Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
beichten / so sol man auch allein für die priester bitten. Man sol aber nit allein für die priester bitten / ergo, so sol man auch nitt alein den priesteren beichten / sonder ye einer dem anderen eins vmbs ander. Dises ort Jacobi sol auch nit verstanden werden von einer heimlichen oren beicht / sonder von der offnen bekanntnuß / durch die widerumb mitt ein ander eins werdend / die einanderen vorhin erzürnt vnd verletzt hattend / vnd yetzund ein ander versünt für ein anderen bittend das sie heyl werdind. Darumb so beschliessend wir das vngezweiflet / das die beschirmer der oren beicht niendert erzeigt habind noch erzeigen mögind / das sie von Gott eingesetzt sey.

1988 So sie aber nun sehend das sie fallen wil / so wöltends jren gern zuo hilff kommen / vnnd sie etwar mitt vnderstützen / vnnd sagend deßhalb / man müsse dise jhre beicht in der kirchen behalten allein von züchtigung vnnd straaff wegen / dann von deren wegen sünde der mertheyl volcks dest minder / deßgleich auch von der besonderen absolution vnnd deß besonderen trosts deß Euangelij wegen. Jst nun die orenbeicht der kirchen so nütz vnnd guot / wie sie jhren ein ansehen machen wöllend / wie kumpt es denn das jhren die kirchen vonn der Apostel zeyten har bey tausend jaren gemanglet hatt? So ist es auch zuo verwunderen / das sie die Apostel niendert braucht noch gebotten habend. Nun ist aber offenbar / das denen in der alten zeyt vor der zuokunfft Christi / nun nützit vonn diser beicht getroumt hatt / vnnd das auch die Apostel der Kirchen kein notwendig stuck verhalten. Was disciplin vnnd zucht sie auch inn der Kirchen Gottes angerichtet / das zeigend an die vnreinen laster vnnd schandtlichen thaten. Dann es habend die beichtkinder vnnd beichtvätter greüliche laster auß erwegung der vmbständen erlernet / dadurch ist anlaß vnnd vrsach gegeben worden zuo vil huorey vnnd Eebruch. Jn der beicht hat man der weyberen vnnd töchteren ehr mehr dann guot sey oder sich zimme zuo mälden zuogesetzt vnnd schmach zuogefügt. Aller menschen heimligkeyten habend dise beichtvätter erkundiget / welches jhnen nicht wenig fürschubs geben hatt jhre tyranney zuo befestnen. Es habend waarlich die beychtvätter alle jhre beichtkinder wie mans genennt / dest baß können berauben vnnd strauffen / dieweil sie gewüßt was guots ein yeder vermögen / vnnd wie er das selbig überkommen. Vnd dieweil die vorständer deß Regiments gewüßt / das die Pfaffen vmb jre laster guot wüssen tragen / so habend sies müssen förchten. Dahar ist es kommen / das sie sich auch dem grossen verderben vnd muotwillen der Pfaffen / mit keinem ernst widersetzt / der sonst vnder dem volck Gottes nit wäre gelitten worden. Da hat man gehört von jnen sölliche reden / Jch hab erfaren vnnd weyß bey dem seß auß der beicht / was für mann weyber vnd Jungkfrauwen in diser Statt sygind. Jch kan frey mit einem yetlichen vmbgon wie er ist. Es hett mich yederman vor augen vnd förchtet mich / dann sie wüssend / das ich jhnen zuo hinderest in das hertz hinein gesehen hab. Es sind auch wol etwan die heimligkeyten der beicht geschwätzt worden mitt höchster gefar deren die beichtet. Etwan hat man verrättereyen durch die beicht zuo wegen bracht / vnd deren nit wenig noch geringe. Wie hat man es aber so wol geschaffet / wenn wir von eines menschen vnd beichtvatters fleischlicher forcht vnd scham wegen / vnd nit von wegen rechter forcht Gottes auffhörend sünden / so wir Gott nit förchtend zuohaben für ein zeügen vnserer gewüßne / vnd ab seinem vrtheyl nicht erschräckend? Zuo dem / das so dise orenbeicht in der kirchen auffgericht wirt / man nichts anders machet / dann das gebott Gottes von vnser satzungen wegen dester minder giltet / vnd wir dester minder dem Herren selb beichtend. Dann so offt vnns gleich die sünden zuo sinn kömmend / so schlahend wirs mit grosser sicherheyt von hertzen / biß das die zeit kumpt das man

1988 Ob man von disciplin wegen die orenbeycht bhalten sölle.

Predig.
beichten / so sol man auch allein für die priester bitten. Man sol aber nit allein für die priester bitten / ergo, so sol man auch nitt alein den priesteren beichten / sonder ye einer dem anderen eins vmbs ander. Dises ort Jacobi sol auch nit verstanden werden von einer heimlichen oren beicht / sonder von der offnen bekanntnuß / durch die widerumb mitt ein ander eins werdend / die einanderen vorhin erzürnt vnd verletzt hattend / vnd yetzund ein ander versuͤnt für ein anderen bittend das sie heyl werdind. Darumb so beschliessend wir das vngezweiflet / das die beschirmer der oren beicht niendert erzeigt habind noch erzeigen moͤgind / das sie von Gott eingesetzt sey.

1988 So sie aber nun sehend das sie fallen wil / so woͤltends jren gern zuͦ hilff kommen / vnnd sie etwar mitt vnderstützen / vnnd sagend deßhalb / man muͤsse dise jhre beicht in der kirchen behalten allein von züchtigung vnnd straaff wegen / dann von deren wegen sünde der mertheyl volcks dest minder / deßgleich auch von der besonderen absolution vnnd deß besonderen trosts deß Euangelij wegen. Jst nun die orenbeicht der kirchen so nütz vnnd guͦt / wie sie jhren ein ansehen machen woͤllend / wie kumpt es denn das jhren die kirchen vonn der Apostel zeyten har bey tausend jaren gemanglet hatt? So ist es auch zuͦ verwunderen / das sie die Apostel niendert braucht noch gebotten habend. Nun ist aber offenbar / das denen in der alten zeyt vor der zuͦkunfft Christi / nun nützit vonn diser beicht getroumt hatt / vnnd das auch die Apostel der Kirchen kein notwendig stuck verhalten. Was disciplin vnnd zucht sie auch inn der Kirchen Gottes angerichtet / das zeigend an die vnreinen laster vnnd schandtlichen thaten. Dann es habend die beichtkinder vnnd beichtvaͤtter greüliche laster auß erwegung der vmbstaͤnden erlernet / dadurch ist anlaß vnnd vrsach gegeben worden zuͦ vil huͦrey vnnd Eebruch. Jn der beicht hat man der weyberen vnnd toͤchteren ehr mehr dann guͦt sey oder sich zimme zuͦ maͤlden zuͦgesetzt vnnd schmach zuͦgefuͤgt. Aller menschen heimligkeyten habend dise beichtvaͤtter erkundiget / welches jhnen nicht wenig fürschubs geben hatt jhre tyranney zuͦ befestnen. Es habend waarlich die beychtvaͤtter alle jhre beichtkinder wie mans genennt / dest baß koͤnnen berauben vnnd strauffen / dieweil sie gewüßt was guͦts ein yeder vermoͤgen / vnnd wie er das selbig überkommen. Vnd dieweil die vorstaͤnder deß Regiments gewüßt / das die Pfaffen vmb jre laster guͦt wüssen tragen / so habend sies muͤssen foͤrchten. Dahar ist es kommen / das sie sich auch dem grossen verderben vnd muͦtwillen der Pfaffen / mit keinem ernst widersetzt / der sonst vnder dem volck Gottes nit waͤre gelitten worden. Da hat man gehoͤrt von jnen soͤlliche reden / Jch hab erfaren vnnd weyß bey dem seß auß der beicht / was für mann weyber vnd Jungkfrauwen in diser Statt sygind. Jch kan frey mit einem yetlichen vmbgon wie er ist. Es hett mich yederman vor augen vnd foͤrchtet mich / dann sie wüssend / das ich jhnen zuͦ hinderest in das hertz hinein gesehen hab. Es sind auch wol etwan die heimligkeyten der beicht geschwaͤtzt worden mitt hoͤchster gefar deren die beichtet. Etwan hat man verraͤttereyen durch die beicht zuͦ wegen bracht / vnd deren nit wenig noch geringe. Wie hat man es aber so wol geschaffet / wenn wir von eines menschen vnd beichtvatters fleischlicher forcht vnd scham wegen / vnd nit von wegen rechter forcht Gottes auffhoͤrend sünden / so wir Gott nit foͤrchtend zuͦhaben für ein zeügen vnserer gewüßne / vnd ab seinem vrtheyl nicht erschraͤckend? Zuͦ dem / das so dise orenbeicht in der kirchen auffgericht wirt / man nichts anders machet / dann das gebott Gottes von vnser satzungen wegen dester minder giltet / vnd wir dester minder dem Herren selb beichtend. Dann so offt vnns gleich die sünden zuͦ sinn koͤmmend / so schlahend wirs mit grosser sicherheyt von hertzen / biß das die zeit kumpt das man

1988 Ob man von disciplin wegen die orenbeycht bhalten soͤlle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0573" n="CCXLI."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>beichten / so sol man auch allein für die
                   priester bitten. Man sol aber nit allein für die priester bitten / ergo, so sol
                   man auch nitt alein den priesteren beichten / sonder ye einer dem anderen eins
                   vmbs ander. Dises ort Jacobi sol auch nit verstanden werden von einer heimlichen
                   oren beicht / sonder von der offnen bekanntnuß / durch die widerumb mitt ein ander
                   eins werdend / die einanderen vorhin erzürnt vnd verletzt hattend / vnd yetzund
                   ein ander versu&#x0364;nt für ein anderen bittend das sie heyl werdind. Darumb so
                   beschliessend wir das vngezweiflet / das die beschirmer der oren beicht niendert
                   erzeigt habind noch erzeigen mo&#x0364;gind / das sie von Gott eingesetzt
                   sey.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1988"> Ob man von disciplin wegen die
                      orenbeycht bhalten so&#x0364;lle.</note> So sie aber nun sehend das sie fallen
                   wil / so wo&#x0364;ltends jren gern zu&#x0366; hilff kommen / vnnd sie etwar mitt
                   vnderstützen / vnnd sagend deßhalb / man mu&#x0364;sse dise jhre beicht in der
                   kirchen behalten allein von züchtigung vnnd straaff wegen / dann von deren wegen
                   sünde der mertheyl volcks dest minder / deßgleich auch von der besonderen
                   absolution vnnd deß besonderen trosts deß Euangelij wegen. Jst nun die orenbeicht
                   der kirchen so nütz vnnd gu&#x0366;t / wie sie jhren ein ansehen machen wo&#x0364;llend /
                   wie kumpt es denn das jhren die kirchen vonn der Apostel zeyten har bey tausend
                   jaren gemanglet hatt? So ist es auch zu&#x0366; verwunderen / das sie die Apostel
                   niendert braucht noch gebotten habend. Nun ist aber offenbar / das
                   denen in der alten zeyt vor der zu&#x0366;kunfft Christi / nun nützit vonn diser beicht
                   getroumt hatt / vnnd das auch die Apostel der Kirchen kein notwendig stuck
                   verhalten. Was disciplin vnnd zucht sie auch inn der Kirchen Gottes angerichtet /
                   das zeigend an die vnreinen laster vnnd schandtlichen thaten. Dann es habend die
                   beichtkinder vnnd beichtva&#x0364;tter greüliche laster auß erwegung der
                   vmbsta&#x0364;nden erlernet / dadurch ist anlaß vnnd vrsach gegeben worden zu&#x0366; vil
                   hu&#x0366;rey vnnd Eebruch. Jn der beicht hat man der weyberen vnnd to&#x0364;chteren ehr
                   mehr dann gu&#x0366;t sey oder sich zimme zu&#x0366; ma&#x0364;lden zu&#x0366;gesetzt vnnd schmach
                   zu&#x0366;gefu&#x0364;gt. Aller menschen heimligkeyten habend dise beichtva&#x0364;tter
                   erkundiget / welches jhnen nicht wenig fürschubs geben hatt jhre tyranney zu&#x0366;
                   befestnen. Es habend waarlich die beychtva&#x0364;tter alle jhre beichtkinder wie
                   mans genennt / dest baß ko&#x0364;nnen berauben vnnd strauffen / dieweil sie gewüßt was gu&#x0366;ts ein yeder vermo&#x0364;gen / vnnd wie er
                   das selbig überkommen. Vnd dieweil die vorsta&#x0364;nder deß Regiments gewüßt /
                   das die Pfaffen vmb jre laster gu&#x0366;t wüssen tragen / so habend sies mu&#x0364;ssen
                   fo&#x0364;rchten. Dahar ist es kommen / das sie sich auch dem grossen verderben
                   vnd mu&#x0366;twillen der Pfaffen / mit keinem ernst widersetzt / der sonst vnder dem
                   volck Gottes nit wa&#x0364;re gelitten worden. Da hat man geho&#x0364;rt von jnen
                   so&#x0364;lliche reden / Jch hab erfaren vnnd weyß bey dem seß auß der beicht /
                   was für mann weyber vnd Jungkfrauwen in diser Statt sygind. Jch kan frey mit einem
                   yetlichen vmbgon wie er ist. Es hett mich yederman vor augen vnd fo&#x0364;rchtet
                   mich / dann sie wüssend / das ich jhnen zu&#x0366; hinderest in das hertz hinein gesehen
                   hab. Es sind auch wol etwan die heimligkeyten der beicht geschwa&#x0364;tzt worden
                   mitt ho&#x0364;chster gefar deren die beichtet. Etwan hat man
                   verra&#x0364;ttereyen durch die beicht zu&#x0366; wegen bracht / vnd deren nit wenig noch
                   geringe. Wie hat man es aber so wol geschaffet / wenn wir von eines menschen vnd
                   beichtvatters fleischlicher forcht vnd scham wegen / vnd nit von wegen rechter
                   forcht Gottes auffho&#x0364;rend sünden / so wir Gott nit fo&#x0364;rchtend
                   zu&#x0366;haben für ein zeügen vnserer gewüßne / vnd ab seinem vrtheyl nicht
                   erschra&#x0364;ckend? Zu&#x0366; dem / das so dise orenbeicht in der kirchen auffgericht
                   wirt / man nichts anders machet / dann das gebott Gottes von vnser satzungen wegen
                   dester minder giltet / vnd wir dester minder dem Herren selb beichtend. Dann so
                   offt vnns gleich die sünden zu&#x0366; sinn ko&#x0364;mmend / so schlahend wirs mit
                   grosser sicherheyt von hertzen / biß das die zeit kumpt das man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXLI./0573] Predig. beichten / so sol man auch allein für die priester bitten. Man sol aber nit allein für die priester bitten / ergo, so sol man auch nitt alein den priesteren beichten / sonder ye einer dem anderen eins vmbs ander. Dises ort Jacobi sol auch nit verstanden werden von einer heimlichen oren beicht / sonder von der offnen bekanntnuß / durch die widerumb mitt ein ander eins werdend / die einanderen vorhin erzürnt vnd verletzt hattend / vnd yetzund ein ander versuͤnt für ein anderen bittend das sie heyl werdind. Darumb so beschliessend wir das vngezweiflet / das die beschirmer der oren beicht niendert erzeigt habind noch erzeigen moͤgind / das sie von Gott eingesetzt sey. 1988 So sie aber nun sehend das sie fallen wil / so woͤltends jren gern zuͦ hilff kommen / vnnd sie etwar mitt vnderstützen / vnnd sagend deßhalb / man muͤsse dise jhre beicht in der kirchen behalten allein von züchtigung vnnd straaff wegen / dann von deren wegen sünde der mertheyl volcks dest minder / deßgleich auch von der besonderen absolution vnnd deß besonderen trosts deß Euangelij wegen. Jst nun die orenbeicht der kirchen so nütz vnnd guͦt / wie sie jhren ein ansehen machen woͤllend / wie kumpt es denn das jhren die kirchen vonn der Apostel zeyten har bey tausend jaren gemanglet hatt? So ist es auch zuͦ verwunderen / das sie die Apostel niendert braucht noch gebotten habend. Nun ist aber offenbar / das denen in der alten zeyt vor der zuͦkunfft Christi / nun nützit vonn diser beicht getroumt hatt / vnnd das auch die Apostel der Kirchen kein notwendig stuck verhalten. Was disciplin vnnd zucht sie auch inn der Kirchen Gottes angerichtet / das zeigend an die vnreinen laster vnnd schandtlichen thaten. Dann es habend die beichtkinder vnnd beichtvaͤtter greüliche laster auß erwegung der vmbstaͤnden erlernet / dadurch ist anlaß vnnd vrsach gegeben worden zuͦ vil huͦrey vnnd Eebruch. Jn der beicht hat man der weyberen vnnd toͤchteren ehr mehr dann guͦt sey oder sich zimme zuͦ maͤlden zuͦgesetzt vnnd schmach zuͦgefuͤgt. Aller menschen heimligkeyten habend dise beichtvaͤtter erkundiget / welches jhnen nicht wenig fürschubs geben hatt jhre tyranney zuͦ befestnen. Es habend waarlich die beychtvaͤtter alle jhre beichtkinder wie mans genennt / dest baß koͤnnen berauben vnnd strauffen / dieweil sie gewüßt was guͦts ein yeder vermoͤgen / vnnd wie er das selbig überkommen. Vnd dieweil die vorstaͤnder deß Regiments gewüßt / das die Pfaffen vmb jre laster guͦt wüssen tragen / so habend sies muͤssen foͤrchten. Dahar ist es kommen / das sie sich auch dem grossen verderben vnd muͦtwillen der Pfaffen / mit keinem ernst widersetzt / der sonst vnder dem volck Gottes nit waͤre gelitten worden. Da hat man gehoͤrt von jnen soͤlliche reden / Jch hab erfaren vnnd weyß bey dem seß auß der beicht / was für mann weyber vnd Jungkfrauwen in diser Statt sygind. Jch kan frey mit einem yetlichen vmbgon wie er ist. Es hett mich yederman vor augen vnd foͤrchtet mich / dann sie wüssend / das ich jhnen zuͦ hinderest in das hertz hinein gesehen hab. Es sind auch wol etwan die heimligkeyten der beicht geschwaͤtzt worden mitt hoͤchster gefar deren die beichtet. Etwan hat man verraͤttereyen durch die beicht zuͦ wegen bracht / vnd deren nit wenig noch geringe. Wie hat man es aber so wol geschaffet / wenn wir von eines menschen vnd beichtvatters fleischlicher forcht vnd scham wegen / vnd nit von wegen rechter forcht Gottes auffhoͤrend sünden / so wir Gott nit foͤrchtend zuͦhaben für ein zeügen vnserer gewüßne / vnd ab seinem vrtheyl nicht erschraͤckend? Zuͦ dem / das so dise orenbeicht in der kirchen auffgericht wirt / man nichts anders machet / dann das gebott Gottes von vnser satzungen wegen dester minder giltet / vnd wir dester minder dem Herren selb beichtend. Dann so offt vnns gleich die sünden zuͦ sinn koͤmmend / so schlahend wirs mit grosser sicherheyt von hertzen / biß das die zeit kumpt das man 1988 Ob man von disciplin wegen die orenbeycht bhalten soͤlle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/573
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXLI.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/573>, abgerufen am 11.06.2024.