Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite
Predig.

Mit disen heiteren kuntschafften stimpt auch die zeügnuß deß heiligen Joannis deß Töuffers / welche zwifaltig ist. Zum ersten spricht er2132 / Den Gott gesennt hatt / der redt Gottes wort / dann Gott gibt disem den geist nicht nach der maß. Der vatter hat den Sun lieb / vnnd hat jhm alles in sein hand gegeben / wär in den Sun glaubt / der hat das ewig läben etc. Da hast abermals drey vnderscheyden personen in jhren eigenschafften / inn der einigen Gottheyt. Dann der vatter liebet vnd sendet den Sun / vnnd gibt jhm alles in sein hand. Der Sun wirt gesendet / vnnd empfacht es alles. Aber der heilig geist wirt vonn dem vatter gegeben / vnnd von dem Sun empfangen nach der völle. Darnach so zeüget gedachter Joannes der Töuffer vnnd sagt2133 / Jch sach den geist herab steigen wie ein Tuben von dem himmel / vnnd bleib auff jhm / vnnd ich bekannt jhn nicht / Aber der mich sendet zetauffen mitt wasser / der selbig sprach zuo mir / Auff welchen du sehen wirst den geist herab steigen vnnd bleiben auff jhm / der selbig ists der mitt dem heiligen geist tauffet. Vnnd ich hab es gesehen / vnnd hab bezeüget / das diser ist Gottes Sun. Da werdend vnns aber heiterer dann der tag sey / drey vnderscheydne vnnd vnuermischte personen erklärt vnnd anzeigt. Dann es ist der vatter / der Joannem sendet. Der heilig geist ist nicht der vatter noch der Sun / sonder erscheint auff dem haupt Christi / vnder der gestallt der Tuben. Der Sun aber / ist der Sun / nicht der vatter / sonder deß vatters Sun / auff dessen haupt saß der heilig geist. Hiehar gehört yetzund auch die zeügknuß deß vatters die er von himmel herab über Christum gegeben hat. Dann er spricht2134 / Das ist mein geliebter Sun / in dem mein seel versünt ist. Nun kan er aber jhm selb nicht ein vatter vnnd ein Sun sein / sonder der vatter ist ein anderer / vnnd der Sun ein anderer / Aber nicht ein anders / sonder ein einiger Gott / vnnd einer natur. Dann der Sun spricht an einem anderen ort gar heiter2135 / Jch vnd der vatter sind eins.

Weyter / was köndte zuo bezeügung der außgetruckten vnderschidliche vnd eigenschafft der personen in der hochgelobten Dryfaltigkeyt heiterers fürbracht werden / dann das der Ertzengel Gabriel / da er im Euangelio Luce die geheymnuß der menschwerdung Christi erleüteret / zuo der Gottßgebärenden Jungkfrauwen Maria sagt2136 / Der heilig geist wirt kommen über dich / vnnd die krafft deß aller höchsten wirdt dich überschattigen / Darumb auch das heilig / das von dir geboren wirt / der Sun Gottes wirt genennt werden. Was köndte da heiterers vnnd klärers erdacht werden? Da hast du die person deß aller höchsten / namlich deß vatters. Dann in den worten deß Engels ist vorgangen / vnnd er wirt groß / vnnd ein Sun deß aller höchsten genennt werden. Der Sun aber / ist deß vatters Sun. Wir habend auch die personen deß Suns vnnd deß heiligen geists außtrucklich mitt jhren eigenschafften vnuermischt vnd vnuerwicklet. Der vatter wirt nicht mensch / auch der heilig geist nicht / sonder der Sun. Dem vatter wirt der Sun geboren von der Jungkfrauwen / ja der Sun / der nach der ewigen vnaußsprächlichen geburt sein Sun was. Der heilig geist aber / der die krafft deß aller höchsten ist / der überschattiget die Jungkfrauwen / vnnd machet sie fruchtbar. Vnnd also sicht mann fein vnderschidenliche vnnd doch nicht zertheylte personen / die in den eigenschafften / nicht im wäsen oder in der natur der Gottheyt vnderscheyden sind.

2137 Auff das wil ich auch andere / namlich der heiligen Apostlen kuntschafften (wiewol dise yetzanzogne fürauß gnuog sein möchtind) herfürbringen / vnnd sonderlich der dreyen / die vnder jnen allen die fürtreffenlichisten sind. Sanct Peter als der das wort deß Euangelij vor der gemeynd Jsraels prediget / wie

2132 Joan.3.
2133 Joan.1.
2134 Math.3.17.
2135 Joan.10.
2136 Luc.1.
2137 Apostolische kundtschafften von der dryfaltigkeit.
Predig.

Mit disen heiteren kuntschafften stimpt auch die zeügnuß deß heiligen Joannis deß Toͤuffers / welche zwifaltig ist. Zum ersten spricht er2132 / Den Gott gesennt hatt / der redt Gottes wort / dann Gott gibt disem den geist nicht nach der maß. Der vatter hat den Sun lieb / vnnd hat jhm alles in sein hand gegeben / waͤr in den Sun glaubt / der hat das ewig laͤben ꝛc. Da hast abermals drey vnderscheyden personen in jhren eigenschafften / inn der einigen Gottheyt. Dann der vatter liebet vnd sendet den Sun / vnnd gibt jhm alles in sein hand. Der Sun wirt gesendet / vnnd empfacht es alles. Aber der heilig geist wirt vonn dem vatter gegeben / vnnd von dem Sun empfangen nach der voͤlle. Darnach so zeüget gedachter Joannes der Toͤuffer vnnd sagt2133 / Jch sach den geist herab steigen wie ein Tuben von dem himmel / vnnd bleib auff jhm / vnnd ich bekannt jhn nicht / Aber der mich sendet zetauffen mitt wasser / der selbig sprach zuͦ mir / Auff welchen du sehen wirst den geist herab steigen vnnd bleiben auff jhm / der selbig ists der mitt dem heiligen geist tauffet. Vnnd ich hab es gesehen / vnnd hab bezeüget / das diser ist Gottes Sun. Da werdend vnns aber heiterer dann der tag sey / drey vnderscheydne vnnd vnuermischte personen erklaͤrt vnnd anzeigt. Dann es ist der vatter / der Joannem sendet. Der heilig geist ist nicht der vatter noch der Sun / sonder erscheint auff dem haupt Christi / vnder der gestallt der Tuben. Der Sun aber / ist der Sun / nicht der vatter / sonder deß vatters Sun / auff dessen haupt saß der heilig geist. Hiehar gehoͤrt yetzund auch die zeügknuß deß vatters die er von himmel herab über Christum gegeben hat. Dann er spricht2134 / Das ist mein geliebter Sun / in dem mein seel versuͤnt ist. Nun kan er aber jhm selb nicht ein vatter vnnd ein Sun sein / sonder der vatter ist ein anderer / vnnd der Sun ein anderer / Aber nicht ein anders / sonder ein einiger Gott / vnnd einer natur. Dann der Sun spricht an einem anderen ort gar heiter2135 / Jch vnd der vatter sind eins.

Weyter / was koͤndte zuͦ bezeügung der außgetruckten vnderschidliche vnd eigenschafft der personen in der hochgelobten Dryfaltigkeyt heiterers fürbracht werden / dann das der Ertzengel Gabriel / da er im Euangelio Luce die geheymnuß der menschwerdung Christi erleüteret / zuͦ der Gottßgebaͤrenden Jungkfrauwen Maria sagt2136 / Der heilig geist wirt kommen über dich / vnnd die krafft deß aller hoͤchsten wirdt dich überschattigen / Darumb auch das heilig / das von dir geboren wirt / der Sun Gottes wirt genennt werden. Was koͤndte da heiterers vnnd klaͤrers erdacht werden? Da hast du die person deß aller hoͤchsten / namlich deß vatters. Dann in den worten deß Engels ist vorgangen / vnnd er wirt groß / vnnd ein Sun deß aller hoͤchsten genennt werden. Der Sun aber / ist deß vatters Sun. Wir habend auch die personen deß Suns vnnd deß heiligen geists außtrucklich mitt jhren eigenschafften vnuermischt vnd vnuerwicklet. Der vatter wirt nicht mensch / auch der heilig geist nicht / sonder der Sun. Dem vatter wirt der Sun geboren von der Jungkfrauwen / ja der Sun / der nach der ewigen vnaußspraͤchlichen geburt sein Sun was. Der heilig geist aber / der die krafft deß aller hoͤchsten ist / der überschattiget die Jungkfrauwen / vnnd machet sie fruchtbar. Vnnd also sicht mann fein vnderschidenliche vnnd doch nicht zertheylte personen / die in den eigenschafften / nicht im waͤsen oder in der natur der Gottheyt vnderscheyden sind.

2137 Auff das wil ich auch andere / namlich der heiligen Apostlen kuntschafften (wiewol dise yetzanzogne fürauß gnuͦg sein moͤchtind) herfürbringen / vnnd sonderlich der dreyen / die vnder jnen allen die fürtreffenlichisten sind. Sanct Peter als der das wort deß Euangelij vor der gemeynd Jsraels prediget / wie

2132 Joan.3.
2133 Joan.1.
2134 Math.3.17.
2135 Joan.10.
2136 Luc.1.
2137 Apostolische kundtschafften von der dryfaltigkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0609" n="CCLIX."/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi><lb/>
          </fw>
          <p>Mit disen heiteren kuntschafften stimpt auch die zeügnuß deß heiligen Joannis deß
                   To&#x0364;uffers / welche zwifaltig ist. Zum ersten spricht er<note place="foot" n="2132"> Joan.3.</note> / Den Gott gesennt hatt / der redt
                   Gottes wort / dann Gott gibt disem den geist nicht nach der maß. Der vatter hat
                   den Sun lieb / vnnd hat jhm alles in sein hand gegeben / wa&#x0364;r in den Sun glaubt /
                   der hat das ewig la&#x0364;ben &#xA75B;c. Da hast abermals drey vnderscheyden personen in jhren
                   eigenschafften / inn der einigen Gottheyt. Dann der vatter liebet vnd sendet den
                   Sun / vnnd gibt jhm alles in sein hand. Der Sun wirt gesendet / vnnd empfacht es
                   alles. Aber der heilig geist wirt vonn dem vatter gegeben / vnnd von dem Sun
                   empfangen nach der vo&#x0364;lle. Darnach so zeüget gedachter Joannes der To&#x0364;uffer vnnd
                      sagt<note place="foot" n="2133"> Joan.1.</note> / Jch sach
                   den geist herab steigen wie ein Tuben von dem himmel / vnnd bleib auff jhm / vnnd
                   ich bekannt jhn nicht / Aber der mich sendet zetauffen mitt wasser / der selbig
                   sprach zu&#x0366; mir / Auff welchen du sehen wirst den geist herab steigen vnnd bleiben
                   auff jhm / der selbig ists der mitt dem heiligen geist tauffet. Vnnd ich hab es
                   gesehen / vnnd hab bezeüget / das diser ist Gottes Sun. Da werdend vnns aber
                   heiterer dann der tag sey / drey vnderscheydne vnnd vnuermischte personen erkla&#x0364;rt
                   vnnd anzeigt. Dann es ist der vatter / der Joannem sendet. Der heilig geist ist
                   nicht der vatter noch der Sun / sonder erscheint auff dem haupt Christi / vnder
                   der gestallt der Tuben. Der Sun aber / ist der Sun / nicht der vatter / sonder deß
                   vatters Sun / auff dessen haupt saß der heilig geist. Hiehar geho&#x0364;rt yetzund auch
                   die zeügknuß deß vatters die er von himmel herab über Christum gegeben hat. Dann
                   er spricht<note place="foot" n="2134"> Math.3.17.</note> / Das
                   ist mein geliebter Sun / in dem mein seel versu&#x0364;nt ist. Nun kan er aber jhm selb
                   nicht ein vatter vnnd ein Sun sein / sonder der vatter ist ein anderer / vnnd der
                   Sun ein anderer / Aber nicht ein anders / sonder ein einiger Gott / vnnd einer
                   natur. Dann der Sun spricht an einem anderen ort gar heiter<note place="foot" n="2135"> Joan.10.</note> / Jch vnd der vatter sind eins.</p><lb/>
          <p>Weyter / was ko&#x0364;ndte zu&#x0366; bezeügung der außgetruckten vnderschidliche vnd
                   eigenschafft der personen in der hochgelobten Dryfaltigkeyt heiterers fürbracht
                   werden / dann das der Ertzengel Gabriel / da er im Euangelio Luce die geheymnuß
                   der menschwerdung Christi erleüteret / zu&#x0366; der Gottßgeba&#x0364;renden Jungkfrauwen Maria
                      sagt<note place="foot" n="2136"> Luc.1.</note> / Der
                   heilig geist wirt kommen über dich / vnnd die krafft deß aller ho&#x0364;chsten wirdt dich
                   überschattigen / Darumb auch das heilig / das von dir geboren wirt / der Sun
                   Gottes wirt genennt werden. Was ko&#x0364;ndte da heiterers vnnd kla&#x0364;rers erdacht werden?
                   Da hast du die person deß aller ho&#x0364;chsten / namlich deß vatters. Dann in den worten
                   deß Engels ist vorgangen / vnnd er wirt groß / vnnd ein Sun deß aller ho&#x0364;chsten
                   genennt werden. Der Sun aber / ist deß vatters Sun. Wir habend auch die personen
                   deß Suns vnnd deß heiligen geists außtrucklich mitt jhren eigenschafften
                   vnuermischt vnd vnuerwicklet. Der vatter wirt nicht mensch / auch der heilig geist
                   nicht / sonder der Sun. Dem vatter wirt der Sun geboren von der Jungkfrauwen / ja
                   der Sun / der nach der ewigen vnaußspra&#x0364;chlichen geburt sein Sun was. Der heilig
                   geist aber / der die krafft deß aller ho&#x0364;chsten ist / der überschattiget die
                   Jungkfrauwen / vnnd machet sie fruchtbar. Vnnd also sicht mann fein
                   vnderschidenliche vnnd doch nicht zertheylte personen / die in den eigenschafften
                   / nicht im wa&#x0364;sen oder in der natur der Gottheyt vnderscheyden sind.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2137"> Apostolische kundtschafften von der
                      dryfaltigkeit.</note> Auff das wil ich auch andere / namlich der heiligen
                   Apostlen kuntschafften (wiewol dise yetzanzogne fürauß gnu&#x0366;g sein mo&#x0364;chtind)
                   herfürbringen / vnnd sonderlich der dreyen / die vnder jnen allen die
                   fürtreffenlichisten sind. Sanct Peter als der das wort deß Euangelij vor der
                   gemeynd Jsraels prediget / wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCLIX./0609] Predig. Mit disen heiteren kuntschafften stimpt auch die zeügnuß deß heiligen Joannis deß Toͤuffers / welche zwifaltig ist. Zum ersten spricht er 2132 / Den Gott gesennt hatt / der redt Gottes wort / dann Gott gibt disem den geist nicht nach der maß. Der vatter hat den Sun lieb / vnnd hat jhm alles in sein hand gegeben / waͤr in den Sun glaubt / der hat das ewig laͤben ꝛc. Da hast abermals drey vnderscheyden personen in jhren eigenschafften / inn der einigen Gottheyt. Dann der vatter liebet vnd sendet den Sun / vnnd gibt jhm alles in sein hand. Der Sun wirt gesendet / vnnd empfacht es alles. Aber der heilig geist wirt vonn dem vatter gegeben / vnnd von dem Sun empfangen nach der voͤlle. Darnach so zeüget gedachter Joannes der Toͤuffer vnnd sagt 2133 / Jch sach den geist herab steigen wie ein Tuben von dem himmel / vnnd bleib auff jhm / vnnd ich bekannt jhn nicht / Aber der mich sendet zetauffen mitt wasser / der selbig sprach zuͦ mir / Auff welchen du sehen wirst den geist herab steigen vnnd bleiben auff jhm / der selbig ists der mitt dem heiligen geist tauffet. Vnnd ich hab es gesehen / vnnd hab bezeüget / das diser ist Gottes Sun. Da werdend vnns aber heiterer dann der tag sey / drey vnderscheydne vnnd vnuermischte personen erklaͤrt vnnd anzeigt. Dann es ist der vatter / der Joannem sendet. Der heilig geist ist nicht der vatter noch der Sun / sonder erscheint auff dem haupt Christi / vnder der gestallt der Tuben. Der Sun aber / ist der Sun / nicht der vatter / sonder deß vatters Sun / auff dessen haupt saß der heilig geist. Hiehar gehoͤrt yetzund auch die zeügknuß deß vatters die er von himmel herab über Christum gegeben hat. Dann er spricht 2134 / Das ist mein geliebter Sun / in dem mein seel versuͤnt ist. Nun kan er aber jhm selb nicht ein vatter vnnd ein Sun sein / sonder der vatter ist ein anderer / vnnd der Sun ein anderer / Aber nicht ein anders / sonder ein einiger Gott / vnnd einer natur. Dann der Sun spricht an einem anderen ort gar heiter 2135 / Jch vnd der vatter sind eins. Weyter / was koͤndte zuͦ bezeügung der außgetruckten vnderschidliche vnd eigenschafft der personen in der hochgelobten Dryfaltigkeyt heiterers fürbracht werden / dann das der Ertzengel Gabriel / da er im Euangelio Luce die geheymnuß der menschwerdung Christi erleüteret / zuͦ der Gottßgebaͤrenden Jungkfrauwen Maria sagt 2136 / Der heilig geist wirt kommen über dich / vnnd die krafft deß aller hoͤchsten wirdt dich überschattigen / Darumb auch das heilig / das von dir geboren wirt / der Sun Gottes wirt genennt werden. Was koͤndte da heiterers vnnd klaͤrers erdacht werden? Da hast du die person deß aller hoͤchsten / namlich deß vatters. Dann in den worten deß Engels ist vorgangen / vnnd er wirt groß / vnnd ein Sun deß aller hoͤchsten genennt werden. Der Sun aber / ist deß vatters Sun. Wir habend auch die personen deß Suns vnnd deß heiligen geists außtrucklich mitt jhren eigenschafften vnuermischt vnd vnuerwicklet. Der vatter wirt nicht mensch / auch der heilig geist nicht / sonder der Sun. Dem vatter wirt der Sun geboren von der Jungkfrauwen / ja der Sun / der nach der ewigen vnaußspraͤchlichen geburt sein Sun was. Der heilig geist aber / der die krafft deß aller hoͤchsten ist / der überschattiget die Jungkfrauwen / vnnd machet sie fruchtbar. Vnnd also sicht mann fein vnderschidenliche vnnd doch nicht zertheylte personen / die in den eigenschafften / nicht im waͤsen oder in der natur der Gottheyt vnderscheyden sind. 2137 Auff das wil ich auch andere / namlich der heiligen Apostlen kuntschafften (wiewol dise yetzanzogne fürauß gnuͦg sein moͤchtind) herfürbringen / vnnd sonderlich der dreyen / die vnder jnen allen die fürtreffenlichisten sind. Sanct Peter als der das wort deß Euangelij vor der gemeynd Jsraels prediget / wie 2132 Joan.3. 2133 Joan.1. 2134 Math.3.17. 2135 Joan.10. 2136 Luc.1. 2137 Apostolische kundtschafften von der dryfaltigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/609
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCLIX.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/609>, abgerufen am 14.06.2024.