Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
gemalet fürgestelt wirt. Vnnd da wirt ein yeder ring können vnderscheyden zwischend der inneren vnnd vsseren Kirchen / vnnd erkennen was einer yeden eygentlich seye vnnd zuogehöre oder nitt eygenlich. 3070 Zuom ersten / wirt vns die Kirch fürgemalet vnder der gestalt oder bildnuß eines huses. Ein huß wirt auff das end hin gebauwen / das es vonn den menschen bewonet werde / vnnd wirt zwar vonn den bauwleütten / auß allerley matery / von holtz / steinen / pflaster etc. gebauwen. Zuom ersten legt man das fundament / auff welches man darnach die muren vnd wänd setzt / welche mitt dem Egkstein zuosammen gefasset werdend: Zuom letsten macht man das tach darüber / one welches der gantz bauw nach vnnd nach erfaulete zerfiele vnnd verdurbe. Also sagend wir / das die Kirch Gottes hauß seye / dessen oberster werckmeyster Gott selb ist / der inn einem vorbild vnnd muster / namlich am Tabernackel Mosis vnnd am Tempel Salomons / dem Mosy vnnd dem Dauid ein form deß Tempels fürgestelt hatt / nach deren sie den selbigen bauwen söltend. Dann Gott hat von anfang die Engel erhalten / das sie nicht fielind / den menschen aber / der inn die sünd vnnd inn den todt fiel / hatt er widerbracht / vnnd jhm also gleych vonn anfang har ein Kirchen geheyliget / welche er auch mitt seinem wort vmbschriben vnnd einzylet hatt. Dise form aber der Kirchen muoß man gentzlich halten / vnd kein andere annemmen / Gott gäb sie seye von dem Keyser / von dem Bapst / oder von einem anderen menschen wer der joch seye / angegäben. Diser war bauwmeyster disers waren hauses Gottes / spricht im Euangelio Matthei am sechtzehenden Capitel: Auff disen felsen wil ich mein Kirchen bauwen. Dann er der Sun Gottes / machet vns seines reychs wirdig vnnd genoß / er gibt vnns den glauben yn / durch den wir ware glider der Kirchen Gottes werdend. Wiewol aber er der Herr / der einig vnnd oberist bauw vnnd werckmeyster seiner Kirchen ist / so verwirfft er doch vnd verachtet der menschen hilff im erbauwen der selbigen nicht / sonder nimpt zuo dem bauw der Kirchen menschen zuo jhm / welche er auch wärt haltet bauwmeyster zuo nemmen. Dann Paulus spricht in der ersten zuo den Corinth. am dritten Capitel / Jch hab den grund gelegt / als ein weyser buwmeyster. Jtem / wär ist Paulus? wär ist Apollo? diener sind sie / durch welche jhr sind glöubig worden / vnd das selbig wie der Herr einem jetlichen gegäben hatt. Jch hab gepflantzet / Apollo hatt begossen / aber Gott hatt das wachßen gegäben. So ist nun weder der da pflantzet / noch der da begeüßt etwas / sonder Gott der das wachßen gibt. Vnnd noch weytter / wir sind Gottes mittarbeytter / jhr sind Gottes Ackerwerck / vnd Gottes gebeüw. Das wöllend wir mitt einem beyspil erklären. 3071 Da jhm Gott vnder den Heyden ein hauß erbauwen wolt / da übergoß er zuom ersten mitt seiner gnad Cornelium / den fürgesetzten / obersten / oder hauptman deß Jtaliänischen regiments zuo Cesarea: vnnd schickt gleich dahin den Apostel Petrum / vnnd rüstet jhm selb das hauß zuo vnnd nimpt es an. Dann Petrus leert vnd Taufft / Cornelius mit den seinen hört zuo / glaubt vnd laßt sich tauffen / wirt ein hauß Gottes / ein waare Kirch / welche auch der Herr durch seinen heyligen Geyst innwonet. Dann wie ein hauß von den menschen bewonet wirt / also wonet Gott in der Kirchen / Wie dann Paulus bezeüget vnd spricht3072 / Der Tempel Gottes ist heylig / welcher jr sind. Jtem / wüssend jhr nicht das eüwere leyb ein Tempel deß heyligen Geyst sind / der inn eüch ist? etc. Dises hauses fundament vnnd grundueste ist Christus. Dann der Herr spricht bey dem Esaia3073 / Nemmendt waar ich wil inn Zion / das ist in der Kirchen ein stein legen / ein bewärten stein / ein kostlichen Eckstein / zuo einem festen pfimmet / das wölcher auff jhn treüwe / nicht eyle. Welche wyssagung der Herr im Euangelio Matthei außlegt / vnnd auff sich selb als auff

3070 Die Kirch ist ein hauß Gottes.
3071 Act.10.
3072 1.Cor.3.
3073 Esa.28.

Predig.
gemalet fürgestelt wirt. Vnnd da wirt ein yeder ring koͤnnen vnderscheyden zwischend der inneren vnnd vsseren Kirchen / vnnd erkennen was einer yeden eygentlich seye vnnd zuͦgehoͤre oder nitt eygenlich. 3070 Zuͦm ersten / wirt vns die Kirch fürgemalet vnder der gestalt oder bildnuß eines huses. Ein huß wirt auff das end hin gebauwen / das es vonn den menschen bewonet werde / vnnd wirt zwar vonn den bauwleütten / auß allerley matery / von holtz / steinen / pflaster ꝛc. gebauwen. Zuͦm ersten legt man das fundament / auff welches man darnach die muren vnd waͤnd setzt / welche mitt dem Egkstein zuͦsammen gefasset werdend: Zuͦm letsten macht man das tach darüber / one welches der gantz bauw nach vnnd nach erfaulete zerfiele vnnd verdurbe. Also sagend wir / das die Kirch Gottes hauß seye / dessen oberster werckmeyster Gott selb ist / der inn einem vorbild vnnd muster / namlich am Tabernackel Mosis vnnd am Tempel Salomons / dem Mosy vnnd dem Dauid ein form deß Tempels fürgestelt hatt / nach deren sie den selbigen bauwen soͤltend. Dann Gott hat von anfang die Engel erhalten / das sie nicht fielind / den menschen aber / der inn die sünd vnnd inn den todt fiel / hatt er widerbracht / vnnd jhm also gleych vonn anfang har ein Kirchen geheyliget / welche er auch mitt seinem wort vmbschriben vnnd einzylet hatt. Dise form aber der Kirchen muͦß man gentzlich halten / vnd kein andere annemmen / Gott gaͤb sie seye von dem Keyser / von dem Bapst / oder von einem anderen menschen wer der joch seye / angegaͤben. Diser war bauwmeyster disers waren hauses Gottes / spricht im Euangelio Matthei am sechtzehenden Capitel: Auff disen felsen wil ich mein Kirchen bauwen. Dann er der Sun Gottes / machet vns seines reychs wirdig vnnd genoß / er gibt vnns den glauben yn / durch den wir ware glider der Kirchen Gottes werdend. Wiewol aber er der Herr / der einig vnnd oberist bauw vnnd werckmeyster seiner Kirchen ist / so verwirfft er doch vnd verachtet der menschen hilff im erbauwen der selbigen nicht / sonder nimpt zuͦ dem bauw der Kirchen menschen zuͦ jhm / welche er auch waͤrt haltet bauwmeyster zuͦ nemmen. Dann Paulus spricht in der ersten zuͦ den Corinth. am dritten Capitel / Jch hab den grund gelegt / als ein weyser buwmeyster. Jtem / waͤr ist Paulus? waͤr ist Apollo? diener sind sie / durch welche jhr sind gloͤubig worden / vnd das selbig wie der Herr einem jetlichen gegaͤben hatt. Jch hab gepflantzet / Apollo hatt begossen / aber Gott hatt das wachßen gegaͤben. So ist nun weder der da pflantzet / noch der da begeüßt etwas / sonder Gott der das wachßen gibt. Vnnd noch weytter / wir sind Gottes mittarbeytter / jhr sind Gottes Ackerwerck / vnd Gottes gebeüw. Das woͤllend wir mitt einem beyspil erklaͤren. 3071 Da jhm Gott vnder den Heyden ein hauß erbauwen wolt / da übergoß er zuͦm ersten mitt seiner gnad Cornelium / den fürgesetzten / obersten / oder hauptman deß Jtaliaͤnischen regiments zuͦ Cesarea: vnnd schickt gleich dahin den Apostel Petrum / vnnd rüstet jhm selb das hauß zuͦ vnnd nimpt es an. Dann Petrus leert vnd Taufft / Cornelius mit den seinen hoͤrt zuͦ / glaubt vnd laßt sich tauffen / wirt ein hauß Gottes / ein waare Kirch / welche auch der Herr durch seinen heyligen Geyst innwonet. Dann wie ein hauß von den menschen bewonet wirt / also wonet Gott in der Kirchen / Wie dann Paulus bezeüget vnd spricht3072 / Der Tempel Gottes ist heylig / welcher jr sind. Jtem / wüssend jhr nicht das eüwere leyb ein Tempel deß heyligen Geyst sind / der inn eüch ist? ꝛc. Dises hauses fundament vnnd grundueste ist Christus. Dann der Herr spricht bey dem Esaia3073 / Nemmendt waar ich wil inn Zion / das ist in der Kirchen ein stein legen / ein bewaͤrten stein / ein kostlichen Eckstein / zuͦ einem festen pfimmet / das woͤlcher auff jhn treüwe / nicht eyle. Welche wyssagung der Herr im Euangelio Matthei außlegt / vnnd auff sich selb als auff

3070 Die Kirch ist ein hauß Gottes.
3071 Act.10.
3072 1.Cor.3.
3073 Esa.28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0793" n="CCCLI."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>gemalet fürgestelt wirt. Vnnd da wirt ein yeder ring
                   ko&#x0364;nnen vnderscheyden zwischend der inneren vnnd vsseren Kirchen /
                   vnnd erkennen was einer yeden eygentlich seye vnnd zu&#x0366;geho&#x0364;re oder nitt eygenlich.
                      <note place="foot" n="3070"> Die Kirch ist ein hauß
                      Gottes.</note> Zu&#x0366;m ersten / wirt vns die Kirch fürgemalet vnder der gestalt
                   oder bildnuß eines huses. Ein huß wirt auff das end hin gebauwen / das es vonn den
                   menschen bewonet werde / vnnd wirt zwar vonn den bauwleütten / auß allerley matery
                   / von holtz / steinen / pflaster &#xA75B;c. gebauwen. Zu&#x0366;m ersten legt man das fundament
                   / auff welches man darnach die muren vnd wa&#x0364;nd setzt / welche mitt dem Egkstein
                   zu&#x0366;sammen gefasset werdend: Zu&#x0366;m letsten macht man das tach darüber / one welches
                   der gantz bauw nach vnnd nach erfaulete zerfiele vnnd verdurbe. Also sagend wir /
                   das die Kirch Gottes hauß seye / dessen oberster werckmeyster Gott selb ist / der
                   inn einem vorbild vnnd muster / namlich am Tabernackel Mosis vnnd am Tempel
                   Salomons / dem Mosy vnnd dem Dauid ein form deß Tempels fürgestelt hatt / nach
                   deren sie den selbigen bauwen so&#x0364;ltend. Dann Gott hat von anfang die Engel erhalten
                   / das sie nicht fielind / den menschen aber / der inn die sünd vnnd inn den todt
                   fiel / hatt er widerbracht / vnnd jhm also gleych vonn anfang har ein Kirchen
                   geheyliget / welche er auch mitt seinem wort vmbschriben vnnd einzylet hatt. Dise
                   form aber der Kirchen mu&#x0366;ß man gentzlich halten / vnd kein andere
                   annemmen / Gott ga&#x0364;b sie seye von dem Keyser / von dem Bapst / oder von einem
                   anderen menschen wer der joch seye / angega&#x0364;ben. Diser war bauwmeyster
                   disers waren hauses Gottes / spricht im Euangelio Matthei am sechtzehenden
                   Capitel: Auff disen felsen wil ich mein Kirchen bauwen. Dann er der Sun Gottes /
                   machet vns seines reychs wirdig vnnd genoß / er gibt vnns den glauben yn / durch
                   den wir ware glider der Kirchen Gottes werdend. Wiewol aber er der Herr / der
                   einig vnnd oberist bauw vnnd werckmeyster seiner Kirchen ist / so verwirfft er
                   doch vnd verachtet der menschen hilff im erbauwen der selbigen nicht / sonder
                   nimpt zu&#x0366; dem bauw der Kirchen menschen zu&#x0366; jhm / welche er auch wa&#x0364;rt haltet
                   bauwmeyster zu&#x0366; nemmen. Dann Paulus spricht in der ersten zu&#x0366; den
                   Corinth. am dritten Capitel / Jch hab den grund gelegt / als ein weyser
                   buwmeyster. Jtem / wa&#x0364;r ist Paulus? wa&#x0364;r ist Apollo? diener sind sie / durch welche
                   jhr sind glo&#x0364;ubig worden / vnd das selbig wie der Herr einem jetlichen gega&#x0364;ben
                   hatt. Jch hab gepflantzet / Apollo hatt begossen / aber Gott hatt das wachßen
                   gega&#x0364;ben. So ist nun weder der da pflantzet / noch der da begeüßt etwas / sonder
                   Gott der das wachßen gibt. Vnnd noch weytter / wir sind Gottes mittarbeytter / jhr
                   sind Gottes Ackerwerck / vnd Gottes gebeüw. Das wo&#x0364;llend wir mitt einem beyspil
                   erkla&#x0364;ren. <note place="foot" n="3071"> Act.10.</note> Da jhm Gott
                   vnder den Heyden ein hauß erbauwen wolt / da übergoß er zu&#x0366;m ersten mitt seiner
                   gnad Cornelium / den fürgesetzten / obersten / oder hauptman deß Jtalia&#x0364;nischen
                   regiments zu&#x0366; Cesarea: vnnd schickt gleich dahin den Apostel Petrum / vnnd rüstet
                   jhm selb das hauß zu&#x0366; vnnd nimpt es an. Dann Petrus leert vnd Taufft / Cornelius
                   mit den seinen ho&#x0364;rt zu&#x0366; / glaubt vnd laßt sich tauffen / wirt ein hauß Gottes /
                   ein waare Kirch / welche auch der Herr durch seinen heyligen Geyst innwonet. Dann
                   wie ein hauß von den menschen bewonet wirt / also wonet Gott in der Kirchen / Wie
                   dann Paulus bezeüget vnd spricht<note place="foot" n="3072">
                      1.Cor.3.</note> / Der Tempel Gottes ist heylig / welcher jr sind. Jtem /
                   wüssend jhr nicht das eüwere leyb ein Tempel deß heyligen Geyst sind / der inn
                   eüch ist? &#xA75B;c. Dises hauses fundament vnnd grundueste ist Christus. Dann der Herr
                   spricht bey dem Esaia<note place="foot" n="3073"> Esa.28.</note>
                   / Nemmendt waar ich wil inn Zion / das ist in der Kirchen ein stein legen / ein
                   bewa&#x0364;rten stein / ein kostlichen Eckstein / zu&#x0366; einem festen pfimmet / das wo&#x0364;lcher
                   auff jhn treüwe / nicht eyle. Welche wyssagung der Herr im Euangelio Matthei
                   außlegt / vnnd auff sich selb als auff<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCLI./0793] Predig. gemalet fürgestelt wirt. Vnnd da wirt ein yeder ring koͤnnen vnderscheyden zwischend der inneren vnnd vsseren Kirchen / vnnd erkennen was einer yeden eygentlich seye vnnd zuͦgehoͤre oder nitt eygenlich. 3070 Zuͦm ersten / wirt vns die Kirch fürgemalet vnder der gestalt oder bildnuß eines huses. Ein huß wirt auff das end hin gebauwen / das es vonn den menschen bewonet werde / vnnd wirt zwar vonn den bauwleütten / auß allerley matery / von holtz / steinen / pflaster ꝛc. gebauwen. Zuͦm ersten legt man das fundament / auff welches man darnach die muren vnd waͤnd setzt / welche mitt dem Egkstein zuͦsammen gefasset werdend: Zuͦm letsten macht man das tach darüber / one welches der gantz bauw nach vnnd nach erfaulete zerfiele vnnd verdurbe. Also sagend wir / das die Kirch Gottes hauß seye / dessen oberster werckmeyster Gott selb ist / der inn einem vorbild vnnd muster / namlich am Tabernackel Mosis vnnd am Tempel Salomons / dem Mosy vnnd dem Dauid ein form deß Tempels fürgestelt hatt / nach deren sie den selbigen bauwen soͤltend. Dann Gott hat von anfang die Engel erhalten / das sie nicht fielind / den menschen aber / der inn die sünd vnnd inn den todt fiel / hatt er widerbracht / vnnd jhm also gleych vonn anfang har ein Kirchen geheyliget / welche er auch mitt seinem wort vmbschriben vnnd einzylet hatt. Dise form aber der Kirchen muͦß man gentzlich halten / vnd kein andere annemmen / Gott gaͤb sie seye von dem Keyser / von dem Bapst / oder von einem anderen menschen wer der joch seye / angegaͤben. Diser war bauwmeyster disers waren hauses Gottes / spricht im Euangelio Matthei am sechtzehenden Capitel: Auff disen felsen wil ich mein Kirchen bauwen. Dann er der Sun Gottes / machet vns seines reychs wirdig vnnd genoß / er gibt vnns den glauben yn / durch den wir ware glider der Kirchen Gottes werdend. Wiewol aber er der Herr / der einig vnnd oberist bauw vnnd werckmeyster seiner Kirchen ist / so verwirfft er doch vnd verachtet der menschen hilff im erbauwen der selbigen nicht / sonder nimpt zuͦ dem bauw der Kirchen menschen zuͦ jhm / welche er auch waͤrt haltet bauwmeyster zuͦ nemmen. Dann Paulus spricht in der ersten zuͦ den Corinth. am dritten Capitel / Jch hab den grund gelegt / als ein weyser buwmeyster. Jtem / waͤr ist Paulus? waͤr ist Apollo? diener sind sie / durch welche jhr sind gloͤubig worden / vnd das selbig wie der Herr einem jetlichen gegaͤben hatt. Jch hab gepflantzet / Apollo hatt begossen / aber Gott hatt das wachßen gegaͤben. So ist nun weder der da pflantzet / noch der da begeüßt etwas / sonder Gott der das wachßen gibt. Vnnd noch weytter / wir sind Gottes mittarbeytter / jhr sind Gottes Ackerwerck / vnd Gottes gebeüw. Das woͤllend wir mitt einem beyspil erklaͤren. 3071 Da jhm Gott vnder den Heyden ein hauß erbauwen wolt / da übergoß er zuͦm ersten mitt seiner gnad Cornelium / den fürgesetzten / obersten / oder hauptman deß Jtaliaͤnischen regiments zuͦ Cesarea: vnnd schickt gleich dahin den Apostel Petrum / vnnd rüstet jhm selb das hauß zuͦ vnnd nimpt es an. Dann Petrus leert vnd Taufft / Cornelius mit den seinen hoͤrt zuͦ / glaubt vnd laßt sich tauffen / wirt ein hauß Gottes / ein waare Kirch / welche auch der Herr durch seinen heyligen Geyst innwonet. Dann wie ein hauß von den menschen bewonet wirt / also wonet Gott in der Kirchen / Wie dann Paulus bezeüget vnd spricht 3072 / Der Tempel Gottes ist heylig / welcher jr sind. Jtem / wüssend jhr nicht das eüwere leyb ein Tempel deß heyligen Geyst sind / der inn eüch ist? ꝛc. Dises hauses fundament vnnd grundueste ist Christus. Dann der Herr spricht bey dem Esaia 3073 / Nemmendt waar ich wil inn Zion / das ist in der Kirchen ein stein legen / ein bewaͤrten stein / ein kostlichen Eckstein / zuͦ einem festen pfimmet / das woͤlcher auff jhn treüwe / nicht eyle. Welche wyssagung der Herr im Euangelio Matthei außlegt / vnnd auff sich selb als auff 3070 Die Kirch ist ein hauß Gottes. 3071 Act.10. 3072 1.Cor.3. 3073 Esa.28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/793
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCLI.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/793>, abgerufen am 17.06.2024.