Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
seye / vnnd ein band das alle glider auff das aller engest zuosammen verknüpfe. Die kumpt vnd enstat auß der gemeinschafft Christi vnd auß der einikeit deß geists. Dann dieweil Christus der künig das haupt vnd der hohe Priester der allgemeinen kirchen ist / der vns alle mit einem geist begabet / vnnd auch jhm zuo glideren / kinderen Gottes / brüderen / vnnd miterben verordnet hatt / welche er on allen zweyfel innigklichen liebet / so kan ein jeder glöubiger nitt anders / dann die glider vnnd mitterben seines künigs haupts vnnd hohen Priesters mit höchster liebe vmbfahen. Dann der Apostel Joannes spricht2954 / Wär da liebet den der geboren hatt / der liebet auch den der vonn jhm geboren ist. So jemands spricht / Jch lieben Gott / vnd hasset seinen bruoder / der ist ein lugner. Dann wär seinen bruoder nicht liebet den er sicht / wie mag er Gott lieben den er nicht sicht? Paulus damit er dise einikeyt vnnd einhällikeyt der glideren auff das eigenlichest außtruckt / vnnd sie als vil als vnnseren augen anzuoschawen fürstalte / so braucht er ein gleichnuß / die er nimpt vonn den glideren deß menschlichen leybs vnnd spricht2955 / Gleicherweyß wie wir inn einem leyb vil glider habend / aber alle glider nicht einerley würckung habend / also sind wir vil ein leyb inn Christo / aber vnder einander ist einer deß anderen glid. Jtem im zwölfften Capitel der ersten zun Corintheren / da er dise gleichnuß deß haupts vnnd der glideren / ja der glideren besonnders / weytlöuffiger vnd eigenlicher außlegt / vnd gar schön außstreicht / bezeüget er / das vnder den vndersten vnd obersten glideren der Kirchen / ein höchste vnnd gantz gebürliche einhällikeit / auch empsige sorgfeltikeyt / deßgleich stätte vnd treüwe hilff seye. Auß welchem dann allem erscheint / das der waaren vnnd läbendigen Kirchen Christi gemerck vnnd zeichen seyend / die gemeinschafft deß geists Christi / waarer glaub vnnd Christenliche liebe / on welche niemand gemeinsamme hatt an dem geistlichen leyb. Darauß kanst du auch leychtlich vrtheilen / ob du inn der gemeinschafft der Kirchen seyest oder nicht.

2956 Zuo dem / so erlernend wir auch auß disem / das ich bißhär vonn den zeichen der kirchen Christi geredt hab / wohär die kirch jren vrsprung hab / Jtem wie sie gepflantzet gefürderet vnnd erhalten werde. Jr vrsprung ist himmlisch. Dann Paulus spricht 2957 / Das Jerusalem (da redt er vonn der Kirchen) das da oben ist / das ist die freye / die ist vnnser aller muoter. Da nennt er die kirchen himmlisch / nicht das sie gantz vnd gar inn Himmlen wone / sonnder das ob sie gleich noch auff erden wonet / doch jhren vrsprung vonn Himmel hatt. Dann die kinder Gottes / werdend nicht auß fleisch vnnd bluot erboren / sonnder von Himmel / durch die erneüwerung deß heyligen geists / der den glauben durch die Predig deß worts Gottes inn vnnseren hertzen pflantzet / durch welchen glauben wir ware glider Christi vnd der Kirchen gemachet werdend. Dann Sanct Peter spricht2958 / Jr sind widergeboren / nicht auß zergencklichem sonder auß vnzergencklichem samen / nammlich auß dem wort deß läbendigen Gottes / der da ewigklich bleibt. Vnd Paulus2959 / Jch hab euch inn Christo Jesu durch das Euangelion geboren. Dann an einem anderen ort spricht äben diser Apostel auch 2960 / Der glaub ist vß dem gehör / das gehör aber durch das wort Gottes.

2961 Dieweil aber der glaub auß dem gehör ist / das gehör aber durch das wort Gottes / ja außtrucklich durch das wort Gottes / so mag die kirch fürwar auß menschen satzungen vnnd leeren nit entspringen oder erbauwen werden. Darumb so sagend wir / das allein das wort Gottes diene zuo erbuwung der kirchen. Menschen leeren erweckend ein menschliche kirchen / dz wort Christi aber buwt die Christenliche kirchen. Dann menschen leeren sind vß fleisch vnd bluot. Petrus aber / da er auß warem glauben Christum bekannt / vnd deßhalb auff Christum das fundament vnd die grundveste der kirchen sich länet / hort er von Christo / fleisch

2954 1.Joan.4.5.
2955 Rom.12.
2956 Von dem vrsprung der kirchen.
2957 Gal.4.
2958 1.Pet.1.
2959 1.Cor.4.
2960 Rom.10.
2961 Das die kirch auß menschen leeren nit erbuwen werde.

Predig.
seye / vnnd ein band das alle glider auff das aller engest zuͦsammen verknüpfe. Die kumpt vnd enstat auß der gemeinschafft Christi vnd auß der einikeit deß geists. Dann dieweil Christus der künig das haupt vnd der hohe Priester der allgemeinen kirchen ist / der vns alle mit einem geist begabet / vnnd auch jhm zuͦ glideren / kinderen Gottes / bruͤderen / vnnd miterben verordnet hatt / welche er on allen zweyfel innigklichen liebet / so kan ein jeder gloͤubiger nitt anders / dann die glider vnnd mitterben seines künigs haupts vnnd hohen Priesters mit hoͤchster liebe vmbfahen. Dann der Apostel Joannes spricht2954 / Waͤr da liebet den der geboren hatt / der liebet auch den der vonn jhm geboren ist. So jemands spricht / Jch lieben Gott / vnd hasset seinen bruͦder / der ist ein lugner. Dann waͤr seinen bruͦder nicht liebet den er sicht / wie mag er Gott lieben den er nicht sicht? Paulus damit er dise einikeyt vnnd einhaͤllikeyt der glideren auff das eigenlichest außtruckt / vnnd sie als vil als vnnseren augen anzuͦschawen fürstalte / so braucht er ein gleichnuß / die er nimpt vonn den glideren deß menschlichen leybs vnnd spricht2955 / Gleicherweyß wie wir inn einem leyb vil glider habend / aber alle glider nicht einerley würckung habend / also sind wir vil ein leyb inn Christo / aber vnder einander ist einer deß anderen glid. Jtem im zwoͤlfften Capitel der ersten zun Corintheren / da er dise gleichnuß deß haupts vnnd der glideren / ja der glideren besonnders / weytloͤuffiger vnd eigenlicher außlegt / vnd gar schoͤn außstreicht / bezeüget er / das vnder den vndersten vnd obersten glideren der Kirchen / ein hoͤchste vnnd gantz gebürliche einhaͤllikeit / auch empsige sorgfeltikeyt / deßgleich staͤtte vnd treüwe hilff seye. Auß welchem dann allem erscheint / das der waaren vnnd laͤbendigen Kirchen Christi gemerck vnnd zeichen seyend / die gemeinschafft deß geists Christi / waarer glaub vnnd Christenliche liebe / on welche niemand gemeinsamme hatt an dem geistlichen leyb. Darauß kanst du auch leychtlich vrtheilen / ob du inn der gemeinschafft der Kirchen seyest oder nicht.

2956 Zuͦ dem / so erlernend wir auch auß disem / das ich bißhaͤr vonn den zeichen der kirchen Christi geredt hab / wohaͤr die kirch jren vrsprung hab / Jtem wie sie gepflantzet gefürderet vnnd erhalten werde. Jr vrsprung ist himmlisch. Dann Paulus spricht 2957 / Das Jerusalem (da redt er vonn der Kirchen) das da oben ist / das ist die freye / die ist vnnser aller muͦter. Da nennt er die kirchen himmlisch / nicht das sie gantz vnd gar inn Himmlen wone / sonnder das ob sie gleich noch auff erden wonet / doch jhren vrsprung vonn Himmel hatt. Dann die kinder Gottes / werdend nicht auß fleisch vnnd bluͦt erboren / sonnder von Himmel / durch die erneüwerung deß heyligen geists / der den glauben durch die Predig deß worts Gottes inn vnnseren hertzen pflantzet / durch welchen glauben wir ware glider Christi vnd der Kirchen gemachet werdend. Dann Sanct Peter spricht2958 / Jr sind widergeboren / nicht auß zergencklichem sonder auß vnzergencklichem samen / nammlich auß dem wort deß laͤbendigen Gottes / der da ewigklich bleibt. Vnd Paulus2959 / Jch hab euch inn Christo Jesu durch das Euangelion geboren. Dann an einem anderen ort spricht aͤben diser Apostel auch 2960 / Der glaub ist vß dem gehoͤr / das gehoͤr aber durch das wort Gottes.

2961 Dieweil aber der glaub auß dem gehoͤr ist / das gehoͤr aber durch das wort Gottes / ja außtrucklich durch das wort Gottes / so mag die kirch fürwar auß menschen satzungen vnnd leeren nit entspringen oder erbauwen werden. Darumb so sagend wir / das allein das wort Gottes diene zuͦ erbuwung der kirchen. Menschen leeren erweckend ein menschliche kirchen / dz wort Christi aber buwt die Christenliche kirchen. Dann menschen leeren sind vß fleisch vnd bluͦt. Petrus aber / da er auß warem glauben Christum bekannt / vnd deßhalb auff Christum das fundament vnd die grundveste der kirchen sich laͤnet / hort er von Christo / fleisch

2954 1.Joan.4.5.
2955 Rom.12.
2956 Von dem vrsprung der kirchen.
2957 Gal.4.
2958 1.Pet.1.
2959 1.Cor.4.
2960 Rom.10.
2961 Das die kirch auß menschen leeren nit erbuwen werde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0761" n="CCCXXXV."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>seye / vnnd ein band das alle glider auff das
                   aller engest zu&#x0366;sammen verknüpfe. Die kumpt vnd enstat auß der
                   gemeinschafft Christi vnd auß der einikeit deß geists. Dann dieweil Christus der
                   künig das haupt vnd der hohe Priester der allgemeinen kirchen ist / der vns alle
                   mit einem geist begabet / vnnd auch jhm zu&#x0366; glideren / kinderen Gottes / bru&#x0364;deren
                   / vnnd miterben verordnet hatt / welche er on allen zweyfel innigklichen liebet /
                   so kan ein jeder glo&#x0364;ubiger nitt anders / dann die glider vnnd mitterben seines
                   künigs haupts vnnd hohen Priesters mit ho&#x0364;chster liebe vmbfahen. Dann der Apostel
                   Joannes spricht<note place="foot" n="2954"> 1.Joan.4.5.</note> /
                   Wa&#x0364;r da liebet den der geboren hatt / der liebet auch den der vonn jhm geboren ist.
                   So jemands spricht / Jch lieben Gott / vnd hasset seinen bru&#x0366;der / der ist ein
                   lugner. Dann wa&#x0364;r seinen bru&#x0366;der nicht liebet den er sicht / wie mag er Gott lieben
                   den er nicht sicht? Paulus damit er dise einikeyt vnnd einha&#x0364;llikeyt der glideren
                   auff das eigenlichest außtruckt / vnnd sie als vil als vnnseren augen anzu&#x0366;schawen
                   fürstalte / so braucht er ein gleichnuß / die er nimpt vonn den glideren deß
                   menschlichen leybs vnnd spricht<note place="foot" n="2955">
                      Rom.12.</note> / Gleicherweyß wie wir inn einem leyb vil glider habend / aber
                   alle glider nicht einerley würckung habend / also sind wir vil ein leyb inn
                   Christo / aber vnder einander ist einer deß anderen glid. Jtem im zwo&#x0364;lfften
                   Capitel der ersten zun Corintheren / da er dise gleichnuß deß haupts vnnd der
                   glideren / ja der glideren besonnders / weytlo&#x0364;uffiger vnd eigenlicher außlegt /
                   vnd gar scho&#x0364;n außstreicht / bezeüget er / das vnder den vndersten vnd obersten
                   glideren der Kirchen / ein ho&#x0364;chste vnnd gantz gebürliche einha&#x0364;llikeit / auch
                   empsige sorgfeltikeyt / deßgleich sta&#x0364;tte vnd treüwe hilff seye. Auß welchem dann
                   allem erscheint / das der waaren vnnd la&#x0364;bendigen Kirchen Christi gemerck vnnd
                   zeichen seyend / die gemeinschafft deß geists Christi / waarer glaub vnnd
                   Christenliche liebe / on welche niemand gemeinsamme hatt an dem geistlichen leyb.
                   Darauß kanst du auch leychtlich vrtheilen / ob du inn der gemeinschafft der
                   Kirchen seyest oder nicht.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2956"> Von dem vrsprung der kirchen.</note> Zu&#x0366; dem / so erlernend wir auch auß disem / das ich bißha&#x0364;r vonn den zeichen der kirchen Christi geredt hab / woha&#x0364;r die kirch jren vrsprung hab / Jtem wie sie gepflantzet gefürderet vnnd erhalten werde.  Jr vrsprung ist himmlisch. Dann Paulus spricht <note place="foot" n="2957"> Gal.4.</note> / Das Jerusalem (da redt er vonn der Kirchen) das da oben ist / das ist die freye / die ist vnnser aller mu&#x0366;ter. Da nennt er die kirchen himmlisch / nicht das sie gantz vnd gar inn Himmlen wone / sonnder das ob sie gleich noch auff erden wonet / doch jhren vrsprung vonn Himmel hatt. Dann die kinder Gottes / werdend nicht auß fleisch vnnd blu&#x0366;t erboren / sonnder von Himmel / durch die erneüwerung deß heyligen geists / der den glauben durch die Predig deß worts Gottes inn vnnseren hertzen pflantzet / durch welchen glauben wir ware glider Christi vnd der Kirchen gemachet werdend. Dann Sanct Peter spricht<note place="foot" n="2958"> 1.Pet.1.</note>  / Jr sind widergeboren / nicht auß zergencklichem sonder auß vnzergencklichem samen / nammlich auß dem wort deß la&#x0364;bendigen Gottes / der da ewigklich bleibt. Vnd Paulus<note place="foot" n="2959"> 1.Cor.4.</note>  / Jch hab euch inn Christo Jesu durch das Euangelion geboren. Dann an einem anderen ort spricht a&#x0364;ben diser Apostel auch <note place="foot" n="2960"> Rom.10.</note> / Der glaub ist vß dem geho&#x0364;r / das geho&#x0364;r aber durch das wort Gottes.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2961"> Das die kirch auß menschen leeren
                      nit erbuwen werde.</note> Dieweil aber der glaub auß dem geho&#x0364;r ist / das geho&#x0364;r
                   aber durch das wort Gottes / ja außtrucklich durch das wort Gottes / so mag die
                   kirch fürwar auß menschen satzungen vnnd leeren nit entspringen oder erbauwen
                   werden. Darumb so sagend wir / das allein das wort Gottes diene zu&#x0366; erbuwung der
                   kirchen. Menschen leeren erweckend ein menschliche kirchen / dz wort Christi aber
                   buwt die Christenliche kirchen. Dann menschen leeren sind vß fleisch vnd blu&#x0366;t.
                   Petrus aber / da er auß warem glauben Christum bekannt / vnd deßhalb auff Christum
                   das fundament vnd die grundveste der kirchen sich la&#x0364;net / hort er von
                   Christo / fleisch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCXXXV./0761] Predig. seye / vnnd ein band das alle glider auff das aller engest zuͦsammen verknüpfe. Die kumpt vnd enstat auß der gemeinschafft Christi vnd auß der einikeit deß geists. Dann dieweil Christus der künig das haupt vnd der hohe Priester der allgemeinen kirchen ist / der vns alle mit einem geist begabet / vnnd auch jhm zuͦ glideren / kinderen Gottes / bruͤderen / vnnd miterben verordnet hatt / welche er on allen zweyfel innigklichen liebet / so kan ein jeder gloͤubiger nitt anders / dann die glider vnnd mitterben seines künigs haupts vnnd hohen Priesters mit hoͤchster liebe vmbfahen. Dann der Apostel Joannes spricht 2954 / Waͤr da liebet den der geboren hatt / der liebet auch den der vonn jhm geboren ist. So jemands spricht / Jch lieben Gott / vnd hasset seinen bruͦder / der ist ein lugner. Dann waͤr seinen bruͦder nicht liebet den er sicht / wie mag er Gott lieben den er nicht sicht? Paulus damit er dise einikeyt vnnd einhaͤllikeyt der glideren auff das eigenlichest außtruckt / vnnd sie als vil als vnnseren augen anzuͦschawen fürstalte / so braucht er ein gleichnuß / die er nimpt vonn den glideren deß menschlichen leybs vnnd spricht 2955 / Gleicherweyß wie wir inn einem leyb vil glider habend / aber alle glider nicht einerley würckung habend / also sind wir vil ein leyb inn Christo / aber vnder einander ist einer deß anderen glid. Jtem im zwoͤlfften Capitel der ersten zun Corintheren / da er dise gleichnuß deß haupts vnnd der glideren / ja der glideren besonnders / weytloͤuffiger vnd eigenlicher außlegt / vnd gar schoͤn außstreicht / bezeüget er / das vnder den vndersten vnd obersten glideren der Kirchen / ein hoͤchste vnnd gantz gebürliche einhaͤllikeit / auch empsige sorgfeltikeyt / deßgleich staͤtte vnd treüwe hilff seye. Auß welchem dann allem erscheint / das der waaren vnnd laͤbendigen Kirchen Christi gemerck vnnd zeichen seyend / die gemeinschafft deß geists Christi / waarer glaub vnnd Christenliche liebe / on welche niemand gemeinsamme hatt an dem geistlichen leyb. Darauß kanst du auch leychtlich vrtheilen / ob du inn der gemeinschafft der Kirchen seyest oder nicht. 2956 Zuͦ dem / so erlernend wir auch auß disem / das ich bißhaͤr vonn den zeichen der kirchen Christi geredt hab / wohaͤr die kirch jren vrsprung hab / Jtem wie sie gepflantzet gefürderet vnnd erhalten werde. Jr vrsprung ist himmlisch. Dann Paulus spricht 2957 / Das Jerusalem (da redt er vonn der Kirchen) das da oben ist / das ist die freye / die ist vnnser aller muͦter. Da nennt er die kirchen himmlisch / nicht das sie gantz vnd gar inn Himmlen wone / sonnder das ob sie gleich noch auff erden wonet / doch jhren vrsprung vonn Himmel hatt. Dann die kinder Gottes / werdend nicht auß fleisch vnnd bluͦt erboren / sonnder von Himmel / durch die erneüwerung deß heyligen geists / der den glauben durch die Predig deß worts Gottes inn vnnseren hertzen pflantzet / durch welchen glauben wir ware glider Christi vnd der Kirchen gemachet werdend. Dann Sanct Peter spricht 2958 / Jr sind widergeboren / nicht auß zergencklichem sonder auß vnzergencklichem samen / nammlich auß dem wort deß laͤbendigen Gottes / der da ewigklich bleibt. Vnd Paulus 2959 / Jch hab euch inn Christo Jesu durch das Euangelion geboren. Dann an einem anderen ort spricht aͤben diser Apostel auch 2960 / Der glaub ist vß dem gehoͤr / das gehoͤr aber durch das wort Gottes. 2961 Dieweil aber der glaub auß dem gehoͤr ist / das gehoͤr aber durch das wort Gottes / ja außtrucklich durch das wort Gottes / so mag die kirch fürwar auß menschen satzungen vnnd leeren nit entspringen oder erbauwen werden. Darumb so sagend wir / das allein das wort Gottes diene zuͦ erbuwung der kirchen. Menschen leeren erweckend ein menschliche kirchen / dz wort Christi aber buwt die Christenliche kirchen. Dann menschen leeren sind vß fleisch vnd bluͦt. Petrus aber / da er auß warem glauben Christum bekannt / vnd deßhalb auff Christum das fundament vnd die grundveste der kirchen sich laͤnet / hort er von Christo / fleisch 2954 1.Joan.4.5. 2955 Rom.12. 2956 Von dem vrsprung der kirchen. 2957 Gal.4. 2958 1.Pet.1. 2959 1.Cor.4. 2960 Rom.10. 2961 Das die kirch auß menschen leeren nit erbuwen werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/761
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCXXXV.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/761>, abgerufen am 17.06.2024.