Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Vierter Abschnitt.
eliminiren bemüht war. Auch hier war es wiederum die Zer-
legung der vordem als ein lebendiges, von Einem Psychischen
aus entwickeltes Ganzes betrachteten forma naturae, was die alte
Metaphysik stürzte. -- So drang das analytische Verfahren,
nicht die bloße Zerlegung in Gedanken, sondern die thatsäch-
lich eingreifende
, den ersten Naturursachen entgegen und löste
psychische Wesenheiten sowie substantiale Formen auf.

Hatte die monotheistische Lehre den Mittelpunkt der bis-
herigen Metaphysik gebildet und besaß sie innerhalb der strengen
Wissenschaft ihren Hauptstützpunkt an dem Schluß aus den
Thatsachen der Astronomie
, so wurde nun auch die Strin-
genz dieses Schlusses zersetzt.

Noch Kepler war durch seine Entdeckungen nur dahin ge-
führt worden, die göttliche Kraft, welche die Bewegungen der Pla-
neten hervorbringt, in die Sonne als den Mittelpunkt aller ihrer
Bahnen zu verlegen und so bereits eine Centralkraft in der Sonne
anzunehmen. "Wir müssen eins von beiden voraussetzen: entweder,
daß die bewegenden Geister, je weiter sie von der Sonne entfernt
sind, um so schwächer werden, oder daß es Einen bewegenden
Geist in dem Mittelpunkte aller dieser Bahnen, nämlich in der
Sonne, gebe, der jeden Himmelskörper in eine um so schnellere
Bewegung versetzt, je näher ihm dieser ist, bei den entfernteren
aber wegen der Erstreckung und Herabminderung der Kraft gleich-
sam ermattet 1)."

Alsdann fiel auch noch für Newton nur Ein Erklärungs-
grund der Form der Planetenbewegungen in den Bereich der
Materie; er bedurfte neben ihm der Annahme, daß der Planet
durch einen Stoß in eine gewisse Richtung mit einer gewissen Ge-
schwindigkeit geworfen sei. So war der erste Beweger, wenn
auch zu einem untergeordneten Geschäft, immer noch erforderlich.
Ja mehr, Newton erklärt, daß Planeten und Kometen zwar
nach den Gesetzen der Schwere in ihren Bahnen verharren, aber
die ursprüngliche und regelmäßige Lage derselben nicht durch diese

1) Kepler Mysterium cosmographicum c. 20.

Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
eliminiren bemüht war. Auch hier war es wiederum die Zer-
legung der vordem als ein lebendiges, von Einem Pſychiſchen
aus entwickeltes Ganzes betrachteten forma naturae, was die alte
Metaphyſik ſtürzte. — So drang das analytiſche Verfahren,
nicht die bloße Zerlegung in Gedanken, ſondern die thatſäch-
lich eingreifende
, den erſten Natururſachen entgegen und löſte
pſychiſche Weſenheiten ſowie ſubſtantiale Formen auf.

Hatte die monotheiſtiſche Lehre den Mittelpunkt der biſ-
herigen Metaphyſik gebildet und beſaß ſie innerhalb der ſtrengen
Wiſſenſchaft ihren Hauptſtützpunkt an dem Schluß aus den
Thatſachen der Aſtronomie
, ſo wurde nun auch die Strin-
genz dieſes Schluſſes zerſetzt.

Noch Kepler war durch ſeine Entdeckungen nur dahin ge-
führt worden, die göttliche Kraft, welche die Bewegungen der Pla-
neten hervorbringt, in die Sonne als den Mittelpunkt aller ihrer
Bahnen zu verlegen und ſo bereits eine Centralkraft in der Sonne
anzunehmen. „Wir müſſen eins von beiden vorausſetzen: entweder,
daß die bewegenden Geiſter, je weiter ſie von der Sonne entfernt
ſind, um ſo ſchwächer werden, oder daß es Einen bewegenden
Geiſt in dem Mittelpunkte aller dieſer Bahnen, nämlich in der
Sonne, gebe, der jeden Himmelskörper in eine um ſo ſchnellere
Bewegung verſetzt, je näher ihm dieſer iſt, bei den entfernteren
aber wegen der Erſtreckung und Herabminderung der Kraft gleich-
ſam ermattet 1).“

Alsdann fiel auch noch für Newton nur Ein Erklärungs-
grund der Form der Planetenbewegungen in den Bereich der
Materie; er bedurfte neben ihm der Annahme, daß der Planet
durch einen Stoß in eine gewiſſe Richtung mit einer gewiſſen Ge-
ſchwindigkeit geworfen ſei. So war der erſte Beweger, wenn
auch zu einem untergeordneten Geſchäft, immer noch erforderlich.
Ja mehr, Newton erklärt, daß Planeten und Kometen zwar
nach den Geſetzen der Schwere in ihren Bahnen verharren, aber
die urſprüngliche und regelmäßige Lage derſelben nicht durch dieſe

1) Kepler Mysterium cosmographicum c. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="462"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
eliminiren bemüht war. Auch hier war es wiederum die Zer-<lb/>
legung der vordem als ein lebendiges, von Einem P&#x017F;ychi&#x017F;chen<lb/>
aus entwickeltes Ganzes betrachteten <hi rendition="#aq">forma naturae,</hi> was die alte<lb/>
Metaphy&#x017F;ik &#x017F;türzte. &#x2014; So drang das <hi rendition="#g">analyti&#x017F;che Verfahren</hi>,<lb/>
nicht die bloße Zerlegung in Gedanken, &#x017F;ondern die <hi rendition="#g">that&#x017F;äch-<lb/>
lich eingreifende</hi>, den er&#x017F;ten Naturur&#x017F;achen entgegen und lö&#x017F;te<lb/>
p&#x017F;ychi&#x017F;che We&#x017F;enheiten &#x017F;owie &#x017F;ub&#x017F;tantiale Formen auf.</p><lb/>
            <p>Hatte die <hi rendition="#g">monothei&#x017F;ti&#x017F;che Lehre</hi> den Mittelpunkt der bi&#x017F;-<lb/>
herigen Metaphy&#x017F;ik gebildet und be&#x017F;&#x017F;ie innerhalb der &#x017F;trengen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ihren Haupt&#x017F;tützpunkt an dem <hi rendition="#g">Schluß aus den<lb/>
That&#x017F;achen der A&#x017F;tronomie</hi>, &#x017F;o wurde nun auch die Strin-<lb/>
genz die&#x017F;es Schlu&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#g">zer&#x017F;etzt</hi>.</p><lb/>
            <p>Noch <hi rendition="#g">Kepler</hi> war durch &#x017F;eine Entdeckungen nur dahin ge-<lb/>
führt worden, die göttliche Kraft, welche die Bewegungen der Pla-<lb/>
neten hervorbringt, in die Sonne als den Mittelpunkt aller ihrer<lb/>
Bahnen zu verlegen und &#x017F;o bereits eine Centralkraft in der Sonne<lb/>
anzunehmen. &#x201E;Wir mü&#x017F;&#x017F;en eins von beiden voraus&#x017F;etzen: entweder,<lb/>
daß die bewegenden Gei&#x017F;ter, je weiter &#x017F;ie von der Sonne entfernt<lb/>
&#x017F;ind, um &#x017F;o &#x017F;chwächer werden, oder daß es Einen bewegenden<lb/>
Gei&#x017F;t in dem Mittelpunkte aller die&#x017F;er Bahnen, nämlich in der<lb/>
Sonne, gebe, der jeden Himmelskörper in eine um &#x017F;o &#x017F;chnellere<lb/>
Bewegung ver&#x017F;etzt, je näher ihm die&#x017F;er i&#x017F;t, bei den entfernteren<lb/>
aber wegen der Er&#x017F;treckung und Herabminderung der Kraft gleich-<lb/>
&#x017F;am ermattet <note place="foot" n="1)">Kepler <hi rendition="#aq">Mysterium cosmographicum c.</hi> 20.</note>.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Alsdann fiel auch noch für <hi rendition="#g">Newton</hi> nur Ein Erklärungs-<lb/>
grund der Form der Planetenbewegungen in den Bereich der<lb/>
Materie; er bedurfte neben ihm der Annahme, daß der Planet<lb/>
durch einen Stoß in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Richtung mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit geworfen &#x017F;ei. So war der er&#x017F;te Beweger, wenn<lb/>
auch zu einem untergeordneten Ge&#x017F;chäft, immer noch erforderlich.<lb/>
Ja mehr, Newton erklärt, daß Planeten und Kometen zwar<lb/>
nach den Ge&#x017F;etzen der Schwere in ihren Bahnen verharren, aber<lb/>
die ur&#x017F;prüngliche und regelmäßige Lage der&#x017F;elben nicht durch die&#x017F;e<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0485] Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. eliminiren bemüht war. Auch hier war es wiederum die Zer- legung der vordem als ein lebendiges, von Einem Pſychiſchen aus entwickeltes Ganzes betrachteten forma naturae, was die alte Metaphyſik ſtürzte. — So drang das analytiſche Verfahren, nicht die bloße Zerlegung in Gedanken, ſondern die thatſäch- lich eingreifende, den erſten Natururſachen entgegen und löſte pſychiſche Weſenheiten ſowie ſubſtantiale Formen auf. Hatte die monotheiſtiſche Lehre den Mittelpunkt der biſ- herigen Metaphyſik gebildet und beſaß ſie innerhalb der ſtrengen Wiſſenſchaft ihren Hauptſtützpunkt an dem Schluß aus den Thatſachen der Aſtronomie, ſo wurde nun auch die Strin- genz dieſes Schluſſes zerſetzt. Noch Kepler war durch ſeine Entdeckungen nur dahin ge- führt worden, die göttliche Kraft, welche die Bewegungen der Pla- neten hervorbringt, in die Sonne als den Mittelpunkt aller ihrer Bahnen zu verlegen und ſo bereits eine Centralkraft in der Sonne anzunehmen. „Wir müſſen eins von beiden vorausſetzen: entweder, daß die bewegenden Geiſter, je weiter ſie von der Sonne entfernt ſind, um ſo ſchwächer werden, oder daß es Einen bewegenden Geiſt in dem Mittelpunkte aller dieſer Bahnen, nämlich in der Sonne, gebe, der jeden Himmelskörper in eine um ſo ſchnellere Bewegung verſetzt, je näher ihm dieſer iſt, bei den entfernteren aber wegen der Erſtreckung und Herabminderung der Kraft gleich- ſam ermattet 1).“ Alsdann fiel auch noch für Newton nur Ein Erklärungs- grund der Form der Planetenbewegungen in den Bereich der Materie; er bedurfte neben ihm der Annahme, daß der Planet durch einen Stoß in eine gewiſſe Richtung mit einer gewiſſen Ge- ſchwindigkeit geworfen ſei. So war der erſte Beweger, wenn auch zu einem untergeordneten Geſchäft, immer noch erforderlich. Ja mehr, Newton erklärt, daß Planeten und Kometen zwar nach den Geſetzen der Schwere in ihren Bahnen verharren, aber die urſprüngliche und regelmäßige Lage derſelben nicht durch dieſe 1) Kepler Mysterium cosmographicum c. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/485
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/485>, abgerufen am 05.12.2024.