Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zwey vnd viertzigste

3035 Dann so vil die leer belanget / so stat die selbig eins theils inn gewüssen stäten vnwandelbaren vnnd als vil als gezellten stucken / als da sind die artickel deß glaubens / so man die selbigen one zuothuon vnnd veränderung recht vnnd warhafftig verstat / Jtem als da sind auch dise stuck: Das alle menschen sünder / inn sünden empfangen vnnd geboren seyend. Das die menschen nicht mögind yngon inn das Reych Gottes / sie werdind dann wider geboren. Das die menschen nicht auß jhrem verdienst / sonnder auß der gnad Gottes durch den einigen verdienst Christi im glauben gerechtgemachet werdind. Das Christus ein mal für die sünd geopfferet seye / vnnd nicht me geopferet werde / vnnd das er seye ein einiger vnnd ewiger Priester. Das die guoten werck geschehind vonn denen so gerechtgemachet sind / das auch äben das ware guote werck seyend / die der Herr bereitet hatt / das wir darinnen wandlind. Das man die Sacrament deß Herren vnnd der Kirchen empfahen vnnd nicht verachten sölle. Das man auch stäts sölle bätten / vnnd auff die weyß wie es der Herr angeben vnnd geleert hatt. Vnnd was dergleichen puncten mee sind. Wenn nun dise vnnd andere dergleichen hauptstuck einhällig rein vnnd einfaltig nach der geschrifft inn der kirchen geleert werdend / so ist es gnuog / wenn schon nichts geplümpts oder andere subtilikeyt darzuo kumpt. Dann der heylig marterer Irenaeus spricht schön vnd wol lib. contra haereses 1. nach dem er die regel deß glaubens erklärt also: Dieweyl allein ein glaub ist / so redt der / der vil daruon reden kan / nicht mee dauon / dann man reden sol. Der aber wenig daruon reden kan / minderet darumb den selbigen nicht. Darumb wenn die leer der dieneren inn der kirchen das erklärt / das zum waren rechten glauben gehört / vnd den selbigen nicht zerstört / was habend dann die eigensinnigen klapperer vnnd falschgelerten deß sie sich klagind / ob gleich wolredenheit vnnd mengerley wüssens vnd gelerte den leerenden manglet? Jst nicht die leer der Propheten vnnd der Apostlen einfaltig vnnd gar verr von aller subtilikeit gewesen / das man jhren deßhalb recht so vil sicherer glauben mag / so vil einfaltiger sie ist? Darbey verachten ich aber darumb rechte wolredenheit / als ein fürträffenliche gab Gottes nicht / welches ich auch sonst offt bezeüget hab. Anderstheils aber stat die leer inn täglicher außlegung der geschrifft / vnnd das man die selbig ziehe vnnd vergleiche auff vnsere zeyt ort vnnd händel. Darinn ist aber allweg grosse vngleicheit gewesen / vonn deren wegen doch kein verstendiger nie sich vonn der gemeinschafft der kirchen gesünderet hatt. Dann es geschicht offt / das zwen / drey / oder noch mee / ein ort nicht auff ein gattung / sonnder gantz vngleicher weyß außlegend. Einer gibts dunckler zuo verstan / der ander heiterer. Der trifft den zweck / der ander nicht. Der vergleicht vnd appliciert das ort das er außlegt gar wol vnnd artlich / der ander ist nicht so fertig im vergleichen vnnd applicieren als diser / redt doch darnäbend nichts das der warheit deß glaubens vnnd der liebe Gottes vnnd deß nechsten zuo wider seye / sonnder bringt alles herfür zur erbauwung. Auß diser vngleicheit sprich ich / nimpt niemand anlaß sich vonn der Kirchen zuo sünderen. Dann die glöubigen bewärend alles / was guot ist / das behaltend sie vnnd wendend inn allen predgenen vnnd inn allem zuohören deß worts Gottes allen jhren fleyß einig auff die erbauwung. Dergleichen sind auch dise außleger selbs mitt einanderen eins / vnnd richtend auch alles dahin / das sie vnnd jhre zuohörer erbesseret werdind / nicht das sie werdind gesehen gelert sein / vnnd herfür bracht haben / das bißhär niemand gesehen. Die glerteren verachtend auch nicht die predgenen der vngelerteren. Dann wiewol die selbigen den zweck nicht allenklichen träffend / so werdend sie doch nicht verworffen sonder gelobt darumb das sie das

3035 Das man vonn vngleichheit wegen der leer kein trännung anrichten sölle.
Die Zwey vnd viertzigste

3035 Dann so vil die leer belanget / so stat die selbig eins theils inn gewüssen staͤten vnwandelbaren vnnd als vil als gezellten stucken / als da sind die artickel deß glaubens / so man die selbigen one zuͦthuͦn vnnd veraͤnderung recht vnnd warhafftig verstat / Jtem als da sind auch dise stuck: Das alle menschen sünder / inn sünden empfangen vnnd geboren seyend. Das die menschen nicht moͤgind yngon inn das Reych Gottes / sie werdind dann wider geboren. Das die menschen nicht auß jhrem verdienst / sonnder auß der gnad Gottes durch den einigen verdienst Christi im glauben gerechtgemachet werdind. Das Christus ein mal für die sünd geopfferet seye / vnnd nicht me geopferet werde / vnnd das er seye ein einiger vnnd ewiger Priester. Das die guͦten werck geschehind vonn denen so gerechtgemachet sind / das auch aͤben das ware guͦte werck seyend / die der Herr bereitet hatt / das wir darinnen wandlind. Das man die Sacrament deß Herren vnnd der Kirchen empfahen vnnd nicht verachten soͤlle. Das man auch staͤts soͤlle baͤtten / vnnd auff die weyß wie es der Herr angeben vnnd geleert hatt. Vnnd was dergleichen puncten mee sind. Wenn nun dise vnnd andere dergleichen hauptstuck einhaͤllig rein vnnd einfaltig nach der geschrifft inn der kirchen geleert werdend / so ist es gnuͦg / wenn schon nichts gepluͤmpts oder andere subtilikeyt darzuͦ kumpt. Dann der heylig marterer Irenaeus spricht schoͤn vnd wol lib. contra haereses 1. nach dem er die regel deß glaubens erklaͤrt also: Dieweyl allein ein glaub ist / so redt der / der vil daruͦn reden kan / nicht mee dauon / dann man reden sol. Der aber wenig daruͦn reden kan / minderet darumb den selbigen nicht. Darumb wenn die leer der dieneren inn der kirchen das erklaͤrt / das zum waren rechten glauben gehoͤrt / vnd den selbigen nicht zerstoͤrt / was habend dann die eigensinnigen klapperer vnnd falschgelerten deß sie sich klagind / ob gleich wolredenheit vnnd mengerley wüssens vnd gelerte den leerenden manglet? Jst nicht die leer der Propheten vnnd der Apostlen einfaltig vnnd gar verr von aller subtilikeit gewesen / das man jhren deßhalb recht so vil sicherer glauben mag / so vil einfaltiger sie ist? Darbey verachten ich aber darumb rechte wolredenheit / als ein fürtraͤffenliche gab Gottes nicht / welches ich auch sonst offt bezeüget hab. Anderstheils aber stat die leer inn taͤglicher außlegung der geschrifft / vnnd das man die selbig ziehe vnnd vergleiche auff vnsere zeyt ort vnnd haͤndel. Darinn ist aber allweg grosse vngleicheit gewesen / vonn deren wegen doch kein verstendiger nie sich vonn der gemeinschafft der kirchen gesünderet hatt. Dann es geschicht offt / das zwen / drey / oder noch mee / ein ort nicht auff ein gattung / sonnder gantz vngleicher weyß außlegend. Einer gibts dunckler zuͦ verstan / der ander heiterer. Der trifft den zweck / der ander nicht. Der vergleicht vnd appliciert das ort das er außlegt gar wol vnnd artlich / der ander ist nicht so fertig im vergleichen vnnd applicieren als diser / redt doch darnaͤbend nichts das der warheit deß glaubens vnnd der liebe Gottes vnnd deß nechsten zuͦ wider seye / sonnder bringt alles herfür zur erbauwung. Auß diser vngleicheit sprich ich / nimpt niemand anlaß sich vonn der Kirchen zuͦ sünderen. Dann die gloͤubigen bewaͤrend alles / was guͦt ist / das behaltend sie vnnd wendend inn allen predgenen vnnd inn allem zuͦhoͤren deß worts Gottes allen jhren fleyß einig auff die erbauwung. Dergleichen sind auch dise außleger selbs mitt einanderen eins / vnnd richtend auch alles dahin / das sie vnnd jhre zuͦhoͤrer erbesseret werdind / nicht das sie werdind gesehen gelert sein / vnnd herfür bracht haben / das bißhaͤr niemand gesehen. Die glerteren verachtend auch nicht die predgenen der vngelerteren. Dann wiewol die selbigen den zweck nicht allenklichen traͤffend / so werdend sie doch nicht verworffen sonder gelobt darumb das sie das

3035 Das man vonn vngleichheit wegen der leer kein traͤnnung anrichten soͤlle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0778" n="[343]"/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey vnd viertzigste</hi> </hi><lb/>
          </fw>
          <p><note place="foot" n="3035"> Das man vonn vngleichheit wegen der
                      leer kein tra&#x0364;nnung anrichten so&#x0364;lle.</note> Dann so vil die leer belanget / so
                   stat die selbig eins theils inn gewüssen sta&#x0364;ten vnwandelbaren vnnd als vil als
                   gezellten stucken / als da sind die artickel deß glaubens / so man die selbigen
                   one zu&#x0366;thu&#x0366;n vnnd vera&#x0364;nderung recht vnnd warhafftig verstat / Jtem als da sind
                   auch dise stuck: Das alle menschen sünder / inn sünden empfangen vnnd geboren
                   seyend. Das die menschen nicht mo&#x0364;gind yngon inn das Reych Gottes / sie werdind
                   dann wider geboren. Das die menschen nicht auß jhrem verdienst / sonnder auß der
                   gnad Gottes durch den einigen verdienst Christi im glauben gerechtgemachet
                   werdind. Das Christus ein mal für die sünd geopfferet seye / vnnd nicht me
                   geopferet werde / vnnd das er seye ein einiger vnnd ewiger Priester. Das die
                   gu&#x0366;ten werck geschehind vonn denen so gerechtgemachet sind / das auch a&#x0364;ben das
                   ware gu&#x0366;te werck seyend / die der Herr bereitet hatt / das wir darinnen wandlind.
                   Das man die Sacrament deß Herren vnnd der Kirchen empfahen vnnd nicht verachten
                   so&#x0364;lle. Das man auch sta&#x0364;ts so&#x0364;lle ba&#x0364;tten / vnnd auff die weyß wie es der Herr
                   angeben vnnd geleert hatt. Vnnd was dergleichen puncten mee sind. Wenn nun dise
                   vnnd andere dergleichen hauptstuck einha&#x0364;llig rein vnnd einfaltig nach der
                   geschrifft inn der kirchen geleert werdend / so ist es gnu&#x0366;g / wenn schon nichts
                   geplu&#x0364;mpts oder andere subtilikeyt darzu&#x0366; kumpt. Dann der heylig
                   marterer Irenaeus spricht scho&#x0364;n vnd wol <hi rendition="#aq">lib. contra haereses
                      1.</hi> nach dem er die regel deß glaubens erkla&#x0364;rt also: Dieweyl allein ein
                   glaub ist / so redt der / der vil daru&#x0366;n reden kan / nicht mee dauon / dann man
                   reden sol. Der aber wenig daru&#x0366;n reden kan / minderet darumb den selbigen nicht.
                   Darumb wenn die leer der dieneren inn der kirchen das erkla&#x0364;rt / das zum waren
                   rechten glauben geho&#x0364;rt / vnd den selbigen nicht zersto&#x0364;rt / was habend dann die
                   eigensinnigen klapperer vnnd falschgelerten deß sie sich klagind / ob gleich
                   wolredenheit vnnd mengerley wüssens vnd gelerte den leerenden manglet? Jst nicht
                   die leer der Propheten vnnd der Apostlen einfaltig vnnd gar verr von aller
                   subtilikeit gewesen / das man jhren deßhalb recht so vil sicherer glauben mag / so
                   vil einfaltiger sie ist? Darbey verachten ich aber darumb rechte wolredenheit /
                   als ein fürtra&#x0364;ffenliche gab Gottes nicht / welches ich auch sonst offt bezeüget
                   hab. Anderstheils aber stat die leer inn ta&#x0364;glicher außlegung der geschrifft / vnnd
                   das man die selbig ziehe vnnd vergleiche auff vnsere zeyt ort vnnd ha&#x0364;ndel. Darinn
                   ist aber allweg grosse vngleicheit gewesen / vonn deren wegen doch kein
                   verstendiger nie sich vonn der gemeinschafft der kirchen gesünderet hatt. Dann es
                   geschicht offt / das zwen / drey / oder noch mee / ein ort nicht auff ein gattung
                   / sonnder gantz vngleicher weyß außlegend. Einer gibts dunckler zu&#x0366; verstan / der
                   ander heiterer. Der trifft den zweck / der ander nicht. Der
                   vergleicht vnd appliciert das ort das er außlegt gar wol vnnd artlich
                   / der ander ist nicht so fertig im vergleichen vnnd applicieren als
                   diser / redt doch darna&#x0364;bend
                   nichts das der warheit deß glaubens vnnd der liebe Gottes vnnd deß nechsten zu&#x0366;
                   wider seye / sonnder bringt alles herfür zur erbauwung. Auß diser vngleicheit
                   sprich ich / nimpt niemand anlaß sich vonn der Kirchen zu&#x0366; sünderen. Dann die
                   glo&#x0364;ubigen bewa&#x0364;rend alles / was gu&#x0366;t ist / das behaltend sie vnnd wendend inn allen
                   predgenen vnnd inn allem zu&#x0366;ho&#x0364;ren deß worts Gottes allen jhren fleyß einig auff
                   die erbauwung. Dergleichen sind auch dise außleger selbs mitt einanderen eins /
                   vnnd richtend auch alles dahin / das sie vnnd jhre zu&#x0366;ho&#x0364;rer erbesseret
                   werdind / nicht das sie werdind gesehen gelert sein / vnnd herfür bracht haben /
                   das bißha&#x0364;r niemand gesehen. Die glerteren verachtend auch nicht die predgenen der
                   vngelerteren. Dann wiewol die selbigen den zweck nicht allenklichen tra&#x0364;ffend /
                   so werdend sie doch nicht
                   verworffen sonder gelobt darumb das sie das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[343]/0778] Die Zwey vnd viertzigste 3035 Dann so vil die leer belanget / so stat die selbig eins theils inn gewüssen staͤten vnwandelbaren vnnd als vil als gezellten stucken / als da sind die artickel deß glaubens / so man die selbigen one zuͦthuͦn vnnd veraͤnderung recht vnnd warhafftig verstat / Jtem als da sind auch dise stuck: Das alle menschen sünder / inn sünden empfangen vnnd geboren seyend. Das die menschen nicht moͤgind yngon inn das Reych Gottes / sie werdind dann wider geboren. Das die menschen nicht auß jhrem verdienst / sonnder auß der gnad Gottes durch den einigen verdienst Christi im glauben gerechtgemachet werdind. Das Christus ein mal für die sünd geopfferet seye / vnnd nicht me geopferet werde / vnnd das er seye ein einiger vnnd ewiger Priester. Das die guͦten werck geschehind vonn denen so gerechtgemachet sind / das auch aͤben das ware guͦte werck seyend / die der Herr bereitet hatt / das wir darinnen wandlind. Das man die Sacrament deß Herren vnnd der Kirchen empfahen vnnd nicht verachten soͤlle. Das man auch staͤts soͤlle baͤtten / vnnd auff die weyß wie es der Herr angeben vnnd geleert hatt. Vnnd was dergleichen puncten mee sind. Wenn nun dise vnnd andere dergleichen hauptstuck einhaͤllig rein vnnd einfaltig nach der geschrifft inn der kirchen geleert werdend / so ist es gnuͦg / wenn schon nichts gepluͤmpts oder andere subtilikeyt darzuͦ kumpt. Dann der heylig marterer Irenaeus spricht schoͤn vnd wol lib. contra haereses 1. nach dem er die regel deß glaubens erklaͤrt also: Dieweyl allein ein glaub ist / so redt der / der vil daruͦn reden kan / nicht mee dauon / dann man reden sol. Der aber wenig daruͦn reden kan / minderet darumb den selbigen nicht. Darumb wenn die leer der dieneren inn der kirchen das erklaͤrt / das zum waren rechten glauben gehoͤrt / vnd den selbigen nicht zerstoͤrt / was habend dann die eigensinnigen klapperer vnnd falschgelerten deß sie sich klagind / ob gleich wolredenheit vnnd mengerley wüssens vnd gelerte den leerenden manglet? Jst nicht die leer der Propheten vnnd der Apostlen einfaltig vnnd gar verr von aller subtilikeit gewesen / das man jhren deßhalb recht so vil sicherer glauben mag / so vil einfaltiger sie ist? Darbey verachten ich aber darumb rechte wolredenheit / als ein fürtraͤffenliche gab Gottes nicht / welches ich auch sonst offt bezeüget hab. Anderstheils aber stat die leer inn taͤglicher außlegung der geschrifft / vnnd das man die selbig ziehe vnnd vergleiche auff vnsere zeyt ort vnnd haͤndel. Darinn ist aber allweg grosse vngleicheit gewesen / vonn deren wegen doch kein verstendiger nie sich vonn der gemeinschafft der kirchen gesünderet hatt. Dann es geschicht offt / das zwen / drey / oder noch mee / ein ort nicht auff ein gattung / sonnder gantz vngleicher weyß außlegend. Einer gibts dunckler zuͦ verstan / der ander heiterer. Der trifft den zweck / der ander nicht. Der vergleicht vnd appliciert das ort das er außlegt gar wol vnnd artlich / der ander ist nicht so fertig im vergleichen vnnd applicieren als diser / redt doch darnaͤbend nichts das der warheit deß glaubens vnnd der liebe Gottes vnnd deß nechsten zuͦ wider seye / sonnder bringt alles herfür zur erbauwung. Auß diser vngleicheit sprich ich / nimpt niemand anlaß sich vonn der Kirchen zuͦ sünderen. Dann die gloͤubigen bewaͤrend alles / was guͦt ist / das behaltend sie vnnd wendend inn allen predgenen vnnd inn allem zuͦhoͤren deß worts Gottes allen jhren fleyß einig auff die erbauwung. Dergleichen sind auch dise außleger selbs mitt einanderen eins / vnnd richtend auch alles dahin / das sie vnnd jhre zuͦhoͤrer erbesseret werdind / nicht das sie werdind gesehen gelert sein / vnnd herfür bracht haben / das bißhaͤr niemand gesehen. Die glerteren verachtend auch nicht die predgenen der vngelerteren. Dann wiewol die selbigen den zweck nicht allenklichen traͤffend / so werdend sie doch nicht verworffen sonder gelobt darumb das sie das 3035 Das man vonn vngleichheit wegen der leer kein traͤnnung anrichten soͤlle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/778
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [343]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/778>, abgerufen am 17.06.2024.