Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
verwegner Weise kostete, ward dieser mit einem so greu-
lichen Gestanke behaftet, daß er solchen bis zum Tode,
denn er starb an dieser Seuche, nie wieder los werden
konnte (b). Der blosse Geruch von einem krebshaften
Schaden, der die Brust einer Ehefrau zernagt hatte,
blieb bis zum Tode ebenfals, und brachte den nicht un-
berühmten Schriftsteller Franz Bellinger, ums Le-
ben (c). Es ist aber dieser Eiter von alkalischer Natur,
er färbt den Violensirup grün (d), so daß es sich nicht
vermuthen läst, daß selbiger mit den so genannten
Krebsaugen aufgebrauset haben soll (e).

§. 30.
Der Fortgang der Fäulnis.

Niemand hat die Fäulnis so genau beschrieben, als
der ehemals berühmte, und zweideutiggelehrte, Joachim
Becher (f), welcher dreist genung erzält, daß der
Gestank nach fünf Tagen ungemein zunehme, daß solcher
nach zwölf Tagen nach Kot riche, daß nach dreißig Ta-
gen ein wolliger Schimmel auf der gefaulten Sache
wachse, daß hiernächst Haut und Fleisch zu Löchern ein-
sinke, und mit Würmern besezzt würden. Jndessen wol-
len wir hier zu unserm Gebrauche etwas mit auslesen.
Es zerreisset die Fäulnis alle Verbindungen der thieri-
schen Theile; sie schmelzet die sonst rinnbaren Säfte, den
roten Theil im Blute, das Flieswasser, das Eiweis,
die Amnionsfeuchtigkeit, und verwandelt alles dieses in
ein scharfes, dünnes Eiterwasser, welches sich durch kein
Gift weiter zum Gerinnen bringen lassen will; sie löset

das
(b) [Spaltenumbruch] harris Diss. med. chirurg.
S. 168.
(c) Ebendas. S. 169. kirkpa-
trik
berichtet von einer änlichen
tödlichen hizzigen Krankheit, mit
einem unaufhörlichen häslichen
Gestanke, von dem Geruche eines
[Spaltenumbruch] todten Körpers, de analys. inocu-
lat. variol
S. 12.
(d) Memoir. de chirurg. T. I.
(e) Schaarschmidts Relation
T. II. S. 320.
(f) Physica subterran. S. 148.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
verwegner Weiſe koſtete, ward dieſer mit einem ſo greu-
lichen Geſtanke behaftet, daß er ſolchen bis zum Tode,
denn er ſtarb an dieſer Seuche, nie wieder los werden
konnte (b). Der bloſſe Geruch von einem krebshaften
Schaden, der die Bruſt einer Ehefrau zernagt hatte,
blieb bis zum Tode ebenfals, und brachte den nicht un-
beruͤhmten Schriftſteller Franz Bellinger, ums Le-
ben (c). Es iſt aber dieſer Eiter von alkaliſcher Natur,
er faͤrbt den Violenſirup gruͤn (d), ſo daß es ſich nicht
vermuthen laͤſt, daß ſelbiger mit den ſo genannten
Krebsaugen aufgebrauſet haben ſoll (e).

§. 30.
Der Fortgang der Faͤulnis.

Niemand hat die Faͤulnis ſo genau beſchrieben, als
der ehemals beruͤhmte, und zweideutiggelehrte, Joachim
Becher (f), welcher dreiſt genung erzaͤlt, daß der
Geſtank nach fuͤnf Tagen ungemein zunehme, daß ſolcher
nach zwoͤlf Tagen nach Kot riche, daß nach dreißig Ta-
gen ein wolliger Schimmel auf der gefaulten Sache
wachſe, daß hiernaͤchſt Haut und Fleiſch zu Loͤchern ein-
ſinke, und mit Wuͤrmern beſezzt wuͤrden. Jndeſſen wol-
len wir hier zu unſerm Gebrauche etwas mit ausleſen.
Es zerreiſſet die Faͤulnis alle Verbindungen der thieri-
ſchen Theile; ſie ſchmelzet die ſonſt rinnbaren Saͤfte, den
roten Theil im Blute, das Flieswaſſer, das Eiweis,
die Amnionsfeuchtigkeit, und verwandelt alles dieſes in
ein ſcharfes, duͤnnes Eiterwaſſer, welches ſich durch kein
Gift weiter zum Gerinnen bringen laſſen will; ſie loͤſet

das
(b) [Spaltenumbruch] harriſ Diſſ. med. chirurg.
S. 168.
(c) Ebendaſ. S. 169. kirkpa-
trik
berichtet von einer aͤnlichen
toͤdlichen hizzigen Krankheit, mit
einem unaufhoͤrlichen haͤslichen
Geſtanke, von dem Geruche eines
[Spaltenumbruch] todten Koͤrpers, de analyſ. inocu-
lat. variol
S. 12.
(d) Memoir. de chirurg. T. I.
(e) Schaarſchmidts Relation
T. II. S. 320.
(f) Phyſica ſubterran. S. 148.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
verwegner Wei&#x017F;e ko&#x017F;tete, ward die&#x017F;er mit einem &#x017F;o greu-<lb/>
lichen Ge&#x017F;tanke behaftet, daß er &#x017F;olchen bis zum Tode,<lb/>
denn er &#x017F;tarb an die&#x017F;er Seuche, nie wieder los werden<lb/>
konnte <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harri&#x017F;</hi> Di&#x017F;&#x017F;. med. chirurg.</hi><lb/>
S. 168.</note>. Der blo&#x017F;&#x017F;e Geruch von einem krebshaften<lb/>
Schaden, der die Bru&#x017F;t einer Ehefrau zernagt hatte,<lb/>
blieb bis zum Tode ebenfals, und brachte den nicht un-<lb/>
beru&#x0364;hmten Schrift&#x017F;teller Franz <hi rendition="#fr">Bellinger,</hi> ums Le-<lb/>
ben <note place="foot" n="(c)">Ebenda&#x017F;. S. 169. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kirkpa-<lb/>
trik</hi></hi> berichtet von einer a&#x0364;nlichen<lb/>
to&#x0364;dlichen hizzigen Krankheit, mit<lb/>
einem unaufho&#x0364;rlichen ha&#x0364;slichen<lb/>
Ge&#x017F;tanke, von dem Geruche eines<lb/><cb/>
todten Ko&#x0364;rpers, <hi rendition="#aq">de analy&#x017F;. inocu-<lb/>
lat. variol</hi> S. 12.</note>. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;er Eiter von alkali&#x017F;cher Natur,<lb/>
er fa&#x0364;rbt den Violen&#x017F;irup gru&#x0364;n <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Memoir. de chirurg. T. I.</hi></note>, &#x017F;o daß es &#x017F;ich nicht<lb/>
vermuthen la&#x0364;&#x017F;t, daß &#x017F;elbiger mit den &#x017F;o genannten<lb/>
Krebsaugen aufgebrau&#x017F;et haben &#x017F;oll <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#fr">Schaar&#x017F;chmidts</hi> Relation<lb/><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 320.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 30.<lb/>
Der Fortgang der Fa&#x0364;ulnis.</head><lb/>
            <p>Niemand hat die Fa&#x0364;ulnis &#x017F;o genau be&#x017F;chrieben, als<lb/>
der ehemals beru&#x0364;hmte, und zweideutiggelehrte, Joachim<lb/><hi rendition="#fr">Becher</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ica &#x017F;ubterran.</hi> S. 148.</note>, welcher drei&#x017F;t genung erza&#x0364;lt, daß der<lb/>
Ge&#x017F;tank nach fu&#x0364;nf Tagen ungemein zunehme, daß &#x017F;olcher<lb/>
nach zwo&#x0364;lf Tagen nach Kot riche, daß nach dreißig Ta-<lb/>
gen ein wolliger Schimmel auf der gefaulten Sache<lb/>
wach&#x017F;e, daß hierna&#x0364;ch&#x017F;t Haut und Flei&#x017F;ch zu Lo&#x0364;chern ein-<lb/>
&#x017F;inke, und mit Wu&#x0364;rmern be&#x017F;ezzt wu&#x0364;rden. Jnde&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
len wir hier zu un&#x017F;erm Gebrauche etwas mit ausle&#x017F;en.<lb/>
Es zerrei&#x017F;&#x017F;et die Fa&#x0364;ulnis alle Verbindungen der thieri-<lb/>
&#x017F;chen Theile; &#x017F;ie &#x017F;chmelzet die &#x017F;on&#x017F;t rinnbaren Sa&#x0364;fte, den<lb/>
roten Theil im Blute, das Flieswa&#x017F;&#x017F;er, das Eiweis,<lb/>
die Amnionsfeuchtigkeit, und verwandelt alles die&#x017F;es in<lb/>
ein &#x017F;charfes, du&#x0364;nnes Eiterwa&#x017F;&#x017F;er, welches &#x017F;ich durch kein<lb/>
Gift weiter zum Gerinnen bringen la&#x017F;&#x017F;en will; &#x017F;ie lo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0160] Fuͤnftes Buch. Das Blut. verwegner Weiſe koſtete, ward dieſer mit einem ſo greu- lichen Geſtanke behaftet, daß er ſolchen bis zum Tode, denn er ſtarb an dieſer Seuche, nie wieder los werden konnte (b). Der bloſſe Geruch von einem krebshaften Schaden, der die Bruſt einer Ehefrau zernagt hatte, blieb bis zum Tode ebenfals, und brachte den nicht un- beruͤhmten Schriftſteller Franz Bellinger, ums Le- ben (c). Es iſt aber dieſer Eiter von alkaliſcher Natur, er faͤrbt den Violenſirup gruͤn (d), ſo daß es ſich nicht vermuthen laͤſt, daß ſelbiger mit den ſo genannten Krebsaugen aufgebrauſet haben ſoll (e). §. 30. Der Fortgang der Faͤulnis. Niemand hat die Faͤulnis ſo genau beſchrieben, als der ehemals beruͤhmte, und zweideutiggelehrte, Joachim Becher (f), welcher dreiſt genung erzaͤlt, daß der Geſtank nach fuͤnf Tagen ungemein zunehme, daß ſolcher nach zwoͤlf Tagen nach Kot riche, daß nach dreißig Ta- gen ein wolliger Schimmel auf der gefaulten Sache wachſe, daß hiernaͤchſt Haut und Fleiſch zu Loͤchern ein- ſinke, und mit Wuͤrmern beſezzt wuͤrden. Jndeſſen wol- len wir hier zu unſerm Gebrauche etwas mit ausleſen. Es zerreiſſet die Faͤulnis alle Verbindungen der thieri- ſchen Theile; ſie ſchmelzet die ſonſt rinnbaren Saͤfte, den roten Theil im Blute, das Flieswaſſer, das Eiweis, die Amnionsfeuchtigkeit, und verwandelt alles dieſes in ein ſcharfes, duͤnnes Eiterwaſſer, welches ſich durch kein Gift weiter zum Gerinnen bringen laſſen will; ſie loͤſet das (b) harriſ Diſſ. med. chirurg. S. 168. (c) Ebendaſ. S. 169. kirkpa- trik berichtet von einer aͤnlichen toͤdlichen hizzigen Krankheit, mit einem unaufhoͤrlichen haͤslichen Geſtanke, von dem Geruche eines todten Koͤrpers, de analyſ. inocu- lat. variol S. 12. (d) Memoir. de chirurg. T. I. (e) Schaarſchmidts Relation T. II. S. 320. (f) Phyſica ſubterran. S. 148.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/160
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/160>, abgerufen am 24.11.2024.