Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
Wesen, aus denen sie besteht, wenn sonst er umfassend genug wäre,
um diese Angaben der Analysis zu unterwerfen, würde in der-
selben Formel die Bewegungen der größten Weltkörper und des
leichtesten Atoms begreifen" 1). Da die menschliche Intelligenz in
der astronomischen Wissenschaft ein "schwaches Abbild eines solchen
Geistes" ist, bezeichnet Du Bois-Reymond die von Laplace vorge-
stellte Kenntniß eines materiellen Systems als eine astronomische.
Von dieser Vorstellung aus gelangt man in der That zu einer
sehr deutlichen Auffassung der Grenzen, in welche die Tendenz des
naturwissenschaftlichen Geistes eingeschlossen ist.

Es sei gestattet eine Unterscheidung in Bezug auf den Begriff
der Grenze des Naturerkennens in diese Betrachtungsweise einzu-
führen. Da uns die Wirklichkeit, als das Correlat der Erfahrung,
in dem Zusammenwirken einer Gliederung unserer Sinne mit der
inneren Erfahrung gegeben ist, entspringt aus der hierdurch be-
dingten Verschiedenheit der Provenienz ihrer Bestandtheile eine
Unvergleichbarkeit innerhalb der Elemente unserer wissenschaftlichen
Rechnung. Sie schließt die Ableitung von Thatsächlichkeit einer
bestimmten Provenienz aus der einer anderen aus. So gelangen
wir von den Eigenschaften des Räumlichen doch nur vermittelst der
Fakticität der Tastempfindung, in welcher Widerstand erfahren
wird, zu der Vorstellung der Materie; ein jeder der Sinne ist
in einen ihm eigenen Qualitätenkreis eingeschlossen; und wir
müssen von der Sinnesempfindung zu dem Gewahren innerer Zu-
stände übergehen, sollen wir eine Bewußtseinslage in einem ge-
gebenen Moment auffassen. Wir können sonach die Data in der
Unvergleichlichkeit, in welcher sie in Folge ihrer verschiedenen Pro-
venienz auftreten, eben nur hinnehmen; ihre Thatsächlichkeit ist
für uns unergründlich; all unser Erkennen ist auf die Feststellung
der Gleichförmigkeiten in Aufeinanderfolge und Gleichzeitigkeit einge-
schränkt, gemäß denen sie nach unsrer Erfahrung in Beziehungen
zu einander stehen. Dies sind Grenzen, welche in den Bedingungen
unseres Erfahrens selber gelegen sind, Grenzen, die an jedem

1) Laplace, Essai sur les probabilites. Paris 1814. p. 3.

Erſtes einleitendes Buch.
Weſen, aus denen ſie beſteht, wenn ſonſt er umfaſſend genug wäre,
um dieſe Angaben der Analyſis zu unterwerfen, würde in der-
ſelben Formel die Bewegungen der größten Weltkörper und des
leichteſten Atoms begreifen“ 1). Da die menſchliche Intelligenz in
der aſtronomiſchen Wiſſenſchaft ein „ſchwaches Abbild eines ſolchen
Geiſtes“ iſt, bezeichnet Du Bois-Reymond die von Laplace vorge-
ſtellte Kenntniß eines materiellen Syſtems als eine aſtronomiſche.
Von dieſer Vorſtellung aus gelangt man in der That zu einer
ſehr deutlichen Auffaſſung der Grenzen, in welche die Tendenz des
naturwiſſenſchaftlichen Geiſtes eingeſchloſſen iſt.

Es ſei geſtattet eine Unterſcheidung in Bezug auf den Begriff
der Grenze des Naturerkennens in dieſe Betrachtungsweiſe einzu-
führen. Da uns die Wirklichkeit, als das Correlat der Erfahrung,
in dem Zuſammenwirken einer Gliederung unſerer Sinne mit der
inneren Erfahrung gegeben iſt, entſpringt aus der hierdurch be-
dingten Verſchiedenheit der Provenienz ihrer Beſtandtheile eine
Unvergleichbarkeit innerhalb der Elemente unſerer wiſſenſchaftlichen
Rechnung. Sie ſchließt die Ableitung von Thatſächlichkeit einer
beſtimmten Provenienz aus der einer anderen aus. So gelangen
wir von den Eigenſchaften des Räumlichen doch nur vermittelſt der
Fakticität der Taſtempfindung, in welcher Widerſtand erfahren
wird, zu der Vorſtellung der Materie; ein jeder der Sinne iſt
in einen ihm eigenen Qualitätenkreis eingeſchloſſen; und wir
müſſen von der Sinnesempfindung zu dem Gewahren innerer Zu-
ſtände übergehen, ſollen wir eine Bewußtſeinslage in einem ge-
gebenen Moment auffaſſen. Wir können ſonach die Data in der
Unvergleichlichkeit, in welcher ſie in Folge ihrer verſchiedenen Pro-
venienz auftreten, eben nur hinnehmen; ihre Thatſächlichkeit iſt
für uns unergründlich; all unſer Erkennen iſt auf die Feſtſtellung
der Gleichförmigkeiten in Aufeinanderfolge und Gleichzeitigkeit einge-
ſchränkt, gemäß denen ſie nach unſrer Erfahrung in Beziehungen
zu einander ſtehen. Dies ſind Grenzen, welche in den Bedingungen
unſeres Erfahrens ſelber gelegen ſind, Grenzen, die an jedem

1) Laplace, Essai sur les probabilités. Paris 1814. p. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="12"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
We&#x017F;en, aus denen &#x017F;ie be&#x017F;teht, wenn &#x017F;on&#x017F;t er umfa&#x017F;&#x017F;end genug wäre,<lb/>
um die&#x017F;e Angaben der Analy&#x017F;is zu unterwerfen, würde in der-<lb/>
&#x017F;elben Formel die Bewegungen der größten Weltkörper und des<lb/>
leichte&#x017F;ten Atoms begreifen&#x201C; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Laplace, Essai sur les probabilités. Paris 1814. p. 3.</hi></note>. Da die men&#x017F;chliche Intelligenz in<lb/>
der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ein &#x201E;&#x017F;chwaches Abbild eines &#x017F;olchen<lb/>
Gei&#x017F;tes&#x201C; i&#x017F;t, bezeichnet Du Bois-Reymond die von Laplace vorge-<lb/>
&#x017F;tellte Kenntniß eines materiellen Sy&#x017F;tems als eine a&#x017F;tronomi&#x017F;che.<lb/>
Von die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung aus gelangt man in der That zu einer<lb/>
&#x017F;ehr deutlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Grenzen, in welche die Tendenz des<lb/>
naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gei&#x017F;tes einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ei ge&#x017F;tattet eine Unter&#x017F;cheidung in Bezug auf den Begriff<lb/>
der Grenze des Naturerkennens in die&#x017F;e Betrachtungswei&#x017F;e einzu-<lb/>
führen. Da uns die Wirklichkeit, als das Correlat der Erfahrung,<lb/>
in dem Zu&#x017F;ammenwirken einer Gliederung un&#x017F;erer Sinne mit der<lb/>
inneren Erfahrung gegeben i&#x017F;t, ent&#x017F;pringt aus der hierdurch be-<lb/>
dingten Ver&#x017F;chiedenheit der Provenienz ihrer Be&#x017F;tandtheile eine<lb/>
Unvergleichbarkeit innerhalb der Elemente un&#x017F;erer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Rechnung. Sie &#x017F;chließt die Ableitung von That&#x017F;ächlichkeit einer<lb/>
be&#x017F;timmten Provenienz aus der einer anderen aus. So gelangen<lb/>
wir von den Eigen&#x017F;chaften des Räumlichen doch nur vermittel&#x017F;t der<lb/>
Fakticität der Ta&#x017F;tempfindung, in welcher Wider&#x017F;tand erfahren<lb/>
wird, zu der Vor&#x017F;tellung der Materie; ein jeder der Sinne i&#x017F;t<lb/>
in einen ihm eigenen Qualitätenkreis einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; und wir<lb/>&#x017F;&#x017F;en von der Sinnesempfindung zu dem Gewahren innerer Zu-<lb/>
&#x017F;tände übergehen, &#x017F;ollen wir eine Bewußt&#x017F;einslage in einem ge-<lb/>
gebenen Moment auffa&#x017F;&#x017F;en. Wir können &#x017F;onach die Data in der<lb/>
Unvergleichlichkeit, in welcher &#x017F;ie in Folge ihrer ver&#x017F;chiedenen Pro-<lb/>
venienz auftreten, eben nur hinnehmen; ihre That&#x017F;ächlichkeit i&#x017F;t<lb/>
für uns unergründlich; all un&#x017F;er Erkennen i&#x017F;t auf die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung<lb/>
der Gleichförmigkeiten in Aufeinanderfolge und Gleichzeitigkeit einge-<lb/>
&#x017F;chränkt, gemäß denen &#x017F;ie nach un&#x017F;rer Erfahrung in Beziehungen<lb/>
zu einander &#x017F;tehen. Dies &#x017F;ind Grenzen, welche in den Bedingungen<lb/>
un&#x017F;eres Erfahrens &#x017F;elber gelegen &#x017F;ind, Grenzen, die an jedem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0035] Erſtes einleitendes Buch. Weſen, aus denen ſie beſteht, wenn ſonſt er umfaſſend genug wäre, um dieſe Angaben der Analyſis zu unterwerfen, würde in der- ſelben Formel die Bewegungen der größten Weltkörper und des leichteſten Atoms begreifen“ 1). Da die menſchliche Intelligenz in der aſtronomiſchen Wiſſenſchaft ein „ſchwaches Abbild eines ſolchen Geiſtes“ iſt, bezeichnet Du Bois-Reymond die von Laplace vorge- ſtellte Kenntniß eines materiellen Syſtems als eine aſtronomiſche. Von dieſer Vorſtellung aus gelangt man in der That zu einer ſehr deutlichen Auffaſſung der Grenzen, in welche die Tendenz des naturwiſſenſchaftlichen Geiſtes eingeſchloſſen iſt. Es ſei geſtattet eine Unterſcheidung in Bezug auf den Begriff der Grenze des Naturerkennens in dieſe Betrachtungsweiſe einzu- führen. Da uns die Wirklichkeit, als das Correlat der Erfahrung, in dem Zuſammenwirken einer Gliederung unſerer Sinne mit der inneren Erfahrung gegeben iſt, entſpringt aus der hierdurch be- dingten Verſchiedenheit der Provenienz ihrer Beſtandtheile eine Unvergleichbarkeit innerhalb der Elemente unſerer wiſſenſchaftlichen Rechnung. Sie ſchließt die Ableitung von Thatſächlichkeit einer beſtimmten Provenienz aus der einer anderen aus. So gelangen wir von den Eigenſchaften des Räumlichen doch nur vermittelſt der Fakticität der Taſtempfindung, in welcher Widerſtand erfahren wird, zu der Vorſtellung der Materie; ein jeder der Sinne iſt in einen ihm eigenen Qualitätenkreis eingeſchloſſen; und wir müſſen von der Sinnesempfindung zu dem Gewahren innerer Zu- ſtände übergehen, ſollen wir eine Bewußtſeinslage in einem ge- gebenen Moment auffaſſen. Wir können ſonach die Data in der Unvergleichlichkeit, in welcher ſie in Folge ihrer verſchiedenen Pro- venienz auftreten, eben nur hinnehmen; ihre Thatſächlichkeit iſt für uns unergründlich; all unſer Erkennen iſt auf die Feſtſtellung der Gleichförmigkeiten in Aufeinanderfolge und Gleichzeitigkeit einge- ſchränkt, gemäß denen ſie nach unſrer Erfahrung in Beziehungen zu einander ſtehen. Dies ſind Grenzen, welche in den Bedingungen unſeres Erfahrens ſelber gelegen ſind, Grenzen, die an jedem 1) Laplace, Essai sur les probabilités. Paris 1814. p. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/35
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/35>, abgerufen am 19.04.2024.