Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut
wiederlegen (t), machte dennoch unter dem Schlagader-
und Blutaderblute einen Unterscheid, und er lehrte, daß
das erstere zwar vom Blutaderblute entstünde, welches
durch die Schweislöcher in der Scheidewand des Herzens
durchschwizze, aber doch vom Geiste oder der Luft, die
es von der Lunge bekäme, geschwängert, gelbroth und
hell an Farbe würde, und daß dieses Schlagaderblut
den Theilen eines beseelten Körpers einzig und allein
das Leben erhielte, da indessen das Blutaderblut diese
Eigenschaften nicht besässe, und eben diese Theile blos
ernähre. Nach ihm schrieb, beinahe nach dem Schlage
der neuern Schriftsteller, Aretaeus (u), daß das Blut
aus den Schlagadern gelbroth und dünn käme, und in
den Blutadern verdikkt würde; er fügt indessen hinzu,
daß das Schlagaderblut schwerlich, das Blutaderblut
aber leicht dikk würde.

Als Harvey den Kreislauf des Blutes entdekkt hat-
te, so konnte dieser Unterscheid von zweierlei Blute, den
man so lange behauptet hatte, keinen Bestand weiter
haben. Denn es befindet sich nicht nur ebendasselbe
Blut in den Schlagadern, welches kurz zuvor in den
Blutadern lief, sondern es verursacht auch noch überdem
der heftige Strom des umlaufenden Blutes, daß eben
das Blut, welches noch nicht völlig vor einer Minute
in der Blutader war, und durch die Lungenschlagadern
heraufgetrieben ward, nunmehr aus der Schlagader
ausgeschüttet wird. Aus dem Grunde lehrte Harvey (x)
mit den ersten Bestätigern des Blutumlaufes beinahe
einstimmig, es sey das Schlagaderblut von dem in den
Blutadern befindlichen Blute entweder sehr wenig, oder in
gar nichts unterschieden (y); sie gestatten weder einen

Unter-
(t) [Spaltenumbruch] an sanguis nat. in arter.
contin.
(u) de caus. et sign. acutor.
L. II. c
2.
(x) Exercit. II. S. 221.
(y) [Spaltenumbruch] Joh. Waläus de motu
chyli et sanguinis
beim Bartho-
lin.
1 Ausg. S. 386. 4 Ausg. S.
762. Bartholin selbst in der 4ten
Ausgabe Anat. renou. S. 380.
Plemp

Fuͤnftes Buch. Das Blut
wiederlegen (t), machte dennoch unter dem Schlagader-
und Blutaderblute einen Unterſcheid, und er lehrte, daß
das erſtere zwar vom Blutaderblute entſtuͤnde, welches
durch die Schweisloͤcher in der Scheidewand des Herzens
durchſchwizze, aber doch vom Geiſte oder der Luft, die
es von der Lunge bekaͤme, geſchwaͤngert, gelbroth und
hell an Farbe wuͤrde, und daß dieſes Schlagaderblut
den Theilen eines beſeelten Koͤrpers einzig und allein
das Leben erhielte, da indeſſen das Blutaderblut dieſe
Eigenſchaften nicht beſaͤſſe, und eben dieſe Theile blos
ernaͤhre. Nach ihm ſchrieb, beinahe nach dem Schlage
der neuern Schriftſteller, Aretaeus (u), daß das Blut
aus den Schlagadern gelbroth und duͤnn kaͤme, und in
den Blutadern verdikkt wuͤrde; er fuͤgt indeſſen hinzu,
daß das Schlagaderblut ſchwerlich, das Blutaderblut
aber leicht dikk wuͤrde.

Als Harvey den Kreislauf des Blutes entdekkt hat-
te, ſo konnte dieſer Unterſcheid von zweierlei Blute, den
man ſo lange behauptet hatte, keinen Beſtand weiter
haben. Denn es befindet ſich nicht nur ebendaſſelbe
Blut in den Schlagadern, welches kurz zuvor in den
Blutadern lief, ſondern es verurſacht auch noch uͤberdem
der heftige Strom des umlaufenden Blutes, daß eben
das Blut, welches noch nicht voͤllig vor einer Minute
in der Blutader war, und durch die Lungenſchlagadern
heraufgetrieben ward, nunmehr aus der Schlagader
ausgeſchuͤttet wird. Aus dem Grunde lehrte Harvey (x)
mit den erſten Beſtaͤtigern des Blutumlaufes beinahe
einſtimmig, es ſey das Schlagaderblut von dem in den
Blutadern befindlichen Blute entweder ſehr wenig, oder in
gar nichts unterſchieden (y); ſie geſtatten weder einen

Unter-
(t) [Spaltenumbruch] an ſanguis nat. in arter.
contin.
(u) de cauſ. et ſign. acutor.
L. II. c
2.
(x) Exercit. II. S. 221.
(y) [Spaltenumbruch] Joh. Waläus de motu
chyli et ſanguinis
beim Bartho-
lin.
1 Ausg. S. 386. 4 Ausg. S.
762. Bartholin ſelbſt in der 4ten
Ausgabe Anat. renou. S. 380.
Plemp
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut</hi></fw><lb/>
wiederlegen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">an &#x017F;anguis nat. in arter.<lb/>
contin.</hi></note>, machte dennoch unter dem Schlagader-<lb/>
und Blutaderblute einen Unter&#x017F;cheid, und er lehrte, daß<lb/>
das er&#x017F;tere zwar vom Blutaderblute ent&#x017F;tu&#x0364;nde, welches<lb/>
durch die Schweislo&#x0364;cher in der Scheidewand des Herzens<lb/>
durch&#x017F;chwizze, aber doch vom Gei&#x017F;te oder der Luft, die<lb/>
es von der Lunge beka&#x0364;me, ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert, gelbroth und<lb/>
hell an Farbe wu&#x0364;rde, und daß die&#x017F;es Schlagaderblut<lb/>
den Theilen eines be&#x017F;eelten Ko&#x0364;rpers einzig und allein<lb/>
das Leben erhielte, da inde&#x017F;&#x017F;en das Blutaderblut die&#x017F;e<lb/>
Eigen&#x017F;chaften nicht be&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und eben die&#x017F;e Theile blos<lb/>
erna&#x0364;hre. Nach ihm &#x017F;chrieb, beinahe nach dem Schlage<lb/>
der neuern Schrift&#x017F;teller, <hi rendition="#fr">Aretaeus</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">de cau&#x017F;. et &#x017F;ign. acutor.<lb/>
L. II. c</hi> 2.</note>, daß das Blut<lb/>
aus den Schlagadern gelbroth und du&#x0364;nn ka&#x0364;me, und in<lb/>
den Blutadern verdikkt wu&#x0364;rde; er fu&#x0364;gt inde&#x017F;&#x017F;en hinzu,<lb/>
daß das Schlagaderblut &#x017F;chwerlich, das Blutaderblut<lb/>
aber leicht dikk wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Als <hi rendition="#fr">Harvey</hi> den Kreislauf des Blutes entdekkt hat-<lb/>
te, &#x017F;o konnte die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid von zweierlei Blute, den<lb/>
man &#x017F;o lange behauptet hatte, keinen Be&#x017F;tand weiter<lb/>
haben. Denn es befindet &#x017F;ich nicht nur ebenda&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Blut in den Schlagadern, welches kurz zuvor in den<lb/>
Blutadern lief, &#x017F;ondern es verur&#x017F;acht auch noch u&#x0364;berdem<lb/>
der heftige Strom des umlaufenden Blutes, daß eben<lb/>
das Blut, welches noch nicht vo&#x0364;llig vor einer Minute<lb/>
in der Blutader war, und durch die Lungen&#x017F;chlagadern<lb/>
heraufgetrieben ward, nunmehr aus der Schlagader<lb/>
ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird. Aus dem Grunde lehrte <hi rendition="#fr">Harvey</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Exercit. II.</hi> S. 221.</note><lb/>
mit den er&#x017F;ten Be&#x017F;ta&#x0364;tigern des Blutumlaufes beinahe<lb/>
ein&#x017F;timmig, es &#x017F;ey das Schlagaderblut von dem in den<lb/>
Blutadern befindlichen Blute entweder &#x017F;ehr wenig, oder in<lb/>
gar nichts unter&#x017F;chieden <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="(y)"><cb/>
Joh. <hi rendition="#fr">Waläus</hi> <hi rendition="#aq">de motu<lb/>
chyli et &#x017F;anguinis</hi> beim <hi rendition="#fr">Bartho-<lb/>
lin.</hi> 1 Ausg. S. 386. 4 Ausg. S.<lb/>
762. <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> &#x017F;elb&#x017F;t in der 4ten<lb/>
Ausgabe <hi rendition="#aq">Anat. renou.</hi> S. 380.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Plemp</hi></fw></note>; &#x017F;ie ge&#x017F;tatten weder einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0032] Fuͤnftes Buch. Das Blut wiederlegen (t), machte dennoch unter dem Schlagader- und Blutaderblute einen Unterſcheid, und er lehrte, daß das erſtere zwar vom Blutaderblute entſtuͤnde, welches durch die Schweisloͤcher in der Scheidewand des Herzens durchſchwizze, aber doch vom Geiſte oder der Luft, die es von der Lunge bekaͤme, geſchwaͤngert, gelbroth und hell an Farbe wuͤrde, und daß dieſes Schlagaderblut den Theilen eines beſeelten Koͤrpers einzig und allein das Leben erhielte, da indeſſen das Blutaderblut dieſe Eigenſchaften nicht beſaͤſſe, und eben dieſe Theile blos ernaͤhre. Nach ihm ſchrieb, beinahe nach dem Schlage der neuern Schriftſteller, Aretaeus (u), daß das Blut aus den Schlagadern gelbroth und duͤnn kaͤme, und in den Blutadern verdikkt wuͤrde; er fuͤgt indeſſen hinzu, daß das Schlagaderblut ſchwerlich, das Blutaderblut aber leicht dikk wuͤrde. Als Harvey den Kreislauf des Blutes entdekkt hat- te, ſo konnte dieſer Unterſcheid von zweierlei Blute, den man ſo lange behauptet hatte, keinen Beſtand weiter haben. Denn es befindet ſich nicht nur ebendaſſelbe Blut in den Schlagadern, welches kurz zuvor in den Blutadern lief, ſondern es verurſacht auch noch uͤberdem der heftige Strom des umlaufenden Blutes, daß eben das Blut, welches noch nicht voͤllig vor einer Minute in der Blutader war, und durch die Lungenſchlagadern heraufgetrieben ward, nunmehr aus der Schlagader ausgeſchuͤttet wird. Aus dem Grunde lehrte Harvey (x) mit den erſten Beſtaͤtigern des Blutumlaufes beinahe einſtimmig, es ſey das Schlagaderblut von dem in den Blutadern befindlichen Blute entweder ſehr wenig, oder in gar nichts unterſchieden (y); ſie geſtatten weder einen Unter- (t) an ſanguis nat. in arter. contin. (u) de cauſ. et ſign. acutor. L. II. c 2. (x) Exercit. II. S. 221. (y) Joh. Waläus de motu chyli et ſanguinis beim Bartho- lin. 1 Ausg. S. 386. 4 Ausg. S. 762. Bartholin ſelbſt in der 4ten Ausgabe Anat. renou. S. 380. Plemp

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/32
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/32>, abgerufen am 22.11.2024.