Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht vnd viertzigste
zuo Mentz gewäsen / der mäldet noch vil mer Ceremonien des tauffs. Dann lib. 1. de Instit. cleric. cap. 27. spricht er: Die man taufft / die werdend an der stirnen vnd am hertzen mit dem creütz bezeichnet / damit so der teüfel das zeichen sicht / wüsse daß das geschirr nümmen sein seye. Jtem man gibt dem kind das geweycht saltz in mund / damit es gesaltzen mit dem saltz der weyßheit / nit von boßheit stincke / noch in den würmen der sünden fürhin erfaule. Es werdend jm auch seine oren vnd naßlöcher mit speichel berürt / vnnd wirt das wort vnsers heilands Ephphatha darzuo gesprochen / auff daß seine oren durch die krafft des Obersten priesters Christi aufgethon werdind zuo empfahen die erkanntnuß Gottes / vnd die gebott Gottes zuo hören. Darnach sägnet man das kind / vnd salbet jm sein brust mit dem heiligen öl / damit keine überleipscheten des feyends darinn verborgen blybind. Auff das selbig wirt es getaufft / vnd dreü mal hinunder tunckt im nammen der heiligen Treyfaltigkeit. Vnd im 28. cap. Der getaufft wirt gleych an der stirnen mit Chrisam bezeichnet: darauf dann ein gebätt volget / daß er des reychs Christi teilhafftig werde / vnnd von Christo ein Christ möge genennt werden. Vnd im 29. cap. Nach dem tauff wirt den Christen ein weyß kleid gegäben / welches die reinigkeit vnd vnschuld bezeichnet. Es wurdend auch die getaufften von der vrsach wägen mit weyssen kleideren angezogen / daß sy gedächtind / daß sy yetzund frey gelassen / vnnd auß knechten vnd gefangnen des teüfels / gefreyete Jesu Christi gemacht wärind. Darzuo so was die weyß farw vorzeyten ein zeichen des sigs / vnd zum triumph geordnet. Darumb man achten mag / daß den getaufften das weyß kleid darumb gegäben seye worden / das sy gedächtind / daß sy stäts dieweyl sy hie auff erden läben wurdind / in Christo streyten vnd überwinden müßtind. Dann des menschen läben ist nichts anders dann ein kampff vnd streyt auff erden. Darumb daß auch das ist angefangen worden zuo brauchen / daß die gefätteren / so die kind auß tauff hebend / den getaufften schenckinen gäbend / das laßt sich auch ansähen / das es von eim kriegschen brauch har kömme. Dann mit der schänckung / oder mit dem sold / den also der getaufft auff die hand empfacht (welchen wir in der Eidgnoschafft die eynbindeten nennend ) wirt er erinneret weß er sich im tauff versprochen / vnd daß er allwäg eyngedenck seye / von welchem hauptman er abträttenn / vnnd in welches läger er entrunnen / damit er darinnen seinem neüwen hauptmann Christo den gegäbnen glauben halte. Vnd vil dergleychen mer ist von den leereren vnd scribenten der nachgenderen zeyt verzeichnet worden / das ich aber mit fleyß vnderlassen / damit ich nit eüwer guotwilligkeit zuo hören mißbrauche. Wär wölte aber nit können verston / daß auch noch anders derglychen vnzalbars täglich zuo tauff möchte erdacht werden? Darumb so ist das das aller gwüssest vnd sicherest / daß man bestendig bleybe auff dem grund der heiligen Apostlen. Dann wenn man meinen wil / daß dise hernach erdachten breüch von jrs alters wägen dest mer ansähens haben söllind: wär wil dann können laugnen / daß nit das Apostolisch ansähen die selbigen in vil wäg überträffe? Dann die Apostel sind vor denen allen gewäsen / die hernach dise mancherley breüch vnd sitten im tauff erfunden vnd angäben habend.

3678 Es wirt auch das gefraget / Ob man mit blossem vnd gmeinem / oder geweychtem wasser tauffen sölle: vnd warumb der Herr geheissen habe mit wasser tauffen? Der heilig Cyprianus epist. lib. 1. epist. 12. spricht / Es muoß das wasser vom priester vorhin gereiniget vnd geheiliget werden / daß es mit seinem tauff des menschen sünd abwäschen möge / der da getaufft wirt. Aber die beyspil vnd zeügnussen der heiligen geschrifft / gältend mer bey mir / dann das ansähen Cypriani / oder eines anderen menschen / Gott gäb wär der seye. Es hat

3678 Ob man mit vngewychtem wasser tauffen sölle.

Die Acht vnd viertzigste
zuͦ Mentz gewaͤsen / der maͤldet noch vil mer Ceremonien des tauffs. Dann lib. 1. de Instit. cleric. cap. 27. spricht er: Die man taufft / die werdend an der stirnen vnd am hertzen mit dem creütz bezeichnet / damit so der teüfel das zeichen sicht / wüsse daß das geschirr nümmen sein seye. Jtem man gibt dem kind das geweycht saltz in mund / damit es gesaltzen mit dem saltz der weyßheit / nit von boßheit stincke / noch in den würmen der sünden fürhin erfaule. Es werdend jm auch seine oren vnd naßloͤcher mit speichel beruͤrt / vnnd wirt das wort vnsers heilands Ephphatha darzuͦ gesprochen / auff daß seine oren durch die krafft des Obersten priesters Christi aufgethon werdind zuͦ empfahen die erkanntnuß Gottes / vnd die gebott Gottes zuͦ hoͤren. Darnach saͤgnet man das kind / vnd salbet jm sein brust mit dem heiligen oͤl / damit keine überleipscheten des feyends darinn verborgen blybind. Auff das selbig wirt es getaufft / vnd dreü mal hinunder tunckt im nammen der heiligen Treyfaltigkeit. Vnd im 28. cap. Der getaufft wirt gleych an der stirnen mit Chrisam bezeichnet: darauf dann ein gebaͤtt volget / daß er des reychs Christi teilhafftig werde / vnnd von Christo ein Christ moͤge genennt werden. Vnd im 29. cap. Nach dem tauff wirt den Christen ein weyß kleid gegaͤben / welches die reinigkeit vnd vnschuld bezeichnet. Es wurdend auch die getaufften von der vrsach waͤgen mit weyssen kleideren angezogen / daß sy gedaͤchtind / daß sy yetzund frey gelassen / vnnd auß knechten vnd gefangnen des teüfels / gefreyete Jesu Christi gemacht waͤrind. Darzuͦ so was die weyß farw vorzeyten ein zeichen des sigs / vnd zum triumph geordnet. Darumb man achten mag / daß den getaufften das weyß kleid darumb gegaͤben seye worden / das sy gedaͤchtind / daß sy staͤts dieweyl sy hie auff erden laͤben wurdind / in Christo streyten vnd überwinden muͤßtind. Dann des menschen laͤben ist nichts anders dann ein kampff vnd streyt auff erden. Darumb daß auch das ist angefangen worden zuͦ brauchen / daß die gefaͤtteren / so die kind auß tauff hebend / den getaufften schenckinen gaͤbend / das laßt sich auch ansaͤhen / das es von eim kriegschen brauch har koͤmme. Dann mit der schaͤnckung / oder mit dem sold / den also der getaufft auff die hand empfacht (welchen wir in der Eidgnoschafft die eynbindeten nennend ) wirt er erinneret weß er sich im tauff versprochen / vnd daß er allwaͤg eyngedenck seye / von welchem hauptman er abtraͤttenn / vnnd in welches laͤger er entrunnen / damit er darinnen seinem neüwen hauptmann Christo den gegaͤbnen glauben halte. Vnd vil dergleychen mer ist von den leereren vnd scribenten der nachgenderen zeyt verzeichnet worden / das ich aber mit fleyß vnderlassen / damit ich nit eüwer guͦtwilligkeit zuͦ hoͤren mißbrauche. Waͤr woͤlte aber nit koͤnnen verston / daß auch noch anders derglychen vnzalbars taͤglich zuͦ tauff moͤchte erdacht werden? Darumb so ist das das aller gwüssest vnd sicherest / daß man bestendig bleybe auff dem grund der heiligen Apostlen. Dann wenn man meinen wil / daß dise hernach erdachten breüch von jrs alters waͤgen dest mer ansaͤhens haben soͤllind: waͤr wil dann koͤnnen laugnen / daß nit das Apostolisch ansaͤhen die selbigen in vil waͤg übertraͤffe? Dann die Apostel sind vor denen allen gewaͤsen / die hernach dise mancherley breüch vnd sitten im tauff erfunden vnd angaͤben habend.

3678 Es wirt auch das gefraget / Ob man mit blossem vnd gmeinem / oder geweychtem wasser tauffen soͤlle: vnd warumb der Herr geheissen habe mit wasser tauffen? Der heilig Cyprianus epist. lib. 1. epist. 12. spricht / Es muͦß das wasser vom priester vorhin gereiniget vnd geheiliget werden / daß es mit seinem tauff des menschen sünd abwaͤschen moͤge / der da getaufft wirt. Aber die beyspil vnd zeügnussen der heiligen geschrifft / gaͤltend mer bey mir / dann das ansaͤhen Cypriani / oder eines anderen menschen / Gott gaͤb waͤr der seye. Es hat

3678 Ob man mit vngewychtem wasser tauffen soͤlle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0954" n="[431]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht
                            vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>zu&#x0366; Mentz gewa&#x0364;sen / der ma&#x0364;ldet noch
                   vil mer Ceremonien des tauffs. Dann <hi rendition="#aq">lib. 1. de Instit. cleric.
                      cap. 27.</hi> spricht er: Die man taufft / die werdend an der stirnen vnd am
                   hertzen mit dem creütz bezeichnet / damit so der teüfel das zeichen sicht / wüsse
                   daß das geschirr nümmen sein seye. Jtem man gibt dem kind das geweycht saltz in
                   mund / damit es gesaltzen mit dem saltz der weyßheit / nit von boßheit stincke /
                   noch in den würmen der sünden fürhin erfaule. Es werdend jm auch seine oren vnd
                   naßlo&#x0364;cher mit speichel beru&#x0364;rt / vnnd wirt das wort vnsers heilands Ephphatha
                   darzu&#x0366; gesprochen / auff daß seine oren durch die krafft des Obersten priesters
                   Christi aufgethon werdind zu&#x0366; empfahen die erkanntnuß Gottes / vnd die gebott
                   Gottes zu&#x0366; ho&#x0364;ren. Darnach sa&#x0364;gnet man das kind / vnd salbet jm sein brust mit dem
                   heiligen o&#x0364;l / damit keine überleipscheten des feyends darinn verborgen blybind. Auff das
                   selbig wirt es getaufft / vnd dreü mal hinunder tunckt im nammen der heiligen
                   Treyfaltigkeit. Vnd im 28. cap. Der getaufft wirt gleych an der stirnen mit
                   Chrisam bezeichnet: darauf dann ein geba&#x0364;tt volget / daß er des reychs Christi
                   teilhafftig werde / vnnd von Christo ein Christ mo&#x0364;ge genennt werden. Vnd im 29.
                   cap. Nach dem tauff wirt den Christen ein weyß kleid gega&#x0364;ben / welches die
                   reinigkeit vnd vnschuld bezeichnet. Es wurdend auch die getaufften von der vrsach
                   wa&#x0364;gen mit weyssen kleideren angezogen / daß sy geda&#x0364;chtind / daß sy yetzund frey
                   gelassen / vnnd auß knechten vnd gefangnen des teüfels / gefreyete Jesu Christi
                   gemacht wa&#x0364;rind. Darzu&#x0366; so was die weyß farw vorzeyten ein zeichen des sigs / vnd
                   zum triumph geordnet. Darumb man achten mag / daß den getaufften das weyß kleid
                   darumb gega&#x0364;ben seye worden / das sy geda&#x0364;chtind / daß sy sta&#x0364;ts dieweyl sy hie auff
                   erden la&#x0364;ben wurdind / in Christo streyten vnd überwinden mu&#x0364;ßtind. Dann des
                   menschen la&#x0364;ben ist nichts anders dann ein kampff vnd streyt auff erden. Darumb daß
                   auch das ist angefangen worden zu&#x0366; brauchen / daß die gefa&#x0364;tteren / so die kind auß
                   tauff hebend / den getaufften schenckinen ga&#x0364;bend / das laßt sich auch ansa&#x0364;hen /
                   das es von eim kriegschen brauch har ko&#x0364;mme. Dann mit der scha&#x0364;nckung / oder mit dem
                   sold / den also der getaufft auff die hand empfacht (welchen wir in der
                   Eidgnoschafft die eynbindeten nennend ) wirt er erinneret weß er sich im tauff
                   versprochen / vnd daß er allwa&#x0364;g eyngedenck seye / von welchem hauptman er
                   abtra&#x0364;ttenn / vnnd in welches la&#x0364;ger er entrunnen / damit er darinnen seinem neüwen hauptmann Christo den gega&#x0364;bnen
                   glauben halte. Vnd vil dergleychen mer ist von den leereren vnd scribenten der
                   nachgenderen zeyt verzeichnet worden / das ich aber mit fleyß vnderlassen / damit
                   ich nit eüwer gu&#x0366;twilligkeit zu&#x0366; ho&#x0364;ren mißbrauche. Wa&#x0364;r wo&#x0364;lte aber nit ko&#x0364;nnen
                   verston / daß auch noch anders derglychen vnzalbars ta&#x0364;glich zu&#x0366; tauff mo&#x0364;chte
                   erdacht werden? Darumb so ist das das aller gwüssest vnd sicherest / daß man
                   bestendig bleybe auff dem grund der heiligen Apostlen. Dann wenn man meinen wil /
                   daß dise hernach erdachten breüch von jrs alters wa&#x0364;gen dest mer ansa&#x0364;hens haben
                   so&#x0364;llind: wa&#x0364;r wil dann ko&#x0364;nnen laugnen / daß nit das Apostolisch ansa&#x0364;hen die
                   selbigen in vil wa&#x0364;g übertra&#x0364;ffe? Dann die Apostel sind vor denen allen gewa&#x0364;sen /
                   die hernach dise mancherley breüch vnd sitten im tauff erfunden vnd anga&#x0364;ben
                   habend.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3678"> Ob man mit vngewychtem wasser
                      tauffen so&#x0364;lle.</note> Es wirt auch das gefraget / Ob man mit blossem vnd
                   gmeinem / oder geweychtem wasser tauffen so&#x0364;lle: vnd warumb der Herr geheissen habe
                   mit wasser tauffen? Der heilig Cyprianus <hi rendition="#aq">epist. lib. 1. epist.
                      12.</hi> spricht / Es mu&#x0366;ß das wasser vom priester vorhin gereiniget vnd
                   geheiliget werden / daß es mit seinem tauff des menschen sünd abwa&#x0364;schen mo&#x0364;ge / der
                   da getaufft wirt. Aber die beyspil vnd zeügnussen der heiligen geschrifft /
                   ga&#x0364;ltend mer bey mir / dann das ansa&#x0364;hen Cypriani / oder eines anderen menschen /
                   Gott ga&#x0364;b wa&#x0364;r der seye. Es hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[431]/0954] Die Acht vnd viertzigste zuͦ Mentz gewaͤsen / der maͤldet noch vil mer Ceremonien des tauffs. Dann lib. 1. de Instit. cleric. cap. 27. spricht er: Die man taufft / die werdend an der stirnen vnd am hertzen mit dem creütz bezeichnet / damit so der teüfel das zeichen sicht / wüsse daß das geschirr nümmen sein seye. Jtem man gibt dem kind das geweycht saltz in mund / damit es gesaltzen mit dem saltz der weyßheit / nit von boßheit stincke / noch in den würmen der sünden fürhin erfaule. Es werdend jm auch seine oren vnd naßloͤcher mit speichel beruͤrt / vnnd wirt das wort vnsers heilands Ephphatha darzuͦ gesprochen / auff daß seine oren durch die krafft des Obersten priesters Christi aufgethon werdind zuͦ empfahen die erkanntnuß Gottes / vnd die gebott Gottes zuͦ hoͤren. Darnach saͤgnet man das kind / vnd salbet jm sein brust mit dem heiligen oͤl / damit keine überleipscheten des feyends darinn verborgen blybind. Auff das selbig wirt es getaufft / vnd dreü mal hinunder tunckt im nammen der heiligen Treyfaltigkeit. Vnd im 28. cap. Der getaufft wirt gleych an der stirnen mit Chrisam bezeichnet: darauf dann ein gebaͤtt volget / daß er des reychs Christi teilhafftig werde / vnnd von Christo ein Christ moͤge genennt werden. Vnd im 29. cap. Nach dem tauff wirt den Christen ein weyß kleid gegaͤben / welches die reinigkeit vnd vnschuld bezeichnet. Es wurdend auch die getaufften von der vrsach waͤgen mit weyssen kleideren angezogen / daß sy gedaͤchtind / daß sy yetzund frey gelassen / vnnd auß knechten vnd gefangnen des teüfels / gefreyete Jesu Christi gemacht waͤrind. Darzuͦ so was die weyß farw vorzeyten ein zeichen des sigs / vnd zum triumph geordnet. Darumb man achten mag / daß den getaufften das weyß kleid darumb gegaͤben seye worden / das sy gedaͤchtind / daß sy staͤts dieweyl sy hie auff erden laͤben wurdind / in Christo streyten vnd überwinden muͤßtind. Dann des menschen laͤben ist nichts anders dann ein kampff vnd streyt auff erden. Darumb daß auch das ist angefangen worden zuͦ brauchen / daß die gefaͤtteren / so die kind auß tauff hebend / den getaufften schenckinen gaͤbend / das laßt sich auch ansaͤhen / das es von eim kriegschen brauch har koͤmme. Dann mit der schaͤnckung / oder mit dem sold / den also der getaufft auff die hand empfacht (welchen wir in der Eidgnoschafft die eynbindeten nennend ) wirt er erinneret weß er sich im tauff versprochen / vnd daß er allwaͤg eyngedenck seye / von welchem hauptman er abtraͤttenn / vnnd in welches laͤger er entrunnen / damit er darinnen seinem neüwen hauptmann Christo den gegaͤbnen glauben halte. Vnd vil dergleychen mer ist von den leereren vnd scribenten der nachgenderen zeyt verzeichnet worden / das ich aber mit fleyß vnderlassen / damit ich nit eüwer guͦtwilligkeit zuͦ hoͤren mißbrauche. Waͤr woͤlte aber nit koͤnnen verston / daß auch noch anders derglychen vnzalbars taͤglich zuͦ tauff moͤchte erdacht werden? Darumb so ist das das aller gwüssest vnd sicherest / daß man bestendig bleybe auff dem grund der heiligen Apostlen. Dann wenn man meinen wil / daß dise hernach erdachten breüch von jrs alters waͤgen dest mer ansaͤhens haben soͤllind: waͤr wil dann koͤnnen laugnen / daß nit das Apostolisch ansaͤhen die selbigen in vil waͤg übertraͤffe? Dann die Apostel sind vor denen allen gewaͤsen / die hernach dise mancherley breüch vnd sitten im tauff erfunden vnd angaͤben habend. 3678 Es wirt auch das gefraget / Ob man mit blossem vnd gmeinem / oder geweychtem wasser tauffen soͤlle: vnd warumb der Herr geheissen habe mit wasser tauffen? Der heilig Cyprianus epist. lib. 1. epist. 12. spricht / Es muͦß das wasser vom priester vorhin gereiniget vnd geheiliget werden / daß es mit seinem tauff des menschen sünd abwaͤschen moͤge / der da getaufft wirt. Aber die beyspil vnd zeügnussen der heiligen geschrifft / gaͤltend mer bey mir / dann das ansaͤhen Cypriani / oder eines anderen menschen / Gott gaͤb waͤr der seye. Es hat 3678 Ob man mit vngewychtem wasser tauffen soͤlle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/954
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [431]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/954>, abgerufen am 19.05.2024.