ten durch y3 dividirt eine einfache Gleichung, woraus y und folglich auch x bestimmt werden kann.
Nur fallen hier solche Fälle weg, wo der neu ge- fundene Werth von x mit dem bekanten x = h einer- ley ist, weil alsdann nichts neues gefunden wird. In solchen Fällen ist entweder die Formel an sich selbst un- möglich, oder man müßte noch einen andern Fall errathen, wo dieselbe ein Quadrat wird.
146.
Nur so weit ist man bisher gekommen in Auflösung der Quadrat-Wurzel-Zeichen, da nemlich die höchste Potestät hinter denselben die vierte nicht übersteiget. Sollte demnach in einer solchen Formel die fünfte oder eine noch höhere Potestät von x vorkommen, so sind die bisherigen Kunstgriffe nicht hinlänglich eine Auflösung davon zu geben, wann auch gleich schon ein Fall be- kannt wäre. Um dieses deutlicher zu zeigen so be- trachte man diese Formel kk + bx + cxx + dx3 + ex4 + fx5, wo das erste Glied schon ein Quadrat ist, wollte man nun die Wurzel davon wie vorher setzen k + px + qxx und p und q so bestimmen, daß die zweyten und dritten Glieder wegfielen, so blieben
doch
Zweyter Abſchnitt
ten durch y3 dividirt eine einfache Gleichung, woraus y und folglich auch x beſtimmt werden kann.
Nur fallen hier ſolche Faͤlle weg, wo der neu ge- fundene Werth von x mit dem bekanten x = h einer- ley iſt, weil alsdann nichts neues gefunden wird. In ſolchen Faͤllen iſt entweder die Formel an ſich ſelbſt un- moͤglich, oder man muͤßte noch einen andern Fall errathen, wo dieſelbe ein Quadrat wird.
146.
Nur ſo weit iſt man bisher gekommen in Aufloͤſung der Quadrat-Wurzel-Zeichen, da nemlich die hoͤchſte Poteſtaͤt hinter denſelben die vierte nicht uͤberſteiget. Sollte demnach in einer ſolchen Formel die fuͤnfte oder eine noch hoͤhere Poteſtaͤt von x vorkommen, ſo ſind die bisherigen Kunſtgriffe nicht hinlaͤnglich eine Aufloͤſung davon zu geben, wann auch gleich ſchon ein Fall be- kannt waͤre. Um dieſes deutlicher zu zeigen ſo be- trachte man dieſe Formel kk + bx + cxx + dx3 + ex4 + fx5, wo das erſte Glied ſchon ein Quadrat iſt, wollte man nun die Wurzel davon wie vorher ſetzen k + px + qxx und p und q ſo beſtimmen, daß die zweyten und dritten Glieder wegfielen, ſo blieben
doch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0364"n="362"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweyter Abſchnitt</hi></fw><lb/>
ten durch <hirendition="#aq">y</hi><hirendition="#sup">3</hi> dividirt eine einfache Gleichung, woraus<lb/><hirendition="#aq">y</hi> und folglich auch <hirendition="#aq">x</hi> beſtimmt werden kann.</p><lb/><p>Nur fallen hier ſolche Faͤlle weg, wo der neu ge-<lb/>
fundene Werth von <hirendition="#aq">x</hi> mit dem bekanten <hirendition="#aq">x = h</hi> einer-<lb/>
ley iſt, weil alsdann nichts neues gefunden wird. In<lb/>ſolchen Faͤllen iſt entweder die Formel an ſich ſelbſt un-<lb/>
moͤglich, oder man muͤßte noch einen andern Fall<lb/>
errathen, wo dieſelbe ein Quadrat wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>146.</head><lb/><p>Nur ſo weit iſt man bisher gekommen in Aufloͤſung<lb/>
der Quadrat-Wurzel-Zeichen, da nemlich die hoͤchſte<lb/>
Poteſtaͤt hinter denſelben die vierte nicht uͤberſteiget.<lb/>
Sollte demnach in einer ſolchen Formel die fuͤnfte oder<lb/>
eine noch hoͤhere Poteſtaͤt von <hirendition="#aq">x</hi> vorkommen, ſo ſind die<lb/>
bisherigen Kunſtgriffe nicht hinlaͤnglich eine Aufloͤſung<lb/>
davon zu geben, wann auch gleich ſchon ein Fall be-<lb/>
kannt waͤre. Um dieſes deutlicher zu zeigen ſo be-<lb/>
trachte man dieſe Formel <hirendition="#aq">kk + bx + cxx + dx<hirendition="#sup">3</hi><lb/>
+ ex<hirendition="#sup">4</hi> + fx<hirendition="#sup">5</hi></hi>, wo das erſte Glied ſchon ein Quadrat<lb/>
iſt, wollte man nun die Wurzel davon wie vorher<lb/>ſetzen <hirendition="#aq">k + px + qxx</hi> und <hirendition="#aq">p</hi> und <hirendition="#aq">q</hi>ſo beſtimmen, daß<lb/>
die zweyten und dritten Glieder wegfielen, ſo blieben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">doch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0364]
Zweyter Abſchnitt
ten durch y3 dividirt eine einfache Gleichung, woraus
y und folglich auch x beſtimmt werden kann.
Nur fallen hier ſolche Faͤlle weg, wo der neu ge-
fundene Werth von x mit dem bekanten x = h einer-
ley iſt, weil alsdann nichts neues gefunden wird. In
ſolchen Faͤllen iſt entweder die Formel an ſich ſelbſt un-
moͤglich, oder man muͤßte noch einen andern Fall
errathen, wo dieſelbe ein Quadrat wird.
146.
Nur ſo weit iſt man bisher gekommen in Aufloͤſung
der Quadrat-Wurzel-Zeichen, da nemlich die hoͤchſte
Poteſtaͤt hinter denſelben die vierte nicht uͤberſteiget.
Sollte demnach in einer ſolchen Formel die fuͤnfte oder
eine noch hoͤhere Poteſtaͤt von x vorkommen, ſo ſind die
bisherigen Kunſtgriffe nicht hinlaͤnglich eine Aufloͤſung
davon zu geben, wann auch gleich ſchon ein Fall be-
kannt waͤre. Um dieſes deutlicher zu zeigen ſo be-
trachte man dieſe Formel kk + bx + cxx + dx3
+ ex4 + fx5, wo das erſte Glied ſchon ein Quadrat
iſt, wollte man nun die Wurzel davon wie vorher
ſetzen k + px + qxx und p und q ſo beſtimmen, daß
die zweyten und dritten Glieder wegfielen, ſo blieben
doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/364>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.