daß Gott von der Urheberschaft des Bösen freigesprochen werden könnte; sie vermag nicht den Widerspruch zwischen dem göttlichen Vorherwissen und der Freiheit des Menschen aufzulösen.
Die veränderte Anschauung des Reiches der Geister spiegelt sich in der von den christlich gewordenen romanisch-germanischen Völkern geschaffenen Dichtung des Mittelalters, in den ritterlichen Epen so gut als in Dantes göttlicher Komödie. Nicht mehr in sich geschlossene Typen allein, welche gegeneinander in Wirksamkeit treten, erscheinen in dieser Dichtung, sondern Geschichte des Seelen- lebens, insbesondere des Willens, wie denn Augustinus sagt: immo omnes nihil aliud quam voluntates sunt, alsdann Auf- fassung dieser Geschichte des Willens nach ihren Beziehungen zu dem providentiellen Willen Gottes; in dieser Auffassung ist aber ein ungelöster Zwiespalt zwischen der inneren freien Entwicklung und dem dunklen Hintergrund von Kräften aller Art, die ihn beeinflussen.
Das Reich der Einzelgeister verwirklicht nun einen metaphysischen Zweckzusammenhang, welcher in der Offenbarung ausgesprochen ist. Hierin stimmt das ganze europäische Mittelalter überein, und nur die Frage, wie viel von diesem Inhalt aller Geschichte in Begriffen erkannt werden kann, wird ungleich entschieden.
Die Metaphysik des Verlaufs der Geschichte und der Or- ganisation der Gesellschaft hat während des Mittelalters ihre letzten Gründe in dem Bewußtsein, daß der ideale Gehalt dieses Verlaufs und dieser Organisation in Gott angelegt, in seiner Offenbarung verkündigt und nach seinem Plane in der Geschichte der Menschheit verwirklicht ist und sich weiter ver- wirklichen wird. Hiermit war gegenüber dem Alterthum ein Fort- schritt von großer Bedeutung vollzogen. Das Zweckleben der Menschheit, wie es in den Systemen der Kultur sich entfaltet und durch die äußere Organisation der Gesellschaft wirkt, wurde als ein einheitliches System erkannt und auf ein erklärendes Prinzip zurückgeführt. So erlangte die Erkenntniß des inneren Zusammen- hangs in den Vorgängen der menschlichen Gesellschaft ein In-
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
daß Gott von der Urheberſchaft des Böſen freigeſprochen werden könnte; ſie vermag nicht den Widerſpruch zwiſchen dem göttlichen Vorherwiſſen und der Freiheit des Menſchen aufzulöſen.
Die veränderte Anſchauung des Reiches der Geiſter ſpiegelt ſich in der von den chriſtlich gewordenen romaniſch-germaniſchen Völkern geſchaffenen Dichtung des Mittelalters, in den ritterlichen Epen ſo gut als in Dantes göttlicher Komödie. Nicht mehr in ſich geſchloſſene Typen allein, welche gegeneinander in Wirkſamkeit treten, erſcheinen in dieſer Dichtung, ſondern Geſchichte des Seelen- lebens, insbeſondere des Willens, wie denn Auguſtinus ſagt: immo omnes nihil aliud quam voluntates sunt, alsdann Auf- faſſung dieſer Geſchichte des Willens nach ihren Beziehungen zu dem providentiellen Willen Gottes; in dieſer Auffaſſung iſt aber ein ungelöſter Zwieſpalt zwiſchen der inneren freien Entwicklung und dem dunklen Hintergrund von Kräften aller Art, die ihn beeinfluſſen.
Das Reich der Einzelgeiſter verwirklicht nun einen metaphyſiſchen Zweckzuſammenhang, welcher in der Offenbarung ausgeſprochen iſt. Hierin ſtimmt das ganze europäiſche Mittelalter überein, und nur die Frage, wie viel von dieſem Inhalt aller Geſchichte in Begriffen erkannt werden kann, wird ungleich entſchieden.
Die Metaphyſik des Verlaufs der Geſchichte und der Or- ganiſation der Geſellſchaft hat während des Mittelalters ihre letzten Gründe in dem Bewußtſein, daß der ideale Gehalt dieſes Verlaufs und dieſer Organiſation in Gott angelegt, in ſeiner Offenbarung verkündigt und nach ſeinem Plane in der Geſchichte der Menſchheit verwirklicht iſt und ſich weiter ver- wirklichen wird. Hiermit war gegenüber dem Alterthum ein Fort- ſchritt von großer Bedeutung vollzogen. Das Zweckleben der Menſchheit, wie es in den Syſtemen der Kultur ſich entfaltet und durch die äußere Organiſation der Geſellſchaft wirkt, wurde als ein einheitliches Syſtem erkannt und auf ein erklärendes Prinzip zurückgeführt. So erlangte die Erkenntniß des inneren Zuſammen- hangs in den Vorgängen der menſchlichen Geſellſchaft ein In-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0445"n="422"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
daß Gott von der Urheberſchaft des Böſen freigeſprochen werden<lb/>
könnte; ſie vermag nicht den Widerſpruch zwiſchen dem göttlichen<lb/>
Vorherwiſſen und der Freiheit des Menſchen aufzulöſen.</p><lb/><p>Die veränderte Anſchauung des Reiches der Geiſter ſpiegelt<lb/>ſich in der von den chriſtlich gewordenen romaniſch-germaniſchen<lb/>
Völkern geſchaffenen Dichtung des Mittelalters, in den ritterlichen<lb/>
Epen ſo gut als in Dantes göttlicher Komödie. Nicht mehr in<lb/>ſich geſchloſſene Typen allein, welche gegeneinander in Wirkſamkeit<lb/>
treten, erſcheinen in dieſer Dichtung, ſondern Geſchichte des Seelen-<lb/>
lebens, insbeſondere des Willens, wie denn Auguſtinus ſagt:<lb/><hirendition="#aq">immo omnes nihil aliud quam voluntates sunt</hi>, alsdann Auf-<lb/>
faſſung dieſer Geſchichte des Willens nach ihren Beziehungen zu<lb/>
dem providentiellen Willen Gottes; in dieſer Auffaſſung iſt aber<lb/>
ein ungelöſter Zwieſpalt zwiſchen der inneren freien Entwicklung<lb/>
und dem dunklen Hintergrund von Kräften aller Art, die ihn<lb/>
beeinfluſſen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Reich</hi> der <hirendition="#g">Einzelgeiſter verwirklicht</hi> nun einen<lb/><hirendition="#g">metaphyſiſchen Zweckzuſammenhang,</hi> welcher in der<lb/><hirendition="#g">Offenbarung</hi> ausgeſprochen iſt. Hierin ſtimmt das ganze<lb/>
europäiſche Mittelalter überein, und nur die Frage, wie viel von<lb/>
dieſem Inhalt aller Geſchichte in Begriffen erkannt werden kann,<lb/>
wird ungleich entſchieden.</p><lb/><p>Die Metaphyſik des Verlaufs der Geſchichte und der Or-<lb/>
ganiſation der Geſellſchaft hat während des Mittelalters ihre<lb/>
letzten Gründe in dem Bewußtſein, daß der <hirendition="#g">ideale Gehalt</hi><lb/>
dieſes Verlaufs und dieſer Organiſation <hirendition="#g">in Gott angelegt,</hi> in<lb/>ſeiner <hirendition="#g">Offenbarung verkündigt</hi> und nach ſeinem Plane in<lb/>
der Geſchichte der Menſchheit verwirklicht iſt und ſich weiter ver-<lb/>
wirklichen wird. Hiermit war gegenüber dem Alterthum ein Fort-<lb/>ſchritt von großer Bedeutung vollzogen. Das Zweckleben der<lb/>
Menſchheit, wie es in den Syſtemen der Kultur ſich entfaltet und<lb/>
durch die äußere Organiſation der Geſellſchaft wirkt, wurde als<lb/>
ein einheitliches Syſtem erkannt und auf ein erklärendes Prinzip<lb/>
zurückgeführt. So erlangte die Erkenntniß des inneren Zuſammen-<lb/>
hangs in den Vorgängen der menſchlichen Geſellſchaft ein In-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[422/0445]
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
daß Gott von der Urheberſchaft des Böſen freigeſprochen werden
könnte; ſie vermag nicht den Widerſpruch zwiſchen dem göttlichen
Vorherwiſſen und der Freiheit des Menſchen aufzulöſen.
Die veränderte Anſchauung des Reiches der Geiſter ſpiegelt
ſich in der von den chriſtlich gewordenen romaniſch-germaniſchen
Völkern geſchaffenen Dichtung des Mittelalters, in den ritterlichen
Epen ſo gut als in Dantes göttlicher Komödie. Nicht mehr in
ſich geſchloſſene Typen allein, welche gegeneinander in Wirkſamkeit
treten, erſcheinen in dieſer Dichtung, ſondern Geſchichte des Seelen-
lebens, insbeſondere des Willens, wie denn Auguſtinus ſagt:
immo omnes nihil aliud quam voluntates sunt, alsdann Auf-
faſſung dieſer Geſchichte des Willens nach ihren Beziehungen zu
dem providentiellen Willen Gottes; in dieſer Auffaſſung iſt aber
ein ungelöſter Zwieſpalt zwiſchen der inneren freien Entwicklung
und dem dunklen Hintergrund von Kräften aller Art, die ihn
beeinfluſſen.
Das Reich der Einzelgeiſter verwirklicht nun einen
metaphyſiſchen Zweckzuſammenhang, welcher in der
Offenbarung ausgeſprochen iſt. Hierin ſtimmt das ganze
europäiſche Mittelalter überein, und nur die Frage, wie viel von
dieſem Inhalt aller Geſchichte in Begriffen erkannt werden kann,
wird ungleich entſchieden.
Die Metaphyſik des Verlaufs der Geſchichte und der Or-
ganiſation der Geſellſchaft hat während des Mittelalters ihre
letzten Gründe in dem Bewußtſein, daß der ideale Gehalt
dieſes Verlaufs und dieſer Organiſation in Gott angelegt, in
ſeiner Offenbarung verkündigt und nach ſeinem Plane in
der Geſchichte der Menſchheit verwirklicht iſt und ſich weiter ver-
wirklichen wird. Hiermit war gegenüber dem Alterthum ein Fort-
ſchritt von großer Bedeutung vollzogen. Das Zweckleben der
Menſchheit, wie es in den Syſtemen der Kultur ſich entfaltet und
durch die äußere Organiſation der Geſellſchaft wirkt, wurde als
ein einheitliches Syſtem erkannt und auf ein erklärendes Prinzip
zurückgeführt. So erlangte die Erkenntniß des inneren Zuſammen-
hangs in den Vorgängen der menſchlichen Geſellſchaft ein In-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/445>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.