Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
auff alles erstrecken mögend / vnnd das wir deßhalb die gemüter auff das höher erhebind / vnd die geistlichen ding / geistlich richtind vnd vrtheylind.

2690 Der Englen dienst aber streckt sich weit auß / welches ich mit erzellung ettlicher stucken auff das kürtzest vnnd heiterist erleüteren wil. Zuo dem ersten dienend sie Gott / welches ich in dem vorgenden achten gnuogsam erklärt sein. Den preisend sie mitt ewigem lob / bättend jhn an / verehrend jhn / frolockend in jhm. Dann Theodoretus zeücht diß stucks halb ettliche kundtschafften der geschrifft an / vnnd spricht also: Der Englen dienst ist Gott preisen vnnd jhm lobgesang singen. Dann von den Seraphim spricht der heilig Esaias2691 / das sie geschrüwen vnnd gesprochen / Heilig / heilig / heilig / ist der Herr Gott der herrscharen / himmel vnnd erden sind seiner ehren voll. Vonn den Cherubim aber spricht der heilig Ezechiel2692 / das er sie gehört habe sprächen / Hochgelobt ist die herrligkeyt deß Herren von seinem ort. So singend auch die gantzen himmlischen heerzüg Christo dem neüwgebornen Künig ein geburt lied bey dem heiligen Euangelisten Luca2693 vnd sprächend / Ehr seye Gott in den höhinen / vnd frid auff erden / vnd den menschen ein wolgefallen. Mit welchem allein sie den menschen ein exempel vortragend / vnd leerend was auch sie thuon söllind / namlich das sie dem hohen Gott auch lob vnnd danck opfferind / welchen auch die Engel mit vns verehrend vnd vor augen habend.

Demnach so liebend die Engel die waarheyt / vnnd begärend das die selbig gepflantzet / vnnd die ehr Gottes in allwäg gefürderet werde / hassend deßhalb vnd verhinderend die falschen Propheten mit sampt jhr verflüchten leer vnnd dem Endtchristen. Dann der heilig Petrus mäldet2694 / das daß Euangelium deß Suns Gottes auch den Englen gar lieblich vnnd angenäm seye anzuoschowen. Jn der offenbarung Jesu Christi dem heiligen Apostel Joanni beschähen / bindet der Engel deß Herren den Satanam an. 2695 Vnnd allenthalben widersetzend sich die Engel den Endtchristischen vnnd falschen Leereren / vnnd fürderend dargegen die Christenlich waarheyt. Dann an dem end der wält wirt auch der Sun deß menschen seine Engel schicken / die werdend samlen auß seinem Reich alle ergernuß vnd die da vnrecht thuond / vnd werdend sie in den feürofen werffen.

Jtem die Engel stond vor dem angesicht deß allmächtigen Gottes / vnnd wartend auff sein befälch / vnd so bald er sie heißt außgon vnnd seine geheiß erstatten / von stund an habend sie es außgericht. Darumb kömmend sie zuo den menschen / jhnen den willen vnd den befälch Gottes zuo verkünden. Also2696 kam der Engel Gabriel zuo dem ersten zuo dem Zacharia dem vatter Joannis deß Töuffers / darnach zuo der heiligen Jungkfrauwen Maria / zuo verkünden die menschwerdung deß Suns Gottes. Vnnd dergleichen exemplen sind in der heiligen geschrifft allenthalben vil.

Jtem sie wachend für vnser heil / vnnd sind für vns sorgfeltig (doch one bekümmernuß vnnd betrübung / welches ich auch daoben anzeiget hab) warnend die glöubigen bey guoter zeyt / sagend jhnen künfftige gefar vor / vnnd tröstend die bekümmerten. Dann2697 die weisen vonn Orient wurdend durch den Engel gewarnet / das sie nicht wider gehn Hierusalem zuo dem Herode zogind / vnnd entrunnend hiemitt grosser gefar. Joseph floch auch in Egypten auß geheiß deß Engels / vnnd errettet hiemitt den gesalbeten deß Herren auß den bluotigen henden Herodis. Jtem2698 do Christus an dem ölberg den bluotigen schweiß verreret / ward er vonn dem Engel gesterckt vnnd getröstet. Also2699 Agar die Magt Sare / als sie inn höchster gefar was / ward sie durch den Englischen trost widerumb erquickt. Wie auch Paulus der Apostel als yetz der Schiffbruch vorhanden was / von dem Engel deß Herren

2690 Was die dienst der Englen sygind.
2691 Esai.6.
2692 Ezech.3.
2693 Luc.2.
2694 1.Pet.1.
2695 Matth.13.
2696 Luc.1.
2697 Matth.2.
2698 Luc.22.
2699 Gen.16.

Predig.
auff alles erstrecken moͤgend / vnnd das wir deßhalb die gemuͤter auff das hoͤher erhebind / vnd die geistlichen ding / geistlich richtind vnd vrtheylind.

2690 Der Englen dienst aber streckt sich weit auß / welches ich mit erzellung ettlicher stucken auff das kürtzest vnnd heiterist erleüteren wil. Zuͦ dem ersten dienend sie Gott / welches ich in dem vorgenden achten gnuͦgsam erklaͤrt sein. Den preisend sie mitt ewigem lob / baͤttend jhn an / verehrend jhn / frolockend in jhm. Dann Theodoretus zeücht diß stucks halb ettliche kundtschafften der geschrifft an / vnnd spricht also: Der Englen dienst ist Gott preisen vnnd jhm lobgesang singen. Dann von den Seraphim spricht der heilig Esaias2691 / das sie geschrüwen vnnd gesprochen / Heilig / heilig / heilig / ist der Herr Gott der herrscharen / himmel vnnd erden sind seiner ehren voll. Vonn den Cherubim aber spricht der heilig Ezechiel2692 / das er sie gehoͤrt habe spraͤchen / Hochgelobt ist die herrligkeyt deß Herren von seinem ort. So singend auch die gantzen himmlischen heerzüg Christo dem neüwgebornen Künig ein geburt lied bey dem heiligen Euangelisten Luca2693 vnd spraͤchend / Ehr seye Gott in den hoͤhinen / vnd frid auff erden / vnd den menschen ein wolgefallen. Mit welchem allein sie den menschen ein exempel vortragend / vnd leerend was auch sie thuͦn soͤllind / namlich das sie dem hohen Gott auch lob vnnd danck opfferind / welchen auch die Engel mit vns verehrend vnd vor augen habend.

Demnach so liebend die Engel die waarheyt / vnnd begaͤrend das die selbig gepflantzet / vnnd die ehr Gottes in allwaͤg gefürderet werde / hassend deßhalb vnd verhinderend die falschen Propheten mit sampt jhr verfluͤchten leer vnnd dem Endtchristen. Dann der heilig Petrus maͤldet2694 / das daß Euangelium deß Suns Gottes auch den Englen gar lieblich vnnd angenaͤm seye anzuͦschowen. Jn der offenbarung Jesu Christi dem heiligen Apostel Joanni beschaͤhen / bindet der Engel deß Herren den Satanam an. 2695 Vnnd allenthalben widersetzend sich die Engel den Endtchristischen vnnd falschen Leereren / vnnd fürderend dargegen die Christenlich waarheyt. Dann an dem end der waͤlt wirt auch der Sun deß menschen seine Engel schicken / die werdend samlen auß seinem Reich alle ergernuß vnd die da vnrecht thuͦnd / vnd werdend sie in den feürofen werffen.

Jtem die Engel stond vor dem angesicht deß allmaͤchtigen Gottes / vnnd wartend auff sein befaͤlch / vnd so bald er sie heißt außgon vnnd seine geheiß erstatten / von stund an habend sie es außgericht. Darumb koͤmmend sie zuͦ den menschen / jhnen den willen vnd den befaͤlch Gottes zuͦ verkünden. Also2696 kam der Engel Gabriel zuͦ dem ersten zuͦ dem Zacharia dem vatter Joannis deß Toͤuffers / darnach zuͦ der heiligen Jungkfrauwen Maria / zuͦ verkünden die menschwerdung deß Suns Gottes. Vnnd dergleichen exemplen sind in der heiligen geschrifft allenthalben vil.

Jtem sie wachend für vnser heil / vnnd sind für vns sorgfeltig (doch one bekümmernuß vnnd betruͤbung / welches ich auch daoben anzeiget hab) warnend die gloͤubigen bey guͦter zeyt / sagend jhnen künfftige gefar vor / vnnd troͤstend die bekümmerten. Dann2697 die weisen vonn Orient wurdend durch den Engel gewarnet / das sie nicht wider gehn Hierusalem zuͦ dem Herode zogind / vnnd entrunnend hiemitt grosser gefar. Joseph floch auch in Egypten auß geheiß deß Engels / vnnd errettet hiemitt den gesalbeten deß Herren auß den bluͦtigen henden Herodis. Jtem2698 do Christus an dem oͤlberg den bluͦtigen schweiß verreret / ward er vonn dem Engel gesterckt vnnd getroͤstet. Also2699 Agar die Magt Sare / als sie inn hoͤchster gefar was / ward sie durch den Englischen trost widerumb erquickt. Wie auch Paulus der Apostel als yetz der Schiffbruch vorhanden was / von dem Engel deß Herren

2690 Was die dienst der Englen sygind.
2691 Esai.6.
2692 Ezech.3.
2693 Luc.2.
2694 1.Pet.1.
2695 Matth.13.
2696 Luc.1.
2697 Matth.2.
2698 Luc.22.
2699 Gen.16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" n="CCCIX."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>auff
                   alles erstrecken mo&#x0364;gend / vnnd das wir deßhalb die gemu&#x0364;ter auff das ho&#x0364;her
                   erhebind / vnd die geistlichen ding / geistlich richtind vnd vrtheylind.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2690"> Was die dienst der Englen sygind.</note> Der Englen dienst aber streckt sich weit auß / welches ich mit erzellung ettlicher stucken auff das kürtzest vnnd heiterist erleüteren wil. Zu&#x0366; dem ersten dienend sie Gott / welches ich in dem vorgenden achten gnu&#x0366;gsam erkla&#x0364;rt sein. Den preisend sie mitt ewigem lob / ba&#x0364;ttend jhn an / verehrend jhn / frolockend in jhm. Dann Theodoretus zeücht diß stucks halb ettliche kundtschafften der geschrifft an / vnnd spricht also: Der Englen dienst ist Gott preisen vnnd jhm lobgesang singen.  Dann von den Seraphim spricht der heilig Esaias<note place="foot" n="2691"> Esai.6.</note>  / das sie geschrüwen vnnd gesprochen / Heilig / heilig / heilig / ist der Herr Gott der herrscharen / himmel vnnd erden sind seiner ehren voll.  Vonn den Cherubim aber spricht der heilig Ezechiel<note place="foot" n="2692"> Ezech.3.</note>  / das er sie geho&#x0364;rt habe spra&#x0364;chen / Hochgelobt ist die herrligkeyt deß Herren von seinem ort.  So singend auch die gantzen himmlischen heerzüg Christo dem neüwgebornen Künig ein geburt lied bey dem heiligen Euangelisten Luca<note place="foot" n="2693"> Luc.2.</note>  vnd spra&#x0364;chend / Ehr seye Gott in den ho&#x0364;hinen / vnd frid auff erden / vnd den menschen ein wolgefallen. Mit welchem allein sie den menschen ein exempel vortragend / vnd leerend was auch sie thu&#x0366;n so&#x0364;llind / namlich das sie dem hohen Gott auch lob vnnd danck opfferind / welchen auch die Engel mit vns verehrend vnd vor augen habend.</p><lb/>
          <p>Demnach so liebend die Engel die waarheyt / vnnd bega&#x0364;rend das die selbig gepflantzet / vnnd die ehr Gottes in allwa&#x0364;g gefürderet werde / hassend deßhalb vnd verhinderend die falschen Propheten mit sampt jhr verflu&#x0364;chten leer vnnd dem Endtchristen.  Dann der heilig Petrus ma&#x0364;ldet<note place="foot" n="2694"> 1.Pet.1.</note>  / das daß Euangelium deß Suns Gottes auch den Englen gar lieblich vnnd angena&#x0364;m seye anzu&#x0366;schowen. Jn der offenbarung Jesu Christi dem heiligen Apostel Joanni bescha&#x0364;hen / bindet der Engel deß Herren den Satanam an.  <note place="foot" n="2695"> Matth.13.</note> Vnnd allenthalben widersetzend sich die Engel den Endtchristischen vnnd falschen Leereren / vnnd fürderend dargegen die Christenlich waarheyt. Dann an dem end der wa&#x0364;lt wirt auch der Sun deß menschen seine Engel schicken / die werdend samlen auß seinem Reich alle ergernuß vnd die da vnrecht thu&#x0366;nd / vnd werdend sie in den feürofen werffen.</p><lb/>
          <p>Jtem die Engel stond vor dem angesicht deß allma&#x0364;chtigen Gottes / vnnd wartend auff sein befa&#x0364;lch / vnd so bald er sie heißt außgon vnnd seine geheiß erstatten / von stund an habend sie es außgericht. Darumb ko&#x0364;mmend sie zu&#x0366; den menschen / jhnen den willen vnd den befa&#x0364;lch Gottes zu&#x0366; verkünden.  Also<note place="foot" n="2696"> Luc.1.</note>  kam der Engel Gabriel zu&#x0366; dem ersten zu&#x0366; dem Zacharia dem vatter Joannis deß To&#x0364;uffers / darnach zu&#x0366; der heiligen Jungkfrauwen Maria / zu&#x0366; verkünden die menschwerdung deß Suns Gottes. Vnnd dergleichen exemplen sind in der heiligen geschrifft allenthalben vil.</p><lb/>
          <p>Jtem sie wachend für vnser heil / vnnd sind für vns sorgfeltig (doch one bekümmernuß
                   vnnd betru&#x0364;bung / welches ich auch daoben anzeiget hab) warnend die glo&#x0364;ubigen bey
                   gu&#x0366;ter zeyt / sagend jhnen künfftige gefar vor / vnnd tro&#x0364;stend die bekümmerten.
                      Dann<note place="foot" n="2697"> Matth.2.</note>
                   die weisen vonn Orient wurdend durch den Engel gewarnet / das sie nicht wider gehn
                   Hierusalem zu&#x0366; dem Herode zogind / vnnd entrunnend hiemitt grosser gefar. Joseph
                   floch auch in Egypten auß geheiß deß Engels / vnnd errettet hiemitt den gesalbeten
                   deß Herren auß den blu&#x0366;tigen henden Herodis. Jtem<note place="foot" n="2698"> Luc.22.</note> do Christus an dem o&#x0364;lberg den
                   blu&#x0366;tigen schweiß verreret / ward er vonn dem Engel gesterckt vnnd
                   getro&#x0364;stet. Also<note place="foot" n="2699"> Gen.16.</note>
                   Agar die Magt Sare / als sie inn ho&#x0364;chster gefar was / ward sie durch den
                   Englischen trost widerumb erquickt. Wie auch Paulus der Apostel als yetz der
                   Schiffbruch vorhanden was / von dem Engel deß Herren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCCIX./0709] Predig. auff alles erstrecken moͤgend / vnnd das wir deßhalb die gemuͤter auff das hoͤher erhebind / vnd die geistlichen ding / geistlich richtind vnd vrtheylind. 2690 Der Englen dienst aber streckt sich weit auß / welches ich mit erzellung ettlicher stucken auff das kürtzest vnnd heiterist erleüteren wil. Zuͦ dem ersten dienend sie Gott / welches ich in dem vorgenden achten gnuͦgsam erklaͤrt sein. Den preisend sie mitt ewigem lob / baͤttend jhn an / verehrend jhn / frolockend in jhm. Dann Theodoretus zeücht diß stucks halb ettliche kundtschafften der geschrifft an / vnnd spricht also: Der Englen dienst ist Gott preisen vnnd jhm lobgesang singen. Dann von den Seraphim spricht der heilig Esaias 2691 / das sie geschrüwen vnnd gesprochen / Heilig / heilig / heilig / ist der Herr Gott der herrscharen / himmel vnnd erden sind seiner ehren voll. Vonn den Cherubim aber spricht der heilig Ezechiel 2692 / das er sie gehoͤrt habe spraͤchen / Hochgelobt ist die herrligkeyt deß Herren von seinem ort. So singend auch die gantzen himmlischen heerzüg Christo dem neüwgebornen Künig ein geburt lied bey dem heiligen Euangelisten Luca 2693 vnd spraͤchend / Ehr seye Gott in den hoͤhinen / vnd frid auff erden / vnd den menschen ein wolgefallen. Mit welchem allein sie den menschen ein exempel vortragend / vnd leerend was auch sie thuͦn soͤllind / namlich das sie dem hohen Gott auch lob vnnd danck opfferind / welchen auch die Engel mit vns verehrend vnd vor augen habend. Demnach so liebend die Engel die waarheyt / vnnd begaͤrend das die selbig gepflantzet / vnnd die ehr Gottes in allwaͤg gefürderet werde / hassend deßhalb vnd verhinderend die falschen Propheten mit sampt jhr verfluͤchten leer vnnd dem Endtchristen. Dann der heilig Petrus maͤldet 2694 / das daß Euangelium deß Suns Gottes auch den Englen gar lieblich vnnd angenaͤm seye anzuͦschowen. Jn der offenbarung Jesu Christi dem heiligen Apostel Joanni beschaͤhen / bindet der Engel deß Herren den Satanam an. 2695 Vnnd allenthalben widersetzend sich die Engel den Endtchristischen vnnd falschen Leereren / vnnd fürderend dargegen die Christenlich waarheyt. Dann an dem end der waͤlt wirt auch der Sun deß menschen seine Engel schicken / die werdend samlen auß seinem Reich alle ergernuß vnd die da vnrecht thuͦnd / vnd werdend sie in den feürofen werffen. Jtem die Engel stond vor dem angesicht deß allmaͤchtigen Gottes / vnnd wartend auff sein befaͤlch / vnd so bald er sie heißt außgon vnnd seine geheiß erstatten / von stund an habend sie es außgericht. Darumb koͤmmend sie zuͦ den menschen / jhnen den willen vnd den befaͤlch Gottes zuͦ verkünden. Also 2696 kam der Engel Gabriel zuͦ dem ersten zuͦ dem Zacharia dem vatter Joannis deß Toͤuffers / darnach zuͦ der heiligen Jungkfrauwen Maria / zuͦ verkünden die menschwerdung deß Suns Gottes. Vnnd dergleichen exemplen sind in der heiligen geschrifft allenthalben vil. Jtem sie wachend für vnser heil / vnnd sind für vns sorgfeltig (doch one bekümmernuß vnnd betruͤbung / welches ich auch daoben anzeiget hab) warnend die gloͤubigen bey guͦter zeyt / sagend jhnen künfftige gefar vor / vnnd troͤstend die bekümmerten. Dann 2697 die weisen vonn Orient wurdend durch den Engel gewarnet / das sie nicht wider gehn Hierusalem zuͦ dem Herode zogind / vnnd entrunnend hiemitt grosser gefar. Joseph floch auch in Egypten auß geheiß deß Engels / vnnd errettet hiemitt den gesalbeten deß Herren auß den bluͦtigen henden Herodis. Jtem 2698 do Christus an dem oͤlberg den bluͦtigen schweiß verreret / ward er vonn dem Engel gesterckt vnnd getroͤstet. Also 2699 Agar die Magt Sare / als sie inn hoͤchster gefar was / ward sie durch den Englischen trost widerumb erquickt. Wie auch Paulus der Apostel als yetz der Schiffbruch vorhanden was / von dem Engel deß Herren 2690 Was die dienst der Englen sygind. 2691 Esai.6. 2692 Ezech.3. 2693 Luc.2. 2694 1.Pet.1. 2695 Matth.13. 2696 Luc.1. 2697 Matth.2. 2698 Luc.22. 2699 Gen.16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/709
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCCIX.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/709>, abgerufen am 10.06.2024.