Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Vierter Abschnitt.
in sich geschlossenes System der Bedingungen für die Erklärung der
Natur zu konstruiren.

Wir ziehen wieder nur einen Schluß aus der historischen
Uebersicht, wenn wir zunächst weiter behaupten: der Begriff der
Substanz und der von ihm ausgehende konstruktive Begriff des
Atoms sind aus den Anforderungen des Erkennens an das, was
in der Veränderlichkeit des Dinges als ein zu Grunde liegendes
Festes zu setzen sei, entstanden; sie sind geschichtliche Erzeugnisse des
mit den Gegenständen ringenden logischen Geistes; sie sind also
nicht Wesenheiten von einer höheren Dignität als das einzelne
Ding, sondern Geschöpfe der Logik, welche das Ding denkbar machen
sollen und deren Erkenntnißwerth unter der Bedingung des Erlebens
und Anschauens steht, in denen das Ding gegeben ist. Dem
Schema dieser Begriffe haben sich die großen Entdeckungen ein-
geordnet, welche in den Grenzen unserer chemischen Erfahrungen
die Unveränderlichkeit der Stoffe nach Masse und Eigenschaften
mitten in dem Wechsel der chemischen Verbindungen und Tren-
nungen erweisen. So entsteht die Möglichkeit, an welche alle
fruchtbare Naturforschung gebunden ist, die in der Anschauung
gegebenen Thatbestände und Beziehungen rückwärts dem zu Grunde
zu legen, was der Anschauung entzogen ist, und solchergestalt
eine einheitliche Naturansicht durchzuführen. Die klaren Vor-
stellungen von Masse, Gewicht, Bewegung, Geschwindigkeit, Ab-
stand, welche an den größeren sichtbaren Körpern gebildet sind
und an dem Studium der Massen im Weltraum sich bewährt
haben, werden auch da benutzt, wo die Sinne durch die Vor-
stellungskraft ersetzt werden müssen. Daher ist auch der Versuch
des deutschen Idealismus, diese Grundvorstellung von der Kon-
stitution der Materie zu verdrängen, eine unfruchtbare Episode
geblieben, während die Atomistik in ihrer Entwicklung stätig, wenn
auch zuweilen durch sehr barocke Vorstellungen von den Massen-
theilchen, voranschreitet. Diese barocken Vorstellungen wollen zwar
unseren idealen Anforderungen an die ersten Gründe des Kosmos
nicht entsprechen, sind aber den sichtbaren Erscheinungen gleichartig,
und ermöglichen den nach der Lage der Wissenschaft zur Zeit für

Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
in ſich geſchloſſenes Syſtem der Bedingungen für die Erklärung der
Natur zu konſtruiren.

Wir ziehen wieder nur einen Schluß aus der hiſtoriſchen
Ueberſicht, wenn wir zunächſt weiter behaupten: der Begriff der
Subſtanz und der von ihm ausgehende konſtruktive Begriff des
Atoms ſind aus den Anforderungen des Erkennens an das, was
in der Veränderlichkeit des Dinges als ein zu Grunde liegendes
Feſtes zu ſetzen ſei, entſtanden; ſie ſind geſchichtliche Erzeugniſſe des
mit den Gegenſtänden ringenden logiſchen Geiſtes; ſie ſind alſo
nicht Weſenheiten von einer höheren Dignität als das einzelne
Ding, ſondern Geſchöpfe der Logik, welche das Ding denkbar machen
ſollen und deren Erkenntnißwerth unter der Bedingung des Erlebens
und Anſchauens ſteht, in denen das Ding gegeben iſt. Dem
Schema dieſer Begriffe haben ſich die großen Entdeckungen ein-
geordnet, welche in den Grenzen unſerer chemiſchen Erfahrungen
die Unveränderlichkeit der Stoffe nach Maſſe und Eigenſchaften
mitten in dem Wechſel der chemiſchen Verbindungen und Tren-
nungen erweiſen. So entſteht die Möglichkeit, an welche alle
fruchtbare Naturforſchung gebunden iſt, die in der Anſchauung
gegebenen Thatbeſtände und Beziehungen rückwärts dem zu Grunde
zu legen, was der Anſchauung entzogen iſt, und ſolchergeſtalt
eine einheitliche Naturanſicht durchzuführen. Die klaren Vor-
ſtellungen von Maſſe, Gewicht, Bewegung, Geſchwindigkeit, Ab-
ſtand, welche an den größeren ſichtbaren Körpern gebildet ſind
und an dem Studium der Maſſen im Weltraum ſich bewährt
haben, werden auch da benutzt, wo die Sinne durch die Vor-
ſtellungskraft erſetzt werden müſſen. Daher iſt auch der Verſuch
des deutſchen Idealismus, dieſe Grundvorſtellung von der Kon-
ſtitution der Materie zu verdrängen, eine unfruchtbare Epiſode
geblieben, während die Atomiſtik in ihrer Entwicklung ſtätig, wenn
auch zuweilen durch ſehr barocke Vorſtellungen von den Maſſen-
theilchen, voranſchreitet. Dieſe barocken Vorſtellungen wollen zwar
unſeren idealen Anforderungen an die erſten Gründe des Kosmos
nicht entſprechen, ſind aber den ſichtbaren Erſcheinungen gleichartig,
und ermöglichen den nach der Lage der Wiſſenſchaft zur Zeit für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0489" n="466"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
in &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Sy&#x017F;tem der Bedingungen für die Erklärung der<lb/>
Natur zu kon&#x017F;truiren.</p><lb/>
            <p>Wir ziehen wieder nur einen Schluß aus der hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Ueber&#x017F;icht, wenn wir zunäch&#x017F;t weiter behaupten: der Begriff der<lb/><hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz</hi> und der von ihm ausgehende kon&#x017F;truktive Begriff des<lb/><hi rendition="#g">Atoms</hi> &#x017F;ind aus den Anforderungen des Erkennens an das, was<lb/>
in der Veränderlichkeit des Dinges als ein zu Grunde liegendes<lb/>
Fe&#x017F;tes zu &#x017F;etzen &#x017F;ei, ent&#x017F;tanden; &#x017F;ie &#x017F;ind ge&#x017F;chichtliche Erzeugni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
mit den Gegen&#x017F;tänden ringenden logi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes; &#x017F;ie &#x017F;ind al&#x017F;o<lb/>
nicht We&#x017F;enheiten von einer höheren Dignität als das einzelne<lb/>
Ding, &#x017F;ondern Ge&#x017F;chöpfe der Logik, welche das Ding denkbar machen<lb/>
&#x017F;ollen und deren Erkenntnißwerth unter der Bedingung des Erlebens<lb/>
und An&#x017F;chauens &#x017F;teht, in denen das Ding gegeben i&#x017F;t. Dem<lb/>
Schema die&#x017F;er Begriffe haben &#x017F;ich die großen Entdeckungen ein-<lb/>
geordnet, welche in den Grenzen un&#x017F;erer chemi&#x017F;chen Erfahrungen<lb/>
die Unveränderlichkeit der Stoffe nach Ma&#x017F;&#x017F;e und Eigen&#x017F;chaften<lb/>
mitten in dem Wech&#x017F;el der chemi&#x017F;chen Verbindungen und Tren-<lb/>
nungen erwei&#x017F;en. So ent&#x017F;teht die Möglichkeit, an welche alle<lb/>
fruchtbare Naturfor&#x017F;chung gebunden i&#x017F;t, die in der An&#x017F;chauung<lb/>
gegebenen Thatbe&#x017F;tände und Beziehungen rückwärts dem zu Grunde<lb/>
zu legen, was der An&#x017F;chauung entzogen i&#x017F;t, und &#x017F;olcherge&#x017F;talt<lb/>
eine einheitliche Naturan&#x017F;icht durchzuführen. Die klaren Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen von Ma&#x017F;&#x017F;e, Gewicht, Bewegung, Ge&#x017F;chwindigkeit, Ab-<lb/>
&#x017F;tand, welche an den größeren &#x017F;ichtbaren Körpern gebildet &#x017F;ind<lb/>
und an dem Studium der Ma&#x017F;&#x017F;en im Weltraum &#x017F;ich bewährt<lb/>
haben, werden auch da benutzt, wo die Sinne durch die Vor-<lb/>
&#x017F;tellungskraft er&#x017F;etzt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Daher i&#x017F;t auch der Ver&#x017F;uch<lb/>
des deut&#x017F;chen Idealismus, die&#x017F;e Grundvor&#x017F;tellung von der Kon-<lb/>
&#x017F;titution der Materie zu verdrängen, eine unfruchtbare Epi&#x017F;ode<lb/>
geblieben, während die Atomi&#x017F;tik in ihrer Entwicklung &#x017F;tätig, wenn<lb/>
auch zuweilen durch &#x017F;ehr barocke Vor&#x017F;tellungen von den Ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
theilchen, voran&#x017F;chreitet. Die&#x017F;e barocken Vor&#x017F;tellungen wollen zwar<lb/>
un&#x017F;eren idealen Anforderungen an die er&#x017F;ten Gründe des Kosmos<lb/>
nicht ent&#x017F;prechen, &#x017F;ind aber den &#x017F;ichtbaren Er&#x017F;cheinungen gleichartig,<lb/>
und ermöglichen den nach der Lage der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zur Zeit für<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0489] Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. in ſich geſchloſſenes Syſtem der Bedingungen für die Erklärung der Natur zu konſtruiren. Wir ziehen wieder nur einen Schluß aus der hiſtoriſchen Ueberſicht, wenn wir zunächſt weiter behaupten: der Begriff der Subſtanz und der von ihm ausgehende konſtruktive Begriff des Atoms ſind aus den Anforderungen des Erkennens an das, was in der Veränderlichkeit des Dinges als ein zu Grunde liegendes Feſtes zu ſetzen ſei, entſtanden; ſie ſind geſchichtliche Erzeugniſſe des mit den Gegenſtänden ringenden logiſchen Geiſtes; ſie ſind alſo nicht Weſenheiten von einer höheren Dignität als das einzelne Ding, ſondern Geſchöpfe der Logik, welche das Ding denkbar machen ſollen und deren Erkenntnißwerth unter der Bedingung des Erlebens und Anſchauens ſteht, in denen das Ding gegeben iſt. Dem Schema dieſer Begriffe haben ſich die großen Entdeckungen ein- geordnet, welche in den Grenzen unſerer chemiſchen Erfahrungen die Unveränderlichkeit der Stoffe nach Maſſe und Eigenſchaften mitten in dem Wechſel der chemiſchen Verbindungen und Tren- nungen erweiſen. So entſteht die Möglichkeit, an welche alle fruchtbare Naturforſchung gebunden iſt, die in der Anſchauung gegebenen Thatbeſtände und Beziehungen rückwärts dem zu Grunde zu legen, was der Anſchauung entzogen iſt, und ſolchergeſtalt eine einheitliche Naturanſicht durchzuführen. Die klaren Vor- ſtellungen von Maſſe, Gewicht, Bewegung, Geſchwindigkeit, Ab- ſtand, welche an den größeren ſichtbaren Körpern gebildet ſind und an dem Studium der Maſſen im Weltraum ſich bewährt haben, werden auch da benutzt, wo die Sinne durch die Vor- ſtellungskraft erſetzt werden müſſen. Daher iſt auch der Verſuch des deutſchen Idealismus, dieſe Grundvorſtellung von der Kon- ſtitution der Materie zu verdrängen, eine unfruchtbare Epiſode geblieben, während die Atomiſtik in ihrer Entwicklung ſtätig, wenn auch zuweilen durch ſehr barocke Vorſtellungen von den Maſſen- theilchen, voranſchreitet. Dieſe barocken Vorſtellungen wollen zwar unſeren idealen Anforderungen an die erſten Gründe des Kosmos nicht entſprechen, ſind aber den ſichtbaren Erſcheinungen gleichartig, und ermöglichen den nach der Lage der Wiſſenſchaft zur Zeit für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/489
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/489>, abgerufen am 17.05.2024.