Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Keine analytische Methode und keine Kausalerkenntniß.

Von dem durch die Offenbarung vermittelten Bewußtsein des
Idealgehaltes von Weltlauf und Geschichte geht nun das Licht
aus, welches dieser mittelalterlichen Metaphysik der Gesellschaft den
inneren Zusammenhang der Weltgeschichte erleuchtet.

Die Einheit der Weltgeschichte liegt in dem Plane
Gottes
. "Es ist nicht zu glauben", sagt Augustinus, "daß Gott,
der nicht allein Himmel und Erde, nicht allein den Engel und
den Menschen, sondern auch das Innere des kleinen so leicht miß-
achteten Thieres, das Flügelchen des Vogels, die kleine Blüthe
des Grases und das Blatt des Baumes ohne eine Angemessenheit
ihrer Theile und gleichsam eine friedliche Harmonie nicht hat lassen
wollen, die Reiche der Menschen, ihre Herrschafts- und ihre Ab-
hängigkeitsverhältnisse von der Gesetzgebung seiner Providenz hätte
ausschließen wollen" 1). Dieser Zusammenhang des Planes der
Vorsehung ist in Anfang, Mitte und Ende durch die Offenbarung
festgestellt. Der Stammvater der Menschen, in welchem alle fün-
digten, Christus, in dem alle erlöst wurden, und die Wiederkunft,
in der über alle gerichtet wird, sind solche feste Punkte, zwischen
denen nun die Deutung der Thatsachen der Geschichte ihre Fäden
zieht. Diese Deutung ist ausschließlich teleologisch. Die Glieder
des geschichtlichen Verlaufs werden nicht als die einer Kausal-
reihe, sondern als die eines Planes betrachtet. Die Frage, welche
folgerecht an die einzelne geschichtliche Thatsache gestellt wird, ist
nicht die nach ihrer ursächlichen Beziehung zu anderen Thatsachen
oder allgemeineren Verhältnissen, sondern die nach ihrer Zweck-
beziehung zu diesem Plan. Daher bedienen sich die mittelalter-
lichen Geschichtschreiber zwar des Pragmatismus zur Erklärung
der Handlungen der einzelnen Personen, aber die geschichtlichen
Massenerscheinungen treten ihnen niemals in einen kau-
salen Zusammenhang
. Diese Metaphysik der Weltgeschichte
sucht in ihr als Erklärung ihres Zusammenhanges einen Sinn,
wie wir einen solchen in dem Epos eines Dichters suchen.


1) Augustinus de civ. Dei V c. 11 vgl. Origenes c. Cels. II c. 30.
In Augustinus de civ. Dei kehrt dieser leitende Gedanke immer wieder
z. B. IV c. 33; V c. 21.
Keine analytiſche Methode und keine Kauſalerkenntniß.

Von dem durch die Offenbarung vermittelten Bewußtſein des
Idealgehaltes von Weltlauf und Geſchichte geht nun das Licht
aus, welches dieſer mittelalterlichen Metaphyſik der Geſellſchaft den
inneren Zuſammenhang der Weltgeſchichte erleuchtet.

Die Einheit der Weltgeſchichte liegt in dem Plane
Gottes
. „Es iſt nicht zu glauben“, ſagt Auguſtinus, „daß Gott,
der nicht allein Himmel und Erde, nicht allein den Engel und
den Menſchen, ſondern auch das Innere des kleinen ſo leicht miß-
achteten Thieres, das Flügelchen des Vogels, die kleine Blüthe
des Graſes und das Blatt des Baumes ohne eine Angemeſſenheit
ihrer Theile und gleichſam eine friedliche Harmonie nicht hat laſſen
wollen, die Reiche der Menſchen, ihre Herrſchafts- und ihre Ab-
hängigkeitsverhältniſſe von der Geſetzgebung ſeiner Providenz hätte
ausſchließen wollen“ 1). Dieſer Zuſammenhang des Planes der
Vorſehung iſt in Anfang, Mitte und Ende durch die Offenbarung
feſtgeſtellt. Der Stammvater der Menſchen, in welchem alle fün-
digten, Chriſtus, in dem alle erlöſt wurden, und die Wiederkunft,
in der über alle gerichtet wird, ſind ſolche feſte Punkte, zwiſchen
denen nun die Deutung der Thatſachen der Geſchichte ihre Fäden
zieht. Dieſe Deutung iſt ausſchließlich teleologiſch. Die Glieder
des geſchichtlichen Verlaufs werden nicht als die einer Kauſal-
reihe, ſondern als die eines Planes betrachtet. Die Frage, welche
folgerecht an die einzelne geſchichtliche Thatſache geſtellt wird, iſt
nicht die nach ihrer urſächlichen Beziehung zu anderen Thatſachen
oder allgemeineren Verhältniſſen, ſondern die nach ihrer Zweck-
beziehung zu dieſem Plan. Daher bedienen ſich die mittelalter-
lichen Geſchichtſchreiber zwar des Pragmatismus zur Erklärung
der Handlungen der einzelnen Perſonen, aber die geſchichtlichen
Maſſenerſcheinungen treten ihnen niemals in einen kau-
ſalen Zuſammenhang
. Dieſe Metaphyſik der Weltgeſchichte
ſucht in ihr als Erklärung ihres Zuſammenhanges einen Sinn,
wie wir einen ſolchen in dem Epos eines Dichters ſuchen.


1) Auguſtinus de civ. Dei V c. 11 vgl. Origenes c. Cels. II c. 30.
In Auguſtinus de civ. Dei kehrt dieſer leitende Gedanke immer wieder
z. B. IV c. 33; V c. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0448" n="425"/>
            <fw place="top" type="header">Keine analyti&#x017F;che Methode und keine Kau&#x017F;alerkenntniß.</fw><lb/>
            <p>Von dem durch die Offenbarung vermittelten Bewußt&#x017F;ein des<lb/>
Idealgehaltes von Weltlauf und Ge&#x017F;chichte geht nun das Licht<lb/>
aus, welches die&#x017F;er mittelalterlichen Metaphy&#x017F;ik der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft den<lb/><hi rendition="#g">inneren Zu&#x017F;ammenhang der Weltge&#x017F;chichte</hi> erleuchtet.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Einheit</hi> der <hi rendition="#g">Weltge&#x017F;chichte</hi> liegt in dem <hi rendition="#g">Plane<lb/>
Gottes</hi>. &#x201E;Es i&#x017F;t nicht zu glauben&#x201C;, &#x017F;agt Augu&#x017F;tinus, &#x201E;daß Gott,<lb/>
der nicht allein Himmel und Erde, nicht allein den Engel und<lb/>
den Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern auch das Innere des kleinen &#x017F;o leicht miß-<lb/>
achteten Thieres, das Flügelchen des Vogels, die kleine Blüthe<lb/>
des Gra&#x017F;es und das Blatt des Baumes ohne eine Angeme&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
ihrer Theile und gleich&#x017F;am eine friedliche Harmonie nicht hat la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen, die Reiche der Men&#x017F;chen, ihre Herr&#x017F;chafts- und ihre Ab-<lb/>
hängigkeitsverhältni&#x017F;&#x017F;e von der Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;einer Providenz hätte<lb/>
aus&#x017F;chließen wollen&#x201C; <note place="foot" n="1)">Augu&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">de civ. Dei V c. 11</hi> vgl. Origenes <hi rendition="#aq">c. Cels. II c. 30.</hi><lb/>
In Augu&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">de civ. Dei</hi> kehrt die&#x017F;er leitende Gedanke immer wieder<lb/>
z. B. <hi rendition="#aq">IV c. 33; V c. 21</hi>.</note>. Die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang des Planes der<lb/>
Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t in Anfang, Mitte und Ende durch die Offenbarung<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt. Der Stammvater der Men&#x017F;chen, in welchem alle fün-<lb/>
digten, Chri&#x017F;tus, in dem alle erlö&#x017F;t wurden, und die Wiederkunft,<lb/>
in der über alle gerichtet wird, &#x017F;ind &#x017F;olche fe&#x017F;te Punkte, zwi&#x017F;chen<lb/>
denen nun die Deutung der That&#x017F;achen der Ge&#x017F;chichte ihre Fäden<lb/>
zieht. Die&#x017F;e Deutung i&#x017F;t aus&#x017F;chließlich <hi rendition="#g">teleologi&#x017F;ch</hi>. Die Glieder<lb/>
des ge&#x017F;chichtlichen Verlaufs werden nicht als die einer Kau&#x017F;al-<lb/>
reihe, &#x017F;ondern als die eines Planes betrachtet. Die Frage, welche<lb/>
folgerecht an die einzelne ge&#x017F;chichtliche That&#x017F;ache ge&#x017F;tellt wird, i&#x017F;t<lb/>
nicht die nach ihrer ur&#x017F;ächlichen Beziehung zu anderen That&#x017F;achen<lb/>
oder allgemeineren Verhältni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern die nach ihrer Zweck-<lb/>
beziehung zu die&#x017F;em Plan. Daher bedienen &#x017F;ich die mittelalter-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber zwar des Pragmatismus zur Erklärung<lb/>
der Handlungen der einzelnen Per&#x017F;onen, aber die ge&#x017F;chichtlichen<lb/><hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;ener&#x017F;cheinungen</hi> treten ihnen <hi rendition="#g">niemals</hi> in einen <hi rendition="#g">kau-<lb/>
&#x017F;alen Zu&#x017F;ammenhang</hi>. Die&#x017F;e Metaphy&#x017F;ik der Weltge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;ucht in ihr als Erklärung ihres Zu&#x017F;ammenhanges einen Sinn,<lb/>
wie wir einen &#x017F;olchen in dem Epos eines Dichters &#x017F;uchen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0448] Keine analytiſche Methode und keine Kauſalerkenntniß. Von dem durch die Offenbarung vermittelten Bewußtſein des Idealgehaltes von Weltlauf und Geſchichte geht nun das Licht aus, welches dieſer mittelalterlichen Metaphyſik der Geſellſchaft den inneren Zuſammenhang der Weltgeſchichte erleuchtet. Die Einheit der Weltgeſchichte liegt in dem Plane Gottes. „Es iſt nicht zu glauben“, ſagt Auguſtinus, „daß Gott, der nicht allein Himmel und Erde, nicht allein den Engel und den Menſchen, ſondern auch das Innere des kleinen ſo leicht miß- achteten Thieres, das Flügelchen des Vogels, die kleine Blüthe des Graſes und das Blatt des Baumes ohne eine Angemeſſenheit ihrer Theile und gleichſam eine friedliche Harmonie nicht hat laſſen wollen, die Reiche der Menſchen, ihre Herrſchafts- und ihre Ab- hängigkeitsverhältniſſe von der Geſetzgebung ſeiner Providenz hätte ausſchließen wollen“ 1). Dieſer Zuſammenhang des Planes der Vorſehung iſt in Anfang, Mitte und Ende durch die Offenbarung feſtgeſtellt. Der Stammvater der Menſchen, in welchem alle fün- digten, Chriſtus, in dem alle erlöſt wurden, und die Wiederkunft, in der über alle gerichtet wird, ſind ſolche feſte Punkte, zwiſchen denen nun die Deutung der Thatſachen der Geſchichte ihre Fäden zieht. Dieſe Deutung iſt ausſchließlich teleologiſch. Die Glieder des geſchichtlichen Verlaufs werden nicht als die einer Kauſal- reihe, ſondern als die eines Planes betrachtet. Die Frage, welche folgerecht an die einzelne geſchichtliche Thatſache geſtellt wird, iſt nicht die nach ihrer urſächlichen Beziehung zu anderen Thatſachen oder allgemeineren Verhältniſſen, ſondern die nach ihrer Zweck- beziehung zu dieſem Plan. Daher bedienen ſich die mittelalter- lichen Geſchichtſchreiber zwar des Pragmatismus zur Erklärung der Handlungen der einzelnen Perſonen, aber die geſchichtlichen Maſſenerſcheinungen treten ihnen niemals in einen kau- ſalen Zuſammenhang. Dieſe Metaphyſik der Weltgeſchichte ſucht in ihr als Erklärung ihres Zuſammenhanges einen Sinn, wie wir einen ſolchen in dem Epos eines Dichters ſuchen. 1) Auguſtinus de civ. Dei V c. 11 vgl. Origenes c. Cels. II c. 30. In Auguſtinus de civ. Dei kehrt dieſer leitende Gedanke immer wieder z. B. IV c. 33; V c. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/448
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/448>, abgerufen am 25.11.2024.