Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
3085 glöubigen menschen / die auff Christum das fundament gebuwen sind. Welches die wunderbaren vnd fürnempsten buwmeister dises wercks Petrus vnd Paulus mit disen worten bezeügend vnd erleüterend: Petrus spricht / Jr sind zuo Christo kommen / als zuo dem läbendigen stein / der vonn den menschen verworffen / aber von Gott erwölt vnd kostlich ist / vnd auch jr / als die läbendigen stein / buwend eüch zum geistlichen hauß / vnnd zum heiligen Priesterthumb / zuo opfferen geistliche opffer / die Gott angenäm sind durch Jesum Christum. Paulus aber spricht3086 / Jr sind nun nit mer gest vnd frömbdling / sonder mittburger der heiligen vnd haußgenossen Gottes / erbauwen auff den grund der Apostlen vnd der Propheten / da Jesus Christus der Egkstein ist / durch welchen / welcherley buw in ein anderen gefügt wirt / der wachßt zuo einem heiligen Tempel im Herren / durch welchen jr auch mit erbuwen werdend zuo einer wonung Gottes im geist. Darumb so lernend wir auß diser Apostolischen glaubwirdige / 3087 dz Christus der Egkstein im hauß Gottes seye / der die wänd zuosammen fügt dz sie nit zerfallind / vnd den gantzen bauw erhaltet. Diser ist auch das tach der Kirchen / das ist / jr schirmer vnd Fürst / vnder dessen schirm die Kirch sicher sälig vnnd wolläbt. 3088 Hirhar dienet auch die betrachtung deß Tabernackels Mosis vnnd deß Tempels Salomons. Dann die bede werdend Gottes hauß genennt. Die wurdend geteylt in das aller heiligist / in das heilig / vnd in den vorhoff: Vnd wiewol dise theyl vnderscheydenlich gezellt werdend / so werdend sie doch nun ein einigs hauß deß Herren genennt / dann es ist allein ein allgemeyne Kirchen / die doch darzwüschend gleich als jhre theyl hat. Das aller heiligist bedeütet die triumphierende Kirch in himmlen. Da die mittarbeiter Gottes vnd vnsere brüder die Ertzvätter / Propheten / Apostel / Marterer / vnd alle sälige geister sind. Da erscheinet allweg vor dem angesicht Gottes Christus vnnser Herr vnnsere Pundtsladen / in dem die schätz der Kirchen sind / welcher die volkommenheyt deß gesatztes / die beständigkeyt deß Pundts / vnnd vnsere versünung ist. Dadannen werdend vns auch die eroffnungen gegäben. Jn disem theyl deß Tempels ist es alles herrlich / von gold vnnd edlem gestein. Dann inn himmlen wirt die volkomne fröud empfangen. Jnn dem Tempel sind Englische gestalten / Dattlen vnd bluomen / dann in dem zuokünfftigen läben werdend die außerwölten wie die Engel Gottes werden. Da gruonend die sighafften allwegen. Wär überwindet / spricht der Herr3089 / dem wil ich zuo ässen gäben von dem holtz deß läbens / das da ist mitten im Paradeiß Gottes. Da ist es alles klar / dann inn Christo vnnd in dem ewigen läben werdend wir verklärt werden. Das heilig bildet vns an die reisende Kirch / vnnd ja die jnnere / die durch das bluot Christi geheiliget ist / die nit allein ein form vnd gestalt der gottsäligkeyt / sonder die gottsäligkeyt selbs hat. Dann die auß deren sind / die hangend Gott an mitt glauben / vnd werdend mit liebe ein anderen verbunden / dienend Gott im geist / hörend dem wort Gottes zuo vnnd brauchend die heiligen Sacrament. Darumb hat Salomon ins heilig zehen leüchter gesetzt / vnd zehen wäschkessel. Dann in der gmeind der heiligen ist erlüchtung / narung / vnd tägliche reinigung durch die buoß. Jnn vorhoff aber versammlet sich die gantz menge deß volcks. Dann die kirch ist ein menge aller deren / die den glauben bekennend / vnd hat auch vnder jren gleichßner vermischet. 3090 Zwüschend dem heiligen vnd vorhoff warend zwo seülen im Tempel Salomons / dem gschlächt Dauids verzeichnet. Dann Christus ist der / die kirch vnderstützt vnd erhaltet / vnd durch welchen der yngang zur kirchen offen ist. Vß Christi wolthat vnd krafft hatts die kirch / so sie in Christo bleibt / dz auch sie ein seül vnd pfimmet der waarheyt seye. Aussert dem Tabernackel vnd Tempel aber deß Herren ist kein ort / darinn Gott den dienst der jm bewisen wirt annemme / dann in der kirchen. Allein in der gemeind der heiligen ist der Herr

3085 Welche Gottes huß sygind.
3086 Eph.2.
3087 Christus ist der Egkstein.
3088 Wie der Tabernackel vnd Tempel ein vorbild der kirchen gewesen.
3089 Apoc.2.
3090 3.Reg.7.

Predig.
3085 gloͤubigen menschen / die auff Christum das fundament gebuwen sind. Welches die wunderbaren vnd fürnempsten buwmeister dises wercks Petrus vnd Paulus mit disen worten bezeügend vnd erleüterend: Petrus spricht / Jr sind zuͦ Christo kommen / als zuͦ dem laͤbendigen stein / der vonn den menschen verworffen / aber von Gott erwoͤlt vnd kostlich ist / vnd auch jr / als die laͤbendigen stein / buwend eüch zum geistlichen hauß / vnnd zum heiligen Priesterthumb / zuͦ opfferen geistliche opffer / die Gott angenaͤm sind durch Jesum Christum. Paulus aber spricht3086 / Jr sind nun nit mer gest vnd froͤmbdling / sonder mittburger der heiligen vnd haußgenossen Gottes / erbauwen auff den grund der Apostlen vnd der Propheten / da Jesus Christus der Egkstein ist / durch welchen / welcherley buw in ein anderen gefuͤgt wirt / der wachßt zuͦ einem heiligen Tempel im Herren / durch welchen jr auch mit erbuwen werdend zuͦ einer wonung Gottes im geist. Darumb so lernend wir auß diser Apostolischen glaubwirdige / 3087 dz Christus der Egkstein im hauß Gottes seye / der die waͤnd zuͦsammen fuͤgt dz sie nit zerfallind / vnd den gantzen bauw erhaltet. Diser ist auch das tach der Kirchen / das ist / jr schirmer vnd Fürst / vnder dessen schirm die Kirch sicher saͤlig vnnd wollaͤbt. 3088 Hirhar dienet auch die betrachtung deß Tabernackels Mosis vnnd deß Tempels Salomons. Dann die bede werdend Gottes hauß genennt. Die wurdend geteylt in das aller heiligist / in das heilig / vnd in den vorhoff: Vnd wiewol dise theyl vnderscheydenlich gezellt werdend / so werdend sie doch nun ein einigs hauß deß Herren genennt / dann es ist allein ein allgemeyne Kirchen / die doch darzwüschend gleich als jhre theyl hat. Das aller heiligist bedeütet die triumphierende Kirch in himmlen. Da die mittarbeiter Gottes vnd vnsere bruͤder die Ertzvaͤtter / Propheten / Apostel / Marterer / vnd alle saͤlige geister sind. Da erscheinet allweg vor dem angesicht Gottes Christus vnnser Herr vnnsere Pundtsladen / in dem die schaͤtz der Kirchen sind / welcher die volkommenheyt deß gesatztes / die bestaͤndigkeyt deß Pundts / vnnd vnsere versuͤnung ist. Dadannen werdend vns auch die eroffnungen gegaͤben. Jn disem theyl deß Tempels ist es alles herrlich / von gold vnnd edlem gestein. Dann inn himmlen wirt die volkomne froͤud empfangen. Jnn dem Tempel sind Englische gestalten / Dattlen vnd bluͦmen / dann in dem zuͦkünfftigen laͤben werdend die außerwoͤlten wie die Engel Gottes werden. Da gruͦnend die sighafften allwegen. Waͤr überwindet / spricht der Herr3089 / dem wil ich zuͦ aͤssen gaͤben von dem holtz deß laͤbens / das da ist mitten im Paradeiß Gottes. Da ist es alles klar / dann inn Christo vnnd in dem ewigen laͤben werdend wir verklaͤrt werden. Das heilig bildet vns an die reisende Kirch / vnnd ja die jnnere / die durch das bluͦt Christi geheiliget ist / die nit allein ein form vnd gestalt der gottsaͤligkeyt / sonder die gottsaͤligkeyt selbs hat. Dann die auß deren sind / die hangend Gott an mitt glauben / vnd werdend mit liebe ein anderen verbunden / dienend Gott im geist / hoͤrend dem wort Gottes zuͦ vnnd brauchend die heiligen Sacrament. Darumb hat Salomon ins heilig zehen leüchter gesetzt / vnd zehen waͤschkessel. Dann in der gmeind der heiligen ist erlüchtung / narung / vnd taͤgliche reinigung durch die buͦß. Jnn vorhoff aber versammlet sich die gantz menge deß volcks. Dann die kirch ist ein menge aller deren / die den glauben bekennend / vnd hat auch vnder jren gleichßner vermischet. 3090 Zwüschend dem heiligen vnd vorhoff warend zwo seülen im Tempel Salomons / dem gschlaͤcht Dauids verzeichnet. Dann Christus ist der / die kirch vnderstützt vnd erhaltet / vnd durch welchen der yngang zur kirchen offen ist. Vß Christi wolthat vnd krafft hatts die kirch / so sie in Christo bleibt / dz auch sie ein seül vnd pfimmet der waarheyt seye. Aussert dem Tabernackel vnd Tempel aber deß Herren ist kein ort / darinn Gott den dienst der jm bewisen wirt annemme / dann in der kirchen. Allein in der gemeind der heiligen ist der Herr

3085 Welche Gottes huß sygind.
3086 Eph.2.
3087 Christus ist der Egkstein.
3088 Wie der Tabernackel vnd Tempel ein vorbild der kirchen gewesen.
3089 Apoc.2.
3090 3.Reg.7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0795" n="CCCLII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw><note place="foot" n="3085">
                      Welche Gottes huß sygind.</note> glo&#x0364;ubigen menschen / die auff Christum das
                   fundament gebuwen sind. Welches die wunderbaren vnd fürnempsten buwmeister dises
                   wercks Petrus vnd Paulus mit disen worten bezeügend vnd erleüterend: Petrus
                   spricht / Jr sind zu&#x0366; Christo kommen / als zu&#x0366; dem la&#x0364;bendigen stein / der vonn den
                   menschen verworffen / aber von Gott erwo&#x0364;lt vnd kostlich ist / vnd auch jr / als
                   die la&#x0364;bendigen stein / buwend eüch zum geistlichen hauß / vnnd zum heiligen
                   Priesterthumb / zu&#x0366; opfferen geistliche opffer / die Gott angena&#x0364;m sind durch Jesum
                   Christum. Paulus aber spricht<note place="foot" n="3086">
                      Eph.2.</note> / Jr sind nun nit mer gest vnd fro&#x0364;mbdling / sonder mittburger der
                   heiligen vnd haußgenossen Gottes / erbauwen auff den grund der Apostlen vnd der
                   Propheten / da Jesus Christus der Egkstein ist / durch welchen / welcherley buw in
                   ein anderen gefu&#x0364;gt wirt / der wachßt zu&#x0366; einem heiligen Tempel im Herren / durch
                   welchen jr auch mit erbuwen werdend zu&#x0366; einer wonung Gottes im geist. Darumb so
                   lernend wir auß diser Apostolischen glaubwirdige / <note place="foot" n="3087"> Christus ist der Egkstein.</note> dz Christus der
                   Egkstein im hauß Gottes seye / der die wa&#x0364;nd zu&#x0366;sammen fu&#x0364;gt dz sie nit zerfallind
                   / vnd den gantzen bauw erhaltet. Diser ist auch das tach der Kirchen / das ist /
                   jr schirmer vnd Fürst / vnder dessen schirm die Kirch sicher sa&#x0364;lig vnnd wolla&#x0364;bt.
                      <note place="foot" n="3088"> Wie der Tabernackel vnd Tempel
                      ein vorbild der kirchen gewesen.</note> Hirhar dienet auch die betrachtung deß
                   Tabernackels Mosis vnnd deß Tempels Salomons. Dann die bede werdend Gottes hauß
                   genennt. Die wurdend geteylt in das aller heiligist / in das heilig / vnd in den
                   vorhoff: Vnd wiewol dise theyl vnderscheydenlich gezellt werdend / so werdend sie
                   doch nun ein einigs hauß deß Herren genennt / dann es ist allein ein allgemeyne
                   Kirchen / die doch darzwüschend gleich als jhre theyl hat. Das aller heiligist
                   bedeütet die triumphierende Kirch in himmlen. Da die mittarbeiter Gottes vnd
                   vnsere bru&#x0364;der die Ertzva&#x0364;tter / Propheten / Apostel / Marterer / vnd alle sa&#x0364;lige
                   geister sind. Da erscheinet allweg vor dem angesicht Gottes Christus vnnser Herr
                   vnnsere Pundtsladen / in dem die scha&#x0364;tz der Kirchen sind / welcher die
                   volkommenheyt deß gesatztes / die besta&#x0364;ndigkeyt deß Pundts / vnnd vnsere
                   versu&#x0364;nung ist. Dadannen werdend vns auch die eroffnungen gega&#x0364;ben.
                   Jn disem theyl deß Tempels ist es alles herrlich / von gold vnnd edlem gestein.
                   Dann inn himmlen wirt die volkomne fro&#x0364;ud empfangen. Jnn dem Tempel sind Englische
                   gestalten / Dattlen vnd blu&#x0366;men / dann in dem zu&#x0366;künfftigen la&#x0364;ben werdend die
                   außerwo&#x0364;lten wie die Engel Gottes werden. Da gru&#x0366;nend die sighafften allwegen. Wa&#x0364;r
                   überwindet / spricht der Herr<note place="foot" n="3089">
                      Apoc.2.</note> / dem wil ich zu&#x0366; a&#x0364;ssen ga&#x0364;ben von dem holtz deß la&#x0364;bens / das da
                   ist mitten im Paradeiß Gottes. Da ist es alles klar / dann inn Christo vnnd in dem
                   ewigen la&#x0364;ben werdend wir verkla&#x0364;rt werden. Das heilig bildet vns an die reisende
                   Kirch / vnnd ja die jnnere / die durch das blu&#x0366;t Christi geheiliget ist / die nit
                   allein ein form vnd gestalt der gottsa&#x0364;ligkeyt / sonder die gottsa&#x0364;ligkeyt selbs
                   hat. Dann die auß deren sind / die hangend Gott an mitt glauben / vnd werdend mit
                   liebe ein anderen verbunden / dienend Gott im geist / ho&#x0364;rend dem wort Gottes zu&#x0366;
                   vnnd brauchend die heiligen Sacrament. Darumb hat Salomon ins heilig zehen
                   leüchter gesetzt / vnd zehen wa&#x0364;schkessel. Dann in der gmeind der heiligen ist
                   erlüchtung / narung / vnd ta&#x0364;gliche reinigung durch die bu&#x0366;ß. Jnn vorhoff aber
                   versammlet sich die gantz menge deß volcks. Dann die kirch ist ein menge aller
                   deren / die den glauben bekennend / vnd hat auch vnder jren gleichßner vermischet.
                      <note place="foot" n="3090"> 3.Reg.7.</note> Zwüschend dem
                   heiligen vnd vorhoff warend zwo seülen im Tempel Salomons / dem gschla&#x0364;cht Dauids
                   verzeichnet. Dann Christus ist der / die kirch vnderstützt vnd erhaltet / vnd
                   durch welchen der yngang zur kirchen offen ist. Vß Christi wolthat vnd krafft
                   hatts die kirch / so sie in Christo bleibt / dz auch sie ein seül vnd pfimmet der
                   waarheyt seye. Aussert dem Tabernackel vnd Tempel aber deß Herren ist kein ort /
                   darinn Gott den dienst der jm bewisen wirt annemme / dann in der kirchen. Allein
                   in der gemeind der heiligen ist der Herr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCLII./0795] Predig. 3085 gloͤubigen menschen / die auff Christum das fundament gebuwen sind. Welches die wunderbaren vnd fürnempsten buwmeister dises wercks Petrus vnd Paulus mit disen worten bezeügend vnd erleüterend: Petrus spricht / Jr sind zuͦ Christo kommen / als zuͦ dem laͤbendigen stein / der vonn den menschen verworffen / aber von Gott erwoͤlt vnd kostlich ist / vnd auch jr / als die laͤbendigen stein / buwend eüch zum geistlichen hauß / vnnd zum heiligen Priesterthumb / zuͦ opfferen geistliche opffer / die Gott angenaͤm sind durch Jesum Christum. Paulus aber spricht 3086 / Jr sind nun nit mer gest vnd froͤmbdling / sonder mittburger der heiligen vnd haußgenossen Gottes / erbauwen auff den grund der Apostlen vnd der Propheten / da Jesus Christus der Egkstein ist / durch welchen / welcherley buw in ein anderen gefuͤgt wirt / der wachßt zuͦ einem heiligen Tempel im Herren / durch welchen jr auch mit erbuwen werdend zuͦ einer wonung Gottes im geist. Darumb so lernend wir auß diser Apostolischen glaubwirdige / 3087 dz Christus der Egkstein im hauß Gottes seye / der die waͤnd zuͦsammen fuͤgt dz sie nit zerfallind / vnd den gantzen bauw erhaltet. Diser ist auch das tach der Kirchen / das ist / jr schirmer vnd Fürst / vnder dessen schirm die Kirch sicher saͤlig vnnd wollaͤbt. 3088 Hirhar dienet auch die betrachtung deß Tabernackels Mosis vnnd deß Tempels Salomons. Dann die bede werdend Gottes hauß genennt. Die wurdend geteylt in das aller heiligist / in das heilig / vnd in den vorhoff: Vnd wiewol dise theyl vnderscheydenlich gezellt werdend / so werdend sie doch nun ein einigs hauß deß Herren genennt / dann es ist allein ein allgemeyne Kirchen / die doch darzwüschend gleich als jhre theyl hat. Das aller heiligist bedeütet die triumphierende Kirch in himmlen. Da die mittarbeiter Gottes vnd vnsere bruͤder die Ertzvaͤtter / Propheten / Apostel / Marterer / vnd alle saͤlige geister sind. Da erscheinet allweg vor dem angesicht Gottes Christus vnnser Herr vnnsere Pundtsladen / in dem die schaͤtz der Kirchen sind / welcher die volkommenheyt deß gesatztes / die bestaͤndigkeyt deß Pundts / vnnd vnsere versuͤnung ist. Dadannen werdend vns auch die eroffnungen gegaͤben. Jn disem theyl deß Tempels ist es alles herrlich / von gold vnnd edlem gestein. Dann inn himmlen wirt die volkomne froͤud empfangen. Jnn dem Tempel sind Englische gestalten / Dattlen vnd bluͦmen / dann in dem zuͦkünfftigen laͤben werdend die außerwoͤlten wie die Engel Gottes werden. Da gruͦnend die sighafften allwegen. Waͤr überwindet / spricht der Herr 3089 / dem wil ich zuͦ aͤssen gaͤben von dem holtz deß laͤbens / das da ist mitten im Paradeiß Gottes. Da ist es alles klar / dann inn Christo vnnd in dem ewigen laͤben werdend wir verklaͤrt werden. Das heilig bildet vns an die reisende Kirch / vnnd ja die jnnere / die durch das bluͦt Christi geheiliget ist / die nit allein ein form vnd gestalt der gottsaͤligkeyt / sonder die gottsaͤligkeyt selbs hat. Dann die auß deren sind / die hangend Gott an mitt glauben / vnd werdend mit liebe ein anderen verbunden / dienend Gott im geist / hoͤrend dem wort Gottes zuͦ vnnd brauchend die heiligen Sacrament. Darumb hat Salomon ins heilig zehen leüchter gesetzt / vnd zehen waͤschkessel. Dann in der gmeind der heiligen ist erlüchtung / narung / vnd taͤgliche reinigung durch die buͦß. Jnn vorhoff aber versammlet sich die gantz menge deß volcks. Dann die kirch ist ein menge aller deren / die den glauben bekennend / vnd hat auch vnder jren gleichßner vermischet. 3090 Zwüschend dem heiligen vnd vorhoff warend zwo seülen im Tempel Salomons / dem gschlaͤcht Dauids verzeichnet. Dann Christus ist der / die kirch vnderstützt vnd erhaltet / vnd durch welchen der yngang zur kirchen offen ist. Vß Christi wolthat vnd krafft hatts die kirch / so sie in Christo bleibt / dz auch sie ein seül vnd pfimmet der waarheyt seye. Aussert dem Tabernackel vnd Tempel aber deß Herren ist kein ort / darinn Gott den dienst der jm bewisen wirt annemme / dann in der kirchen. Allein in der gemeind der heiligen ist der Herr 3085 Welche Gottes huß sygind. 3086 Eph.2. 3087 Christus ist der Egkstein. 3088 Wie der Tabernackel vnd Tempel ein vorbild der kirchen gewesen. 3089 Apoc.2. 3090 3.Reg.7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/795
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCLII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/795>, abgerufen am 17.06.2024.