Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Die Acht
vnd viertzigste geists. Dann also hat der Herr
gebotten Matth. am 28. cap. Fragst du / wie es kömme / das Lucas in den
Geschichten der Apostlen sagt / daß Petrus vnd Paulus in den nammen des Herren
getaufft habind / vnd nit außtrucklich mäldet / daß sy in den nammen des vatters /
vnnd des suns / vnd des heiligen geists getaufft habind. Darauf antworten ich /
daß die geheimnuß der Treyfaltigkeit vnder dem nammen des Herren begriffen werde.
Dann dieweyl der Herr gesagt / Jch vnd der vatter sind eins: so volget / daß wär
in den Herren getaufft / daß der auch in den vatter getaufft wirt / vnd also auch
in den heiligen geist / welcher von jnen nit abgesünderet wirt / dann er ist ein
einer geist jr beyden. Oder aber Lucas sagt / die seygind von den Apostlen in dem
nammen des Herren getaufft / welche die Apostel nach der eynsatzung des Herren
getaufft habend. Andere erklärends also / Christus ist die vollkommenheit des
tauffs / vnd das darauf der tauff eigentlich sicht vnd gründet: darumb so ist es
kein wunder / daß die apostel in den nammen des Herren getaufft habend / denen
aber befolhen was in den nammen des vatters vnd des suns vnnd des heiligen geists
zuo tauffen: dann in dem einigen sun Gottes werdend vns alle geheimnussen des
tauffs fürgestelt. Man redt aber auff beyde weysen / namlich / Jn den nammen des
Herren tauffen / vnd Jn dem nammen des Herren tauffen. Die erste wyß zuoreden
braucht Matth. am 28. vnd Lucas Acto. am 19. capitel. Dann an beyden orten stadt /
[fremdsprachliches Material] / daß heißt / Jn den nammen. Vnd also legt es
auch Tertullianus auß wider Praxeam / da er spricht / Er hat geheissen eyntuncken
in den vatter vnd in den sun / etc. Die nachgender wyß [fremdsprachliches Material] / vnd [fremdsprachliches Material] / das ist / Jn dem
nammen / braucht gedachter Lucas auch im 10. vnd 2. cap. der Geschichten der
Apostlen. 3674 Was es aber seye tauffen in
den nammen / oder in dem namen des Herren / hab ich in der nächsten Predig hie vor
angezeit / namlich / eyngeschriben werden in das haußgsind Gottes / daß der
getaufft yetzund den nammen Gottes empfahe / vnd ein kind Gottes genennt werde /
vnd ja gleych als eyngeschriben werde in das register der kinderen Gottes / vnd
der burgeren des reychs der himmlen. Darumb werdend vns auch die nammen im tauff
gegäben vnd aufgelegt / auff das so offt wir vns hörend nennen / wir des tauffs
vnd seiner geheimnussen gedenckind. Es ist auch nit ein neüwer oder der geschrifft
frömbder brauch / daß vns die nammen im tauff gegäben werdend: dann also ist es
auch in der beschneydung gebraucht worden / welches man sähen mag Luce am 2.
cap.Vber das fraget man / ob man sölle mit disen blossen worten / Jch tauffen dich in den
nammen des vatters / vnd des suns / vnd des heiligen geists / tauffen / oder ob
man zuo disen etwas weyter brauchen vnd setzen sölle? Darauf achten ich also zuo
antworten seyn / daß ein diener des Herren nichts zuo der eynsatzung seines Herren
thüye / sonder fleyssig behalte was er angäben / auch eigentlich acht habe / was
der Herr bey dem tauff mit seinen Apostlen gehandlet / vnd daß er das selbig
hüpschlich vnd mit glauben nahin thüye / damit es in der kirchen alles
rächt vnd ordenlich / wie Paulus befolhen hat3675 / zuogange. Da sähend wir aber / daß nach angäbung
der form des tauffs / zwey ding bey dem heiligen tauff / vnd in des selbigen
übung sind gebraucht worden. Dann erstlich / so habend die Apostel vnd
apostolischen männer heiter vnd verstentlich geredt von den verheissungen Gottes /
vnd vom glauben in Christum: welches man in den Geschichten der Apostlen sicht.
Darumb so ist nit vngebürlich / daß man bey der handlung des tauffs die göttlichen
verheissungen verläse: item die artickel des glaubens / vnd den glauben erfordere
eintwäders von denen die man tauffen sol / so sy alt sind / oder von denen so die
kinder zum tauff bringend. Darnach do der Herr im Jordan von S. Johansen dem 3674 Was es seye in den nammen
/ oder im nammen des Herren getaufft werden. 3675 1.Cor.14.
Die Acht
vnd viertzigste geists. Dann also hat der Herr
gebotten Matth. am 28. cap. Fragst du / wie es koͤmme / das Lucas in den
Geschichten der Apostlen sagt / daß Petrus vnd Paulus in den nammen des Herren
getaufft habind / vnd nit außtrucklich maͤldet / daß sy in den nammen des vatters /
vnnd des suns / vnd des heiligen geists getaufft habind. Darauf antworten ich /
daß die geheimnuß der Treyfaltigkeit vnder dem nammen des Herren begriffen werde.
Dann dieweyl der Herr gesagt / Jch vnd der vatter sind eins: so volget / daß waͤr
in den Herren getaufft / daß der auch in den vatter getaufft wirt / vnd also auch
in den heiligen geist / welcher von jnen nit abgesünderet wirt / dann er ist ein
einer geist jr beyden. Oder aber Lucas sagt / die seygind von den Apostlen in dem
nammen des Herren getaufft / welche die Apostel nach der eynsatzung des Herren
getaufft habend. Andere erklaͤrends also / Christus ist die vollkommenheit des
tauffs / vnd das darauf der tauff eigentlich sicht vnd gründet: darumb so ist es
kein wunder / daß die apostel in den nammen des Herren getaufft habend / denen
aber befolhen was in den nammen des vatters vnd des suns vnnd des heiligen geists
zuͦ tauffen: dann in dem einigen sun Gottes werdend vns alle geheimnussen des
tauffs fürgestelt. Man redt aber auff beyde weysen / namlich / Jn den nammen des
Herren tauffen / vnd Jn dem nammen des Herren tauffen. Die erste wyß zuͦreden
braucht Matth. am 28. vnd Lucas Acto. am 19. capitel. Dann an beyden orten stadt /
[fremdsprachliches Material] / daß heißt / Jn den nammen. Vnd also legt es
auch Tertullianus auß wider Praxeam / da er spricht / Er hat geheissen eyntuncken
in den vatter vnd in den sun / ꝛc. Die nachgender wyß [fremdsprachliches Material] / vnd [fremdsprachliches Material] / das ist / Jn dem
nammen / braucht gedachter Lucas auch im 10. vnd 2. cap. der Geschichten der
Apostlen. 3674 Was es aber seye tauffen in
den nammen / oder in dem namen des Herren / hab ich in der naͤchsten Predig hie vor
angezeit / namlich / eyngeschriben werden in das haußgsind Gottes / daß der
getaufft yetzund den nammen Gottes empfahe / vnd ein kind Gottes genennt werde /
vnd ja gleych als eyngeschriben werde in das register der kinderen Gottes / vnd
der burgeren des reychs der himmlen. Darumb werdend vns auch die nammen im tauff
gegaͤben vnd aufgelegt / auff das so offt wir vns hoͤrend nennen / wir des tauffs
vnd seiner geheimnussen gedenckind. Es ist auch nit ein neüwer oder der geschrifft
froͤmbder brauch / daß vns die nammen im tauff gegaͤben werdend: dann also ist es
auch in der beschneydung gebraucht worden / welches man saͤhen mag Luce am 2.
cap.Vber das fraget man / ob man soͤlle mit disen blossen worten / Jch tauffen dich in den
nammen des vatters / vnd des suns / vnd des heiligen geists / tauffen / oder ob
man zuͦ disen etwas weyter brauchen vnd setzen soͤlle? Darauf achten ich also zuͦ
antworten seyn / daß ein diener des Herren nichts zuͦ der eynsatzung seines Herren
thuͤye / sonder fleyssig behalte was er angaͤben / auch eigentlich acht habe / was
der Herr bey dem tauff mit seinen Apostlen gehandlet / vnd daß er das selbig
hüpschlich vnd mit glauben nahin thuͤye / damit es in der kirchen alles
raͤcht vnd ordenlich / wie Paulus befolhen hat3675 / zuͦgange. Da saͤhend wir aber / daß nach angaͤbung
der form des tauffs / zwey ding bey dem heiligen tauff / vnd in des selbigen
uͤbung sind gebraucht worden. Dann erstlich / so habend die Apostel vnd
apostolischen maͤnner heiter vnd verstentlich geredt von den verheissungen Gottes /
vnd vom glauben in Christum: welches man in den Geschichten der Apostlen sicht.
Darumb so ist nit vngebürlich / daß man bey der handlung des tauffs die goͤttlichen
verheissungen verlaͤse: item die artickel des glaubens / vnd den glauben erfordere
eintwaͤders von denen die man tauffen sol / so sy alt sind / oder von denen so die
kinder zum tauff bringend. Darnach do der Herr im Jordan von S. Johansen dem 3674 Was es seye in den nammen
/ oder im nammen des Herren getaufft werden. 3675 1.Cor.14.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0952" n="[430]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">A</hi>cht vnd viertzigste</hi></hi><lb/></fw>geists. Dann also hat der Herr gebotten Matth. am 28. cap. Fragst du / wie es koͤmme / das Lucas in den Geschichten der Apostlen sagt / daß Petrus vnd Paulus in den nammen des Herren getaufft habind / vnd nit außtrucklich maͤldet / daß sy in den nammen des vatters / vnnd des suns / vnd des heiligen geists getaufft habind. Darauf antworten ich / daß die geheimnuß der Treyfaltigkeit vnder dem nammen des Herren begriffen werde. Dann dieweyl der Herr gesagt / Jch vnd der vatter sind eins: so volget / daß waͤr in den Herren getaufft / daß der auch in den vatter getaufft wirt / vnd also auch in den heiligen geist / welcher von jnen nit abgesünderet wirt / dann er ist ein einer geist jr beyden. Oder aber Lucas sagt / die seygind von den Apostlen in dem nammen des Herren getaufft / welche die Apostel nach der eynsatzung des Herren getaufft habend. Andere erklaͤrends also / Christus ist die vollkommenheit des tauffs / vnd das darauf der tauff eigentlich sicht vnd gründet: darumb so ist es kein wunder / daß die apostel in den nammen des Herren getaufft habend / denen aber befolhen was in den nammen des vatters vnd des suns vnnd des heiligen geists zuͦ tauffen: dann in dem einigen sun Gottes werdend vns alle geheimnussen des tauffs fürgestelt. Man redt aber auff beyde weysen / namlich / Jn den nammen des Herren tauffen / vnd Jn dem nammen des Herren tauffen. Die erste wyß zuͦreden braucht Matth. am 28. vnd Lucas Acto. am 19. capitel. Dann an beyden orten stadt / <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / daß heißt / Jn den nammen. Vnd also legt es auch Tertullianus auß wider Praxeam / da er spricht / Er hat geheissen eyntuncken in den vatter vnd in den sun / ꝛc. Die nachgender wyß <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / vnd <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> / das ist / Jn dem nammen / braucht gedachter Lucas auch im 10. vnd 2. cap. der Geschichten der Apostlen. <note place="foot" n="3674"> Was es seye in den nammen / oder im nammen des Herren getaufft werden.</note> Was es aber seye tauffen in den nammen / oder in dem namen des Herren / hab ich in der naͤchsten Predig hie vor angezeit / namlich / eyngeschriben werden in das haußgsind Gottes / daß der getaufft yetzund den nammen Gottes empfahe / vnd ein kind Gottes genennt werde / vnd ja gleych als eyngeschriben werde in das register der kinderen Gottes / vnd der burgeren des reychs der himmlen. Darumb werdend vns auch die nammen im tauff gegaͤben vnd aufgelegt / auff das so offt wir vns hoͤrend nennen / wir des tauffs vnd seiner geheimnussen gedenckind. Es ist auch nit ein neüwer oder der geschrifft froͤmbder brauch / daß vns die nammen im tauff gegaͤben werdend: dann also ist es auch in der beschneydung gebraucht worden / welches man saͤhen mag Luce am 2. cap.</p><lb/> <p>Vber das fraget man / ob man soͤlle mit disen blossen worten / Jch tauffen dich in den nammen des vatters / vnd des suns / vnd des heiligen geists / tauffen / oder ob man zuͦ disen etwas weyter brauchen vnd setzen soͤlle? Darauf achten ich also zuͦ antworten seyn / daß ein diener des Herren nichts zuͦ der eynsatzung seines Herren thuͤye / sonder fleyssig behalte was er angaͤben / auch eigentlich acht habe / was der Herr bey dem tauff mit seinen Apostlen gehandlet / vnd daß er das selbig hüpschlich vnd mit glauben nahin thuͤye / damit es in der kirchen alles raͤcht vnd ordenlich / wie Paulus befolhen hat<note place="foot" n="3675"> 1.Cor.14.</note> / zuͦgange. Da saͤhend wir aber / daß nach angaͤbung der form des tauffs / zwey ding bey dem heiligen tauff / vnd in des selbigen uͤbung sind gebraucht worden. Dann erstlich / so habend die Apostel vnd apostolischen maͤnner heiter vnd verstentlich geredt von den verheissungen Gottes / vnd vom glauben in Christum: welches man in den Geschichten der Apostlen sicht. Darumb so ist nit vngebürlich / daß man bey der handlung des tauffs die goͤttlichen verheissungen verlaͤse: item die artickel des glaubens / vnd den glauben erfordere eintwaͤders von denen die man tauffen sol / so sy alt sind / oder von denen so die kinder zum tauff bringend. Darnach do der Herr im Jordan von S. Johansen dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[430]/0952]
Die Acht vnd viertzigste
geists. Dann also hat der Herr gebotten Matth. am 28. cap. Fragst du / wie es koͤmme / das Lucas in den Geschichten der Apostlen sagt / daß Petrus vnd Paulus in den nammen des Herren getaufft habind / vnd nit außtrucklich maͤldet / daß sy in den nammen des vatters / vnnd des suns / vnd des heiligen geists getaufft habind. Darauf antworten ich / daß die geheimnuß der Treyfaltigkeit vnder dem nammen des Herren begriffen werde. Dann dieweyl der Herr gesagt / Jch vnd der vatter sind eins: so volget / daß waͤr in den Herren getaufft / daß der auch in den vatter getaufft wirt / vnd also auch in den heiligen geist / welcher von jnen nit abgesünderet wirt / dann er ist ein einer geist jr beyden. Oder aber Lucas sagt / die seygind von den Apostlen in dem nammen des Herren getaufft / welche die Apostel nach der eynsatzung des Herren getaufft habend. Andere erklaͤrends also / Christus ist die vollkommenheit des tauffs / vnd das darauf der tauff eigentlich sicht vnd gründet: darumb so ist es kein wunder / daß die apostel in den nammen des Herren getaufft habend / denen aber befolhen was in den nammen des vatters vnd des suns vnnd des heiligen geists zuͦ tauffen: dann in dem einigen sun Gottes werdend vns alle geheimnussen des tauffs fürgestelt. Man redt aber auff beyde weysen / namlich / Jn den nammen des Herren tauffen / vnd Jn dem nammen des Herren tauffen. Die erste wyß zuͦreden braucht Matth. am 28. vnd Lucas Acto. am 19. capitel. Dann an beyden orten stadt / _ / daß heißt / Jn den nammen. Vnd also legt es auch Tertullianus auß wider Praxeam / da er spricht / Er hat geheissen eyntuncken in den vatter vnd in den sun / ꝛc. Die nachgender wyß _ / vnd _ / das ist / Jn dem nammen / braucht gedachter Lucas auch im 10. vnd 2. cap. der Geschichten der Apostlen. 3674 Was es aber seye tauffen in den nammen / oder in dem namen des Herren / hab ich in der naͤchsten Predig hie vor angezeit / namlich / eyngeschriben werden in das haußgsind Gottes / daß der getaufft yetzund den nammen Gottes empfahe / vnd ein kind Gottes genennt werde / vnd ja gleych als eyngeschriben werde in das register der kinderen Gottes / vnd der burgeren des reychs der himmlen. Darumb werdend vns auch die nammen im tauff gegaͤben vnd aufgelegt / auff das so offt wir vns hoͤrend nennen / wir des tauffs vnd seiner geheimnussen gedenckind. Es ist auch nit ein neüwer oder der geschrifft froͤmbder brauch / daß vns die nammen im tauff gegaͤben werdend: dann also ist es auch in der beschneydung gebraucht worden / welches man saͤhen mag Luce am 2. cap.
Vber das fraget man / ob man soͤlle mit disen blossen worten / Jch tauffen dich in den nammen des vatters / vnd des suns / vnd des heiligen geists / tauffen / oder ob man zuͦ disen etwas weyter brauchen vnd setzen soͤlle? Darauf achten ich also zuͦ antworten seyn / daß ein diener des Herren nichts zuͦ der eynsatzung seines Herren thuͤye / sonder fleyssig behalte was er angaͤben / auch eigentlich acht habe / was der Herr bey dem tauff mit seinen Apostlen gehandlet / vnd daß er das selbig hüpschlich vnd mit glauben nahin thuͤye / damit es in der kirchen alles raͤcht vnd ordenlich / wie Paulus befolhen hat 3675 / zuͦgange. Da saͤhend wir aber / daß nach angaͤbung der form des tauffs / zwey ding bey dem heiligen tauff / vnd in des selbigen uͤbung sind gebraucht worden. Dann erstlich / so habend die Apostel vnd apostolischen maͤnner heiter vnd verstentlich geredt von den verheissungen Gottes / vnd vom glauben in Christum: welches man in den Geschichten der Apostlen sicht. Darumb so ist nit vngebürlich / daß man bey der handlung des tauffs die goͤttlichen verheissungen verlaͤse: item die artickel des glaubens / vnd den glauben erfordere eintwaͤders von denen die man tauffen sol / so sy alt sind / oder von denen so die kinder zum tauff bringend. Darnach do der Herr im Jordan von S. Johansen dem
3674 Was es seye in den nammen / oder im nammen des Herren getaufft werden.
3675 1.Cor.14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/952 |
Zitationshilfe: | Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [430]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/952>, abgerufen am 16.02.2025. |