Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes einleitendes Buch.
ganz abgeschwächt. Wo andrerseits das Sittliche in der Motivation
selber zum Gegenstand der Untersuchung gemacht wird, ist die
Analyse sehr schwierig. Denn nur der Zusammenhang zwischen
Motiv und Handlung ist uns in klarem Bewußtsein gegeben; die
Motive aber treten auf eine uns räthselhafte Weise hervor. Daher
ist der Charakter des Menschen diesem selber ein Geheimniß, welches
ihm nur seine Handlungsweise theilweise sichtbar macht. Durch-
sichtigkeit des Zusammenhangs von Charakter, Motiv und Hand-
lung eignet den Gestalten des Dichters, nicht der Anschauung des
wirklichen Lebens, und so liegt auch das Aesthetische in der Er-
scheinung des wirklichen Menschen darin, daß über seinen Hand-
lungen noch ein Abglanz der hervorbringenden Seele leuchtender
als über denen der anderen Menschen liegt.

In dieser Doppelgestalt durchwirkt nun das sittliche Bewußt-
sein in einem unendlich verzweigten Spiel von Wirkungen und
Reaktionen die ganze beseelte Gesellschaft. Dem Entwickelten ent-
sprechend kann das Bewegende in ihm in zwei Formen von
Kräften zerlegt werden. Es wirkt zunächst direkt, als Ausbildung
eines moralischen Bewußtseins und unter seinem Antrieb stehende
Regelung der Handlungen. Alles was das Leben für den Menschen
lebenswerth macht, ruhet auf dem Grunde des Gewissens: denn
wer Gefühl seiner Würde hat und darum dem, was sonst sich
wandeln kann, gefaßt in's Auge blickt, bedarf doch dieses Fun-
damentes nicht nur bei sich, sondern auch bei denen, die er liebt,
um leben zu können. Die andere Form von psychologischer Kraft,
durch welche das sittliche Bewußtsein in der Gesellschaft wirkt, ist
indirekt. Das moralische Bewußtsein, das sich in der Gesellschaft
ausbildet, wirkt als ein Druck auf den Einzelnen. Gerade hierauf
ist es gegründet, daß Sittlichkeit als ein System über den weitesten
Umkreis der Gesellschaft herrscht und sich die mannigfachsten Be-
weggründe in ihr unterwirft. Sklaven gleich, dienen gezwungen
dieser Macht des sittlichen Systems auch die niedrigsten Motive.
Die öffentliche Meinung, das Urtheil der anderen Menschen, die
Ehre: diese sind die starken Bänder, welche die Gesellschaft da zu-
sammenhalten, wo der Zwang, den das Recht übt, versagt. Und

Erſtes einleitendes Buch.
ganz abgeſchwächt. Wo andrerſeits das Sittliche in der Motivation
ſelber zum Gegenſtand der Unterſuchung gemacht wird, iſt die
Analyſe ſehr ſchwierig. Denn nur der Zuſammenhang zwiſchen
Motiv und Handlung iſt uns in klarem Bewußtſein gegeben; die
Motive aber treten auf eine uns räthſelhafte Weiſe hervor. Daher
iſt der Charakter des Menſchen dieſem ſelber ein Geheimniß, welches
ihm nur ſeine Handlungsweiſe theilweiſe ſichtbar macht. Durch-
ſichtigkeit des Zuſammenhangs von Charakter, Motiv und Hand-
lung eignet den Geſtalten des Dichters, nicht der Anſchauung des
wirklichen Lebens, und ſo liegt auch das Aeſthetiſche in der Er-
ſcheinung des wirklichen Menſchen darin, daß über ſeinen Hand-
lungen noch ein Abglanz der hervorbringenden Seele leuchtender
als über denen der anderen Menſchen liegt.

In dieſer Doppelgeſtalt durchwirkt nun das ſittliche Bewußt-
ſein in einem unendlich verzweigten Spiel von Wirkungen und
Reaktionen die ganze beſeelte Geſellſchaft. Dem Entwickelten ent-
ſprechend kann das Bewegende in ihm in zwei Formen von
Kräften zerlegt werden. Es wirkt zunächſt direkt, als Ausbildung
eines moraliſchen Bewußtſeins und unter ſeinem Antrieb ſtehende
Regelung der Handlungen. Alles was das Leben für den Menſchen
lebenswerth macht, ruhet auf dem Grunde des Gewiſſens: denn
wer Gefühl ſeiner Würde hat und darum dem, was ſonſt ſich
wandeln kann, gefaßt in’s Auge blickt, bedarf doch dieſes Fun-
damentes nicht nur bei ſich, ſondern auch bei denen, die er liebt,
um leben zu können. Die andere Form von pſychologiſcher Kraft,
durch welche das ſittliche Bewußtſein in der Geſellſchaft wirkt, iſt
indirekt. Das moraliſche Bewußtſein, das ſich in der Geſellſchaft
ausbildet, wirkt als ein Druck auf den Einzelnen. Gerade hierauf
iſt es gegründet, daß Sittlichkeit als ein Syſtem über den weiteſten
Umkreis der Geſellſchaft herrſcht und ſich die mannigfachſten Be-
weggründe in ihr unterwirft. Sklaven gleich, dienen gezwungen
dieſer Macht des ſittlichen Syſtems auch die niedrigſten Motive.
Die öffentliche Meinung, das Urtheil der anderen Menſchen, die
Ehre: dieſe ſind die ſtarken Bänder, welche die Geſellſchaft da zu-
ſammenhalten, wo der Zwang, den das Recht übt, verſagt. Und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="78"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes einleitendes Buch.</fw><lb/>
ganz abge&#x017F;chwächt. Wo andrer&#x017F;eits das Sittliche in der Motivation<lb/>
&#x017F;elber zum Gegen&#x017F;tand der Unter&#x017F;uchung gemacht wird, i&#x017F;t die<lb/>
Analy&#x017F;e &#x017F;ehr &#x017F;chwierig. Denn nur der Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen<lb/>
Motiv und Handlung i&#x017F;t uns in klarem Bewußt&#x017F;ein gegeben; die<lb/>
Motive aber treten auf eine uns räth&#x017F;elhafte Wei&#x017F;e hervor. Daher<lb/>
i&#x017F;t der Charakter des Men&#x017F;chen die&#x017F;em &#x017F;elber ein Geheimniß, welches<lb/>
ihm nur &#x017F;eine Handlungswei&#x017F;e theilwei&#x017F;e &#x017F;ichtbar macht. Durch-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit des Zu&#x017F;ammenhangs von Charakter, Motiv und Hand-<lb/>
lung eignet den Ge&#x017F;talten des Dichters, nicht der An&#x017F;chauung des<lb/>
wirklichen Lebens, und &#x017F;o liegt auch das Ae&#x017F;theti&#x017F;che in der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung des wirklichen Men&#x017F;chen darin, daß über &#x017F;einen Hand-<lb/>
lungen noch ein Abglanz der hervorbringenden Seele leuchtender<lb/>
als über denen der anderen Men&#x017F;chen liegt.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;er Doppelge&#x017F;talt durchwirkt nun das &#x017F;ittliche Bewußt-<lb/>
&#x017F;ein in einem unendlich verzweigten Spiel von Wirkungen und<lb/>
Reaktionen die ganze be&#x017F;eelte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Dem Entwickelten ent-<lb/>
&#x017F;prechend kann das Bewegende in ihm in zwei Formen von<lb/>
Kräften zerlegt werden. Es wirkt zunäch&#x017F;t direkt, als Ausbildung<lb/>
eines morali&#x017F;chen Bewußt&#x017F;eins und unter &#x017F;einem Antrieb &#x017F;tehende<lb/>
Regelung der Handlungen. Alles was das Leben für den Men&#x017F;chen<lb/>
lebenswerth macht, ruhet auf dem Grunde des Gewi&#x017F;&#x017F;ens: denn<lb/>
wer Gefühl &#x017F;einer Würde hat und darum dem, was &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
wandeln kann, gefaßt in&#x2019;s Auge blickt, bedarf doch die&#x017F;es Fun-<lb/>
damentes nicht nur bei &#x017F;ich, &#x017F;ondern auch bei denen, die er liebt,<lb/>
um leben zu können. Die andere Form von p&#x017F;ychologi&#x017F;cher Kraft,<lb/>
durch welche das &#x017F;ittliche Bewußt&#x017F;ein in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wirkt, i&#x017F;t<lb/>
indirekt. Das morali&#x017F;che Bewußt&#x017F;ein, das &#x017F;ich in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
ausbildet, wirkt als ein Druck auf den Einzelnen. Gerade hierauf<lb/>
i&#x017F;t es gegründet, daß Sittlichkeit als ein Sy&#x017F;tem über den weite&#x017F;ten<lb/>
Umkreis der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft herr&#x017F;cht und &#x017F;ich die mannigfach&#x017F;ten Be-<lb/>
weggründe in ihr unterwirft. Sklaven gleich, dienen gezwungen<lb/>
die&#x017F;er Macht des &#x017F;ittlichen Sy&#x017F;tems auch die niedrig&#x017F;ten Motive.<lb/>
Die öffentliche Meinung, das Urtheil der anderen Men&#x017F;chen, die<lb/>
Ehre: die&#x017F;e &#x017F;ind die &#x017F;tarken Bänder, welche die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft da zu-<lb/>
&#x017F;ammenhalten, wo der Zwang, den das Recht übt, ver&#x017F;agt. Und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0101] Erſtes einleitendes Buch. ganz abgeſchwächt. Wo andrerſeits das Sittliche in der Motivation ſelber zum Gegenſtand der Unterſuchung gemacht wird, iſt die Analyſe ſehr ſchwierig. Denn nur der Zuſammenhang zwiſchen Motiv und Handlung iſt uns in klarem Bewußtſein gegeben; die Motive aber treten auf eine uns räthſelhafte Weiſe hervor. Daher iſt der Charakter des Menſchen dieſem ſelber ein Geheimniß, welches ihm nur ſeine Handlungsweiſe theilweiſe ſichtbar macht. Durch- ſichtigkeit des Zuſammenhangs von Charakter, Motiv und Hand- lung eignet den Geſtalten des Dichters, nicht der Anſchauung des wirklichen Lebens, und ſo liegt auch das Aeſthetiſche in der Er- ſcheinung des wirklichen Menſchen darin, daß über ſeinen Hand- lungen noch ein Abglanz der hervorbringenden Seele leuchtender als über denen der anderen Menſchen liegt. In dieſer Doppelgeſtalt durchwirkt nun das ſittliche Bewußt- ſein in einem unendlich verzweigten Spiel von Wirkungen und Reaktionen die ganze beſeelte Geſellſchaft. Dem Entwickelten ent- ſprechend kann das Bewegende in ihm in zwei Formen von Kräften zerlegt werden. Es wirkt zunächſt direkt, als Ausbildung eines moraliſchen Bewußtſeins und unter ſeinem Antrieb ſtehende Regelung der Handlungen. Alles was das Leben für den Menſchen lebenswerth macht, ruhet auf dem Grunde des Gewiſſens: denn wer Gefühl ſeiner Würde hat und darum dem, was ſonſt ſich wandeln kann, gefaßt in’s Auge blickt, bedarf doch dieſes Fun- damentes nicht nur bei ſich, ſondern auch bei denen, die er liebt, um leben zu können. Die andere Form von pſychologiſcher Kraft, durch welche das ſittliche Bewußtſein in der Geſellſchaft wirkt, iſt indirekt. Das moraliſche Bewußtſein, das ſich in der Geſellſchaft ausbildet, wirkt als ein Druck auf den Einzelnen. Gerade hierauf iſt es gegründet, daß Sittlichkeit als ein Syſtem über den weiteſten Umkreis der Geſellſchaft herrſcht und ſich die mannigfachſten Be- weggründe in ihr unterwirft. Sklaven gleich, dienen gezwungen dieſer Macht des ſittlichen Syſtems auch die niedrigſten Motive. Die öffentliche Meinung, das Urtheil der anderen Menſchen, die Ehre: dieſe ſind die ſtarken Bänder, welche die Geſellſchaft da zu- ſammenhalten, wo der Zwang, den das Recht übt, verſagt. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/101
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/101>, abgerufen am 04.05.2024.