Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein viertzigste
verstandind / 3009 das der dienst der Kirchen ein göttliche ynsatzung Gottes selbs vnnd nicht ein menschen gedicht angäbung vnnd erfindung seye. Darumb 3010 nach dem der Herr gen Himmel genommen was / berüfft Sanct Peter die Kirchen zuosamen / vnnd redt mit jhren auß der geschrifft vonn der erwellung eines anderen Apostels an die statt Jude deß verräters. Mitt welcher that er erzeigt vnnd erklärt das der Kirchen vonn Gott gewallt gegäben seye diener oder leerer zuo erwellen. 3011 Die selbige Kirch erwallt auch gleich siben diaconos oder außspender der Gottßgaben / auß rath Petri vnnd der Apostlen / denen namlich der heilig Geist sölichs yngäben hatt. Also3012 ordnet vnnd sendet die Kirch zuo Antiochia auß heiterem befälch deß heyligen geists Paulum vnnd Barnabam / ob sie schon vnlangist zum dienst bestimpt vnnd verordnet warend. So lißt man auch inn den Geschichten der Apostlen / das die Kirchen auß empfelch der Apostlen leerer zum dienst der Kirchen so offt es die notturfft erforderet geordnet habind. 3013 Da habind sie aber nicht ein jeden geordnet / sonder die da geschickt / das ist söliche leüth warend / wie es die Apostel hernach mit außtruckten fürgschrifften beschriben habend / namlich so einer vnsträfflich / eines weibs man / wacker / nüchter / was etc. Dann es ist bekannt die regel deß Apostels hieuon j. Timoth. am iij. Cap. Von der ordnung aber der dieneren wil ich wils Gott in der drey vnd viertzigsten predig hernach reden. So aber die Kirch gewallt empfangen hatt geschickte diener der kirchen zuo verordnen / so kan niemand sagen das sie nicht auch gwallt habe / die vnwirdigen / gottlosen / vnnd verfürer abzuosetzen / vnd was dise ordnung manglet vnd notwendig ist zuo verbesseren.

3014 Dieweil aber die diener fürnemlich zuo leeren erwellt werdend / so hatt die kirch gewallt durch jre ordenlichen diener zuo leeren / zuo vermanen / zuo trösten etc. Doch nicht ein jetlichs zuo leeren / sonnder das sie auß der angebung deß Herren durch die leer der Propheten vnnd Apostlen empfangen hatt:3015 Leerend sie spricht der Herr / was ich euch gebotten hab. Gond hin / predigend das Euangelium allen creaturen. Vnnd Paulus / Jch bin abgesünderet zuo predigen das Euangelium / das er vorhin verheissen hatt durch seine Propheten in der heyligen geschrifft.

3016 Diser dienst aber zuo leeren / ist anders nichts / dann der gewallt der schlüßlen / welche die Kirch empfangen hatt / namlich / das ampt zuo binden vnd auffzuolösen / den Himmel auffzuothuon vnd zuo beschliessen. An einem anderen ort habend die Apostel auch von dem Herren gwallt empfangen über alle: Vber alle sprich ich / nicht einfaltig / sonnder über alle Teüffel / vnnd nicht über alle Engel vnd menschen. Den gwallt aber den sie gleich über die teüffel empfangen / habend sie doch auch nicht volkommen empfangen. Dann es wirt hinzuo gesetzt / das sies außtribind. Darumb so habend sie mit den teüflen nit mögen nach jrem willen vnd gefallen handlen was sie gewöllen / sonder so vil dem gefiel vnd der wolt / der volkomnen gewallt über die Teüffel hatt. Vnnd wie sie die Teüffel vonn den leüthen habend mögen außtreiben / aber nicht inn sie schicken / wenn sies gleich hettind gewöllen / also habend sie auch mitt den kranckheiten nicht alles das mögen handlen das sie gewöllen. Dann3017 sonst hette Sanct Paulus Trophinium / der jhm zum dienst der kirchen so nutzlich was / nicht inn Mileto lassen kranck liggen. 3018 Es hettind auch die zwen jünger inn Samaria wo sie alles vermögen / das feür von Himmel bracht / vnd also die vnfreüntlichen groben leüt die Samaritaner / die den Herren Christum nit beherbergen woltend / gestrafft. Zuo gleicher weiß habend äben dieselbigen Apostel / die schlüßel / das ist / den gewallt zuo binden vnnd zuo entbinden / den himmel auffzuothuon vnnd zuo beschliessen / die sünden zuo vergeben vnd zuo behalten / empfanget / aber gar ynzilet.

3009 Diener der kirchen verordnen.
3010 Acto.1.
3011 Acto.6.
3012 Acto.13.
3013 1.Tim.3.
3014 Vom leeren.
3015 Mat.28. Mar.16. Rom.1.
3016 Von dem gewallt de schlüßlen. Mat.10. Luc.9.
3017 2.Tim.4.
3018 Luc.9.

Die Ein viertzigste
verstandind / 3009 das der dienst der Kirchen ein goͤttliche ynsatzung Gottes selbs vnnd nicht ein menschen gedicht angaͤbung vnnd erfindung seye. Darumb 3010 nach dem der Herr gen Himmel genommen was / beruͤfft Sanct Peter die Kirchen zuͦsamen / vnnd redt mit jhren auß der geschrifft vonn der erwellung eines anderen Apostels an die statt Jude deß verraͤters. Mitt welcher that er erzeigt vnnd erklaͤrt das der Kirchen vonn Gott gewallt gegaͤben seye diener oder leerer zuͦ erwellen. 3011 Die selbige Kirch erwallt auch gleich siben diaconos oder außspender der Gottßgaben / auß rath Petri vnnd der Apostlen / denen namlich der heilig Geist soͤlichs yngaͤben hatt. Also3012 ordnet vnnd sendet die Kirch zuͦ Antiochia auß heiterem befaͤlch deß heyligen geists Paulum vnnd Barnabam / ob sie schon vnlangist zum dienst bestimpt vnnd verordnet warend. So lißt man auch inn den Geschichten der Apostlen / das die Kirchen auß empfelch der Apostlen leerer zum dienst der Kirchen so offt es die notturfft erforderet geordnet habind. 3013 Da habind sie aber nicht ein jeden geordnet / sonder die da geschickt / das ist soͤliche leüth warend / wie es die Apostel hernach mit außtruckten fürgschrifften beschriben habend / namlich so einer vnstraͤfflich / eines weibs man / wacker / nuͤchter / was ꝛc. Dann es ist bekannt die regel deß Apostels hieuon j. Timoth. am iij. Cap. Von der ordnung aber der dieneren wil ich wils Gott in der drey vnd viertzigsten predig hernach reden. So aber die Kirch gewallt empfangen hatt geschickte diener der kirchen zuͦ verordnen / so kan niemand sagen das sie nicht auch gwallt habe / die vnwirdigen / gottlosen / vnnd verfuͤrer abzuͦsetzen / vnd was dise ordnung manglet vnd notwendig ist zuͦ verbesseren.

3014 Dieweil aber die diener fürnemlich zuͦ leeren erwellt werdend / so hatt die kirch gewallt durch jre ordenlichen diener zuͦ leeren / zuͦ vermanen / zuͦ troͤsten ꝛc. Doch nicht ein jetlichs zuͦ leeren / sonnder das sie auß der angebung deß Herren durch die leer der Propheten vnnd Apostlen empfangen hatt:3015 Leerend sie spricht der Herr / was ich euch gebotten hab. Gond hin / predigend das Euangelium allen creaturen. Vnnd Paulus / Jch bin abgesünderet zuͦ predigen das Euangelium / das er vorhin verheissen hatt durch seine Propheten in der heyligen geschrifft.

3016 Diser dienst aber zuͦ leeren / ist anders nichts / dann der gewallt der schlüßlen / welche die Kirch empfangen hatt / namlich / das ampt zuͦ binden vnd auffzuͦloͤsen / den Himmel auffzuͦthuͦn vnd zuͦ beschliessen. An einem anderen ort habend die Apostel auch von dem Herren gwallt empfangen über alle: Vber alle sprich ich / nicht einfaltig / sonnder über alle Teüffel / vnnd nicht über alle Engel vnd menschen. Den gwallt aber den sie gleich über die teüffel empfangen / habend sie doch auch nicht volkommen empfangen. Dann es wirt hinzuͦ gesetzt / das sies außtribind. Darumb so habend sie mit den teüflen nit moͤgen nach jrem willen vnd gefallen handlen was sie gewoͤllen / sonder so vil dem gefiel vnd der wolt / der volkomnen gewallt über die Teüffel hatt. Vnnd wie sie die Teüffel vonn den leüthen habend moͤgen außtreiben / aber nicht inn sie schicken / wenn sies gleich hettind gewoͤllen / also habend sie auch mitt den kranckheiten nicht alles das moͤgen handlen das sie gewoͤllen. Dann3017 sonst hette Sanct Paulus Trophinium / der jhm zum dienst der kirchen so nutzlich was / nicht inn Mileto lassen kranck liggen. 3018 Es hettind auch die zwen jünger inn Samaria wo sie alles vermoͤgen / das feür von Himmel bracht / vnd also die vnfreüntlichen groben leüt die Samaritaner / die den Herren Christum nit beherbergen woltend / gestrafft. Zuͦ gleicher weiß habend aͤben dieselbigen Apostel / die schlüßel / das ist / den gewallt zuͦ binden vnnd zuͦ entbinden / den himmel auffzuͦthuͦn vnnd zuͦ beschliessen / die sünden zuͦ vergeben vnd zuͦ behalten / empfanget / aber gar ynzilet.

3009 Diener der kirchen verordnen.
3010 Acto.1.
3011 Acto.6.
3012 Acto.13.
3013 1.Tim.3.
3014 Vom leeren.
3015 Mat.28. Mar.16. Rom.1.
3016 Von dem gewallt de schlüßlen. Mat.10. Luc.9.
3017 2.Tim.4.
3018 Luc.9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0772" n="[340]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">E</hi>in
                            viertzigste</hi></hi><lb/></fw>verstandind / <note place="foot" n="3009"> Diener der kirchen verordnen.</note> das der dienst der
                   Kirchen ein go&#x0364;ttliche ynsatzung Gottes selbs vnnd nicht ein menschen gedicht
                   anga&#x0364;bung vnnd erfindung seye. Darumb <note place="foot" n="3010"> Acto.1.</note> nach dem der Herr
                   gen Himmel genommen was / beru&#x0364;fft Sanct Peter die Kirchen zu&#x0366;samen / vnnd redt
                   mit jhren auß der geschrifft vonn der erwellung eines anderen Apostels an die
                   statt Jude deß verra&#x0364;ters. Mitt welcher that er erzeigt vnnd erkla&#x0364;rt das der
                   Kirchen vonn Gott gewallt gega&#x0364;ben seye diener oder leerer zu&#x0366; erwellen. <note place="foot" n="3011"> Acto.6.</note> Die selbige Kirch
                   erwallt auch gleich siben <hi rendition="#aq">diaconos</hi> oder außspender der
                   Gottßgaben / auß rath Petri vnnd der Apostlen / denen namlich der heilig Geist
                   so&#x0364;lichs ynga&#x0364;ben hatt. Also<note place="foot" n="3012">
                      Acto.13.</note> ordnet vnnd sendet die Kirch zu&#x0366; Antiochia auß heiterem
                   befa&#x0364;lch deß heyligen geists Paulum vnnd Barnabam / ob sie schon vnlangist zum
                   dienst bestimpt vnnd verordnet warend. So lißt man auch inn den Geschichten der
                   Apostlen / das die Kirchen auß empfelch der Apostlen leerer zum dienst der Kirchen
                   so offt es die notturfft erforderet geordnet habind. <note place="foot" n="3013"> 1.Tim.3.</note> Da habind sie aber nicht ein jeden
                   geordnet / sonder die da geschickt / das ist so&#x0364;liche leüth warend / wie es die
                   Apostel hernach mit außtruckten fürgschrifften beschriben habend / namlich so
                   einer vnstra&#x0364;fflich / eines weibs man / wacker / nu&#x0364;chter / was &#xA75B;c. Dann es ist
                   bekannt die regel deß Apostels hieuon j. Timoth. am iij. Cap. Von der ordnung aber
                   der dieneren wil ich wils Gott in der drey vnd viertzigsten predig hernach reden.
                   So aber die Kirch gewallt empfangen hatt geschickte diener der kirchen zu&#x0366;
                   verordnen / so kan niemand sagen das sie nicht auch gwallt habe / die vnwirdigen /
                   gottlosen / vnnd verfu&#x0364;rer abzu&#x0366;setzen / vnd was dise ordnung manglet vnd
                   notwendig ist zu&#x0366; verbesseren.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3014"> Vom leeren.</note> Dieweil aber die diener fürnemlich zu&#x0366; leeren erwellt werdend / so hatt die kirch gewallt durch jre ordenlichen diener zu&#x0366; leeren / zu&#x0366; vermanen / zu&#x0366; tro&#x0364;sten &#xA75B;c. Doch nicht ein jetlichs zu&#x0366; leeren / sonnder das sie auß der angebung deß Herren durch die leer der Propheten vnnd Apostlen empfangen hatt:<note place="foot" n="3015"> Mat.28.  Mar.16.  Rom.1.</note>  Leerend sie spricht der Herr / was ich euch gebotten hab. Gond hin / predigend das Euangelium allen creaturen.  Vnnd Paulus / Jch bin abgesünderet zu&#x0366; predigen das Euangelium / das er vorhin verheissen hatt durch seine Propheten in der heyligen geschrifft.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="3016"> Von dem gewallt de schlüßlen.
                      Mat.10. Luc.9.</note> Diser dienst aber zu&#x0366; leeren / ist anders nichts / dann
                   der gewallt der schlüßlen / welche die Kirch empfangen hatt / namlich / das ampt
                   zu&#x0366; binden vnd auffzu&#x0366;lo&#x0364;sen / den Himmel auffzu&#x0366;thu&#x0366;n vnd zu&#x0366; beschliessen. An
                   einem anderen ort habend die Apostel auch von dem Herren gwallt empfangen über
                   alle: Vber alle sprich ich / nicht einfaltig / sonnder über alle
                   Teüffel / vnnd nicht über alle Engel vnd menschen. Den gwallt aber den sie gleich
                   über die teüffel empfangen / habend sie doch auch nicht volkommen empfangen. Dann
                   es wirt hinzu&#x0366; gesetzt / das sies außtribind. Darumb so habend sie mit den teüflen
                   nit mo&#x0364;gen nach jrem willen vnd gefallen handlen was sie gewo&#x0364;llen / sonder so vil
                   dem gefiel vnd der wolt / der volkomnen gewallt über die Teüffel hatt. Vnnd wie
                   sie die Teüffel vonn den leüthen habend mo&#x0364;gen außtreiben / aber nicht inn sie
                   schicken / wenn sies gleich hettind gewo&#x0364;llen / also habend sie auch mitt den
                   kranckheiten nicht alles das mo&#x0364;gen handlen das sie gewo&#x0364;llen. Dann<note place="foot" n="3017"> 2.Tim.4.</note> sonst hette Sanct
                   Paulus Trophinium / der jhm zum dienst der kirchen so nutzlich was / nicht inn
                   Mileto lassen kranck liggen. <note place="foot" n="3018">
                      Luc.9.</note> Es hettind auch die zwen jünger inn Samaria wo sie alles vermo&#x0364;gen
                   / das feür von Himmel bracht / vnd also die vnfreüntlichen groben leüt die
                   Samaritaner / die den Herren Christum nit beherbergen woltend / gestrafft. Zu&#x0366;
                   gleicher weiß habend a&#x0364;ben dieselbigen Apostel / die schlüßel / das ist / den
                   gewallt zu&#x0366; binden vnnd zu&#x0366; entbinden / den himmel auffzu&#x0366;thu&#x0366;n vnnd zu&#x0366;
                   beschliessen / die sünden zu&#x0366; vergeben vnd zu&#x0366; behalten / empfanget / aber gar
                   ynzilet.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[340]/0772] Die Ein viertzigste verstandind / 3009 das der dienst der Kirchen ein goͤttliche ynsatzung Gottes selbs vnnd nicht ein menschen gedicht angaͤbung vnnd erfindung seye. Darumb 3010 nach dem der Herr gen Himmel genommen was / beruͤfft Sanct Peter die Kirchen zuͦsamen / vnnd redt mit jhren auß der geschrifft vonn der erwellung eines anderen Apostels an die statt Jude deß verraͤters. Mitt welcher that er erzeigt vnnd erklaͤrt das der Kirchen vonn Gott gewallt gegaͤben seye diener oder leerer zuͦ erwellen. 3011 Die selbige Kirch erwallt auch gleich siben diaconos oder außspender der Gottßgaben / auß rath Petri vnnd der Apostlen / denen namlich der heilig Geist soͤlichs yngaͤben hatt. Also 3012 ordnet vnnd sendet die Kirch zuͦ Antiochia auß heiterem befaͤlch deß heyligen geists Paulum vnnd Barnabam / ob sie schon vnlangist zum dienst bestimpt vnnd verordnet warend. So lißt man auch inn den Geschichten der Apostlen / das die Kirchen auß empfelch der Apostlen leerer zum dienst der Kirchen so offt es die notturfft erforderet geordnet habind. 3013 Da habind sie aber nicht ein jeden geordnet / sonder die da geschickt / das ist soͤliche leüth warend / wie es die Apostel hernach mit außtruckten fürgschrifften beschriben habend / namlich so einer vnstraͤfflich / eines weibs man / wacker / nuͤchter / was ꝛc. Dann es ist bekannt die regel deß Apostels hieuon j. Timoth. am iij. Cap. Von der ordnung aber der dieneren wil ich wils Gott in der drey vnd viertzigsten predig hernach reden. So aber die Kirch gewallt empfangen hatt geschickte diener der kirchen zuͦ verordnen / so kan niemand sagen das sie nicht auch gwallt habe / die vnwirdigen / gottlosen / vnnd verfuͤrer abzuͦsetzen / vnd was dise ordnung manglet vnd notwendig ist zuͦ verbesseren. 3014 Dieweil aber die diener fürnemlich zuͦ leeren erwellt werdend / so hatt die kirch gewallt durch jre ordenlichen diener zuͦ leeren / zuͦ vermanen / zuͦ troͤsten ꝛc. Doch nicht ein jetlichs zuͦ leeren / sonnder das sie auß der angebung deß Herren durch die leer der Propheten vnnd Apostlen empfangen hatt: 3015 Leerend sie spricht der Herr / was ich euch gebotten hab. Gond hin / predigend das Euangelium allen creaturen. Vnnd Paulus / Jch bin abgesünderet zuͦ predigen das Euangelium / das er vorhin verheissen hatt durch seine Propheten in der heyligen geschrifft. 3016 Diser dienst aber zuͦ leeren / ist anders nichts / dann der gewallt der schlüßlen / welche die Kirch empfangen hatt / namlich / das ampt zuͦ binden vnd auffzuͦloͤsen / den Himmel auffzuͦthuͦn vnd zuͦ beschliessen. An einem anderen ort habend die Apostel auch von dem Herren gwallt empfangen über alle: Vber alle sprich ich / nicht einfaltig / sonnder über alle Teüffel / vnnd nicht über alle Engel vnd menschen. Den gwallt aber den sie gleich über die teüffel empfangen / habend sie doch auch nicht volkommen empfangen. Dann es wirt hinzuͦ gesetzt / das sies außtribind. Darumb so habend sie mit den teüflen nit moͤgen nach jrem willen vnd gefallen handlen was sie gewoͤllen / sonder so vil dem gefiel vnd der wolt / der volkomnen gewallt über die Teüffel hatt. Vnnd wie sie die Teüffel vonn den leüthen habend moͤgen außtreiben / aber nicht inn sie schicken / wenn sies gleich hettind gewoͤllen / also habend sie auch mitt den kranckheiten nicht alles das moͤgen handlen das sie gewoͤllen. Dann 3017 sonst hette Sanct Paulus Trophinium / der jhm zum dienst der kirchen so nutzlich was / nicht inn Mileto lassen kranck liggen. 3018 Es hettind auch die zwen jünger inn Samaria wo sie alles vermoͤgen / das feür von Himmel bracht / vnd also die vnfreüntlichen groben leüt die Samaritaner / die den Herren Christum nit beherbergen woltend / gestrafft. Zuͦ gleicher weiß habend aͤben dieselbigen Apostel / die schlüßel / das ist / den gewallt zuͦ binden vnnd zuͦ entbinden / den himmel auffzuͦthuͦn vnnd zuͦ beschliessen / die sünden zuͦ vergeben vnd zuͦ behalten / empfanget / aber gar ynzilet. 3009 Diener der kirchen verordnen. 3010 Acto.1. 3011 Acto.6. 3012 Acto.13. 3013 1.Tim.3. 3014 Vom leeren. 3015 Mat.28. Mar.16. Rom.1. 3016 Von dem gewallt de schlüßlen. Mat.10. Luc.9. 3017 2.Tim.4. 3018 Luc.9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/772
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [340]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/772>, abgerufen am 17.06.2024.