Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Sittlichkeit ein System der Kultur. wenn ein Mensch auch ganz überzeugt wäre, daß die Mehrzahlder ihn Verurtheilenden ganz so handeln würde, als er selber gehandelt hat, falls sie nur dem Urtheil der Welt sich dabei zu entziehen vermöchten: auch dies hebt den Bann nicht auf, unter dem seine Seele steht, wie das Raubthier unter dem Bann der Augen eines muthigen Menschen, wie der Verbrecher unter dem Bann der hundert Augen des Gesetzes. Will er dieser Totalmasse der öffentlichen sittlichen Meinung sich wirklich entziehen, so erträgt er nur dann die Wucht ihres Anpralls, wenn er zusammensteht mit Anderen, in einer anderen Atmosphäre von öffentlicher Mei- nung, welche ihn trägt. Diese regulirende Gewalt des sittlichen Gesammtgewissens bewirkt andrerseits im Beginn der persönlichen Entwicklung, sowie für die nicht sittlich selbständig Fühlenden, ja im Einzelnen schließlich auch für die sittlich Höchststehenden die Uebertragung des Gesammtergebnisses der sittlichen Kultur, welches Niemand in jedem Moment des bewegten Lebens ganz selbständig in seinen mannigfachen Verzweigungen in sich hervorzubringen vermöchte. So bildet sich in der Gesellschaft ein selbständiges System An den Zusammenhang dieser Systeme, welche in direkter Weise Sittlichkeit ein Syſtem der Kultur. wenn ein Menſch auch ganz überzeugt wäre, daß die Mehrzahlder ihn Verurtheilenden ganz ſo handeln würde, als er ſelber gehandelt hat, falls ſie nur dem Urtheil der Welt ſich dabei zu entziehen vermöchten: auch dies hebt den Bann nicht auf, unter dem ſeine Seele ſteht, wie das Raubthier unter dem Bann der Augen eines muthigen Menſchen, wie der Verbrecher unter dem Bann der hundert Augen des Geſetzes. Will er dieſer Totalmaſſe der öffentlichen ſittlichen Meinung ſich wirklich entziehen, ſo erträgt er nur dann die Wucht ihres Anpralls, wenn er zuſammenſteht mit Anderen, in einer anderen Atmosphäre von öffentlicher Mei- nung, welche ihn trägt. Dieſe regulirende Gewalt des ſittlichen Geſammtgewiſſens bewirkt andrerſeits im Beginn der perſönlichen Entwicklung, ſowie für die nicht ſittlich ſelbſtändig Fühlenden, ja im Einzelnen ſchließlich auch für die ſittlich Höchſtſtehenden die Uebertragung des Geſammtergebniſſes der ſittlichen Kultur, welches Niemand in jedem Moment des bewegten Lebens ganz ſelbſtändig in ſeinen mannigfachen Verzweigungen in ſich hervorzubringen vermöchte. So bildet ſich in der Geſellſchaft ein ſelbſtändiges Syſtem An den Zuſammenhang dieſer Syſteme, welche in direkter Weiſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="79"/><fw place="top" type="header">Sittlichkeit ein Syſtem der Kultur.</fw><lb/> wenn ein Menſch auch ganz überzeugt wäre, daß die Mehrzahl<lb/> der ihn Verurtheilenden ganz ſo handeln würde, als er ſelber<lb/> gehandelt hat, falls ſie nur dem Urtheil der Welt ſich dabei zu<lb/> entziehen vermöchten: auch dies hebt den Bann nicht auf, unter<lb/> dem ſeine Seele ſteht, wie das Raubthier unter dem Bann der<lb/> Augen eines muthigen Menſchen, wie der Verbrecher unter dem<lb/> Bann der hundert Augen des Geſetzes. Will er dieſer Totalmaſſe<lb/> der öffentlichen ſittlichen Meinung ſich wirklich entziehen, ſo erträgt<lb/> er nur dann die Wucht ihres Anpralls, wenn er zuſammenſteht<lb/> mit Anderen, in einer anderen Atmosphäre von öffentlicher Mei-<lb/> nung, welche ihn trägt. Dieſe regulirende Gewalt des ſittlichen<lb/> Geſammtgewiſſens bewirkt andrerſeits im Beginn der perſönlichen<lb/> Entwicklung, ſowie für die nicht ſittlich ſelbſtändig Fühlenden, ja<lb/> im Einzelnen ſchließlich auch für die ſittlich Höchſtſtehenden die<lb/> Uebertragung des Geſammtergebniſſes der ſittlichen Kultur, welches<lb/> Niemand in jedem Moment des bewegten Lebens ganz ſelbſtändig<lb/> in ſeinen mannigfachen Verzweigungen in ſich hervorzubringen<lb/> vermöchte.</p><lb/> <p>So bildet ſich in der Geſellſchaft ein ſelbſtändiges Syſtem<lb/> der Sittlichkeit aus. Neben dem des Rechtes, das auf den<lb/> äußeren Zwang angewieſen iſt, regulirt es mit einer Art von<lb/> innerem Zwang das Handeln. Und die Moral hat ſonach in<lb/> den Geiſteswiſſenſchaften nicht ihre Stelle als bloßer Inbegriff<lb/> von Imperativen, der das Leben des Einzelnen regelt, ſondern ihr<lb/> Gegenſtand iſt eines der großen Syſteme, welche im Leben der<lb/> Geſellſchaft ihre Funktion haben.</p><lb/> <p>An den Zuſammenhang dieſer Syſteme, welche in direkter Weiſe<lb/> Zwecke verwirklichen, die in den Beſtandtheilen der menſchlichen<lb/> Natur angelegt ſind, ſchließen ſich die Syſteme von Mitteln, welche<lb/> in dem Dienſte der direkten Zwecke des geſellſchaftlichen Lebens ſtehen.<lb/> Ein ſolches Syſtem von Mitteln iſt die Erziehung. Aus den Be-<lb/> dürfniſſen der Geſellſchaft entſtanden die einzelnen Schulkörper,<lb/> als Leiſtung von Privatperſonen ſowie von Verbänden, aus un-<lb/> ſcheinbaren Anfängen: differenzirten ſich, traten in Verbindung<lb/> untereinander, und nur allmälig, nur theilweiſe wurde das<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0102]
Sittlichkeit ein Syſtem der Kultur.
wenn ein Menſch auch ganz überzeugt wäre, daß die Mehrzahl
der ihn Verurtheilenden ganz ſo handeln würde, als er ſelber
gehandelt hat, falls ſie nur dem Urtheil der Welt ſich dabei zu
entziehen vermöchten: auch dies hebt den Bann nicht auf, unter
dem ſeine Seele ſteht, wie das Raubthier unter dem Bann der
Augen eines muthigen Menſchen, wie der Verbrecher unter dem
Bann der hundert Augen des Geſetzes. Will er dieſer Totalmaſſe
der öffentlichen ſittlichen Meinung ſich wirklich entziehen, ſo erträgt
er nur dann die Wucht ihres Anpralls, wenn er zuſammenſteht
mit Anderen, in einer anderen Atmosphäre von öffentlicher Mei-
nung, welche ihn trägt. Dieſe regulirende Gewalt des ſittlichen
Geſammtgewiſſens bewirkt andrerſeits im Beginn der perſönlichen
Entwicklung, ſowie für die nicht ſittlich ſelbſtändig Fühlenden, ja
im Einzelnen ſchließlich auch für die ſittlich Höchſtſtehenden die
Uebertragung des Geſammtergebniſſes der ſittlichen Kultur, welches
Niemand in jedem Moment des bewegten Lebens ganz ſelbſtändig
in ſeinen mannigfachen Verzweigungen in ſich hervorzubringen
vermöchte.
So bildet ſich in der Geſellſchaft ein ſelbſtändiges Syſtem
der Sittlichkeit aus. Neben dem des Rechtes, das auf den
äußeren Zwang angewieſen iſt, regulirt es mit einer Art von
innerem Zwang das Handeln. Und die Moral hat ſonach in
den Geiſteswiſſenſchaften nicht ihre Stelle als bloßer Inbegriff
von Imperativen, der das Leben des Einzelnen regelt, ſondern ihr
Gegenſtand iſt eines der großen Syſteme, welche im Leben der
Geſellſchaft ihre Funktion haben.
An den Zuſammenhang dieſer Syſteme, welche in direkter Weiſe
Zwecke verwirklichen, die in den Beſtandtheilen der menſchlichen
Natur angelegt ſind, ſchließen ſich die Syſteme von Mitteln, welche
in dem Dienſte der direkten Zwecke des geſellſchaftlichen Lebens ſtehen.
Ein ſolches Syſtem von Mitteln iſt die Erziehung. Aus den Be-
dürfniſſen der Geſellſchaft entſtanden die einzelnen Schulkörper,
als Leiſtung von Privatperſonen ſowie von Verbänden, aus un-
ſcheinbaren Anfängen: differenzirten ſich, traten in Verbindung
untereinander, und nur allmälig, nur theilweiſe wurde das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |