Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Das Rothe darinnen. scharf, daß er einen silbernen Cateter (Blasenröhre)schwarzbraun färbt, und mit seinem Gestanke dem Wund- arzte eine kleine Lungenentzündung zugezogen (r), und man weis, daß er mit sauern Säften aufgebrauset (s). Man lieset auch, daß sich in dem Harne skorbutischer Personen ein wahres und aufrichtiges Alkali gezeigt, ob Boerhaave (t) gleich leugnet, es am fünften Tage in einer tödtlichen Harnverstopfung gefunden zu ha- ben (u). So erschienen in dem Wasser einiger Wasser- süchtigen, welches man durch eine Abzapfung erhielt, Spuren von einem Laugensalze (x), und es war die Em- pfindung von dem Gestanke desselben so heftig, daß dar- auf eine kramfhafte Krankheit von schlimmer Art folg- te (y), und eben dieses eräugnete sich auch in einem änli- chen Salzwasser der Mutterbläschen, wovon die Augen, die damit berürt worden, Schmerzen empfanden (z). Bisweilen hat der sonst unschädliche Nasenschleim eine solche Schärfe geäussert, daß davon die Lefzen so gleich enthäutet worden (a), welches auch die Trähnen an ei- ner schwangern Frau gethan (a*). An den Drüsen, ei- ner an Franzosen gestorbnen Person, hat man eine mit dem Scheidewasser zu vergleichende Schärfe, von änli- chem Geschmakke, wargenommen (a**). Milch wird vom Fieber alkalisch (a***). Ueber alle diese genannte Säfte, gehet noch das viel verwegner (r) [Spaltenumbruch]
Ger. van Swieten Com- ment. T. I. S. 131. (s) schaper de massae sangv. corpusculis S. 31. (t) borrich Hermet. Aegypt. sapient. S. 351. (u) Elementa Chemiae T. II. S. 306. (x) pinelli de podagra S. 187. pitcarne de opera quam prae- stant acida et alcalina S. 157. (y) [Spaltenumbruch]
Philosoph. Transact. n. 454. (z) Heuermanns Phisiologie B. I. S. 202. vergl. damit Birchs angef. Ort. T. IV. S. 377. (a) meibom de vlceribus n. 33. (a*) Col. de villars Cours de Chirurgie T. II. S. 233. (a**) masson de carie ossium. (a***) ravlin. Obs. de medec.
S. 182. Das Rothe darinnen. ſcharf, daß er einen ſilbernen Cateter (Blaſenroͤhre)ſchwarzbraun faͤrbt, und mit ſeinem Geſtanke dem Wund- arzte eine kleine Lungenentzuͤndung zugezogen (r), und man weis, daß er mit ſauern Saͤften aufgebrauſet (s). Man lieſet auch, daß ſich in dem Harne ſkorbutiſcher Perſonen ein wahres und aufrichtiges Alkali gezeigt, ob Boerhaave (t) gleich leugnet, es am fuͤnften Tage in einer toͤdtlichen Harnverſtopfung gefunden zu ha- ben (u). So erſchienen in dem Waſſer einiger Waſſer- ſuͤchtigen, welches man durch eine Abzapfung erhielt, Spuren von einem Laugenſalze (x), und es war die Em- pfindung von dem Geſtanke deſſelben ſo heftig, daß dar- auf eine kramfhafte Krankheit von ſchlimmer Art folg- te (y), und eben dieſes eraͤugnete ſich auch in einem aͤnli- chen Salzwaſſer der Mutterblaͤschen, wovon die Augen, die damit beruͤrt worden, Schmerzen empfanden (z). Bisweilen hat der ſonſt unſchaͤdliche Naſenſchleim eine ſolche Schaͤrfe geaͤuſſert, daß davon die Lefzen ſo gleich enthaͤutet worden (a), welches auch die Traͤhnen an ei- ner ſchwangern Frau gethan (a*). An den Druͤſen, ei- ner an Franzoſen geſtorbnen Perſon, hat man eine mit dem Scheidewaſſer zu vergleichende Schaͤrfe, von aͤnli- chem Geſchmakke, wargenommen (a**). Milch wird vom Fieber alkaliſch (a***). Ueber alle dieſe genannte Saͤfte, gehet noch das viel verwegner (r) [Spaltenumbruch]
Ger. van Swieten Com- ment. T. I. S. 131. (s) ſchaper de maſſae ſangv. corpuſculis S. 31. (t) borrich Hermet. Aegypt. ſapient. S. 351. (u) Elementa Chemiae T. II. S. 306. (x) pinelli de podagra S. 187. pitcarne de opera quam prae- ſtant acida et alcalina S. 157. (y) [Spaltenumbruch]
Philoſoph. Transact. n. 454. (z) Heuermanns Phiſiologie B. I. S. 202. vergl. damit Birchs angef. Ort. T. IV. S. 377. (a) meibom de vlceribus n. 33. (a*) Col. de villarſ Cours de Chirurgie T. II. S. 233. (a**) maſſon de carie oſſium. (a***) ravlin. Obſ. de medec.
S. 182. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/> ſcharf, daß er einen ſilbernen Cateter (Blaſenroͤhre)<lb/> ſchwarzbraun faͤrbt, und mit ſeinem Geſtanke dem Wund-<lb/> arzte eine kleine Lungenentzuͤndung zugezogen <note place="foot" n="(r)"><cb/> Ger. van <hi rendition="#fr">Swieten</hi> <hi rendition="#aq">Com-<lb/> ment. T. I.</hi> S. 131.</note>, und<lb/> man weis, daß er mit ſauern Saͤften aufgebrauſet <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ſchaper</hi> de maſſae ſangv.<lb/> corpuſculis</hi> S. 31.</note>.<lb/> Man lieſet auch, daß ſich in dem Harne ſkorbutiſcher<lb/> Perſonen ein wahres und aufrichtiges Alkali gezeigt,<lb/> ob <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">borrich</hi> Hermet. Aegypt.<lb/> ſapient.</hi> S. 351.</note> gleich leugnet, es am fuͤnften Tage<lb/> in einer toͤdtlichen Harnverſtopfung gefunden zu ha-<lb/> ben <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Elementa Chemiae T. II.</hi><lb/> S. 306.</note>. So erſchienen in dem Waſſer einiger Waſſer-<lb/> ſuͤchtigen, welches man durch eine Abzapfung erhielt,<lb/> Spuren von einem Laugenſalze <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pinelli</hi> de podagra</hi> S. 187.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pitcarne</hi> de opera quam prae-<lb/> ſtant acida et alcalina</hi> S. 157.</note>, und es war die Em-<lb/> pfindung von dem Geſtanke deſſelben ſo heftig, daß dar-<lb/> auf eine kramfhafte Krankheit von ſchlimmer Art folg-<lb/> te <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Philoſoph. Transact. n.</hi> 454.</note>, und eben dieſes eraͤugnete ſich auch in einem aͤnli-<lb/> chen Salzwaſſer der Mutterblaͤschen, wovon die Augen,<lb/> die damit beruͤrt worden, Schmerzen empfanden <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Heuermanns</hi> Phiſiologie<lb/> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 202. vergl. damit <hi rendition="#fr">Birchs</hi><lb/> angef. Ort. <hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 377.</note>.<lb/> Bisweilen hat der ſonſt unſchaͤdliche Naſenſchleim eine<lb/> ſolche Schaͤrfe geaͤuſſert, daß davon die Lefzen ſo gleich<lb/> enthaͤutet worden <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">meibom</hi> de vlceribus n.</hi> 33.</note>, welches auch die Traͤhnen an ei-<lb/> ner ſchwangern Frau gethan <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">Col. de <hi rendition="#k">villarſ</hi> Cours de<lb/> Chirurgie T. II.</hi> S. 233.</note>. An den Druͤſen, ei-<lb/> ner an Franzoſen geſtorbnen Perſon, hat man eine mit<lb/> dem Scheidewaſſer zu vergleichende Schaͤrfe, von aͤnli-<lb/> chem Geſchmakke, wargenommen <note place="foot" n="(a**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">maſſon</hi> de carie oſſium.</hi></note>. Milch wird vom<lb/> Fieber alkaliſch <note place="foot" n="(a***)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ravlin.</hi> Obſ. de medec.</hi><lb/> S. 182.</note>.</p><lb/> <p>Ueber alle dieſe genannte Saͤfte, gehet noch das viel<lb/> ſchaͤrfere Gift des Eiters, welcher aus den krebshaften<lb/> Bruͤſten herausſchwizzt. Als ein Wundarzt ſelbigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verwegner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0159]
Das Rothe darinnen.
ſcharf, daß er einen ſilbernen Cateter (Blaſenroͤhre)
ſchwarzbraun faͤrbt, und mit ſeinem Geſtanke dem Wund-
arzte eine kleine Lungenentzuͤndung zugezogen (r), und
man weis, daß er mit ſauern Saͤften aufgebrauſet (s).
Man lieſet auch, daß ſich in dem Harne ſkorbutiſcher
Perſonen ein wahres und aufrichtiges Alkali gezeigt,
ob Boerhaave (t) gleich leugnet, es am fuͤnften Tage
in einer toͤdtlichen Harnverſtopfung gefunden zu ha-
ben (u). So erſchienen in dem Waſſer einiger Waſſer-
ſuͤchtigen, welches man durch eine Abzapfung erhielt,
Spuren von einem Laugenſalze (x), und es war die Em-
pfindung von dem Geſtanke deſſelben ſo heftig, daß dar-
auf eine kramfhafte Krankheit von ſchlimmer Art folg-
te (y), und eben dieſes eraͤugnete ſich auch in einem aͤnli-
chen Salzwaſſer der Mutterblaͤschen, wovon die Augen,
die damit beruͤrt worden, Schmerzen empfanden (z).
Bisweilen hat der ſonſt unſchaͤdliche Naſenſchleim eine
ſolche Schaͤrfe geaͤuſſert, daß davon die Lefzen ſo gleich
enthaͤutet worden (a), welches auch die Traͤhnen an ei-
ner ſchwangern Frau gethan (a*). An den Druͤſen, ei-
ner an Franzoſen geſtorbnen Perſon, hat man eine mit
dem Scheidewaſſer zu vergleichende Schaͤrfe, von aͤnli-
chem Geſchmakke, wargenommen (a**). Milch wird vom
Fieber alkaliſch (a***).
Ueber alle dieſe genannte Saͤfte, gehet noch das viel
ſchaͤrfere Gift des Eiters, welcher aus den krebshaften
Bruͤſten herausſchwizzt. Als ein Wundarzt ſelbigen
verwegner
(r)
Ger. van Swieten Com-
ment. T. I. S. 131.
(s) ſchaper de maſſae ſangv.
corpuſculis S. 31.
(t) borrich Hermet. Aegypt.
ſapient. S. 351.
(u) Elementa Chemiae T. II.
S. 306.
(x) pinelli de podagra S. 187.
pitcarne de opera quam prae-
ſtant acida et alcalina S. 157.
(y)
Philoſoph. Transact. n. 454.
(z) Heuermanns Phiſiologie
B. I. S. 202. vergl. damit Birchs
angef. Ort. T. IV. S. 377.
(a) meibom de vlceribus n. 33.
(a*) Col. de villarſ Cours de
Chirurgie T. II. S. 233.
(a**) maſſon de carie oſſium.
(a***) ravlin. Obſ. de medec.
S. 182.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |