Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Auflösung derselben. Kritische Begründung.
Ersinnen, welchen wir als Göthe's Leben bezeichnen, aus dem
Bau seines Gehirns, den Eigenschaften seines Körpers abzuleiten
und so besser erkennbar zu machen im Stande ist, wird auch die
selbständige Stellung einer solchen Wissenschaft nicht bestritten
werden. Da nun was für uns da ist, vermöge dieser inneren
Erfahrung besteht, was für uns Werth hat oder Zweck ist, nur in
dem Erlebniß unsres Gefühls und unsres Willens uns so gegeben
ist: so liegen in dieser Wissenschaft die Prinzipien unsers Erkennens,
welche darüber bestimmen, wiefern Natur für uns existiren kann,
die Prinzipien unseres Handelns, welche das Vorhandensein von
Zwecken, Gütern, Werthen erklären, in dem aller praktische Ver-
kehr mit der Natur gegründet ist.

Die tiefere Begründung der selbständigen Stellung der
Geisteswissenschaften neben den Naturwissenschaften, welche Stellung
den Mittelpunkt der Construktion der Geisteswissenschaften in diesem
Werke bildet, vollzieht sich in diesem selber schrittweise, indem die
Analysis des Gesammterlebnisses der geistigen Welt, in seiner
Unvergleichbarkeit mit aller Sinnenerfahrung über die Natur, in
ihm durchgeführt wird. Ich verdeutliche hier nur dies Problem,
indem ich auf den zweifachen Sinn hinweise, in welchem die Un-
vergleichbarkeit dieser beiden Thatsachenkreise behauptet werden
kann: entsprechend empfängt auch der Begriff von Grenzen des
Naturerkennens eine zweifache Bedeutung.

Einer unsrer ersten Naturforscher hat diese Grenzen in einer
vielbesprochenen Abhandlung zu bestimmen unternommen, und so-
eben diese Grenzbestimmung seiner Wissenschaft näher erläutert 1).
Denken wir uns alle Veränderungen in der Körperwelt in Be-
wegungen von Atomen aufgelöst, die durch deren constante Cen-
tralkräfte bewirkt wären, so würde das Weltall naturwissenschaftlich
erkannt. "Ein Geist" -- von dieser Vorstellung von Laplace geht
er aus --, "der für einen gegebenen Augenblick alle Kräfte kennte,
welche in der Natur wirksam sind, und die gegenseitige Lage der

1) Emil Du Bois-Reymond, über die Grenzen des Naturerkennens. 1872.
Vgl.: Die sieben Welträthsel. 1881.

Auflöſung derſelben. Kritiſche Begründung.
Erſinnen, welchen wir als Göthe’s Leben bezeichnen, aus dem
Bau ſeines Gehirns, den Eigenſchaften ſeines Körpers abzuleiten
und ſo beſſer erkennbar zu machen im Stande iſt, wird auch die
ſelbſtändige Stellung einer ſolchen Wiſſenſchaft nicht beſtritten
werden. Da nun was für uns da iſt, vermöge dieſer inneren
Erfahrung beſteht, was für uns Werth hat oder Zweck iſt, nur in
dem Erlebniß unſres Gefühls und unſres Willens uns ſo gegeben
iſt: ſo liegen in dieſer Wiſſenſchaft die Prinzipien unſers Erkennens,
welche darüber beſtimmen, wiefern Natur für uns exiſtiren kann,
die Prinzipien unſeres Handelns, welche das Vorhandenſein von
Zwecken, Gütern, Werthen erklären, in dem aller praktiſche Ver-
kehr mit der Natur gegründet iſt.

Die tiefere Begründung der ſelbſtändigen Stellung der
Geiſteswiſſenſchaften neben den Naturwiſſenſchaften, welche Stellung
den Mittelpunkt der Conſtruktion der Geiſteswiſſenſchaften in dieſem
Werke bildet, vollzieht ſich in dieſem ſelber ſchrittweiſe, indem die
Analyſis des Geſammterlebniſſes der geiſtigen Welt, in ſeiner
Unvergleichbarkeit mit aller Sinnenerfahrung über die Natur, in
ihm durchgeführt wird. Ich verdeutliche hier nur dies Problem,
indem ich auf den zweifachen Sinn hinweiſe, in welchem die Un-
vergleichbarkeit dieſer beiden Thatſachenkreiſe behauptet werden
kann: entſprechend empfängt auch der Begriff von Grenzen des
Naturerkennens eine zweifache Bedeutung.

Einer unſrer erſten Naturforſcher hat dieſe Grenzen in einer
vielbeſprochenen Abhandlung zu beſtimmen unternommen, und ſo-
eben dieſe Grenzbeſtimmung ſeiner Wiſſenſchaft näher erläutert 1).
Denken wir uns alle Veränderungen in der Körperwelt in Be-
wegungen von Atomen aufgelöſt, die durch deren conſtante Cen-
tralkräfte bewirkt wären, ſo würde das Weltall naturwiſſenſchaftlich
erkannt. „Ein Geiſt“ — von dieſer Vorſtellung von Laplace geht
er aus —, „der für einen gegebenen Augenblick alle Kräfte kennte,
welche in der Natur wirkſam ſind, und die gegenſeitige Lage der

1) Emil Du Bois-Reymond, über die Grenzen des Naturerkennens. 1872.
Vgl.: Die ſieben Welträthſel. 1881.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="11"/><fw place="top" type="header">Auflö&#x017F;ung der&#x017F;elben. Kriti&#x017F;che Begründung.</fw><lb/>
Er&#x017F;innen, welchen wir als Göthe&#x2019;s Leben bezeichnen, aus dem<lb/>
Bau &#x017F;eines Gehirns, den Eigen&#x017F;chaften &#x017F;eines Körpers abzuleiten<lb/>
und &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er erkennbar zu machen im Stande i&#x017F;t, wird auch die<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Stellung einer &#x017F;olchen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht be&#x017F;tritten<lb/>
werden. Da nun was für uns da i&#x017F;t, vermöge die&#x017F;er inneren<lb/>
Erfahrung be&#x017F;teht, was für uns Werth hat oder Zweck i&#x017F;t, nur in<lb/>
dem Erlebniß un&#x017F;res Gefühls und un&#x017F;res Willens uns &#x017F;o gegeben<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o liegen in die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die Prinzipien un&#x017F;ers Erkennens,<lb/>
welche darüber be&#x017F;timmen, wiefern Natur für uns exi&#x017F;tiren kann,<lb/>
die Prinzipien un&#x017F;eres Handelns, welche das Vorhanden&#x017F;ein von<lb/>
Zwecken, Gütern, Werthen erklären, in dem aller prakti&#x017F;che Ver-<lb/>
kehr mit der Natur gegründet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die tiefere Begründung der &#x017F;elb&#x017F;tändigen Stellung der<lb/>
Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften neben den Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, welche Stellung<lb/>
den Mittelpunkt der Con&#x017F;truktion der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in die&#x017F;em<lb/>
Werke bildet, vollzieht &#x017F;ich in die&#x017F;em &#x017F;elber &#x017F;chrittwei&#x017F;e, indem die<lb/>
Analy&#x017F;is des Ge&#x017F;ammterlebni&#x017F;&#x017F;es der gei&#x017F;tigen Welt, in &#x017F;einer<lb/>
Unvergleichbarkeit mit aller Sinnenerfahrung über die Natur, in<lb/>
ihm durchgeführt wird. Ich verdeutliche hier nur dies Problem,<lb/>
indem ich auf den zweifachen Sinn hinwei&#x017F;e, in welchem die Un-<lb/>
vergleichbarkeit die&#x017F;er beiden That&#x017F;achenkrei&#x017F;e behauptet werden<lb/>
kann: ent&#x017F;prechend empfängt auch der Begriff von Grenzen des<lb/>
Naturerkennens eine zweifache Bedeutung.</p><lb/>
          <p>Einer un&#x017F;rer er&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher hat die&#x017F;e Grenzen in einer<lb/>
vielbe&#x017F;prochenen Abhandlung zu be&#x017F;timmen unternommen, und &#x017F;o-<lb/>
eben die&#x017F;e Grenzbe&#x017F;timmung &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft näher erläutert <note place="foot" n="1)">Emil Du Bois-Reymond, über die Grenzen des Naturerkennens. 1872.<lb/>
Vgl.: Die &#x017F;ieben Welträth&#x017F;el. 1881.</note>.<lb/>
Denken wir uns alle Veränderungen in der Körperwelt in Be-<lb/>
wegungen von Atomen aufgelö&#x017F;t, die durch deren con&#x017F;tante Cen-<lb/>
tralkräfte bewirkt wären, &#x017F;o würde das Weltall naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
erkannt. &#x201E;Ein Gei&#x017F;t&#x201C; &#x2014; von die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung von Laplace geht<lb/>
er aus &#x2014;, &#x201E;der für einen gegebenen Augenblick alle Kräfte kennte,<lb/>
welche in der Natur wirk&#x017F;am &#x017F;ind, und die gegen&#x017F;eitige Lage der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0034] Auflöſung derſelben. Kritiſche Begründung. Erſinnen, welchen wir als Göthe’s Leben bezeichnen, aus dem Bau ſeines Gehirns, den Eigenſchaften ſeines Körpers abzuleiten und ſo beſſer erkennbar zu machen im Stande iſt, wird auch die ſelbſtändige Stellung einer ſolchen Wiſſenſchaft nicht beſtritten werden. Da nun was für uns da iſt, vermöge dieſer inneren Erfahrung beſteht, was für uns Werth hat oder Zweck iſt, nur in dem Erlebniß unſres Gefühls und unſres Willens uns ſo gegeben iſt: ſo liegen in dieſer Wiſſenſchaft die Prinzipien unſers Erkennens, welche darüber beſtimmen, wiefern Natur für uns exiſtiren kann, die Prinzipien unſeres Handelns, welche das Vorhandenſein von Zwecken, Gütern, Werthen erklären, in dem aller praktiſche Ver- kehr mit der Natur gegründet iſt. Die tiefere Begründung der ſelbſtändigen Stellung der Geiſteswiſſenſchaften neben den Naturwiſſenſchaften, welche Stellung den Mittelpunkt der Conſtruktion der Geiſteswiſſenſchaften in dieſem Werke bildet, vollzieht ſich in dieſem ſelber ſchrittweiſe, indem die Analyſis des Geſammterlebniſſes der geiſtigen Welt, in ſeiner Unvergleichbarkeit mit aller Sinnenerfahrung über die Natur, in ihm durchgeführt wird. Ich verdeutliche hier nur dies Problem, indem ich auf den zweifachen Sinn hinweiſe, in welchem die Un- vergleichbarkeit dieſer beiden Thatſachenkreiſe behauptet werden kann: entſprechend empfängt auch der Begriff von Grenzen des Naturerkennens eine zweifache Bedeutung. Einer unſrer erſten Naturforſcher hat dieſe Grenzen in einer vielbeſprochenen Abhandlung zu beſtimmen unternommen, und ſo- eben dieſe Grenzbeſtimmung ſeiner Wiſſenſchaft näher erläutert 1). Denken wir uns alle Veränderungen in der Körperwelt in Be- wegungen von Atomen aufgelöſt, die durch deren conſtante Cen- tralkräfte bewirkt wären, ſo würde das Weltall naturwiſſenſchaftlich erkannt. „Ein Geiſt“ — von dieſer Vorſtellung von Laplace geht er aus —, „der für einen gegebenen Augenblick alle Kräfte kennte, welche in der Natur wirkſam ſind, und die gegenſeitige Lage der 1) Emil Du Bois-Reymond, über die Grenzen des Naturerkennens. 1872. Vgl.: Die ſieben Welträthſel. 1881.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/34
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/34>, abgerufen am 20.04.2024.