Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Um nun diese genau zu bezeichnen, und auch die Verkündiger der Lehre Jesu von seinem Antheil zurück zu halten, hätte der Teufel die vorhin zuerst erwähnte Mauer errichtet. Bald wäre ihm aber sein Reich nicht groß genug gewesen, er hätte von Gott noch eine Vergrößerung verlangt, und auch erhalten; worauf er jene Mauer wieder eingeworfen, und die zweite errichtet gehabt.

Eine dritte Teufelsmauer giebt es im Süden Deutschlands. Sie fängt bei Pföring an der Donau an, läuft über die Landstraße von Nürnberg nach Ingolstadt hinweg, und so fort bis in die Vorstadt von Gunzenhausen, dann nach Dünkelsbühl, über die Jaxt durch das Fürstenthum Oettingen und bis an den Neckar.

Diese, viele Stunden lange, Mauer ist ein von Menschenhänden errichtetes Werk, und stammt noch aus den Zeiten der römischen Herrschaft in Deutschland her. Kaiser

Um nun diese genau zu bezeichnen, und auch die Verkündiger der Lehre Jesu von seinem Antheil zurück zu halten, hätte der Teufel die vorhin zuerst erwähnte Mauer errichtet. Bald wäre ihm aber sein Reich nicht groß genug gewesen, er hätte von Gott noch eine Vergrößerung verlangt, und auch erhalten; worauf er jene Mauer wieder eingeworfen, und die zweite errichtet gehabt.

Eine dritte Teufelsmauer giebt es im Süden Deutschlands. Sie fängt bei Pföring an der Donau an, läuft über die Landstraße von Nürnberg nach Ingolstadt hinweg, und so fort bis in die Vorstadt von Gunzenhausen, dann nach Dünkelsbühl, über die Jaxt durch das Fürstenthum Oettingen und bis an den Neckar.

Diese, viele Stunden lange, Mauer ist ein von Menschenhänden errichtetes Werk, und stammt noch aus den Zeiten der römischen Herrschaft in Deutschland her. Kaiser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0218" n="179"/>
Um nun diese genau zu bezeichnen, und auch die Verkündiger der Lehre Jesu von seinem Antheil zurück zu halten, hätte der Teufel die vorhin zuerst erwähnte Mauer errichtet. Bald wäre ihm aber sein Reich nicht groß genug gewesen, er hätte von Gott noch eine Vergrößerung verlangt, und auch erhalten; worauf er jene Mauer wieder eingeworfen, und die zweite errichtet gehabt.</p>
        <p>Eine dritte Teufelsmauer giebt es im Süden Deutschlands. Sie fängt bei Pföring an der Donau an, läuft über die Landstraße von Nürnberg nach Ingolstadt hinweg, und so fort bis in die Vorstadt von Gunzenhausen, dann nach Dünkelsbühl, über die Jaxt durch das Fürstenthum Oettingen und bis an den Neckar.</p>
        <p>Diese, viele Stunden lange, Mauer ist ein von Menschenhänden errichtetes Werk, und stammt noch aus den Zeiten der römischen Herrschaft in Deutschland her. Kaiser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0218] Um nun diese genau zu bezeichnen, und auch die Verkündiger der Lehre Jesu von seinem Antheil zurück zu halten, hätte der Teufel die vorhin zuerst erwähnte Mauer errichtet. Bald wäre ihm aber sein Reich nicht groß genug gewesen, er hätte von Gott noch eine Vergrößerung verlangt, und auch erhalten; worauf er jene Mauer wieder eingeworfen, und die zweite errichtet gehabt. Eine dritte Teufelsmauer giebt es im Süden Deutschlands. Sie fängt bei Pföring an der Donau an, läuft über die Landstraße von Nürnberg nach Ingolstadt hinweg, und so fort bis in die Vorstadt von Gunzenhausen, dann nach Dünkelsbühl, über die Jaxt durch das Fürstenthum Oettingen und bis an den Neckar. Diese, viele Stunden lange, Mauer ist ein von Menschenhänden errichtetes Werk, und stammt noch aus den Zeiten der römischen Herrschaft in Deutschland her. Kaiser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/218
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/218>, abgerufen am 20.04.2024.