Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Vierter Abschnitt.
eine Bewegung nur durch das Fortwirken der sie hervorbringenden
Ursache sich forterhält, sonach den gleichförmig fortdauernden Be-
wegungen eine gleichförmig wirkende Ursache zu Grunde gelegt
werden mußte. Auf diese Theorie, welche der Sinnenschein von
gestoßenen und in Ruhezustand zurückkehrenden Körpern empfahl,
war die Annahme von psychischen Wesenheiten als Ursachen eines
weiten Kreises von Veränderungen in der Natur einerseits be-
gründet worden, wie sie andrerseits aus der Gedankenmäßigkeit
der Bewegungen ihre mehr dauernde Kraft empfing. Nunmehr
zeigte das Prinzip Galileis den Grund der Fortdauer einer Be-
wegung in der Nothwendigkeit des Beharrens des Objektes selber
in seinem Bewegungszustande; dieser Nothwendigkeit gemäß durch-
läuft das Objekt jedes folgende Differential seiner Bahn, weil es
das vorangehende durchlaufen hat. Die Grundlage der meta-
physischen Naturbetrachtung war vernichtet.

Die erste Anwendung der Mechanik auf ein verwickeltes
System von Thatsachen, zugleich die glänzendste und erhabenste,
deren sie fähig ist, war die auf die großen Bewegungen der Massen
im Weltraum. So entstand die Mechanik des Himmels. Sie wurde
ermöglicht durch die Fortschritte der Mathematik in analytischer
Geometrie und Differentialrechnung. Nun wurde das verwickelte
Getriebe der im Weltraum kreisenden Gestirne durch die Theorie
von der Gravitation, als dem unsichtbaren Bande der Sternen-
welt, der mechanischen Betrachtungsweise untergeordnet. Damit
sanken die Gestirngeister der metaphysischen Naturauffassung dahin
und wurden zu Märchen einer verklungenen Zeit.

Die unermeßliche Veränderung der menschlichen Weltansicht,
welche sich so vollzog, begann, indem Copernicus, anknüpfend
an die Forschungen der Griechen, welche dasselbe versucht, die
Sonne in die Mitte der Welt stellte. "Denn wer könnte wohl",
so sagt er, "in dem herrlichen Naturtempel dieser Fackel einen anderen
Ort anweisen wollen." Die drei Kepler'schen Gesetze entwarfen
deskriptiv die Figuren und Zahlenverhältnisse der heliocentrischen
Planetenbewegungen, in welchen Kepler, den Spuren der pytha-
goreischen Schule nachgehend, die Harmonie des Himmels an-

Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.
eine Bewegung nur durch das Fortwirken der ſie hervorbringenden
Urſache ſich forterhält, ſonach den gleichförmig fortdauernden Be-
wegungen eine gleichförmig wirkende Urſache zu Grunde gelegt
werden mußte. Auf dieſe Theorie, welche der Sinnenſchein von
geſtoßenen und in Ruhezuſtand zurückkehrenden Körpern empfahl,
war die Annahme von pſychiſchen Weſenheiten als Urſachen eines
weiten Kreiſes von Veränderungen in der Natur einerſeits be-
gründet worden, wie ſie andrerſeits aus der Gedankenmäßigkeit
der Bewegungen ihre mehr dauernde Kraft empfing. Nunmehr
zeigte das Prinzip Galileis den Grund der Fortdauer einer Be-
wegung in der Nothwendigkeit des Beharrens des Objektes ſelber
in ſeinem Bewegungszuſtande; dieſer Nothwendigkeit gemäß durch-
läuft das Objekt jedes folgende Differential ſeiner Bahn, weil es
das vorangehende durchlaufen hat. Die Grundlage der meta-
phyſiſchen Naturbetrachtung war vernichtet.

Die erſte Anwendung der Mechanik auf ein verwickeltes
Syſtem von Thatſachen, zugleich die glänzendſte und erhabenſte,
deren ſie fähig iſt, war die auf die großen Bewegungen der Maſſen
im Weltraum. So entſtand die Mechanik des Himmels. Sie wurde
ermöglicht durch die Fortſchritte der Mathematik in analytiſcher
Geometrie und Differentialrechnung. Nun wurde das verwickelte
Getriebe der im Weltraum kreiſenden Geſtirne durch die Theorie
von der Gravitation, als dem unſichtbaren Bande der Sternen-
welt, der mechaniſchen Betrachtungsweiſe untergeordnet. Damit
ſanken die Geſtirngeiſter der metaphyſiſchen Naturauffaſſung dahin
und wurden zu Märchen einer verklungenen Zeit.

Die unermeßliche Veränderung der menſchlichen Weltanſicht,
welche ſich ſo vollzog, begann, indem Copernicus, anknüpfend
an die Forſchungen der Griechen, welche daſſelbe verſucht, die
Sonne in die Mitte der Welt ſtellte. „Denn wer könnte wohl“,
ſo ſagt er, „in dem herrlichen Naturtempel dieſer Fackel einen anderen
Ort anweiſen wollen.“ Die drei Kepler’ſchen Geſetze entwarfen
deſkriptiv die Figuren und Zahlenverhältniſſe der heliocentriſchen
Planetenbewegungen, in welchen Kepler, den Spuren der pytha-
goreiſchen Schule nachgehend, die Harmonie des Himmels an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="460"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
eine Bewegung nur durch das Fortwirken der &#x017F;ie hervorbringenden<lb/>
Ur&#x017F;ache &#x017F;ich forterhält, &#x017F;onach den gleichförmig fortdauernden Be-<lb/>
wegungen eine gleichförmig wirkende Ur&#x017F;ache zu Grunde gelegt<lb/>
werden mußte. Auf die&#x017F;e Theorie, welche der Sinnen&#x017F;chein von<lb/>
ge&#x017F;toßenen und in Ruhezu&#x017F;tand zurückkehrenden Körpern empfahl,<lb/>
war die Annahme von p&#x017F;ychi&#x017F;chen We&#x017F;enheiten als Ur&#x017F;achen eines<lb/>
weiten Krei&#x017F;es von Veränderungen in der Natur einer&#x017F;eits be-<lb/>
gründet worden, wie &#x017F;ie andrer&#x017F;eits aus der Gedankenmäßigkeit<lb/>
der Bewegungen ihre mehr dauernde Kraft empfing. Nunmehr<lb/>
zeigte das Prinzip Galileis den Grund der Fortdauer einer Be-<lb/>
wegung in der Nothwendigkeit des Beharrens des Objektes &#x017F;elber<lb/>
in &#x017F;einem Bewegungszu&#x017F;tande; die&#x017F;er Nothwendigkeit gemäß durch-<lb/>
läuft das Objekt jedes folgende Differential &#x017F;einer Bahn, weil es<lb/>
das vorangehende durchlaufen hat. Die Grundlage der meta-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen Naturbetrachtung war vernichtet.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Anwendung der Mechanik auf ein verwickeltes<lb/>
Sy&#x017F;tem von That&#x017F;achen, zugleich die glänzend&#x017F;te und erhaben&#x017F;te,<lb/>
deren &#x017F;ie fähig i&#x017F;t, war die auf die großen Bewegungen der Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im Weltraum. So ent&#x017F;tand die Mechanik des Himmels. Sie wurde<lb/>
ermöglicht durch die Fort&#x017F;chritte der Mathematik in analyti&#x017F;cher<lb/>
Geometrie und Differentialrechnung. Nun wurde das verwickelte<lb/>
Getriebe der im Weltraum krei&#x017F;enden Ge&#x017F;tirne durch die Theorie<lb/>
von der Gravitation, als dem un&#x017F;ichtbaren Bande der Sternen-<lb/>
welt, der mechani&#x017F;chen Betrachtungswei&#x017F;e untergeordnet. Damit<lb/>
&#x017F;anken die Ge&#x017F;tirngei&#x017F;ter der metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Naturauffa&#x017F;&#x017F;ung dahin<lb/>
und wurden zu Märchen einer verklungenen Zeit.</p><lb/>
            <p>Die unermeßliche Veränderung der men&#x017F;chlichen Weltan&#x017F;icht,<lb/>
welche &#x017F;ich &#x017F;o vollzog, begann, indem Copernicus, anknüpfend<lb/>
an die For&#x017F;chungen der Griechen, welche da&#x017F;&#x017F;elbe ver&#x017F;ucht, die<lb/>
Sonne in die Mitte der Welt &#x017F;tellte. &#x201E;Denn wer könnte wohl&#x201C;,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agt er, &#x201E;in dem herrlichen Naturtempel die&#x017F;er Fackel einen anderen<lb/>
Ort anwei&#x017F;en wollen.&#x201C; Die drei Kepler&#x2019;&#x017F;chen Ge&#x017F;etze entwarfen<lb/>
de&#x017F;kriptiv die Figuren und Zahlenverhältni&#x017F;&#x017F;e der heliocentri&#x017F;chen<lb/>
Planetenbewegungen, in welchen Kepler, den Spuren der pytha-<lb/>
gorei&#x017F;chen Schule nachgehend, die Harmonie des Himmels an-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0483] Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. eine Bewegung nur durch das Fortwirken der ſie hervorbringenden Urſache ſich forterhält, ſonach den gleichförmig fortdauernden Be- wegungen eine gleichförmig wirkende Urſache zu Grunde gelegt werden mußte. Auf dieſe Theorie, welche der Sinnenſchein von geſtoßenen und in Ruhezuſtand zurückkehrenden Körpern empfahl, war die Annahme von pſychiſchen Weſenheiten als Urſachen eines weiten Kreiſes von Veränderungen in der Natur einerſeits be- gründet worden, wie ſie andrerſeits aus der Gedankenmäßigkeit der Bewegungen ihre mehr dauernde Kraft empfing. Nunmehr zeigte das Prinzip Galileis den Grund der Fortdauer einer Be- wegung in der Nothwendigkeit des Beharrens des Objektes ſelber in ſeinem Bewegungszuſtande; dieſer Nothwendigkeit gemäß durch- läuft das Objekt jedes folgende Differential ſeiner Bahn, weil es das vorangehende durchlaufen hat. Die Grundlage der meta- phyſiſchen Naturbetrachtung war vernichtet. Die erſte Anwendung der Mechanik auf ein verwickeltes Syſtem von Thatſachen, zugleich die glänzendſte und erhabenſte, deren ſie fähig iſt, war die auf die großen Bewegungen der Maſſen im Weltraum. So entſtand die Mechanik des Himmels. Sie wurde ermöglicht durch die Fortſchritte der Mathematik in analytiſcher Geometrie und Differentialrechnung. Nun wurde das verwickelte Getriebe der im Weltraum kreiſenden Geſtirne durch die Theorie von der Gravitation, als dem unſichtbaren Bande der Sternen- welt, der mechaniſchen Betrachtungsweiſe untergeordnet. Damit ſanken die Geſtirngeiſter der metaphyſiſchen Naturauffaſſung dahin und wurden zu Märchen einer verklungenen Zeit. Die unermeßliche Veränderung der menſchlichen Weltanſicht, welche ſich ſo vollzog, begann, indem Copernicus, anknüpfend an die Forſchungen der Griechen, welche daſſelbe verſucht, die Sonne in die Mitte der Welt ſtellte. „Denn wer könnte wohl“, ſo ſagt er, „in dem herrlichen Naturtempel dieſer Fackel einen anderen Ort anweiſen wollen.“ Die drei Kepler’ſchen Geſetze entwarfen deſkriptiv die Figuren und Zahlenverhältniſſe der heliocentriſchen Planetenbewegungen, in welchen Kepler, den Spuren der pytha- goreiſchen Schule nachgehend, die Harmonie des Himmels an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/483
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/483>, abgerufen am 17.05.2024.