Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Mechan. Naturerkl. darf nicht als neue Metaphysik angesehen werden.

1. Die äußere Wirklichkeit ist in der Totalität unseres
Selbstbewußtseins nicht als bloßes Phänomen gegeben, sondern
als Wirklichkeit, indem sie wirkt, dem Willen widersteht und dem
Gefühl in Lust und Wehe da ist. In dem Willensanstoß und
Willenswiderstand werden wir innerhalb unseres Vorstellungszu-
sammenhangs eines Selbst inne, und gesondert von ihm eines
Anderen. Aber dies Andere ist nur mit seinen prädikativen Be-
stimmungen für unser Bewußtsein da, und die prädikativen Be-
stimmungen erhellen nur Relationen zu unseren Sinnen und
unserem Bewußtsein: das Subjekt oder die Subjekte selber sind
nicht in unseren Sinneseindrücken. So wissen wir vielleicht, daß
dies Subjekt da sei, doch sicher nicht, was es sei.

2. Für dieses Phänomen der äußeren Wirklichkeit sucht nun
die mechanische Naturerklärung denknothwendige Be-
dingungen
. Und zwar ist die äußere Wirklichkeit jederzeit,
weil sie uns als ein Wirkendes gegeben war, Gegenstand der
Untersuchung in Bezug auf ihre Substanz und die ihr unterliegende
Ursächlichkeit für den Menschen gewesen. Auch verbleibt das Denken
durch das Urtheil als seine Funktion an die Unterscheidung von
Substanz einerseits und Thun, Leiden, Eigenschaft, Kausalität,
schließlich Gesetz andrerseits gebunden. Die Unterscheidung der
zwei Klassen von Begriffen, welche das Urtheil trennt und ver-
knüpft, kann nur mit dem Urtheilen, sonach dem Denken selber
aufgehoben werden. Aber eben darum können für das Studium
der Außenwelt die unter diesen Bedingungen entwickelten Begriffe
nur Zeichen sein, welche, als Hilfsmittel des Zusammenhangs
im Bewußtsein, zur Lösung der Aufgabe der Erkenntniß in das
System der Wahrnehmungen eingesetzt werden. Denn das Er-
kennen vermag nicht an die Stelle von Erlebniß eine von ihm
unabhängige Realität zu setzen. Es vermag nur, das in Erleben
und Erfahren Gegebene auf einen Zusammenhang von Bedingungen
zurückzuführen, in welchem es begreiflich wird. Es kann die
konstanten Beziehungen von Theilinhalten feststellen, welche in
den mannichfachen Gestalten des Naturlebens wiederkehren. Verläßt
man daher den Erfahrungsbezirk selber, so hat man es nur mit

Mechan. Naturerkl. darf nicht als neue Metaphyſik angeſehen werden.

1. Die äußere Wirklichkeit iſt in der Totalität unſeres
Selbſtbewußtſeins nicht als bloßes Phänomen gegeben, ſondern
als Wirklichkeit, indem ſie wirkt, dem Willen widerſteht und dem
Gefühl in Luſt und Wehe da iſt. In dem Willensanſtoß und
Willenswiderſtand werden wir innerhalb unſeres Vorſtellungszu-
ſammenhangs eines Selbſt inne, und geſondert von ihm eines
Anderen. Aber dies Andere iſt nur mit ſeinen prädikativen Be-
ſtimmungen für unſer Bewußtſein da, und die prädikativen Be-
ſtimmungen erhellen nur Relationen zu unſeren Sinnen und
unſerem Bewußtſein: das Subjekt oder die Subjekte ſelber ſind
nicht in unſeren Sinneseindrücken. So wiſſen wir vielleicht, daß
dies Subjekt da ſei, doch ſicher nicht, was es ſei.

2. Für dieſes Phänomen der äußeren Wirklichkeit ſucht nun
die mechaniſche Naturerklärung denknothwendige Be-
dingungen
. Und zwar iſt die äußere Wirklichkeit jederzeit,
weil ſie uns als ein Wirkendes gegeben war, Gegenſtand der
Unterſuchung in Bezug auf ihre Subſtanz und die ihr unterliegende
Urſächlichkeit für den Menſchen geweſen. Auch verbleibt das Denken
durch das Urtheil als ſeine Funktion an die Unterſcheidung von
Subſtanz einerſeits und Thun, Leiden, Eigenſchaft, Kauſalität,
ſchließlich Geſetz andrerſeits gebunden. Die Unterſcheidung der
zwei Klaſſen von Begriffen, welche das Urtheil trennt und ver-
knüpft, kann nur mit dem Urtheilen, ſonach dem Denken ſelber
aufgehoben werden. Aber eben darum können für das Studium
der Außenwelt die unter dieſen Bedingungen entwickelten Begriffe
nur Zeichen ſein, welche, als Hilfsmittel des Zuſammenhangs
im Bewußtſein, zur Löſung der Aufgabe der Erkenntniß in das
Syſtem der Wahrnehmungen eingeſetzt werden. Denn das Er-
kennen vermag nicht an die Stelle von Erlebniß eine von ihm
unabhängige Realität zu ſetzen. Es vermag nur, das in Erleben
und Erfahren Gegebene auf einen Zuſammenhang von Bedingungen
zurückzuführen, in welchem es begreiflich wird. Es kann die
konſtanten Beziehungen von Theilinhalten feſtſtellen, welche in
den mannichfachen Geſtalten des Naturlebens wiederkehren. Verläßt
man daher den Erfahrungsbezirk ſelber, ſo hat man es nur mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0492" n="469"/>
            <fw place="top" type="header">Mechan. Naturerkl. darf nicht als neue Metaphy&#x017F;ik ange&#x017F;ehen werden.</fw><lb/>
            <p>1. Die <hi rendition="#g">äußere Wirklichkeit</hi> i&#x017F;t in der Totalität un&#x017F;eres<lb/>
Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eins nicht als bloßes Phänomen gegeben, &#x017F;ondern<lb/>
als Wirklichkeit, indem &#x017F;ie wirkt, dem Willen wider&#x017F;teht und dem<lb/>
Gefühl in Lu&#x017F;t und Wehe da i&#x017F;t. In dem Willensan&#x017F;toß und<lb/>
Willenswider&#x017F;tand werden wir innerhalb un&#x017F;eres Vor&#x017F;tellungszu-<lb/>
&#x017F;ammenhangs eines Selb&#x017F;t inne, und ge&#x017F;ondert von ihm eines<lb/>
Anderen. Aber dies Andere i&#x017F;t nur mit &#x017F;einen prädikativen Be-<lb/>
&#x017F;timmungen für un&#x017F;er Bewußt&#x017F;ein da, und die prädikativen Be-<lb/>
&#x017F;timmungen erhellen nur Relationen zu un&#x017F;eren Sinnen und<lb/>
un&#x017F;erem Bewußt&#x017F;ein: das Subjekt oder die Subjekte &#x017F;elber &#x017F;ind<lb/>
nicht in un&#x017F;eren Sinneseindrücken. So wi&#x017F;&#x017F;en wir vielleicht, <hi rendition="#g">daß</hi><lb/>
dies Subjekt da &#x017F;ei, doch &#x017F;icher nicht, <hi rendition="#g">was</hi> es &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>2. Für die&#x017F;es Phänomen der äußeren Wirklichkeit &#x017F;ucht nun<lb/>
die mechani&#x017F;che <hi rendition="#g">Naturerklärung denknothwendige Be-<lb/>
dingungen</hi>. Und zwar i&#x017F;t die äußere Wirklichkeit jederzeit,<lb/>
weil &#x017F;ie uns als ein Wirkendes gegeben war, Gegen&#x017F;tand der<lb/>
Unter&#x017F;uchung in Bezug auf ihre Sub&#x017F;tanz und die ihr unterliegende<lb/>
Ur&#x017F;ächlichkeit für den Men&#x017F;chen gewe&#x017F;en. Auch verbleibt das Denken<lb/>
durch das Urtheil als &#x017F;eine Funktion an die Unter&#x017F;cheidung von<lb/>
Sub&#x017F;tanz einer&#x017F;eits und Thun, Leiden, Eigen&#x017F;chaft, Kau&#x017F;alität,<lb/>
&#x017F;chließlich Ge&#x017F;etz andrer&#x017F;eits gebunden. Die Unter&#x017F;cheidung der<lb/>
zwei Kla&#x017F;&#x017F;en von Begriffen, welche das Urtheil trennt und ver-<lb/>
knüpft, kann nur mit dem Urtheilen, &#x017F;onach dem Denken &#x017F;elber<lb/>
aufgehoben werden. Aber eben darum können für das Studium<lb/>
der Außenwelt die unter die&#x017F;en Bedingungen entwickelten Begriffe<lb/>
nur Zeichen &#x017F;ein, welche, als Hilfsmittel des Zu&#x017F;ammenhangs<lb/>
im Bewußt&#x017F;ein, zur Lö&#x017F;ung der Aufgabe der Erkenntniß in das<lb/>
Sy&#x017F;tem der Wahrnehmungen einge&#x017F;etzt werden. Denn das Er-<lb/>
kennen vermag nicht an die Stelle von Erlebniß eine von ihm<lb/>
unabhängige Realität zu &#x017F;etzen. Es vermag nur, das in Erleben<lb/>
und Erfahren Gegebene auf einen Zu&#x017F;ammenhang von Bedingungen<lb/>
zurückzuführen, in welchem es begreiflich wird. Es kann die<lb/>
kon&#x017F;tanten Beziehungen von Theilinhalten fe&#x017F;t&#x017F;tellen, welche in<lb/>
den mannichfachen Ge&#x017F;talten des Naturlebens wiederkehren. Verläßt<lb/>
man daher den Erfahrungsbezirk &#x017F;elber, &#x017F;o hat man es nur mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0492] Mechan. Naturerkl. darf nicht als neue Metaphyſik angeſehen werden. 1. Die äußere Wirklichkeit iſt in der Totalität unſeres Selbſtbewußtſeins nicht als bloßes Phänomen gegeben, ſondern als Wirklichkeit, indem ſie wirkt, dem Willen widerſteht und dem Gefühl in Luſt und Wehe da iſt. In dem Willensanſtoß und Willenswiderſtand werden wir innerhalb unſeres Vorſtellungszu- ſammenhangs eines Selbſt inne, und geſondert von ihm eines Anderen. Aber dies Andere iſt nur mit ſeinen prädikativen Be- ſtimmungen für unſer Bewußtſein da, und die prädikativen Be- ſtimmungen erhellen nur Relationen zu unſeren Sinnen und unſerem Bewußtſein: das Subjekt oder die Subjekte ſelber ſind nicht in unſeren Sinneseindrücken. So wiſſen wir vielleicht, daß dies Subjekt da ſei, doch ſicher nicht, was es ſei. 2. Für dieſes Phänomen der äußeren Wirklichkeit ſucht nun die mechaniſche Naturerklärung denknothwendige Be- dingungen. Und zwar iſt die äußere Wirklichkeit jederzeit, weil ſie uns als ein Wirkendes gegeben war, Gegenſtand der Unterſuchung in Bezug auf ihre Subſtanz und die ihr unterliegende Urſächlichkeit für den Menſchen geweſen. Auch verbleibt das Denken durch das Urtheil als ſeine Funktion an die Unterſcheidung von Subſtanz einerſeits und Thun, Leiden, Eigenſchaft, Kauſalität, ſchließlich Geſetz andrerſeits gebunden. Die Unterſcheidung der zwei Klaſſen von Begriffen, welche das Urtheil trennt und ver- knüpft, kann nur mit dem Urtheilen, ſonach dem Denken ſelber aufgehoben werden. Aber eben darum können für das Studium der Außenwelt die unter dieſen Bedingungen entwickelten Begriffe nur Zeichen ſein, welche, als Hilfsmittel des Zuſammenhangs im Bewußtſein, zur Löſung der Aufgabe der Erkenntniß in das Syſtem der Wahrnehmungen eingeſetzt werden. Denn das Er- kennen vermag nicht an die Stelle von Erlebniß eine von ihm unabhängige Realität zu ſetzen. Es vermag nur, das in Erleben und Erfahren Gegebene auf einen Zuſammenhang von Bedingungen zurückzuführen, in welchem es begreiflich wird. Es kann die konſtanten Beziehungen von Theilinhalten feſtſtellen, welche in den mannichfachen Geſtalten des Naturlebens wiederkehren. Verläßt man daher den Erfahrungsbezirk ſelber, ſo hat man es nur mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/492
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/492>, abgerufen am 05.12.2024.