Portugal ward, als es 1640 der Spanischen Herschaft sich entzog, noch vor dem Frieden von 1668, von Frankreich, England, Holland und Schweden für unabhängig erkant, daher man auch dessen Gesandte annahm.
Als die vereinigten Staaten von Nordameri- ka durch die Akte vom 4. Jul. 1776 ihrem Mutterlande den Gehorsam aufkündigten und sich für unabhängig er- klärten, suchten anfangs die mehresten Staaten von Eu- ropa die Anerkennung deren angemaßten Souverainetät auf irgend eine Art zu vermeiden. Nur Frankreich schloß unterm 6. Februar 1778 zu Paris einen förmli- chen Freundschafts- und Allianztractat c] mit ihnen, und versprach, die Freiheit, Souverainetät und absolute un- begränzte Unabhängigkeit der dreizehn Nordamerikani- schen Staaten, sowohl in Regierungs-, als Handlungs- sachen aufrecht zu erhalten, Art. 2. Wenn deshalb Krieg zwischen Frankreich und England entstehen solte, nicht eher Friede zu machen, bis sie von England dafür anerkant worden, Art. 8. und diese Unabhängigkeit ge- gen alle Beeinträchtigungen zu garantiren. Art. 11.
Hiervon gab Frankreich in einer Declaration vom 13. März 1778 dem Londner Hofe Nachricht, der die- sen Tractat für eine der heftigsten Beleidigungen und für eine offenbare Kriegserklärung ansah. Ich will die Hauptgründe beider Theile aus den gewechselten Staatsschriften kürzlich anführen, die für das Völker- recht gewis nicht unwichtig sind.
England behauptete: La premiere decouverte, la poßession non interrompue de deux cent ans et le con- sentement de toutes les nations suffisent pour constater les droits de la Grande-Bretagne aux terres de l' Ame- rique septentrionale et sa souverainete sur le peuple, qui y avoit forme des etablißemens avec la permission et sous le gouvernement des predeceßeurs du Roi. Si
ce
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,
Portugal ward, als es 1640 der Spaniſchen Herſchaft ſich entzog, noch vor dem Frieden von 1668, von Frankreich, England, Holland und Schweden fuͤr unabhaͤngig erkant, daher man auch deſſen Geſandte annahm.
Als die vereinigten Staaten von Nordameri- ka durch die Akte vom 4. Jul. 1776 ihrem Mutterlande den Gehorſam aufkuͤndigten und ſich fuͤr unabhaͤngig er- klaͤrten, ſuchten anfangs die mehreſten Staaten von Eu- ropa die Anerkennung deren angemaßten Souverainetaͤt auf irgend eine Art zu vermeiden. Nur Frankreich ſchloß unterm 6. Februar 1778 zu Paris einen foͤrmli- chen Freundſchafts- und Allianztractat c] mit ihnen, und verſprach, die Freiheit, Souverainetaͤt und abſolute un- begraͤnzte Unabhaͤngigkeit der dreizehn Nordamerikani- ſchen Staaten, ſowohl in Regierungs-, als Handlungs- ſachen aufrecht zu erhalten, Art. 2. Wenn deshalb Krieg zwiſchen Frankreich und England entſtehen ſolte, nicht eher Friede zu machen, bis ſie von England dafuͤr anerkant worden, Art. 8. und dieſe Unabhaͤngigkeit ge- gen alle Beeintraͤchtigungen zu garantiren. Art. 11.
Hiervon gab Frankreich in einer Declaration vom 13. Maͤrz 1778 dem Londner Hofe Nachricht, der die- ſen Tractat fuͤr eine der heftigſten Beleidigungen und fuͤr eine offenbare Kriegserklaͤrung anſah. Ich will die Hauptgruͤnde beider Theile aus den gewechſelten Staatsſchriften kuͤrzlich anfuͤhren, die fuͤr das Voͤlker- recht gewis nicht unwichtig ſind.
England behauptete: La première decouverte, la poßeſſion non interrompuë de deux cent ans et le con- ſentement de toutes les nations ſuffiſent pour conſtater les droits de la Grande-Bretagne aux terres de l’ Ame- rique ſeptentrionale et ſa ſouveraineté ſur le peuple, qui y avoit formé des etablißemens avec la permiſſion et ſous le gouvernement des prédéceßeurs du Roi. Si
ce
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0106"n="80"/><fwplace="top"type="header">Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,</fw><lb/><p><hirendition="#fr">Portugal</hi> ward, als es 1640 der Spaniſchen<lb/>
Herſchaft ſich entzog, noch vor dem Frieden von 1668,<lb/>
von Frankreich, England, Holland und Schweden fuͤr<lb/>
unabhaͤngig erkant, daher man auch deſſen Geſandte<lb/>
annahm.</p><lb/><p>Als <hirendition="#fr">die vereinigten Staaten von Nordameri-<lb/>
ka</hi> durch die Akte vom 4. Jul. 1776 ihrem Mutterlande<lb/>
den Gehorſam aufkuͤndigten und ſich fuͤr unabhaͤngig er-<lb/>
klaͤrten, ſuchten anfangs die mehreſten Staaten von Eu-<lb/>
ropa die Anerkennung deren angemaßten Souverainetaͤt<lb/>
auf irgend eine Art zu vermeiden. Nur Frankreich<lb/>ſchloß unterm 6. Februar 1778 zu Paris einen foͤrmli-<lb/>
chen Freundſchafts- und Allianztractat <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">c</hi></hi>] mit ihnen, und<lb/>
verſprach, die Freiheit, Souverainetaͤt und abſolute un-<lb/>
begraͤnzte Unabhaͤngigkeit der dreizehn Nordamerikani-<lb/>ſchen Staaten, ſowohl in Regierungs-, als Handlungs-<lb/>ſachen aufrecht zu erhalten, Art. 2. Wenn deshalb<lb/>
Krieg zwiſchen Frankreich und England entſtehen ſolte,<lb/>
nicht eher Friede zu machen, bis ſie von England dafuͤr<lb/>
anerkant worden, Art. 8. und dieſe Unabhaͤngigkeit ge-<lb/>
gen alle Beeintraͤchtigungen zu garantiren. Art. 11.</p><lb/><p>Hiervon gab Frankreich in einer Declaration vom<lb/>
13. Maͤrz 1778 dem Londner Hofe Nachricht, der die-<lb/>ſen Tractat fuͤr eine der heftigſten Beleidigungen und<lb/>
fuͤr eine offenbare Kriegserklaͤrung anſah. Ich will<lb/>
die Hauptgruͤnde beider Theile aus den gewechſelten<lb/>
Staatsſchriften kuͤrzlich anfuͤhren, die fuͤr das Voͤlker-<lb/>
recht gewis nicht unwichtig ſind.</p><lb/><p><hirendition="#fr">England behauptete</hi>: <hirendition="#aq">La première decouverte, la<lb/>
poßeſſion non interrompuë de deux cent ans et le con-<lb/>ſentement de toutes les nations ſuffiſent pour conſtater<lb/>
les droits de la Grande-Bretagne aux terres de l’ Ame-<lb/>
rique ſeptentrionale et ſa ſouveraineté ſur le peuple,<lb/>
qui y avoit formé des etablißemens avec la permiſſion<lb/>
et ſous le gouvernement des prédéceßeurs du Roi. Si</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ce</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0106]
Von den ſouverainen Staaten uͤberhaupt,
Portugal ward, als es 1640 der Spaniſchen
Herſchaft ſich entzog, noch vor dem Frieden von 1668,
von Frankreich, England, Holland und Schweden fuͤr
unabhaͤngig erkant, daher man auch deſſen Geſandte
annahm.
Als die vereinigten Staaten von Nordameri-
ka durch die Akte vom 4. Jul. 1776 ihrem Mutterlande
den Gehorſam aufkuͤndigten und ſich fuͤr unabhaͤngig er-
klaͤrten, ſuchten anfangs die mehreſten Staaten von Eu-
ropa die Anerkennung deren angemaßten Souverainetaͤt
auf irgend eine Art zu vermeiden. Nur Frankreich
ſchloß unterm 6. Februar 1778 zu Paris einen foͤrmli-
chen Freundſchafts- und Allianztractat c] mit ihnen, und
verſprach, die Freiheit, Souverainetaͤt und abſolute un-
begraͤnzte Unabhaͤngigkeit der dreizehn Nordamerikani-
ſchen Staaten, ſowohl in Regierungs-, als Handlungs-
ſachen aufrecht zu erhalten, Art. 2. Wenn deshalb
Krieg zwiſchen Frankreich und England entſtehen ſolte,
nicht eher Friede zu machen, bis ſie von England dafuͤr
anerkant worden, Art. 8. und dieſe Unabhaͤngigkeit ge-
gen alle Beeintraͤchtigungen zu garantiren. Art. 11.
Hiervon gab Frankreich in einer Declaration vom
13. Maͤrz 1778 dem Londner Hofe Nachricht, der die-
ſen Tractat fuͤr eine der heftigſten Beleidigungen und
fuͤr eine offenbare Kriegserklaͤrung anſah. Ich will
die Hauptgruͤnde beider Theile aus den gewechſelten
Staatsſchriften kuͤrzlich anfuͤhren, die fuͤr das Voͤlker-
recht gewis nicht unwichtig ſind.
England behauptete: La première decouverte, la
poßeſſion non interrompuë de deux cent ans et le con-
ſentement de toutes les nations ſuffiſent pour conſtater
les droits de la Grande-Bretagne aux terres de l’ Ame-
rique ſeptentrionale et ſa ſouveraineté ſur le peuple,
qui y avoit formé des etablißemens avec la permiſſion
et ſous le gouvernement des prédéceßeurs du Roi. Si
ce
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/106>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.