Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein viertzigste
auff das fundament vnnd pfimmet der Propheten vnnd Apostlen gesetzt ist / namlich auff Christum / der die ewig waarheyt Gottes / vnnd die einig stercke der Kirchen ist / vonn dessen gemeynschafft sie empfacht / das auch sie ein saul vnnd pfimmet der waarheyt seye. Dann die waarheyt Gottes ist in der Kirchen / die wirt durch den dienst der Kirchen gepflantzet / vnnd so sie von den feyenden antastet vnnd widerfochten wirt / bleibt sie steiff vnnd vnüberwindtlich / ja so veer sie Christo yngeleibet / inn seiner gemeynschafft verharret / on den sie nichts vermag. Dargegen aber so jrret auch die selbige Kirch / in der leer vnnd in dem glauben / so offt sie sich von Christo vnnd vonn seinem wort keert / den menschen / auch den rathschlegen vnnd satzungen deß fleisches nachfolget: dann denn so verlaßt sie das / das jhren bißhar gewert das sie nit jrrete / namlich das wort Gottes vnnd Christum. Niemand laugnet / als ich achten / 2993 das die groß menge deß volcks Jsraels in der wüste / ein fürträffenliche gemeynd Gottes gewesen seye / mitt deren der Herr ein pundt auffgericht / vnnd sie jhm selb mitt Sacramenten / breüchen vnnd ordnungen verstrickt vnnd verbunden hatt. Wie schandtlich aber die selbig gejrret habe / do sie das wort Gottes ston ließ / vnnd mitt sampt dem Aaron dem vorstender der Religion / der nicht dapffer vnnd redlich weeret / ein Kalb goß / vnnd dem selbigen Göttliche ehr beweiß / ist yederman zuo wüssen. An welchem ort man aber auch die gantze vile vnnd zal der Kirchen eigentlich ersehen vnnd betrachten muoß. Dann wenn gleich vil in der Kirchen jrrend / so volget darumb nit / das gar niemand von dem jrrthumb außgenommen seye. Dann wie jhm der Herr inn der Kirchen Jsraels noch ettliche behalten hatt / namlich den Mosen / Josue / vnnd on zweiffel auch noch ettlich ander / die weder in diser gemeynd vnnd menge / noch aussert der selbigen an anderen orten / das Kalb anbättetend: Also hatt es kein zweiffel / dann das wenn schon vil in der Kirchen jrrend / jhm Gott nichtsdestminder auß seiner barmhertzigkeyt ein gewüsse zal vorbehalte / die recht gesinnet seye / vnnd durch deren treüw vnnd fleiß die jrrthummen zerstört / vnnd die jrrend härd widerumb zuo dem heiligen Schaffstall deß Herren gefürt werde. Darumb so sagt mann / die Kirch jrre / wenn ein theyl der selbigen das wort Gottes verlaßt vnnd jrret. Die selbig jrret aber nicht gar noch überal / so veer durch die gnad Gottes ettlich überblibend / auß denen die waarheyt widerumb grünet / außgespreitet vnnd gepflantzet wirdt. Der heilig Paulus nennet die Kirchen der Corintheren vnnd Galateren heilige Kirchen Gottes / die hattend aber gar schwärlich inn der leer / inn dem glauben / vnnd inn dem läben gejrret. Noch wär wil zweiflen / das nicht darunder vil auffrechter leüten gewesen / die sich der reinen leer / so von Paulo angäben was / gehalten habind? Darumb so veer die selbig heilig Kirch inn der waaren leer nicht bestanden ist / hatt sie gejrret / so veer sie aber vonn der waarheyt die durch die heiligen Apostel angäben was nicht abgewichen ist / hatt sie nicht gejrret. Darauß wirt nun der gantzen wält offenbar / das dises eytele vnnd lugenhaffte menschen sind / die vnns dise Kirchen lobend vnnd rümend / die nicht auff das fundament vnnd grundveste der Propheten vnnd Apostlen gebauwen / sonder auff menschen satzungen gesetzt sind / welche sie sich auch nicht schämmend vnns für waarhafftige Kirchen vnnd die nicht jrren mögind / fürzuogäben. Dauid spricht / Allein Gott ist waarhafft / alle menschen sind lugner. Jeremias schreyt2994 / Sie habend das wort deß Herren verworffen / was weißheyt solt dann in jhnen sein? Darumb so jrrend dise Kirchen vnnd sind nicht waare Kirchen Gottes. Die waare Kirch ist gegründet auff Christum Jesum / vnnd wirdt durch sein wort allein regiert.

2993 Exo.32.
2994 Jerem.8.

Die Ein viertzigste
auff das fundament vnnd pfimmet der Propheten vnnd Apostlen gesetzt ist / namlich auff Christum / der die ewig waarheyt Gottes / vnnd die einig stercke der Kirchen ist / vonn dessen gemeynschafft sie empfacht / das auch sie ein saul vnnd pfimmet der waarheyt seye. Dann die waarheyt Gottes ist in der Kirchen / die wirt durch den dienst der Kirchen gepflantzet / vnnd so sie von den feyenden antastet vnnd widerfochten wirt / bleibt sie steiff vnnd vnüberwindtlich / ja so veer sie Christo yngeleibet / inn seiner gemeynschafft verharret / on den sie nichts vermag. Dargegen aber so jrret auch die selbige Kirch / in der leer vnnd in dem glauben / so offt sie sich von Christo vnnd vonn seinem wort keert / den menschen / auch den rathschlegen vnnd satzungen deß fleisches nachfolget: dann denn so verlaßt sie das / das jhren bißhar gewert das sie nit jrrete / namlich das wort Gottes vnnd Christum. Niemand laugnet / als ich achten / 2993 das die groß menge deß volcks Jsraels in der wuͤste / ein fürtraͤffenliche gemeynd Gottes gewesen seye / mitt deren der Herr ein pundt auffgericht / vnnd sie jhm selb mitt Sacramenten / breüchen vnnd ordnungen verstrickt vnnd verbunden hatt. Wie schandtlich aber die selbig gejrret habe / do sie das wort Gottes ston ließ / vnnd mitt sampt dem Aaron dem vorstender der Religion / der nicht dapffer vnnd redlich weeret / ein Kalb goß / vnnd dem selbigen Goͤttliche ehr beweiß / ist yederman zuͦ wüssen. An welchem ort man aber auch die gantze vile vnnd zal der Kirchen eigentlich ersehen vnnd betrachten muͦß. Dann wenn gleich vil in der Kirchen jrrend / so volget darumb nit / das gar niemand von dem jrrthumb außgenommen seye. Dann wie jhm der Herr inn der Kirchen Jsraels noch ettliche behalten hatt / namlich den Mosen / Josue / vnnd on zweiffel auch noch ettlich ander / die weder in diser gemeynd vnnd menge / noch aussert der selbigen an anderen orten / das Kalb anbaͤttetend: Also hatt es kein zweiffel / dann das wenn schon vil in der Kirchen jrrend / jhm Gott nichtsdestminder auß seiner barmhertzigkeyt ein gewüsse zal vorbehalte / die recht gesinnet seye / vnnd durch deren treüw vnnd fleiß die jrrthummen zerstoͤrt / vnnd die jrrend haͤrd widerumb zuͦ dem heiligen Schaffstall deß Herren gefuͤrt werde. Darumb so sagt mann / die Kirch jrre / wenn ein theyl der selbigen das wort Gottes verlaßt vnnd jrret. Die selbig jrret aber nicht gar noch überal / so veer durch die gnad Gottes ettlich überblibend / auß denen die waarheyt widerumb gruͤnet / außgespreitet vnnd gepflantzet wirdt. Der heilig Paulus nennet die Kirchen der Corintheren vnnd Galateren heilige Kirchen Gottes / die hattend aber gar schwaͤrlich inn der leer / inn dem glauben / vnnd inn dem laͤben gejrret. Noch waͤr wil zweiflen / das nicht darunder vil auffrechter leüten gewesen / die sich der reinen leer / so von Paulo angaͤben was / gehalten habind? Darumb so veer die selbig heilig Kirch inn der waaren leer nicht bestanden ist / hatt sie gejrret / so veer sie aber vonn der waarheyt die durch die heiligen Apostel angaͤben was nicht abgewichen ist / hatt sie nicht gejrret. Darauß wirt nun der gantzen waͤlt offenbar / das dises eytele vnnd lugenhaffte menschen sind / die vnns dise Kirchen lobend vnnd ruͤmend / die nicht auff das fundament vnnd grundveste der Propheten vnnd Apostlen gebauwen / sonder auff menschen satzungen gesetzt sind / welche sie sich auch nicht schaͤmmend vnns für waarhafftige Kirchen vnnd die nicht jrren moͤgind / fürzuͦgaͤben. Dauid spricht / Allein Gott ist waarhafft / alle menschen sind lugner. Jeremias schreyt2994 / Sie habend das wort deß Herren verworffen / was weißheyt solt dann in jhnen sein? Darumb so jrrend dise Kirchen vnnd sind nicht waare Kirchen Gottes. Die waare Kirch ist gegründet auff Christum Jesum / vnnd wirdt durch sein wort allein regiert.

2993 Exo.32.
2994 Jerem.8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0768" n="[338]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">E</hi>in
                            viertzigste</hi></hi><lb/></fw>auff das fundament vnnd pfimmet der
                   Propheten vnnd Apostlen gesetzt ist / namlich auff Christum / der die ewig
                   waarheyt Gottes / vnnd die einig stercke der Kirchen ist / vonn dessen
                   gemeynschafft sie empfacht / das auch sie ein saul vnnd pfimmet der waarheyt seye.
                   Dann die waarheyt Gottes ist in der Kirchen / die wirt durch den dienst der
                   Kirchen gepflantzet / vnnd so sie von den feyenden antastet vnnd widerfochten wirt
                   / bleibt sie steiff vnnd vnüberwindtlich / ja so veer sie Christo yngeleibet / inn
                   seiner gemeynschafft verharret / on den sie nichts vermag. Dargegen aber so jrret
                   auch die selbige Kirch / in der leer vnnd in dem glauben / so offt sie sich von
                   Christo vnnd vonn seinem wort keert / den menschen / auch den rathschlegen vnnd
                   satzungen deß fleisches nachfolget: dann denn so verlaßt sie das / das jhren
                   bißhar gewert das sie nit jrrete / namlich das wort Gottes vnnd Christum. Niemand
                   laugnet / als ich achten / <note place="foot" n="2993">
                      Exo.32.</note> das die groß menge deß volcks Jsraels in der wu&#x0364;ste / ein
                   fürtra&#x0364;ffenliche gemeynd Gottes gewesen seye / mitt deren der Herr ein pundt
                   auffgericht / vnnd sie jhm selb mitt Sacramenten / breüchen vnnd ordnungen
                   verstrickt vnnd verbunden hatt. Wie schandtlich aber die selbig gejrret habe / do
                   sie das wort Gottes ston ließ / vnnd mitt sampt dem Aaron dem vorstender der
                   Religion / der nicht dapffer vnnd redlich weeret / ein Kalb goß / vnnd dem
                   selbigen Go&#x0364;ttliche ehr beweiß / ist yederman zu&#x0366; wüssen. An welchem ort man aber
                   auch die gantze vile vnnd zal der Kirchen eigentlich ersehen vnnd betrachten mu&#x0366;ß.
                   Dann wenn gleich vil in der Kirchen jrrend / so volget darumb nit / das gar
                   niemand von dem jrrthumb außgenommen seye. Dann wie jhm der Herr inn der Kirchen
                   Jsraels noch ettliche behalten hatt / namlich den Mosen / Josue / vnnd on zweiffel
                   auch noch ettlich ander / die weder in diser gemeynd vnnd menge / noch aussert der
                   selbigen an anderen orten / das Kalb anba&#x0364;ttetend: Also hatt es kein zweiffel /
                   dann das wenn schon vil in der Kirchen jrrend / jhm Gott nichtsdestminder auß
                   seiner barmhertzigkeyt ein gewüsse zal vorbehalte / die recht gesinnet seye / vnnd
                   durch deren treüw vnnd fleiß die jrrthummen zersto&#x0364;rt / vnnd die jrrend ha&#x0364;rd
                   widerumb zu&#x0366; dem heiligen Schaffstall deß Herren gefu&#x0364;rt werde. Darumb so sagt
                   mann / die Kirch jrre / wenn ein theyl der selbigen das wort Gottes verlaßt vnnd
                   jrret. Die selbig jrret aber nicht gar noch überal / so veer durch die gnad Gottes
                   ettlich überblibend / auß denen die waarheyt widerumb gru&#x0364;net / außgespreitet vnnd
                   gepflantzet wirdt. Der heilig Paulus nennet die Kirchen der Corintheren vnnd
                   Galateren heilige Kirchen Gottes / die hattend aber gar schwa&#x0364;rlich inn der leer /
                   inn dem glauben / vnnd inn dem la&#x0364;ben gejrret. Noch wa&#x0364;r wil zweiflen / das nicht
                   darunder vil auffrechter leüten gewesen / die sich der reinen leer / so von Paulo
                   anga&#x0364;ben was / gehalten habind? Darumb so veer die selbig heilig Kirch inn der
                   waaren leer nicht bestanden ist / hatt sie gejrret / so veer sie aber vonn der
                   waarheyt die durch die heiligen Apostel anga&#x0364;ben was nicht abgewichen ist / hatt
                   sie nicht gejrret. Darauß wirt nun der gantzen wa&#x0364;lt offenbar / das dises eytele
                   vnnd lugenhaffte menschen sind / die vnns dise Kirchen lobend vnnd ru&#x0364;mend / die
                   nicht auff das fundament vnnd grundveste der Propheten vnnd Apostlen gebauwen /
                   sonder auff menschen satzungen gesetzt sind / welche sie sich auch nicht scha&#x0364;mmend
                   vnns für waarhafftige Kirchen vnnd die nicht jrren mo&#x0364;gind / fürzu&#x0366;ga&#x0364;ben. Dauid
                   spricht / Allein Gott ist waarhafft / alle menschen sind lugner. Jeremias
                      schreyt<note place="foot" n="2994"> Jerem.8.</note> / Sie
                   habend das wort deß Herren verworffen / was weißheyt solt dann in jhnen sein?
                   Darumb so jrrend dise Kirchen vnnd sind nicht waare Kirchen Gottes. Die waare
                   Kirch ist gegründet auff Christum Jesum / vnnd wirdt durch sein wort allein
                   regiert.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[338]/0768] Die Ein viertzigste auff das fundament vnnd pfimmet der Propheten vnnd Apostlen gesetzt ist / namlich auff Christum / der die ewig waarheyt Gottes / vnnd die einig stercke der Kirchen ist / vonn dessen gemeynschafft sie empfacht / das auch sie ein saul vnnd pfimmet der waarheyt seye. Dann die waarheyt Gottes ist in der Kirchen / die wirt durch den dienst der Kirchen gepflantzet / vnnd so sie von den feyenden antastet vnnd widerfochten wirt / bleibt sie steiff vnnd vnüberwindtlich / ja so veer sie Christo yngeleibet / inn seiner gemeynschafft verharret / on den sie nichts vermag. Dargegen aber so jrret auch die selbige Kirch / in der leer vnnd in dem glauben / so offt sie sich von Christo vnnd vonn seinem wort keert / den menschen / auch den rathschlegen vnnd satzungen deß fleisches nachfolget: dann denn so verlaßt sie das / das jhren bißhar gewert das sie nit jrrete / namlich das wort Gottes vnnd Christum. Niemand laugnet / als ich achten / 2993 das die groß menge deß volcks Jsraels in der wuͤste / ein fürtraͤffenliche gemeynd Gottes gewesen seye / mitt deren der Herr ein pundt auffgericht / vnnd sie jhm selb mitt Sacramenten / breüchen vnnd ordnungen verstrickt vnnd verbunden hatt. Wie schandtlich aber die selbig gejrret habe / do sie das wort Gottes ston ließ / vnnd mitt sampt dem Aaron dem vorstender der Religion / der nicht dapffer vnnd redlich weeret / ein Kalb goß / vnnd dem selbigen Goͤttliche ehr beweiß / ist yederman zuͦ wüssen. An welchem ort man aber auch die gantze vile vnnd zal der Kirchen eigentlich ersehen vnnd betrachten muͦß. Dann wenn gleich vil in der Kirchen jrrend / so volget darumb nit / das gar niemand von dem jrrthumb außgenommen seye. Dann wie jhm der Herr inn der Kirchen Jsraels noch ettliche behalten hatt / namlich den Mosen / Josue / vnnd on zweiffel auch noch ettlich ander / die weder in diser gemeynd vnnd menge / noch aussert der selbigen an anderen orten / das Kalb anbaͤttetend: Also hatt es kein zweiffel / dann das wenn schon vil in der Kirchen jrrend / jhm Gott nichtsdestminder auß seiner barmhertzigkeyt ein gewüsse zal vorbehalte / die recht gesinnet seye / vnnd durch deren treüw vnnd fleiß die jrrthummen zerstoͤrt / vnnd die jrrend haͤrd widerumb zuͦ dem heiligen Schaffstall deß Herren gefuͤrt werde. Darumb so sagt mann / die Kirch jrre / wenn ein theyl der selbigen das wort Gottes verlaßt vnnd jrret. Die selbig jrret aber nicht gar noch überal / so veer durch die gnad Gottes ettlich überblibend / auß denen die waarheyt widerumb gruͤnet / außgespreitet vnnd gepflantzet wirdt. Der heilig Paulus nennet die Kirchen der Corintheren vnnd Galateren heilige Kirchen Gottes / die hattend aber gar schwaͤrlich inn der leer / inn dem glauben / vnnd inn dem laͤben gejrret. Noch waͤr wil zweiflen / das nicht darunder vil auffrechter leüten gewesen / die sich der reinen leer / so von Paulo angaͤben was / gehalten habind? Darumb so veer die selbig heilig Kirch inn der waaren leer nicht bestanden ist / hatt sie gejrret / so veer sie aber vonn der waarheyt die durch die heiligen Apostel angaͤben was nicht abgewichen ist / hatt sie nicht gejrret. Darauß wirt nun der gantzen waͤlt offenbar / das dises eytele vnnd lugenhaffte menschen sind / die vnns dise Kirchen lobend vnnd ruͤmend / die nicht auff das fundament vnnd grundveste der Propheten vnnd Apostlen gebauwen / sonder auff menschen satzungen gesetzt sind / welche sie sich auch nicht schaͤmmend vnns für waarhafftige Kirchen vnnd die nicht jrren moͤgind / fürzuͦgaͤben. Dauid spricht / Allein Gott ist waarhafft / alle menschen sind lugner. Jeremias schreyt 2994 / Sie habend das wort deß Herren verworffen / was weißheyt solt dann in jhnen sein? Darumb so jrrend dise Kirchen vnnd sind nicht waare Kirchen Gottes. Die waare Kirch ist gegründet auff Christum Jesum / vnnd wirdt durch sein wort allein regiert. 2993 Exo.32. 2994 Jerem.8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/768
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [338]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/768>, abgerufen am 17.06.2024.