Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd dreissigste
beichten sol. Vnd wenn die selbig kumpt / lieber wer ist der mit freyem gemüt darzuo gange? Darumb vrtheylind alle verständige zuohörer / was das für ein disciplin vnd züchtigung sey / vnd wie sie Gott gefallen möge.

1989 Dz man von der besonderen absolution heryn bringt / dz ist gar ein menschlichs gedicht / dessen inn der heiligen geschrifft weder gebott noch exempel ist. Von sünden / Jtem vonn schuld vnnd peyn absoluiert in der waarheyt niemand dann allein Gott / deß dise ehr allein ist. Der diener verkündet vnnd bezeüget mitt der Predig vnnd dem trost deß Euangelij / das dem glöubigen die sünden verzigen sygind. Vnnd dise verkündung vnd Predig der verzeihung die auß dem mund vnnd wort Gottes genommen / ist die absolution / mitt deren der diener absoluiert. Dise wirt nichts krefftiger / wenn sie der diener dem sünder besonders inn das ohr raunet. Die offentlich allgemeyn verkündung deß Euangelij / die also vonn Christo dem Herren selb eingesetzt ist / ist einem glöubigen gemüt gnuogsam / welches nicht auff deß dieners gebärd / sonder vil mehr auff die waarheyt dessen / in dessen nammen der diener handlet / sicht. Ja / sprächend sie / Wenn aber der sünder hört das man zuo jm besonders spricht / Jch absoluieren dich von deinen sünden / in krafft der schlüßlen / so verstadt er dest baß das jhm die sünd vergeben sygind / weder wenn die verzeihung allein in gemeyn verkündet wirt. Dem setzend wir aber entgegen das exempel der heiligen Apostlen / Dann da die Hierosolymiter sie gehört / vnnd in jhren hertzen durchstochen warend vnnd sprachend / Was söllend wir thuon jhr männer lieben brüder? Do antwortet Petrus / Besserend eüch / vnnd lasse sich ein yeder vnder eüch tauffen vnnder dem nammen Jesu Christi zur vergäbung der sünden etc. Vnd es wurdend hinzuo gethon desselben tags bey dreytausent seelen. Wer ist aber der da nicht verstande / das diser grossen vile in gemeyn mitt einander der Tauff gegeben / vnnd die verzeihung der sünden verkündet sey worden / vnnd das man nicht einem yeden besonders in das or geraunet / Bruoder dir werdend deine sünd verzigen? So mag auch waarlich ein Gottsäliger mensch den waaren glauben in Christum / durch welchen die verzeihung der sünden gegeben wirt / nicht minder wol vnd eigentlich auß der allgemeynen offentlichen verkündung deß Euangelij lernen / dann auß söllichem orenblasen. Besonders dieweyl die offentlich verkündung von Gott gebotten / das orenblasen aber nicht / Jtem dieweil das Euangelium einem yeden besonders ob es gleich in gemeyn verkündet wirt / die gnad Gottes zuo eignet / deßgleich auch die Sacrament bezeügend / das die verzeihung der sünden vnnd die himmlischen gaben eines yeden sygind der in Christum glaubt. Dises sag ich aber nicht darum / das ich es für vnrecht halte / eim vnnd dem anderen das Euangelium besonders predigen / so es sich also zuo trüge / oder dem glöubigen mitt den worten Christi verzeihung der sünden zuosagen / sonder ich disputieren wider die / die da meynend / die allgemeyn vnnd offentlich verkündung deß Euangelij (wie die von den Apostlen gebraucht ist) die allen vnd yeden glöubigen verzeihung der sünden verkündet / syge nicht gnuog / es sey dann sach das der sünder zum Priester gange / seine sünd bekenne / vnnd von jhm besonders ein besondere absolution begäre vnnd empfahe. Dann von der besonderen absolution wegen / meynend sie sölle man auch die besonder orenbeicht behalten.

Ja sprächend sie / Es ist nicht vnser meynung / das man alle vnnd yede sünden mit sampt jren vmbständen erzelle. Was ists aber denn mer? Lieber wer hatt joch nun etlich sünden geheissen dem priester ins or raunen? Die erste kirch hat den priesteren weder wenig noch vil sünden gebeichtet. Bonauentura bezüget / dz vor Jnnocenti dem dritten deß nammens / nit für kätzer sygind gehalten

1989 Ob man die orenbeicht von der besonderen absolution wegen behalten sölle.

Die Zwey vnd dreissigste
beichten sol. Vnd wenn die selbig kumpt / lieber wer ist der mit freyem gemuͤt darzuͦ gange? Darumb vrtheylind alle verstaͤndige zuͦhoͤrer / was das für ein disciplin vnd züchtigung sey / vnd wie sie Gott gefallen moͤge.

1989 Dz man von der besonderen absolution heryn bringt / dz ist gar ein menschlichs gedicht / dessen inn der heiligen geschrifft weder gebott noch exempel ist. Von sünden / Jtem vonn schuld vnnd peyn absoluiert in der waarheyt niemand dann allein Gott / deß dise ehr allein ist. Der diener verkündet vnnd bezeüget mitt der Predig vnnd dem trost deß Euangelij / das dem gloͤubigen die sünden verzigen sygind. Vnnd dise verkündung vnd Predig der verzeihung die auß dem mund vnnd wort Gottes genommen / ist die absolution / mitt deren der diener absoluiert. Dise wirt nichts krefftiger / wenn sie der diener dem sünder besonders inn das ohr raunet. Die offentlich allgemeyn verkündung deß Euangelij / die also vonn Christo dem Herren selb eingesetzt ist / ist einem gloͤubigen gemuͤt gnuͦgsam / welches nicht auff deß dieners gebaͤrd / sonder vil mehr auff die waarheyt dessen / in dessen nammen der diener handlet / sicht. Ja / spraͤchend sie / Wenn aber der sünder hoͤrt das man zuͦ jm besonders spricht / Jch absoluieren dich von deinen sünden / in krafft der schlüßlen / so verstadt er dest baß das jhm die sünd vergeben sygind / weder wenn die verzeihung allein in gemeyn verkündet wirt. Dem setzend wir aber entgegen das exempel der heiligen Apostlen / Dann da die Hierosolymiter sie gehoͤrt / vnnd in jhren hertzen durchstochen warend vnnd sprachend / Was soͤllend wir thuͦn jhr maͤnner lieben bruͤder? Do antwortet Petrus / Besserend eüch / vnnd lasse sich ein yeder vnder eüch tauffen vnnder dem nammen Jesu Christi zur vergaͤbung der sünden ꝛc. Vnd es wurdend hinzuͦ gethon desselben tags bey dreytausent seelen. Wer ist aber der da nicht verstande / das diser grossen vile in gemeyn mitt einander der Tauff gegeben / vnnd die verzeihung der sünden verkündet sey worden / vnnd das man nicht einem yeden besonders in das or geraunet / Bruͦder dir werdend deine sünd verzigen? So mag auch waarlich ein Gottsaͤliger mensch den waaren glauben in Christum / durch welchen die verzeihung der sünden gegeben wirt / nicht minder wol vnd eigentlich auß der allgemeynen offentlichen verkündung deß Euangelij lernen / dann auß soͤllichem orenblasen. Besonders dieweyl die offentlich verkündung von Gott gebotten / das orenblasen aber nicht / Jtem dieweil das Euangelium einem yeden besonders ob es gleich in gemeyn verkündet wirt / die gnad Gottes zuͦ eignet / deßgleich auch die Sacrament bezeügend / das die verzeihung der sünden vnnd die himmlischen gaben eines yeden sygind der in Christum glaubt. Dises sag ich aber nicht darum / das ich es für vnrecht halte / eim vnnd dem anderen das Euangelium besonders predigen / so es sich also zuͦ truͤge / oder dem gloͤubigen mitt den worten Christi verzeihung der sünden zuͦsagen / sonder ich disputieren wider die / die da meynend / die allgemeyn vnnd offentlich verkündung deß Euangelij (wie die von den Apostlen gebraucht ist) die allen vnd yeden gloͤubigen verzeihung der sünden verkündet / syge nicht gnuͦg / es sey dann sach das der sünder zum Priester gange / seine sünd bekenne / vnnd von jhm besonders ein besondere absolution begaͤre vnnd empfahe. Dann von der besonderen absolution wegen / meynend sie soͤlle man auch die besonder orenbeicht behalten.

Ja spraͤchend sie / Es ist nicht vnser meynung / das man alle vnnd yede sünden mit sampt jren vmbstaͤnden erzelle. Was ists aber denn mer? Lieber wer hatt joch nun etlich sünden geheissen dem priester ins or raunen? Die erste kirch hat den priesteren weder wenig noch vil sünden gebeichtet. Bonauentura bezüget / dz vor Jnnocenti dem dritten deß nammens / nit für kaͤtzer sygind gehalten

1989 Ob man die orenbeicht von der besonderen absolution wegen behalten soͤlle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0574" n="[241]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey
                            vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>beichten sol. Vnd wenn die selbig
                   kumpt / lieber wer ist der mit freyem gemu&#x0364;t darzu&#x0366; gange? Darumb
                   vrtheylind alle versta&#x0364;ndige zu&#x0366;ho&#x0364;rer / was das für ein disciplin
                   vnd züchtigung sey / vnd wie sie Gott gefallen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1989"> Ob man die orenbeicht von der besonderen absolution wegen behalten so&#x0364;lle.</note> Dz man von der besonderen absolution heryn bringt / dz ist gar ein menschlichs gedicht / dessen inn der heiligen geschrifft weder gebott noch exempel ist. Von sünden / Jtem vonn schuld vnnd peyn absoluiert in der waarheyt niemand dann allein Gott / deß dise ehr allein ist. Der diener verkündet vnnd bezeüget mitt der Predig vnnd dem trost deß Euangelij / das dem glo&#x0364;ubigen die sünden verzigen sygind. Vnnd dise verkündung vnd Predig der verzeihung die auß dem mund vnnd wort Gottes genommen / ist die absolution / mitt deren der diener absoluiert.  Dise wirt nichts krefftiger / wenn sie der diener dem sünder besonders inn das ohr raunet.  Die offentlich allgemeyn verkündung deß Euangelij / die also vonn Christo dem Herren selb eingesetzt ist / ist einem glo&#x0364;ubigen gemu&#x0364;t gnu&#x0366;gsam / welches nicht auff deß dieners geba&#x0364;rd / sonder vil mehr auff die waarheyt dessen / in dessen nammen der diener handlet / sicht.  Ja / spra&#x0364;chend sie / Wenn aber der sünder ho&#x0364;rt das man zu&#x0366; jm besonders spricht / Jch absoluieren dich von deinen sünden / in krafft der schlüßlen / so verstadt er dest baß das jhm die sünd vergeben sygind / weder wenn die verzeihung allein in gemeyn verkündet wirt.  Dem setzend wir aber entgegen das exempel der heiligen Apostlen / Dann da die Hierosolymiter sie geho&#x0364;rt / vnnd in jhren hertzen durchstochen warend vnnd sprachend / Was so&#x0364;llend wir thu&#x0366;n jhr ma&#x0364;nner lieben bru&#x0364;der? Do antwortet Petrus / Besserend eüch / vnnd lasse sich ein yeder vnder eüch tauffen vnnder dem nammen Jesu Christi zur verga&#x0364;bung der sünden &#xA75B;c.  Vnd es wurdend hinzu&#x0366; gethon desselben tags bey dreytausent seelen.  Wer ist aber der da nicht verstande / das diser grossen vile in gemeyn mitt einander der Tauff gegeben / vnnd die verzeihung der sünden verkündet sey worden / vnnd das man nicht einem yeden besonders in das or geraunet / Bru&#x0366;der dir werdend deine sünd verzigen? So mag auch waarlich ein Gottsa&#x0364;liger mensch den waaren glauben in Christum / durch welchen die verzeihung der sünden gegeben wirt / nicht minder wol vnd eigentlich auß der allgemeynen offentlichen verkündung deß Euangelij lernen / dann auß so&#x0364;llichem orenblasen. Besonders dieweyl die offentlich verkündung von Gott gebotten / das orenblasen aber nicht / Jtem dieweil das Euangelium einem yeden besonders ob es gleich in gemeyn verkündet wirt / die gnad Gottes zu&#x0366; eignet / deßgleich auch die Sacrament bezeügend / das die verzeihung der sünden vnnd die himmlischen gaben eines yeden sygind der in Christum glaubt.  Dises sag ich aber nicht darum / das ich es für vnrecht halte / eim vnnd dem anderen das Euangelium besonders predigen / so es sich also zu&#x0366; tru&#x0364;ge / oder dem glo&#x0364;ubigen mitt den worten Christi verzeihung der sünden zu&#x0366;sagen / sonder ich disputieren wider die / die da meynend / die allgemeyn vnnd offentlich verkündung deß Euangelij (wie die von den Apostlen gebraucht ist) die allen vnd yeden glo&#x0364;ubigen verzeihung der sünden verkündet / syge nicht gnu&#x0366;g / es sey dann sach das der sünder zum Priester gange / seine sünd bekenne / vnnd von jhm besonders ein besondere absolution bega&#x0364;re vnnd empfahe. Dann von der besonderen absolution wegen / meynend sie so&#x0364;lle man auch die besonder orenbeicht behalten.</p><lb/>
          <p> Ja spra&#x0364;chend sie / Es ist nicht vnser meynung / das man alle vnnd yede sünden mit
                   sampt jren vmbsta&#x0364;nden erzelle. Was ists aber denn mer? Lieber wer hatt joch nun
                   etlich sünden geheissen dem priester ins or raunen? Die erste kirch hat den
                   priesteren weder wenig noch vil sünden gebeichtet. Bonauentura bezüget / dz vor
                   Jnnocenti dem dritten deß nammens / nit für ka&#x0364;tzer sygind gehalten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[241]/0574] Die Zwey vnd dreissigste beichten sol. Vnd wenn die selbig kumpt / lieber wer ist der mit freyem gemuͤt darzuͦ gange? Darumb vrtheylind alle verstaͤndige zuͦhoͤrer / was das für ein disciplin vnd züchtigung sey / vnd wie sie Gott gefallen moͤge. 1989 Dz man von der besonderen absolution heryn bringt / dz ist gar ein menschlichs gedicht / dessen inn der heiligen geschrifft weder gebott noch exempel ist. Von sünden / Jtem vonn schuld vnnd peyn absoluiert in der waarheyt niemand dann allein Gott / deß dise ehr allein ist. Der diener verkündet vnnd bezeüget mitt der Predig vnnd dem trost deß Euangelij / das dem gloͤubigen die sünden verzigen sygind. Vnnd dise verkündung vnd Predig der verzeihung die auß dem mund vnnd wort Gottes genommen / ist die absolution / mitt deren der diener absoluiert. Dise wirt nichts krefftiger / wenn sie der diener dem sünder besonders inn das ohr raunet. Die offentlich allgemeyn verkündung deß Euangelij / die also vonn Christo dem Herren selb eingesetzt ist / ist einem gloͤubigen gemuͤt gnuͦgsam / welches nicht auff deß dieners gebaͤrd / sonder vil mehr auff die waarheyt dessen / in dessen nammen der diener handlet / sicht. Ja / spraͤchend sie / Wenn aber der sünder hoͤrt das man zuͦ jm besonders spricht / Jch absoluieren dich von deinen sünden / in krafft der schlüßlen / so verstadt er dest baß das jhm die sünd vergeben sygind / weder wenn die verzeihung allein in gemeyn verkündet wirt. Dem setzend wir aber entgegen das exempel der heiligen Apostlen / Dann da die Hierosolymiter sie gehoͤrt / vnnd in jhren hertzen durchstochen warend vnnd sprachend / Was soͤllend wir thuͦn jhr maͤnner lieben bruͤder? Do antwortet Petrus / Besserend eüch / vnnd lasse sich ein yeder vnder eüch tauffen vnnder dem nammen Jesu Christi zur vergaͤbung der sünden ꝛc. Vnd es wurdend hinzuͦ gethon desselben tags bey dreytausent seelen. Wer ist aber der da nicht verstande / das diser grossen vile in gemeyn mitt einander der Tauff gegeben / vnnd die verzeihung der sünden verkündet sey worden / vnnd das man nicht einem yeden besonders in das or geraunet / Bruͦder dir werdend deine sünd verzigen? So mag auch waarlich ein Gottsaͤliger mensch den waaren glauben in Christum / durch welchen die verzeihung der sünden gegeben wirt / nicht minder wol vnd eigentlich auß der allgemeynen offentlichen verkündung deß Euangelij lernen / dann auß soͤllichem orenblasen. Besonders dieweyl die offentlich verkündung von Gott gebotten / das orenblasen aber nicht / Jtem dieweil das Euangelium einem yeden besonders ob es gleich in gemeyn verkündet wirt / die gnad Gottes zuͦ eignet / deßgleich auch die Sacrament bezeügend / das die verzeihung der sünden vnnd die himmlischen gaben eines yeden sygind der in Christum glaubt. Dises sag ich aber nicht darum / das ich es für vnrecht halte / eim vnnd dem anderen das Euangelium besonders predigen / so es sich also zuͦ truͤge / oder dem gloͤubigen mitt den worten Christi verzeihung der sünden zuͦsagen / sonder ich disputieren wider die / die da meynend / die allgemeyn vnnd offentlich verkündung deß Euangelij (wie die von den Apostlen gebraucht ist) die allen vnd yeden gloͤubigen verzeihung der sünden verkündet / syge nicht gnuͦg / es sey dann sach das der sünder zum Priester gange / seine sünd bekenne / vnnd von jhm besonders ein besondere absolution begaͤre vnnd empfahe. Dann von der besonderen absolution wegen / meynend sie soͤlle man auch die besonder orenbeicht behalten. Ja spraͤchend sie / Es ist nicht vnser meynung / das man alle vnnd yede sünden mit sampt jren vmbstaͤnden erzelle. Was ists aber denn mer? Lieber wer hatt joch nun etlich sünden geheissen dem priester ins or raunen? Die erste kirch hat den priesteren weder wenig noch vil sünden gebeichtet. Bonauentura bezüget / dz vor Jnnocenti dem dritten deß nammens / nit für kaͤtzer sygind gehalten 1989 Ob man die orenbeicht von der besonderen absolution wegen behalten soͤlle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/574
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [241]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/574>, abgerufen am 11.06.2024.