Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. die eine gestalt deß brots / den Priesteren aber
beide gstalten zuogelassen / vnnd ja den selbigen die allein zuogerechnet habend.
Dann der heilig Apostel Paulus hat vom Herren selbs das recht empfangen / alle
glöubigen Christi zum trinckgschirr deß Herren zuogelassen. Darumb luogind dise
verwegne leüt zuo von wäm sy das gebott empfangen habind die Leyen außzeschliessen
vnd zuo verhinderen am trinckgschirr / das jnen doch von Gott dem Herren
zuogelassen ist. Dann Christus hat gleych als auß prophetischem geist vorgwüßt wie
es in der kirchen gon wurde / vnd hat deßhalb nit vom brot gesagt / Essend alle
daruon: sonder vom trinckgschirr hat er gesprochen / Trinckend alle darauß. Vnd
Marcus setzt auch nit on grosse vrsach hinzuo / Vnd sy trunckend all darauß. Zuo
welchem auch dienet / das der Herr bey dem Luca spricht: Nemmend das / vnnd
teilends vnder euch. Auff dise heitere vnd außtruckte eynsatzung Christi sicht der
heilig Apostel Paulus / da er das brot vnd das trinckgschirr zum dritten oder
vierten mal zuosamen setzt / vnd spricht: So offt jr dises brot ässend / vnnd von
disem trinckgschirr trinckend / so verkündend den tod deß Herren. Jtem / Welcher
dises brot ässen / oder von disem tranck deß Herren trincken wirt / vnwirdig / der
wirt schuldig deß leybs vnd bluots deß Herren. Vnd abermals: So bewäre der mensch
sich selber / vnd also ässe er von disem brot / vnnd trincke von disem tranck. Vnd
noch weyter: Wär vnwirdig isset vnd trinckt / etc. Das ist ein vilfaltige
kundtschafft / die gantz wirdig daß man jren glaube / vnd deren alle angäbungen
vnd satzungen aller menschen weychind. Der Herr hat das trinckgschirr deß
Nachtmals allen glöubigen eyngesetzt / darumb habend es auch seine Apostel allen
glöubigen dargereicht. Dann wenn das sacrament deß bluots Christi allein den
apostlen gegeben ist / so gehört ye auch der handel selbs / namlich die verzyhung
der sünden / die durch das bluot Christi erworben ist / allein den apostlen zuo.
Nun spricht aber der Herr heiter / Dises ist das bluot deß neüwen testaments / das
vergossen wirt für vil zur verzyhung der sünden. So wirt auch an anderen orten der
heiligen gschrifft heiter angezeigt / dz das bluot Christi vergossen seye zur
verzyhung der sünden aller glöubigen. Dieweyl dann nun die Leyen deß handels selbs
teilhafftig sind / wie vil dann mer deß zeichens? Wenn aber vnsere widersächer
weyter spräched / es seygind allein die Apostel im Nachtmal zetisch gesässen / die
ein vorbild tragen habind der priesteren / vnd denen seye allein der brauch deß
trinckgschirrs zuogelassen / vnd sölle keinen anderen / dann die im ersten
Nachtmal zuogegen gewesen / nachgelassen werden. So frag ich sy / mit was rechtens
sy dann deß Herren brot den Leyen darbietind / oder mit was rechtens sy die weyber
zum Nachtmal zuolassind / so doch heiter vnd offenbar gnuog ist / daß weder dise
noch yene / wie sy von disem handel redend / an deß Herren tisch gesässen seygind.
Da gstäckend sy vnnd sind gefangen. Ja werffend sy für die gfar die bey dem
trinckgschirr seye / das / wenn es gmeinlich yederman sölte darbotten werden / so
wurde es darzuo kommen / daß es auß vngeschickte vnd vnwüssenheit der leüten / mit
grosser ergernuß auff die erden wurde verschüttet werden. Grad als ob die ewig
fürsichtigkeit Gottes söliche ergernuß nit vorgesehen habe / die dise weysen
yetzund im end der wält erst ersähend / vnd die da ersetzen wöllend was dem sun
Gottes gemanglet hat. Es thüye aber die ein gstalt den Leyen gnuog / schreyend sy
/ dieweyl es volgen müsse daß auch Christi bluot da begriffen werde da sein leyb
seye. Also volgete aber / daß die eine gstalt vergäben eyngesetzt wäre. Es hat
aber der Herr besonders vnd vnderscheidenlich erstlich das brot dargebotten /
darnach aber das trinckgschirr: vnd ist an allem das der Herr eyngesetzt / nichts
überflüssigs. Darumb so söllend beide gstalten / dieweyl es der Herr also gheissen
/ allen glöubigen außgeteilt werden. Welches die alten alle gethon habend garnach
biß auff die zeytPredig. die eine gestalt deß brots / den Priesteren aber
beide gstalten zuͦgelassen / vnnd ja den selbigen die allein zuͦgerechnet habend.
Dann der heilig Apostel Paulus hat vom Herren selbs das recht empfangen / alle
gloͤubigen Christi zum trinckgschirr deß Herren zuͦgelassen. Darumb luͦgind dise
verwegne leüt zuͦ von waͤm sy das gebott empfangen habind die Leyen außzeschliessen
vnd zuͦ verhinderen am trinckgschirr / das jnen doch von Gott dem Herren
zuͦgelassen ist. Dann Christus hat gleych als auß prophetischem geist vorgwüßt wie
es in der kirchen gon wurde / vnd hat deßhalb nit vom brot gesagt / Essend alle
daruͦn: sonder vom trinckgschirr hat er gesprochen / Trinckend alle darauß. Vnd
Marcus setzt auch nit on grosse vrsach hinzuͦ / Vnd sy trunckend all darauß. Zuͦ
welchem auch dienet / das der Herr bey dem Luca spricht: Nemmend das / vnnd
teilends vnder euch. Auff dise heitere vnd außtruckte eynsatzung Christi sicht der
heilig Apostel Paulus / da er das brot vnd das trinckgschirr zum dritten oder
vierten mal zuͦsamen setzt / vnd spricht: So offt jr dises brot aͤssend / vnnd von
disem trinckgschirr trinckend / so verkündend den tod deß Herren. Jtem / Welcher
dises brot aͤssen / oder von disem tranck deß Herren trincken wirt / vnwirdig / der
wirt schuldig deß leybs vnd bluͦts deß Herren. Vnd abermals: So bewaͤre der mensch
sich selber / vnd also aͤsse er von disem brot / vnnd trincke von disem tranck. Vnd
noch weyter: Waͤr vnwirdig isset vnd trinckt / ꝛc. Das ist ein vilfaltige
kundtschafft / die gantz wirdig daß man jren glaube / vnd deren alle angaͤbungen
vnd satzungen aller menschen weychind. Der Herr hat das trinckgschirr deß
Nachtmals allen gloͤubigen eyngesetzt / darumb habend es auch seine Apostel allen
gloͤubigen dargereicht. Dann wenn das sacrament deß bluͦts Christi allein den
apostlen gegeben ist / so gehoͤrt ye auch der handel selbs / namlich die verzyhung
der sünden / die durch das bluͦt Christi erworben ist / allein den apostlen zuͦ.
Nun spricht aber der Herr heiter / Dises ist das bluͦt deß neüwen testaments / das
vergossen wirt für vil zur verzyhung der sünden. So wirt auch an anderen orten der
heiligen gschrifft heiter angezeigt / dz das bluͦt Christi vergossen seye zur
verzyhung der sünden aller gloͤubigen. Dieweyl dann nun die Leyen deß handels selbs
teilhafftig sind / wie vil dann mer deß zeichens? Wenn aber vnsere widersaͤcher
weyter spraͤched / es seygind allein die Apostel im Nachtmal zetisch gesaͤssen / die
ein vorbild tragen habind der priesteren / vnd denen seye allein der brauch deß
trinckgschirrs zuͦgelassen / vnd soͤlle keinen anderen / dann die im ersten
Nachtmal zuͦgegen gewesen / nachgelassen werden. So frag ich sy / mit was rechtens
sy dann deß Herren brot den Leyen darbietind / oder mit was rechtens sy die weyber
zum Nachtmal zuͦlassind / so doch heiter vnd offenbar gnuͦg ist / daß weder dise
noch yene / wie sy von disem handel redend / an deß Herren tisch gesaͤssen seygind.
Da gstaͤckend sy vnnd sind gefangen. Ja werffend sy für die gfar die bey dem
trinckgschirr seye / das / wenn es gmeinlich yederman soͤlte darbotten werden / so
wurde es darzuͦ kommen / daß es auß vngeschickte vnd vnwüssenheit der leüten / mit
grosser ergernuß auff die erden wurde verschüttet werden. Grad als ob die ewig
fürsichtigkeit Gottes soͤliche ergernuß nit vorgesehen habe / die dise weysen
yetzund im end der waͤlt erst ersaͤhend / vnd die da ersetzen woͤllend was dem sun
Gottes gemanglet hat. Es thuͤye aber die ein gstalt den Leyen gnuͦg / schreyend sy
/ dieweyl es volgen muͤsse daß auch Christi bluͦt da begriffen werde da sein leyb
seye. Also volgete aber / daß die eine gstalt vergaͤben eyngesetzt waͤre. Es hat
aber der Herr besonders vnd vnderscheidenlich erstlich das brot dargebotten /
darnach aber das trinckgschirr: vnd ist an allem das der Herr eyngesetzt / nichts
überflüssigs. Darumb so soͤllend beide gstalten / dieweyl es der Herr also gheissen
/ allen gloͤubigen außgeteilt werden. Welches die alten alle gethon habend garnach
biß auff die zeyt<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0983" n="CCCCXLVI."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>die eine gestalt deß brots / den Priesteren aber beide gstalten zuͦgelassen / vnnd ja den selbigen die allein zuͦgerechnet habend. Dann der heilig Apostel Paulus hat vom Herren selbs das recht empfangen / alle gloͤubigen Christi zum trinckgschirr deß Herren zuͦgelassen. Darumb luͦgind dise verwegne leüt zuͦ von waͤm sy das gebott empfangen habind die Leyen außzeschliessen vnd zuͦ verhinderen am trinckgschirr / das jnen doch von Gott dem Herren zuͦgelassen ist. Dann Christus hat gleych als auß prophetischem geist vorgwüßt wie es in der kirchen gon wurde / vnd hat deßhalb nit vom brot gesagt / Essend alle daruͦn: sonder vom trinckgschirr hat er gesprochen / Trinckend alle darauß. Vnd Marcus setzt auch nit on grosse vrsach hinzuͦ / Vnd sy trunckend all darauß. Zuͦ welchem auch dienet / das der Herr bey dem Luca spricht: Nemmend das / vnnd teilends vnder euch. Auff dise heitere vnd außtruckte eynsatzung Christi sicht der heilig Apostel Paulus / da er das brot vnd das trinckgschirr zum dritten oder vierten mal zuͦsamen setzt / vnd spricht: So offt jr dises brot aͤssend / vnnd von disem trinckgschirr trinckend / so verkündend den tod deß Herren. Jtem / Welcher dises brot aͤssen / oder von disem tranck deß Herren trincken wirt / vnwirdig / der wirt schuldig deß leybs vnd bluͦts deß Herren. Vnd abermals: So bewaͤre der mensch sich selber / vnd also aͤsse er von disem brot / vnnd trincke von disem tranck. Vnd noch weyter: Waͤr vnwirdig isset vnd trinckt / ꝛc. Das ist ein vilfaltige kundtschafft / die gantz wirdig daß man jren glaube / vnd deren alle angaͤbungen vnd satzungen aller menschen weychind. Der Herr hat das trinckgschirr deß Nachtmals allen gloͤubigen eyngesetzt / darumb habend es auch seine Apostel allen gloͤubigen dargereicht. Dann wenn das sacrament deß bluͦts Christi allein den apostlen gegeben ist / so gehoͤrt ye auch der handel selbs / namlich die verzyhung der sünden / die durch das bluͦt Christi erworben ist / allein den apostlen zuͦ. Nun spricht aber der Herr heiter / Dises ist das bluͦt deß neüwen testaments / das vergossen wirt für vil zur verzyhung der sünden. So wirt auch an anderen orten der heiligen gschrifft heiter angezeigt / dz das bluͦt Christi vergossen seye zur verzyhung der sünden aller gloͤubigen. Dieweyl dann nun die Leyen deß handels selbs teilhafftig sind / wie vil dann mer deß zeichens? Wenn aber vnsere widersaͤcher weyter spraͤched / es seygind allein die Apostel im Nachtmal zetisch gesaͤssen / die ein vorbild tragen habind der priesteren / vnd denen seye allein der brauch deß trinckgschirrs zuͦgelassen / vnd soͤlle keinen anderen / dann die im ersten Nachtmal zuͦgegen gewesen / nachgelassen werden. So frag ich sy / mit was rechtens sy dann deß Herren brot den Leyen darbietind / oder mit was rechtens sy die weyber zum Nachtmal zuͦlassind / so doch heiter vnd offenbar gnuͦg ist / daß weder dise noch yene / wie sy von disem handel redend / an deß Herren tisch gesaͤssen seygind. Da gstaͤckend sy vnnd sind gefangen. Ja werffend sy für die gfar die bey dem trinckgschirr seye / das / wenn es gmeinlich yederman soͤlte darbotten werden / so wurde es darzuͦ kommen / daß es auß vngeschickte vnd vnwüssenheit der leüten / mit grosser ergernuß auff die erden wurde verschüttet werden. Grad als ob die ewig fürsichtigkeit Gottes soͤliche ergernuß nit vorgesehen habe / die dise weysen yetzund im end der waͤlt erst ersaͤhend / vnd die da ersetzen woͤllend was dem sun Gottes gemanglet hat. Es thuͤye aber die ein gstalt den Leyen gnuͦg / schreyend sy / dieweyl es volgen muͤsse daß auch Christi bluͦt da begriffen werde da sein leyb seye. Also volgete aber / daß die eine gstalt vergaͤben eyngesetzt waͤre. Es hat aber der Herr besonders vnd vnderscheidenlich erstlich das brot dargebotten / darnach aber das trinckgschirr: vnd ist an allem das der Herr eyngesetzt / nichts überflüssigs. Darumb so soͤllend beide gstalten / dieweyl es der Herr also gheissen / allen gloͤubigen außgeteilt werden. Welches die alten alle gethon habend garnach biß auff die zeyt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCCCXLVI./0983]
Predig.
die eine gestalt deß brots / den Priesteren aber beide gstalten zuͦgelassen / vnnd ja den selbigen die allein zuͦgerechnet habend. Dann der heilig Apostel Paulus hat vom Herren selbs das recht empfangen / alle gloͤubigen Christi zum trinckgschirr deß Herren zuͦgelassen. Darumb luͦgind dise verwegne leüt zuͦ von waͤm sy das gebott empfangen habind die Leyen außzeschliessen vnd zuͦ verhinderen am trinckgschirr / das jnen doch von Gott dem Herren zuͦgelassen ist. Dann Christus hat gleych als auß prophetischem geist vorgwüßt wie es in der kirchen gon wurde / vnd hat deßhalb nit vom brot gesagt / Essend alle daruͦn: sonder vom trinckgschirr hat er gesprochen / Trinckend alle darauß. Vnd Marcus setzt auch nit on grosse vrsach hinzuͦ / Vnd sy trunckend all darauß. Zuͦ welchem auch dienet / das der Herr bey dem Luca spricht: Nemmend das / vnnd teilends vnder euch. Auff dise heitere vnd außtruckte eynsatzung Christi sicht der heilig Apostel Paulus / da er das brot vnd das trinckgschirr zum dritten oder vierten mal zuͦsamen setzt / vnd spricht: So offt jr dises brot aͤssend / vnnd von disem trinckgschirr trinckend / so verkündend den tod deß Herren. Jtem / Welcher dises brot aͤssen / oder von disem tranck deß Herren trincken wirt / vnwirdig / der wirt schuldig deß leybs vnd bluͦts deß Herren. Vnd abermals: So bewaͤre der mensch sich selber / vnd also aͤsse er von disem brot / vnnd trincke von disem tranck. Vnd noch weyter: Waͤr vnwirdig isset vnd trinckt / ꝛc. Das ist ein vilfaltige kundtschafft / die gantz wirdig daß man jren glaube / vnd deren alle angaͤbungen vnd satzungen aller menschen weychind. Der Herr hat das trinckgschirr deß Nachtmals allen gloͤubigen eyngesetzt / darumb habend es auch seine Apostel allen gloͤubigen dargereicht. Dann wenn das sacrament deß bluͦts Christi allein den apostlen gegeben ist / so gehoͤrt ye auch der handel selbs / namlich die verzyhung der sünden / die durch das bluͦt Christi erworben ist / allein den apostlen zuͦ. Nun spricht aber der Herr heiter / Dises ist das bluͦt deß neüwen testaments / das vergossen wirt für vil zur verzyhung der sünden. So wirt auch an anderen orten der heiligen gschrifft heiter angezeigt / dz das bluͦt Christi vergossen seye zur verzyhung der sünden aller gloͤubigen. Dieweyl dann nun die Leyen deß handels selbs teilhafftig sind / wie vil dann mer deß zeichens? Wenn aber vnsere widersaͤcher weyter spraͤched / es seygind allein die Apostel im Nachtmal zetisch gesaͤssen / die ein vorbild tragen habind der priesteren / vnd denen seye allein der brauch deß trinckgschirrs zuͦgelassen / vnd soͤlle keinen anderen / dann die im ersten Nachtmal zuͦgegen gewesen / nachgelassen werden. So frag ich sy / mit was rechtens sy dann deß Herren brot den Leyen darbietind / oder mit was rechtens sy die weyber zum Nachtmal zuͦlassind / so doch heiter vnd offenbar gnuͦg ist / daß weder dise noch yene / wie sy von disem handel redend / an deß Herren tisch gesaͤssen seygind. Da gstaͤckend sy vnnd sind gefangen. Ja werffend sy für die gfar die bey dem trinckgschirr seye / das / wenn es gmeinlich yederman soͤlte darbotten werden / so wurde es darzuͦ kommen / daß es auß vngeschickte vnd vnwüssenheit der leüten / mit grosser ergernuß auff die erden wurde verschüttet werden. Grad als ob die ewig fürsichtigkeit Gottes soͤliche ergernuß nit vorgesehen habe / die dise weysen yetzund im end der waͤlt erst ersaͤhend / vnd die da ersetzen woͤllend was dem sun Gottes gemanglet hat. Es thuͤye aber die ein gstalt den Leyen gnuͦg / schreyend sy / dieweyl es volgen muͤsse daß auch Christi bluͦt da begriffen werde da sein leyb seye. Also volgete aber / daß die eine gstalt vergaͤben eyngesetzt waͤre. Es hat aber der Herr besonders vnd vnderscheidenlich erstlich das brot dargebotten / darnach aber das trinckgschirr: vnd ist an allem das der Herr eyngesetzt / nichts überflüssigs. Darumb so soͤllend beide gstalten / dieweyl es der Herr also gheissen / allen gloͤubigen außgeteilt werden. Welches die alten alle gethon habend garnach biß auff die zeyt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |