Naturwissenschaft zersetzt Metaphysik der substantialen Formen.
Kunstgriff, vermittelst dessen sie das alte Lehrgebäude vom Kos- mos zerstört haben?
Schon in der Alchemie macht sich die Richtung auf die wahren Faktoren der Natur geltend. Die aristotelische Elementen- lehre hatte Eigenschaften, welche sich der einfachen Wahrnehmung darbieten, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit, zu Grunde ge- legt. Das Stadium der Chemie, wie es Paracelsus repräsentirt, bedient sich der chemischen Analyse, um hinter diese deskriptive Be- trachtungsweise zu den wirklichen Faktoren, aus denen die Materie sich zusammensetzt, zu dringen. Es unterscheidet daher drei Grundkörper (tres primas substantias), das was brennt: Sul- phur, das was raucht und sich sublimirt: Mercurius, das was als unverbrennliche Asche zurückbleibt: Sal. Aus diesen Grund- körpern, welche zwar nicht isolirt dargestellt, aber von der chemischen Kunst am Verbrennungsvorgang unterschieden werden können, leitet Paracelsus erst die aristotelischen Elemente ab. So war der Weg beschritten, durch die thatsächliche Zerlegung der Materie im Experiment sich den chemischen Elementen zu nähern; eben der Verbrennungsprozeß, von welchem Paracelsus ausging, sollte Lavoisier den Eintritt in die quantitative Untersuchungsweise ver- mitteln. Jedoch lange Zeit bevor die Chemie zu einer sicheren Grund- legung gelangte, wurde die Mechanik durch Galilei exakte Wissen- schaft. Lagrange hat in Bezug auf diese Leistung Galileis hervorge- hoben, es habe, um die Jupitertrabanten, Venusphasen und Sonnen- flecken zu finden, nur des Teleskops und des Fleißes bedurft, wo- gegen nur ein außerordentlicher Geist die Gesetze der Natur in Er- scheinungen, welche man stets vor Augen gehabt, aber bis dahin nicht hatte erklären können, zu entwirren vermocht habe. Die einfachen, begrifflich wie quantitativ bestimmten Vorstellungen, welche er zu Grunde legte, setzten eine Zerlegung des Bewegungs- vorgangs in abstrakte Komponenten voraus, und sie ermöglichten gerade durch die Einfachheit der fundamentalen Beziehungen die Unterordnung der Bewegungen unter die Mathematik. Das scheinbar so selbstverständliche Prinzip der Trägheit durchschnitt die ganze von uns dargelegte metaphysische Theorie, nach welcher
Naturwiſſenſchaft zerſetzt Metaphyſik der ſubſtantialen Formen.
Kunſtgriff, vermittelſt deſſen ſie das alte Lehrgebäude vom Kos- mos zerſtört haben?
Schon in der Alchemie macht ſich die Richtung auf die wahren Faktoren der Natur geltend. Die ariſtoteliſche Elementen- lehre hatte Eigenſchaften, welche ſich der einfachen Wahrnehmung darbieten, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit, zu Grunde ge- legt. Das Stadium der Chemie, wie es Paracelſus repräſentirt, bedient ſich der chemiſchen Analyſe, um hinter dieſe deſkriptive Be- trachtungsweiſe zu den wirklichen Faktoren, aus denen die Materie ſich zuſammenſetzt, zu dringen. Es unterſcheidet daher drei Grundkörper (tres primas substantias), das was brennt: Sul- phur, das was raucht und ſich ſublimirt: Mercurius, das was als unverbrennliche Aſche zurückbleibt: Sal. Aus dieſen Grund- körpern, welche zwar nicht iſolirt dargeſtellt, aber von der chemiſchen Kunſt am Verbrennungsvorgang unterſchieden werden können, leitet Paracelſus erſt die ariſtoteliſchen Elemente ab. So war der Weg beſchritten, durch die thatſächliche Zerlegung der Materie im Experiment ſich den chemiſchen Elementen zu nähern; eben der Verbrennungsprozeß, von welchem Paracelſus ausging, ſollte Lavoiſier den Eintritt in die quantitative Unterſuchungsweiſe ver- mitteln. Jedoch lange Zeit bevor die Chemie zu einer ſicheren Grund- legung gelangte, wurde die Mechanik durch Galilei exakte Wiſſen- ſchaft. Lagrange hat in Bezug auf dieſe Leiſtung Galileis hervorge- hoben, es habe, um die Jupitertrabanten, Venusphaſen und Sonnen- flecken zu finden, nur des Teleſkops und des Fleißes bedurft, wo- gegen nur ein außerordentlicher Geiſt die Geſetze der Natur in Er- ſcheinungen, welche man ſtets vor Augen gehabt, aber bis dahin nicht hatte erklären können, zu entwirren vermocht habe. Die einfachen, begrifflich wie quantitativ beſtimmten Vorſtellungen, welche er zu Grunde legte, ſetzten eine Zerlegung des Bewegungs- vorgangs in abſtrakte Komponenten voraus, und ſie ermöglichten gerade durch die Einfachheit der fundamentalen Beziehungen die Unterordnung der Bewegungen unter die Mathematik. Das ſcheinbar ſo ſelbſtverſtändliche Prinzip der Trägheit durchſchnitt die ganze von uns dargelegte metaphyſiſche Theorie, nach welcher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0482"n="459"/><fwplace="top"type="header">Naturwiſſenſchaft zerſetzt Metaphyſik der ſubſtantialen Formen.</fw><lb/>
Kunſtgriff, vermittelſt deſſen ſie das alte Lehrgebäude vom Kos-<lb/>
mos zerſtört haben?</p><lb/><p>Schon in der Alchemie macht ſich die Richtung auf die<lb/>
wahren Faktoren der Natur geltend. Die ariſtoteliſche Elementen-<lb/>
lehre hatte Eigenſchaften, welche ſich der einfachen Wahrnehmung<lb/>
darbieten, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit, zu Grunde ge-<lb/>
legt. Das Stadium der Chemie, wie es Paracelſus repräſentirt,<lb/>
bedient ſich der chemiſchen Analyſe, um hinter dieſe deſkriptive Be-<lb/>
trachtungsweiſe zu den wirklichen Faktoren, aus denen die Materie<lb/>ſich zuſammenſetzt, zu dringen. Es unterſcheidet daher drei<lb/>
Grundkörper (<hirendition="#aq">tres primas substantias</hi>), das was brennt: Sul-<lb/>
phur, das was raucht und ſich ſublimirt: Mercurius, das was<lb/>
als unverbrennliche Aſche zurückbleibt: Sal. Aus dieſen Grund-<lb/>
körpern, welche zwar nicht iſolirt dargeſtellt, aber von der chemiſchen<lb/>
Kunſt am Verbrennungsvorgang unterſchieden werden können,<lb/>
leitet Paracelſus erſt die ariſtoteliſchen Elemente ab. So war<lb/>
der Weg beſchritten, durch die thatſächliche Zerlegung der Materie<lb/>
im Experiment ſich den chemiſchen Elementen zu nähern; eben der<lb/>
Verbrennungsprozeß, von welchem Paracelſus ausging, ſollte<lb/>
Lavoiſier den Eintritt in die quantitative Unterſuchungsweiſe ver-<lb/>
mitteln. Jedoch lange Zeit bevor die Chemie zu einer ſicheren Grund-<lb/>
legung gelangte, wurde die Mechanik durch Galilei exakte Wiſſen-<lb/>ſchaft. Lagrange hat in Bezug auf dieſe Leiſtung Galileis hervorge-<lb/>
hoben, es habe, um die Jupitertrabanten, Venusphaſen und Sonnen-<lb/>
flecken zu finden, nur des Teleſkops und des Fleißes bedurft, wo-<lb/>
gegen nur ein außerordentlicher Geiſt die Geſetze der Natur in Er-<lb/>ſcheinungen, welche man ſtets vor Augen gehabt, aber bis dahin<lb/>
nicht hatte erklären können, zu entwirren vermocht habe. Die<lb/>
einfachen, begrifflich wie quantitativ beſtimmten Vorſtellungen,<lb/>
welche er zu Grunde legte, ſetzten eine Zerlegung des Bewegungs-<lb/>
vorgangs in abſtrakte Komponenten voraus, und ſie ermöglichten<lb/>
gerade durch die Einfachheit der fundamentalen Beziehungen die<lb/>
Unterordnung der Bewegungen unter die Mathematik. Das<lb/>ſcheinbar ſo ſelbſtverſtändliche Prinzip der Trägheit durchſchnitt<lb/>
die ganze von uns dargelegte metaphyſiſche Theorie, nach welcher<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[459/0482]
Naturwiſſenſchaft zerſetzt Metaphyſik der ſubſtantialen Formen.
Kunſtgriff, vermittelſt deſſen ſie das alte Lehrgebäude vom Kos-
mos zerſtört haben?
Schon in der Alchemie macht ſich die Richtung auf die
wahren Faktoren der Natur geltend. Die ariſtoteliſche Elementen-
lehre hatte Eigenſchaften, welche ſich der einfachen Wahrnehmung
darbieten, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit, zu Grunde ge-
legt. Das Stadium der Chemie, wie es Paracelſus repräſentirt,
bedient ſich der chemiſchen Analyſe, um hinter dieſe deſkriptive Be-
trachtungsweiſe zu den wirklichen Faktoren, aus denen die Materie
ſich zuſammenſetzt, zu dringen. Es unterſcheidet daher drei
Grundkörper (tres primas substantias), das was brennt: Sul-
phur, das was raucht und ſich ſublimirt: Mercurius, das was
als unverbrennliche Aſche zurückbleibt: Sal. Aus dieſen Grund-
körpern, welche zwar nicht iſolirt dargeſtellt, aber von der chemiſchen
Kunſt am Verbrennungsvorgang unterſchieden werden können,
leitet Paracelſus erſt die ariſtoteliſchen Elemente ab. So war
der Weg beſchritten, durch die thatſächliche Zerlegung der Materie
im Experiment ſich den chemiſchen Elementen zu nähern; eben der
Verbrennungsprozeß, von welchem Paracelſus ausging, ſollte
Lavoiſier den Eintritt in die quantitative Unterſuchungsweiſe ver-
mitteln. Jedoch lange Zeit bevor die Chemie zu einer ſicheren Grund-
legung gelangte, wurde die Mechanik durch Galilei exakte Wiſſen-
ſchaft. Lagrange hat in Bezug auf dieſe Leiſtung Galileis hervorge-
hoben, es habe, um die Jupitertrabanten, Venusphaſen und Sonnen-
flecken zu finden, nur des Teleſkops und des Fleißes bedurft, wo-
gegen nur ein außerordentlicher Geiſt die Geſetze der Natur in Er-
ſcheinungen, welche man ſtets vor Augen gehabt, aber bis dahin
nicht hatte erklären können, zu entwirren vermocht habe. Die
einfachen, begrifflich wie quantitativ beſtimmten Vorſtellungen,
welche er zu Grunde legte, ſetzten eine Zerlegung des Bewegungs-
vorgangs in abſtrakte Komponenten voraus, und ſie ermöglichten
gerade durch die Einfachheit der fundamentalen Beziehungen die
Unterordnung der Bewegungen unter die Mathematik. Das
ſcheinbar ſo ſelbſtverſtändliche Prinzip der Trägheit durchſchnitt
die ganze von uns dargelegte metaphyſiſche Theorie, nach welcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/482>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.