Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs vnd dreissigste
der samen deß weibs. Ein samen zwar / von wegen der waaren menschlichen natur. Ein samen aber deß weibs / nicht deß manns / von wegen der empfencknuß die vom heiligen geist / vnd der geburt / die von Maria der heiligen Junckfrauwen / beschähen. Welche / dieweil sie ein Tochter Dauids Abrahe vnnd Adams gewesen / so volget das auch der sun Marie waarer mensch seye. Dann wie wir läsend zum Adamen geredt sein / der samen deß weibs / wirt der schlangen den kopff zerträtten / Also läsend wir auch die selbig verheissung dem Abraham mit disen worten erneüweret vnd fürgehalten sein 2395 / Jn deinem samen werdend alle völcker der erden gebenedeyet werden. Vonn disem spricht aber Paulus zun Galateren heiter2396 / das diser samen Abrahe / in dem wir die benedeyung Abrahe erlangind / Christus Jesus seye. Jtem so spricht gedachter Apostel auch an einem anderen ort2397 / Er nimpt niendert die Engel an sich / sonder den samen Abrahe nimpt er an sich. Da er ye durch die Engel alle geistlichen substantzen außschleüßt / vnnd durch den samen Abrahe / die waar substantz deß menschlichen fleisches verstadt. Dann er setzet drauff / Dahar muoßt er aller dingen seinen brüderen gleich werden. Vnnd dieweil die selbigen fleisch vnnd bluot habend / so ist er desselbigen auch gleicher maß theylhafftig worden. Jtem es fürt die heilig geschrifft die linien deß geschlächts Christi / gar fleißig vonn den länden Abrahe auff den Jacobum / vnnd von dem selben auff den Judam / darnach von dem selben auff den Dauidem. Welchem die verheissungen von der menschwerdung deß suns Gottes / widerumb erneüweret werdend. Dann Nathan spricht zum Dauid2398 / Wenn nun dein zeit hin ist / das du mit deinen vätteren schlaaffen ligst / so wil ich deinen samen nach dir erwecken / der von deinem leib kommen sol / dem wil ich sein Reich befestigen. Der wirt meinem Nammen ein hauß bauwen / vnd ich wil den stuol seines Küngkreichs steiff machen vnnd befestigen ewigklich. Söllichs mag nun niemand von dem Salomon außlegen / Dann der selbig ist geboren bey läben seins vatters Dauids / darzuo so ist sein Reich bald dahin gefallen. Nathan redt aber von einem Sun der dem Dauid erst nach seinem tod geboren werde / Wenn du schlaffen wirst / spricht er / mit deinen vätteren / so wil ich deinen samen nach dir erwecken. Vnd wie der samen sein werde / erklärt er heiter vnd spricht / Der von deinem leib kommen sol / oder außgon wirt. Dann wir läsend auch im hundert vnd zwey vnnd dreißigsten Psalmen / das also stat / Von der frucht deines leibs wil ich auff deinen stuol setzen. Die heilig Jundgkfrauw Maria aber ist von dem gschlächt deß samen Dauids gewesen / von deren der Herr Christus geboren ist worden. Von welchem der Engel zuo der gedachten jungkfrauwen redt / vnd dise alten weissagungen außlegt / Vnd es wirt im der Herr Gott gäben den stuol Dauids seines vatters / vnnd er wirt regieren über das hauß Jacobs ewigklich / vnnd seines Reichs wirt kein end sein. Dahar dienet auch das Elizabeth zuo der heiligen jungkfrauwen sprach / als sie auß Galilea in das gebirg Judee zuo jren kam2399 / Vnnd wohar kumpt mir das das die muoter meines Herren zuo mir kumpt? Gebenedeyet bist du vnder den weiberen / vnnd gebenedeyet ist die frucht deines leibs. So fürend auch beyde Euangelisten Matheus2400 vnnd Lucas2401 die linien Christi auß dem geschlächt vnd gleich als auß den ländinen Dauidis / biß auff die Jungkfrauwen Mariam. Die selbige empfacht vonn dem heiligen geist / das ist / der heilig geist machet sie fruchtbar. Vnnd nach dem sie die Monat erfüllt / in denen ein kind zuo der geburt zeitig wirt / da gebirt sie / vnd das kind so geboren ward / erscheint in allweg ein waarer mensch sein / wirt in windlen gewicklet / in die kripffen gelegt / wachßt vnnd nimpt zuo nach menschlichs leibs eigenschafft / wirt müd / erquickt / frölich / traurig / hungeret / dürstet / ißt / trinckt / förchtet /

2395 Gen.22.
2396 Gal.3.
2397 Heb.2.
2398 2.Sam.7.
2399 Luc.1.
2400 Matth.1.
2401 Luc.3.

Die Sechs vnd dreissigste
der samen deß weibs. Ein samen zwar / von wegen der waaren menschlichen natur. Ein samen aber deß weibs / nicht deß manns / von wegen der empfencknuß die vom heiligen geist / vnd der geburt / die von Maria der heiligen Junckfrauwen / beschaͤhen. Welche / dieweil sie ein Tochter Dauids Abrahe vnnd Adams gewesen / so volget das auch der sun Marie waarer mensch seye. Dann wie wir laͤsend zum Adamen geredt sein / der samen deß weibs / wirt der schlangen den kopff zertraͤtten / Also laͤsend wir auch die selbig verheissung dem Abraham mit disen worten erneüweret vnd fürgehalten sein 2395 / Jn deinem samen werdend alle voͤlcker der erden gebenedeyet werden. Vonn disem spricht aber Paulus zun Galateren heiter2396 / das diser samen Abrahe / in dem wir die benedeyung Abrahe erlangind / Christus Jesus seye. Jtem so spricht gedachter Apostel auch an einem anderen ort2397 / Er nimpt niendert die Engel an sich / sonder den samen Abrahe nimpt er an sich. Da er ye durch die Engel alle geistlichen substantzen außschleüßt / vnnd durch den samen Abrahe / die waar substantz deß menschlichen fleisches verstadt. Dann er setzet drauff / Dahar muͦßt er aller dingen seinen bruͤderen gleich werden. Vnnd dieweil die selbigen fleisch vnnd bluͦt habend / so ist er desselbigen auch gleicher maß theylhafftig worden. Jtem es fuͤrt die heilig geschrifft die linien deß geschlaͤchts Christi / gar fleißig vonn den laͤnden Abrahe auff den Jacobum / vnnd von dem selben auff den Judam / darnach von dem selben auff den Dauidem. Welchem die verheissungen von der menschwerdung deß suns Gottes / widerumb erneüweret werdend. Dann Nathan spricht zum Dauid2398 / Wenn nun dein zeit hin ist / das du mit deinen vaͤtteren schlaaffen ligst / so wil ich deinen samen nach dir erwecken / der von deinem leib kommen sol / dem wil ich sein Reich befestigen. Der wirt meinem Nammen ein hauß bauwen / vnd ich wil den stuͦl seines Küngkreichs steiff machen vnnd befestigen ewigklich. Soͤllichs mag nun niemand von dem Salomon außlegen / Dann der selbig ist geboren bey laͤben seins vatters Dauids / darzuͦ so ist sein Reich bald dahin gefallen. Nathan redt aber von einem Sun der dem Dauid erst nach seinem tod geboren werde / Wenn du schlaffen wirst / spricht er / mit deinen vaͤtteren / so wil ich deinen samen nach dir erwecken. Vnd wie der samen sein werde / erklaͤrt er heiter vnd spricht / Der von deinem leib kommen sol / oder außgon wirt. Dann wir laͤsend auch im hundert vnd zwey vnnd dreißigsten Psalmen / das also stat / Von der frucht deines leibs wil ich auff deinen stuͦl setzen. Die heilig Jundgkfrauw Maria aber ist von dem gschlaͤcht deß samen Dauids gewesen / von deren der Herr Christus geboren ist worden. Von welchem der Engel zuͦ der gedachten jungkfrauwen redt / vnd dise alten weissagungen außlegt / Vnd es wirt im der Herr Gott gaͤben den stuͦl Dauids seines vatters / vnnd er wirt regieren über das hauß Jacobs ewigklich / vnnd seines Reichs wirt kein end sein. Dahar dienet auch das Elizabeth zuͦ der heiligen jungkfrauwen sprach / als sie auß Galilea in das gebirg Judee zuͦ jren kam2399 / Vnnd wohar kumpt mir das das die muͦter meines Herren zuͦ mir kumpt? Gebenedeyet bist du vnder den weiberen / vnnd gebenedeyet ist die frucht deines leibs. So fuͤrend auch beyde Euangelisten Matheus2400 vnnd Lucas2401 die linien Christi auß dem geschlaͤcht vnd gleich als auß den laͤndinen Dauidis / biß auff die Jungkfrauwen Mariam. Die selbige empfacht vonn dem heiligen geist / das ist / der heilig geist machet sie fruchtbar. Vnnd nach dem sie die Monat erfüllt / in denen ein kind zuͦ der geburt zeitig wirt / da gebirt sie / vnd das kind so geboren ward / erscheint in allweg ein waarer mensch sein / wirt in windlen gewicklet / in die kripffen gelegt / wachßt vnnd nimpt zuͦ nach menschlichs leibs eigenschafft / wirt muͤd / erquickt / froͤlich / traurig / hungeret / dürstet / ißt / trinckt / foͤrchtet /

2395 Gen.22.
2396 Gal.3.
2397 Heb.2.
2398 2.Sam.7.
2399 Luc.1.
2400 Matth.1.
2401 Luc.3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0660" n="[284]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">S</hi>echs vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>der samen deß weibs. Ein
                   samen zwar / von wegen der waaren menschlichen natur. Ein samen aber deß weibs /
                   nicht deß manns / von wegen der empfencknuß die vom heiligen geist / vnd der
                   geburt / die von Maria der heiligen Junckfrauwen / bescha&#x0364;hen. Welche / dieweil sie
                   ein Tochter Dauids Abrahe vnnd Adams gewesen / so volget das auch der sun Marie
                   waarer mensch seye. Dann wie wir la&#x0364;send zum Adamen geredt sein / der samen deß
                   weibs / wirt der schlangen den kopff zertra&#x0364;tten / Also la&#x0364;send wir auch die selbig
                   verheissung dem Abraham mit disen worten erneüweret vnd fürgehalten sein <note place="foot" n="2395"> Gen.22.</note> / Jn deinem samen
                   werdend alle vo&#x0364;lcker der erden gebenedeyet werden. Vonn disem spricht aber Paulus
                   zun Galateren heiter<note place="foot" n="2396">
                      Gal.3.</note> / das diser samen Abrahe / in dem wir die benedeyung Abrahe
                   erlangind / Christus Jesus seye. Jtem so spricht gedachter Apostel auch an einem
                   anderen ort<note place="foot" n="2397"> Heb.2.</note> / Er nimpt
                   niendert die Engel an sich / sonder den samen Abrahe nimpt er an sich. Da er ye
                   durch die Engel alle geistlichen substantzen außschleüßt / vnnd durch den
                   samen Abrahe / die waar substantz deß menschlichen fleisches verstadt. Dann er
                   setzet drauff / Dahar mu&#x0366;ßt er aller dingen seinen bru&#x0364;deren gleich werden. Vnnd
                   dieweil die selbigen fleisch vnnd blu&#x0366;t habend / so ist er desselbigen auch
                   gleicher maß theylhafftig worden. Jtem es fu&#x0364;rt die heilig geschrifft die linien
                   deß geschla&#x0364;chts Christi / gar fleißig vonn den la&#x0364;nden Abrahe auff den Jacobum /
                   vnnd von dem selben auff den Judam / darnach von dem selben auff den Dauidem.
                   Welchem die verheissungen von der menschwerdung deß suns Gottes / widerumb
                   erneüweret werdend. Dann Nathan spricht zum Dauid<note place="foot" n="2398"> 2.Sam.7.</note> / Wenn nun dein zeit hin ist / das du
                   mit deinen va&#x0364;tteren schlaaffen ligst / so wil ich deinen samen nach dir erwecken /
                   der von deinem leib kommen sol / dem wil ich sein Reich befestigen. Der wirt
                   meinem Nammen ein hauß bauwen / vnd ich wil den stu&#x0366;l seines Küngkreichs steiff
                   machen vnnd befestigen ewigklich. So&#x0364;llichs mag nun niemand von dem Salomon
                   außlegen / Dann der selbig ist geboren bey la&#x0364;ben seins vatters Dauids / darzu&#x0366; so
                   ist sein Reich bald dahin gefallen. Nathan redt aber von einem Sun der dem Dauid
                   erst nach seinem tod geboren werde / Wenn du schlaffen wirst / spricht er / mit
                   deinen va&#x0364;tteren / so wil ich deinen samen nach dir erwecken. Vnd wie der samen
                   sein werde / erkla&#x0364;rt er heiter vnd spricht / Der von deinem leib kommen sol / oder
                   außgon wirt. Dann wir la&#x0364;send auch im hundert vnd zwey vnnd dreißigsten Psalmen /
                   das also stat / Von der frucht deines leibs wil ich auff deinen stu&#x0366;l setzen. Die
                   heilig Jundgkfrauw Maria aber ist von dem gschla&#x0364;cht deß samen Dauids gewesen / von
                   deren der Herr Christus geboren ist worden. Von welchem der Engel zu&#x0366; der
                   gedachten jungkfrauwen redt / vnd dise alten weissagungen außlegt / Vnd es wirt im
                   der Herr Gott ga&#x0364;ben den stu&#x0366;l Dauids seines vatters / vnnd er wirt regieren über
                   das hauß Jacobs ewigklich / vnnd seines Reichs wirt kein end sein. Dahar dienet
                   auch das Elizabeth zu&#x0366; der heiligen jungkfrauwen sprach / als sie auß Galilea in
                   das gebirg Judee zu&#x0366; jren kam<note place="foot" n="2399">
                      Luc.1.</note> / Vnnd wohar kumpt mir das das die mu&#x0366;ter meines Herren zu&#x0366; mir
                   kumpt? Gebenedeyet bist du vnder den weiberen / vnnd gebenedeyet ist die frucht
                   deines leibs. So fu&#x0364;rend auch beyde Euangelisten Matheus<note place="foot" n="2400"> Matth.1.</note> vnnd Lucas<note place="foot" n="2401"> Luc.3.</note> die linien Christi auß dem geschla&#x0364;cht vnd
                   gleich als auß den la&#x0364;ndinen Dauidis / biß auff die Jungkfrauwen Mariam. Die
                   selbige empfacht vonn dem heiligen geist / das ist / der heilig geist machet sie
                   fruchtbar. Vnnd nach dem sie die Monat erfüllt / in denen ein kind zu&#x0366; der geburt
                   zeitig wirt / da gebirt sie / vnd das kind so geboren ward / erscheint in allweg
                   ein waarer mensch sein / wirt in windlen gewicklet / in die kripffen gelegt /
                   wachßt vnnd nimpt zu&#x0366; nach menschlichs leibs eigenschafft / wirt mu&#x0364;d / erquickt /
                   fro&#x0364;lich / traurig / hungeret / dürstet / ißt / trinckt / fo&#x0364;rchtet /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[284]/0660] Die Sechs vnd dreissigste der samen deß weibs. Ein samen zwar / von wegen der waaren menschlichen natur. Ein samen aber deß weibs / nicht deß manns / von wegen der empfencknuß die vom heiligen geist / vnd der geburt / die von Maria der heiligen Junckfrauwen / beschaͤhen. Welche / dieweil sie ein Tochter Dauids Abrahe vnnd Adams gewesen / so volget das auch der sun Marie waarer mensch seye. Dann wie wir laͤsend zum Adamen geredt sein / der samen deß weibs / wirt der schlangen den kopff zertraͤtten / Also laͤsend wir auch die selbig verheissung dem Abraham mit disen worten erneüweret vnd fürgehalten sein 2395 / Jn deinem samen werdend alle voͤlcker der erden gebenedeyet werden. Vonn disem spricht aber Paulus zun Galateren heiter 2396 / das diser samen Abrahe / in dem wir die benedeyung Abrahe erlangind / Christus Jesus seye. Jtem so spricht gedachter Apostel auch an einem anderen ort 2397 / Er nimpt niendert die Engel an sich / sonder den samen Abrahe nimpt er an sich. Da er ye durch die Engel alle geistlichen substantzen außschleüßt / vnnd durch den samen Abrahe / die waar substantz deß menschlichen fleisches verstadt. Dann er setzet drauff / Dahar muͦßt er aller dingen seinen bruͤderen gleich werden. Vnnd dieweil die selbigen fleisch vnnd bluͦt habend / so ist er desselbigen auch gleicher maß theylhafftig worden. Jtem es fuͤrt die heilig geschrifft die linien deß geschlaͤchts Christi / gar fleißig vonn den laͤnden Abrahe auff den Jacobum / vnnd von dem selben auff den Judam / darnach von dem selben auff den Dauidem. Welchem die verheissungen von der menschwerdung deß suns Gottes / widerumb erneüweret werdend. Dann Nathan spricht zum Dauid 2398 / Wenn nun dein zeit hin ist / das du mit deinen vaͤtteren schlaaffen ligst / so wil ich deinen samen nach dir erwecken / der von deinem leib kommen sol / dem wil ich sein Reich befestigen. Der wirt meinem Nammen ein hauß bauwen / vnd ich wil den stuͦl seines Küngkreichs steiff machen vnnd befestigen ewigklich. Soͤllichs mag nun niemand von dem Salomon außlegen / Dann der selbig ist geboren bey laͤben seins vatters Dauids / darzuͦ so ist sein Reich bald dahin gefallen. Nathan redt aber von einem Sun der dem Dauid erst nach seinem tod geboren werde / Wenn du schlaffen wirst / spricht er / mit deinen vaͤtteren / so wil ich deinen samen nach dir erwecken. Vnd wie der samen sein werde / erklaͤrt er heiter vnd spricht / Der von deinem leib kommen sol / oder außgon wirt. Dann wir laͤsend auch im hundert vnd zwey vnnd dreißigsten Psalmen / das also stat / Von der frucht deines leibs wil ich auff deinen stuͦl setzen. Die heilig Jundgkfrauw Maria aber ist von dem gschlaͤcht deß samen Dauids gewesen / von deren der Herr Christus geboren ist worden. Von welchem der Engel zuͦ der gedachten jungkfrauwen redt / vnd dise alten weissagungen außlegt / Vnd es wirt im der Herr Gott gaͤben den stuͦl Dauids seines vatters / vnnd er wirt regieren über das hauß Jacobs ewigklich / vnnd seines Reichs wirt kein end sein. Dahar dienet auch das Elizabeth zuͦ der heiligen jungkfrauwen sprach / als sie auß Galilea in das gebirg Judee zuͦ jren kam 2399 / Vnnd wohar kumpt mir das das die muͦter meines Herren zuͦ mir kumpt? Gebenedeyet bist du vnder den weiberen / vnnd gebenedeyet ist die frucht deines leibs. So fuͤrend auch beyde Euangelisten Matheus 2400 vnnd Lucas 2401 die linien Christi auß dem geschlaͤcht vnd gleich als auß den laͤndinen Dauidis / biß auff die Jungkfrauwen Mariam. Die selbige empfacht vonn dem heiligen geist / das ist / der heilig geist machet sie fruchtbar. Vnnd nach dem sie die Monat erfüllt / in denen ein kind zuͦ der geburt zeitig wirt / da gebirt sie / vnd das kind so geboren ward / erscheint in allweg ein waarer mensch sein / wirt in windlen gewicklet / in die kripffen gelegt / wachßt vnnd nimpt zuͦ nach menschlichs leibs eigenschafft / wirt muͤd / erquickt / froͤlich / traurig / hungeret / dürstet / ißt / trinckt / foͤrchtet / 2395 Gen.22. 2396 Gal.3. 2397 Heb.2. 2398 2.Sam.7. 2399 Luc.1. 2400 Matth.1. 2401 Luc.3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/660
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [284]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/660>, abgerufen am 02.06.2024.