Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt betrachtet.
Unterscheid in der Farbe, noch in der Dichtheit, noch in
den ursprünglichen Theilen, in welche sich das Blut auf-
lösen läst. Von dieser Meinung wich auch J. Domi-
nikus Sandris nicht ab, und es schrieb derselbe, daß
das Schlagaderblut im Menschen, und in ähnlichen Thie-
ren nur sehr wenig vom Blutaderblute unterschieden sei,
und es finde hingegen, was das Blut betrift, in dem
Braunfische (Delphinenart, phocaena), in dem Biber,
und dem Jgel, welche man vor kaltblütige Thiere hielt,
ganz und gar kein Unterscheid statt (z). Das Gegentheil
hiervon behauptete Homobonus Pisoni (a), er verwei-
gerte dem Kreislaufe des Blutes seinen Beifall, er brachte
den verjährten Unterscheid unter den beiderlei Blutarten
wieder auf die Bahn, und er schrieb dem Blute in den
Blutadern von neuem eine andre Farbe zu.

Sobald aber die mehresten Phisiologisten, kurz nach
Harveys Zeiten, ein lüftiges Nitrum in das Blut mit
einmischten, welches dem Blute Röthe, und andre Ei-
genschaften mittheilen sollte; so erwachte die alte Mei-
nung wieder, nach welcher man in dem Schlagaderblute
etwas zu finden glaubte, welches ihm vor dem Blutader-
haften einen Vorzug ertheilen sollte. Da man ferner
in den neuern Zeiten lehrte, daß das Blut in der Lunge
verdichtet, und in einen kleineren Umfang zusammenge-
trieben werde, so behaupteten auch die berühmten Urhe-
ber dieser Sekte, dem erstern Vorurteile gemäs, daß
man die Spuren von dieser neuen Verdichtung in dem
Schlagaderblute wahrnehmen könne. Folglich lehrten
fast alle Schulen nach dem Lower einstimmig, daß das
Blut der Schlagadern hell und schön an Farbe, das Blut
in den Blutadern hingegen trüber an Farbe sey (b). Sie

stimmen
[Spaltenumbruch] Plemp in Fundam. medic. S. 117.
Severin Phocae Anat. S. 41 Fer-
ner Lister Exerc. anat. II. S. 256.
(z) de sanguine S. 111.
(a) [Spaltenumbruch] Vlt. antiquit. S. 40.
(b) Lower de corde S. 179.
Willis Pharmac. ration. P. II. S. 17.
Engl. Ausg. IV. Swammerdam
de

uͤberhaupt betrachtet.
Unterſcheid in der Farbe, noch in der Dichtheit, noch in
den urſpruͤnglichen Theilen, in welche ſich das Blut auf-
loͤſen laͤſt. Von dieſer Meinung wich auch J. Domi-
nikus Sandris nicht ab, und es ſchrieb derſelbe, daß
das Schlagaderblut im Menſchen, und in aͤhnlichen Thie-
ren nur ſehr wenig vom Blutaderblute unterſchieden ſei,
und es finde hingegen, was das Blut betrift, in dem
Braunfiſche (Delphinenart, phocaena), in dem Biber,
und dem Jgel, welche man vor kaltbluͤtige Thiere hielt,
ganz und gar kein Unterſcheid ſtatt (z). Das Gegentheil
hiervon behauptete Homobonus Piſoni (a), er verwei-
gerte dem Kreislaufe des Blutes ſeinen Beifall, er brachte
den verjaͤhrten Unterſcheid unter den beiderlei Blutarten
wieder auf die Bahn, und er ſchrieb dem Blute in den
Blutadern von neuem eine andre Farbe zu.

Sobald aber die mehreſten Phiſiologiſten, kurz nach
Harveys Zeiten, ein luͤftiges Nitrum in das Blut mit
einmiſchten, welches dem Blute Roͤthe, und andre Ei-
genſchaften mittheilen ſollte; ſo erwachte die alte Mei-
nung wieder, nach welcher man in dem Schlagaderblute
etwas zu finden glaubte, welches ihm vor dem Blutader-
haften einen Vorzug ertheilen ſollte. Da man ferner
in den neuern Zeiten lehrte, daß das Blut in der Lunge
verdichtet, und in einen kleineren Umfang zuſammenge-
trieben werde, ſo behaupteten auch die beruͤhmten Urhe-
ber dieſer Sekte, dem erſtern Vorurteile gemaͤs, daß
man die Spuren von dieſer neuen Verdichtung in dem
Schlagaderblute wahrnehmen koͤnne. Folglich lehrten
faſt alle Schulen nach dem Lower einſtimmig, daß das
Blut der Schlagadern hell und ſchoͤn an Farbe, das Blut
in den Blutadern hingegen truͤber an Farbe ſey (b). Sie

ſtimmen
[Spaltenumbruch] Plemp in Fundam. medic. S. 117.
Severin Phocae Anat. S. 41 Fer-
ner Liſter Exerc. anat. II. S. 256.
(z) de ſanguine S. 111.
(a) [Spaltenumbruch] Vlt. antiquit. S. 40.
(b) Lower de corde S. 179.
Willis Pharmac. ration. P. II. S. 17.
Engl. Ausg. IV. Swammerdam
de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt betrachtet.</hi></fw><lb/>
Unter&#x017F;cheid in der Farbe, noch in der Dichtheit, noch in<lb/>
den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Theilen, in welche &#x017F;ich das Blut auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t. Von die&#x017F;er Meinung wich auch J. Domi-<lb/>
nikus <hi rendition="#fr">Sandris</hi> nicht ab, und es &#x017F;chrieb der&#x017F;elbe, daß<lb/>
das Schlagaderblut im Men&#x017F;chen, und in a&#x0364;hnlichen Thie-<lb/>
ren nur &#x017F;ehr wenig vom Blutaderblute unter&#x017F;chieden &#x017F;ei,<lb/>
und es finde hingegen, was das Blut betrift, in dem<lb/>
Braunfi&#x017F;che (Delphinenart, <hi rendition="#aq">phocaena</hi>), in dem Biber,<lb/>
und dem Jgel, welche man vor kaltblu&#x0364;tige Thiere hielt,<lb/>
ganz und gar kein Unter&#x017F;cheid &#x017F;tatt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">de &#x017F;anguine</hi> S. 111.</note>. Das Gegentheil<lb/>
hiervon behauptete Homobonus <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;oni</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Vlt. antiquit.</hi> S. 40.</note>, er verwei-<lb/>
gerte dem Kreislaufe des Blutes &#x017F;einen Beifall, er brachte<lb/>
den verja&#x0364;hrten Unter&#x017F;cheid unter den beiderlei Blutarten<lb/>
wieder auf die Bahn, und er &#x017F;chrieb dem Blute in den<lb/>
Blutadern von neuem eine andre Farbe zu.</p><lb/>
            <p>Sobald aber die mehre&#x017F;ten Phi&#x017F;iologi&#x017F;ten, kurz nach<lb/><hi rendition="#fr">Harveys</hi> Zeiten, ein lu&#x0364;ftiges Nitrum in das Blut mit<lb/>
einmi&#x017F;chten, welches dem Blute Ro&#x0364;the, und andre Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften mittheilen &#x017F;ollte; &#x017F;o erwachte die alte Mei-<lb/>
nung wieder, nach welcher man in dem Schlagaderblute<lb/>
etwas zu finden glaubte, welches ihm vor dem Blutader-<lb/>
haften einen Vorzug ertheilen &#x017F;ollte. Da man ferner<lb/>
in den neuern Zeiten lehrte, daß das Blut in der Lunge<lb/>
verdichtet, und in einen kleineren Umfang zu&#x017F;ammenge-<lb/>
trieben werde, &#x017F;o behaupteten auch die beru&#x0364;hmten Urhe-<lb/>
ber die&#x017F;er Sekte, dem er&#x017F;tern Vorurteile gema&#x0364;s, daß<lb/>
man die Spuren von die&#x017F;er neuen Verdichtung in dem<lb/>
Schlagaderblute wahrnehmen ko&#x0364;nne. Folglich lehrten<lb/>
fa&#x017F;t alle Schulen nach dem <hi rendition="#fr">Lower</hi> ein&#x017F;timmig, daß das<lb/>
Blut der Schlagadern hell und &#x017F;cho&#x0364;n an Farbe, das Blut<lb/>
in den Blutadern hingegen tru&#x0364;ber an Farbe &#x017F;ey <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Lower</hi><hi rendition="#aq">de corde</hi> S. 179.<lb/><hi rendition="#fr">Willis</hi> <hi rendition="#aq">Pharmac. ration. P. II.</hi> S. 17.<lb/>
Engl. Ausg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Swammerdam</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de</hi></fw></note>. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;timmen</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#fr">Plemp</hi><hi rendition="#aq">in Fundam. medic.</hi> S. 117.<lb/><hi rendition="#fr">Severin</hi> <hi rendition="#aq">Phocae Anat.</hi> S. 41 Fer-<lb/>
ner <hi rendition="#fr">Li&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">Exerc. anat. II.</hi> S. 256.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0033] uͤberhaupt betrachtet. Unterſcheid in der Farbe, noch in der Dichtheit, noch in den urſpruͤnglichen Theilen, in welche ſich das Blut auf- loͤſen laͤſt. Von dieſer Meinung wich auch J. Domi- nikus Sandris nicht ab, und es ſchrieb derſelbe, daß das Schlagaderblut im Menſchen, und in aͤhnlichen Thie- ren nur ſehr wenig vom Blutaderblute unterſchieden ſei, und es finde hingegen, was das Blut betrift, in dem Braunfiſche (Delphinenart, phocaena), in dem Biber, und dem Jgel, welche man vor kaltbluͤtige Thiere hielt, ganz und gar kein Unterſcheid ſtatt (z). Das Gegentheil hiervon behauptete Homobonus Piſoni (a), er verwei- gerte dem Kreislaufe des Blutes ſeinen Beifall, er brachte den verjaͤhrten Unterſcheid unter den beiderlei Blutarten wieder auf die Bahn, und er ſchrieb dem Blute in den Blutadern von neuem eine andre Farbe zu. Sobald aber die mehreſten Phiſiologiſten, kurz nach Harveys Zeiten, ein luͤftiges Nitrum in das Blut mit einmiſchten, welches dem Blute Roͤthe, und andre Ei- genſchaften mittheilen ſollte; ſo erwachte die alte Mei- nung wieder, nach welcher man in dem Schlagaderblute etwas zu finden glaubte, welches ihm vor dem Blutader- haften einen Vorzug ertheilen ſollte. Da man ferner in den neuern Zeiten lehrte, daß das Blut in der Lunge verdichtet, und in einen kleineren Umfang zuſammenge- trieben werde, ſo behaupteten auch die beruͤhmten Urhe- ber dieſer Sekte, dem erſtern Vorurteile gemaͤs, daß man die Spuren von dieſer neuen Verdichtung in dem Schlagaderblute wahrnehmen koͤnne. Folglich lehrten faſt alle Schulen nach dem Lower einſtimmig, daß das Blut der Schlagadern hell und ſchoͤn an Farbe, das Blut in den Blutadern hingegen truͤber an Farbe ſey (b). Sie ſtimmen (y) (z) de ſanguine S. 111. (a) Vlt. antiquit. S. 40. (b) Lower de corde S. 179. Willis Pharmac. ration. P. II. S. 17. Engl. Ausg. IV. Swammerdam de (y) Plemp in Fundam. medic. S. 117. Severin Phocae Anat. S. 41 Fer- ner Liſter Exerc. anat. II. S. 256.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/33
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/33>, abgerufen am 22.11.2024.