Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd dreissigste
was solt auch ein sünder mit seinen eignen krefften außrichten? was krefften habend wir doch zum guoten?

1986 Es tauret vnd verdreüßt mich aber der vnuerschampte diser leüthen / das die dise jre orenbeicht / als ob sie vom Herren yngesetzt / erst auch auß der geschrifft vnderstond zuo schönen vnd zuo bewären / vnd zühend zuo sölichem herfür die red deß Herren zuo dem aussetzigen / Gang hin vnd erzeig dich dem priester. Da sie aber nicht nun dises / sonder auch alle andere ort der gschrifft die sie anzühend / vnuerschamptlich krümmend vnd zwingend wider jren natürlichen sinn vnd verstand. Deren ich allein eins anzühen wil. Bonauentura inn seinen commentarijs über die sententias Magistri lib. 4. Dist. 17. quaest. 3. erdenckt zwey ding / die in der beicht seyend. Ein förmklichs / nammlich die absolutz / oder den gewalt zuo heilen / vnnd dises spricht er seye vom Herren yngesetzt durch das übergeben der schlüßlen. Das ander aber ein materlichs / das seye das beichten der sünden. Vnd dises spricht er habe der Herr wol für sich selbs nicht yngesetzt / sonder allein entworffen oder angereiset. Dann bald hernach setzt er dise wort / vnd darumb so ist die beicht vom Herren angereiset / von den Apostlen yngesetzt / vnd von dem Bischoff zuo Jerusalem S. Jacob nammlich promulgiert vnd eroffnet. Dann wie er den sententz das man die ceremonischen gesatzt nicht halten sölle eröffnet Acto. xv / Also hatt er auch die beicht allen sünderen auffgelegt / da er spricht1987 / Bekennend ein anderen eüwere fäler. So vil diser Bonauentura. Wer wil sich nun da nit verwunderen ab der blintheit diser zeyt? Es erkennt diser leerer / das die orenbeicht vom Herren nicht yngesetzt seye / dann allein tunckel / verwicklet / vnd auß volg anderer dingen / die Apostel aber habind das gemüt Christi erleüteret vnd sie yngesetzt / vnnd S. Jacob habe den sententz gefellt / vnd in der Apostlen nammen eroffnet. Vnnd die wort der eroffnung setzt er hinzuo / vnd bekennend ein anderen eüwere sünden oder fäler. Was ist nun geschrifft krümmen / wenn es das nicht ist? Es sölt ein blinder sehen / wie bloß die fächter wärind / die ein sölichs waffen brauchend / das nicht nun nit eichin oder buochin / sonder gar ströwin ist / mit welchem sie doch schirmend vnd fächtend als wer es Achillis oder Hectoris spieß. Nichts ist heiterers / dann das der Apostel da nicht redt von der heimlichen oren beicht / sonder von deren / die vmb ein anderen geschicht zuo beden seyten von denen die ein anderen erzürnt vnd verletzt / vnd jetz aber frey einer dem anderen seine sünd bekennt / ein ander wider versünt werdend / vnd für ein anderen bittend. Vonn welcher ich da oben etwas geredt hab. Vnd gesehend nit das zwey ding in disen worten deß Apostels sind / die sie gar zuo gspött vnd zuoschanden machend / wenn mans eigenlich erwigt. Dann zum ersten so braucht der Apostel das wörtli [fremdsprachliches Material], welches heißt ein anderen / vnder ein anderen / eins vmbs ander. Darauß wir also schliessend / sol man nach dem gebott deß Apostels einer dem anderen die sünd bekennen / vnd [fremdsprachliches Material] heißt ein anderen / eins vmbs ander / das ist das je einer dem anderen / vnnd der ander dem widerumb die sünd bekenne / wie es dann eigenlich vnd warlich heißt / so volget vnd ist von nöten / das nach dem die leyen den priesteren gebeichtet habend / die priester auch hinwider den leyen beichtind / denn das heißt eins vmbs ander beichten. Dann wir nennend [fremdsprachliches Material], für / sie habend ein anderen lieb / dz ist eins das ander / eins vmb das ander / wider hinumb. Jst nun das den priesteren schwär / also erkennind / dz dises ort deß Apostels nichts thüge zuo jrer heimlichen orenbeicht die sie nun von jres nutzes wegen erdacht habend. Darnach so setzt Jacobus hinzuo / vnd bättend für ein anderen / das jr gesund oder heil werdind / stellts also zuosammen / vnd knüpffts gleichsam vnder ein joch / das bekennen vnnd das gebätt. Darauß wir abermals also schliessend / Sol man allein den priesteren

1986 Das die orenbeicht in keiner h. geschrifft grund habe.
1987 Jac.5.

Die Zwey vnd dreissigste
was solt auch ein sünder mit seinen eignen krefften außrichten? was krefften habend wir doch zum guͦten?

1986 Es tauret vnd verdreüßt mich aber der vnuerschampte diser leüthen / das die dise jre orenbeicht / als ob sie vom Herren yngesetzt / erst auch auß der geschrifft vnderstond zuͦ schoͤnen vnd zuͦ bewaͤren / vnd zühend zuͦ soͤlichem herfür die red deß Herren zuͦ dem aussetzigen / Gang hin vnd erzeig dich dem priester. Da sie aber nicht nun dises / sonder auch alle andere ort der gschrifft die sie anzühend / vnuerschamptlich krümmend vnd zwingend wider jren natürlichen sinn vnd verstand. Deren ich allein eins anzühen wil. Bonauentura inn seinen commentarijs über die sententias Magistri lib. 4. Dist. 17. quaest. 3. erdenckt zwey ding / die in der beicht seyend. Ein foͤrmklichs / nammlich die absolutz / oder den gewalt zuͦ heilen / vnnd dises spricht er seye vom Herren yngesetzt durch das übergeben der schlüßlen. Das ander aber ein materlichs / das seye das beichten der sünden. Vnd dises spricht er habe der Herr wol für sich selbs nicht yngesetzt / sonder allein entworffen oder angereiset. Dann bald hernach setzt er dise wort / vnd darumb so ist die beicht vom Herren angereiset / von den Apostlen yngesetzt / vnd von dem Bischoff zuͦ Jerusalem S. Jacob nammlich promulgiert vnd eroffnet. Dann wie er den sententz das man die ceremonischen gesatzt nicht halten soͤlle eroͤffnet Acto. xv / Also hatt er auch die beicht allen sünderen auffgelegt / da er spricht1987 / Bekennend ein anderen eüwere faͤler. So vil diser Bonauentura. Wer wil sich nun da nit verwunderen ab der blintheit diser zeyt? Es erkennt diser leerer / das die orenbeicht vom Herren nicht yngesetzt seye / dann allein tunckel / verwicklet / vnd auß volg anderer dingen / die Apostel aber habind das gemuͤt Christi erleüteret vnd sie yngesetzt / vnnd S. Jacob habe den sententz gefellt / vnd in der Apostlen nammen eroffnet. Vnnd die wort der eroffnung setzt er hinzuͦ / vnd bekennend ein anderen eüwere sünden oder faͤler. Was ist nun geschrifft krümmen / wenn es das nicht ist? Es soͤlt ein blinder sehen / wie bloß die faͤchter waͤrind / die ein soͤlichs waffen brauchend / das nicht nun nit eichin oder buͦchin / sonder gar stroͤwin ist / mit welchem sie doch schirmend vnd faͤchtend als wer es Achillis oder Hectoris spieß. Nichts ist heiterers / dann das der Apostel da nicht redt von der heimlichen oren beicht / sonder von deren / die vmb ein anderen geschicht zuͦ beden seyten von denen die ein anderen erzürnt vnd verletzt / vnd jetz aber frey einer dem anderen seine sünd bekennt / ein ander wider versuͤnt werdend / vnd für ein anderen bittend. Vonn welcher ich da oben etwas geredt hab. Vnd gesehend nit das zwey ding in disen worten deß Apostels sind / die sie gar zuͦ gspoͤtt vnd zuͦschanden machend / wenn mans eigenlich erwigt. Dann zum ersten so braucht der Apostel das woͤrtli [fremdsprachliches Material], welches heißt ein anderen / vnder ein anderen / eins vmbs ander. Darauß wir also schliessend / sol man nach dem gebott deß Apostels einer dem anderen die sünd bekennen / vnd [fremdsprachliches Material] heißt ein anderen / eins vmbs ander / das ist das je einer dem anderen / vnnd der ander dem widerumb die sünd bekenne / wie es dann eigenlich vnd warlich heißt / so volget vnd ist von noͤten / das nach dem die leyen den priesteren gebeichtet habend / die priester auch hinwider den leyen beichtind / denn das heißt eins vmbs ander beichten. Dann wir nennend [fremdsprachliches Material], für / sie habend ein anderen lieb / dz ist eins das ander / eins vmb das ander / wider hinumb. Jst nun das den priesteren schwaͤr / also erkennind / dz dises ort deß Apostels nichts thuͤge zuͦ jrer heimlichen orenbeicht die sie nun von jres nutzes wegen erdacht habend. Darnach so setzt Jacobus hinzuͦ / vnd baͤttend für ein anderen / das jr gesund oder heil werdind / stellts also zuͦsammen / vnd knüpffts gleichsam vnder ein joch / das bekennen vnnd das gebaͤtt. Darauß wir abermals also schliessend / Sol man allein den priesteren

1986 Das die orenbeicht in keiner h. geschrifft grund habe.
1987 Jac.5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="[240]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey
                            vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>was solt auch ein sünder mit seinen
                   eignen krefften außrichten? was krefften habend wir doch zum gu&#x0366;ten? </p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1986"> Das die orenbeicht in keiner h.
                      geschrifft grund habe.</note> Es tauret vnd verdreüßt mich aber der
                   vnuerschampte diser leüthen / das die dise jre orenbeicht / als ob sie vom Herren
                   yngesetzt / erst auch auß der geschrifft vnderstond zu&#x0366; scho&#x0364;nen vnd zu&#x0366; bewa&#x0364;ren /
                   vnd zühend zu&#x0366; so&#x0364;lichem herfür die red deß Herren zu&#x0366; dem aussetzigen / Gang hin
                   vnd erzeig dich dem priester. Da sie aber nicht nun dises / sonder auch alle
                   andere ort der gschrifft die sie anzühend / vnuerschamptlich krümmend vnd zwingend
                   wider jren natürlichen sinn vnd verstand. Deren ich allein eins anzühen wil.
                   Bonauentura inn seinen commentarijs über die <hi rendition="#aq">sententias Magistri
                      lib. 4. Dist. 17. quaest. 3.</hi> erdenckt zwey ding / die in der beicht
                   seyend. Ein fo&#x0364;rmklichs / nammlich die absolutz / oder den gewalt zu&#x0366; heilen / vnnd
                   dises spricht er seye vom Herren yngesetzt durch das übergeben der schlüßlen. Das
                   ander aber ein materlichs / das seye das beichten der sünden. Vnd dises spricht er
                   habe der Herr wol für sich selbs nicht yngesetzt / sonder allein entworffen oder
                   angereiset. Dann bald hernach setzt er dise wort / vnd darumb so ist
                   die beicht vom Herren angereiset / von den Apostlen yngesetzt / vnd
                   von dem Bischoff zu&#x0366; Jerusalem S. Jacob nammlich promulgiert vnd eroffnet. Dann
                   wie er den sententz das man die ceremonischen gesatzt nicht halten so&#x0364;lle ero&#x0364;ffnet
                   Acto. xv / Also hatt er auch die beicht allen sünderen auffgelegt / da er
                      spricht<note place="foot" n="1987"> Jac.5.</note> / Bekennend
                   ein anderen eüwere fa&#x0364;ler. So vil diser Bonauentura. Wer wil sich nun da nit
                   verwunderen ab der blintheit diser zeyt? Es erkennt diser leerer / das die
                   orenbeicht vom Herren nicht yngesetzt seye / dann allein tunckel / verwicklet /
                   vnd auß volg anderer dingen / die Apostel aber habind das gemu&#x0364;t Christi
                   erleüteret vnd sie yngesetzt / vnnd S. Jacob habe den sententz gefellt / vnd in
                   der Apostlen nammen eroffnet. Vnnd die wort der eroffnung setzt er hinzu&#x0366; / vnd
                   bekennend ein anderen eüwere sünden oder fa&#x0364;ler. Was ist nun geschrifft krümmen /
                   wenn es das nicht ist? Es so&#x0364;lt ein blinder sehen / wie bloß die fa&#x0364;chter wa&#x0364;rind
                   / die ein so&#x0364;lichs waffen brauchend / das nicht nun nit eichin oder
                   bu&#x0366;chin / sonder gar stro&#x0364;win ist / mit welchem sie doch schirmend vnd fa&#x0364;chtend als
                   wer es Achillis oder Hectoris spieß. Nichts ist heiterers / dann das der Apostel
                   da nicht redt von der heimlichen oren beicht / sonder von deren / die vmb ein
                   anderen geschicht zu&#x0366; beden seyten von denen die ein anderen erzürnt vnd verletzt
                   / vnd jetz aber frey einer dem anderen seine sünd bekennt / ein ander wider
                   versu&#x0364;nt werdend / vnd für ein anderen bittend. Vonn welcher ich da oben etwas
                   geredt hab. Vnd gesehend nit das zwey ding in disen worten deß Apostels sind / die
                   sie gar zu&#x0366; gspo&#x0364;tt vnd zu&#x0366;schanden machend / wenn mans eigenlich erwigt. Dann zum
                   ersten so braucht der Apostel das wo&#x0364;rtli <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, welches
                   heißt ein anderen / vnder ein anderen / eins vmbs ander. Darauß wir also
                   schliessend / sol man nach dem gebott deß Apostels einer dem anderen die sünd
                   bekennen / vnd <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> heißt ein anderen / eins vmbs ander /
                   das ist das je einer dem anderen / vnnd der ander dem widerumb die sünd bekenne /
                   wie es dann eigenlich vnd warlich heißt / so volget vnd ist von no&#x0364;ten / das nach
                   dem die leyen den priesteren gebeichtet habend / die priester auch hinwider den
                   leyen beichtind / denn das heißt eins vmbs ander beichten. Dann wir nennend <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, für / sie habend ein anderen lieb / dz ist
                   eins das ander / eins vmb das ander / wider hinumb. Jst nun das den priesteren
                   schwa&#x0364;r / also erkennind / dz dises ort deß Apostels nichts thu&#x0364;ge zu&#x0366; jrer
                   heimlichen orenbeicht die sie nun von jres nutzes wegen erdacht habend. Darnach so
                   setzt Jacobus hinzu&#x0366; / vnd ba&#x0364;ttend für ein anderen / das jr gesund oder heil
                   werdind / stellts also zu&#x0366;sammen / vnd knüpffts gleichsam vnder ein joch / das
                   bekennen vnnd das geba&#x0364;tt. Darauß wir abermals also schliessend / Sol man allein
                   den priesteren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[240]/0572] Die Zwey vnd dreissigste was solt auch ein sünder mit seinen eignen krefften außrichten? was krefften habend wir doch zum guͦten? 1986 Es tauret vnd verdreüßt mich aber der vnuerschampte diser leüthen / das die dise jre orenbeicht / als ob sie vom Herren yngesetzt / erst auch auß der geschrifft vnderstond zuͦ schoͤnen vnd zuͦ bewaͤren / vnd zühend zuͦ soͤlichem herfür die red deß Herren zuͦ dem aussetzigen / Gang hin vnd erzeig dich dem priester. Da sie aber nicht nun dises / sonder auch alle andere ort der gschrifft die sie anzühend / vnuerschamptlich krümmend vnd zwingend wider jren natürlichen sinn vnd verstand. Deren ich allein eins anzühen wil. Bonauentura inn seinen commentarijs über die sententias Magistri lib. 4. Dist. 17. quaest. 3. erdenckt zwey ding / die in der beicht seyend. Ein foͤrmklichs / nammlich die absolutz / oder den gewalt zuͦ heilen / vnnd dises spricht er seye vom Herren yngesetzt durch das übergeben der schlüßlen. Das ander aber ein materlichs / das seye das beichten der sünden. Vnd dises spricht er habe der Herr wol für sich selbs nicht yngesetzt / sonder allein entworffen oder angereiset. Dann bald hernach setzt er dise wort / vnd darumb so ist die beicht vom Herren angereiset / von den Apostlen yngesetzt / vnd von dem Bischoff zuͦ Jerusalem S. Jacob nammlich promulgiert vnd eroffnet. Dann wie er den sententz das man die ceremonischen gesatzt nicht halten soͤlle eroͤffnet Acto. xv / Also hatt er auch die beicht allen sünderen auffgelegt / da er spricht 1987 / Bekennend ein anderen eüwere faͤler. So vil diser Bonauentura. Wer wil sich nun da nit verwunderen ab der blintheit diser zeyt? Es erkennt diser leerer / das die orenbeicht vom Herren nicht yngesetzt seye / dann allein tunckel / verwicklet / vnd auß volg anderer dingen / die Apostel aber habind das gemuͤt Christi erleüteret vnd sie yngesetzt / vnnd S. Jacob habe den sententz gefellt / vnd in der Apostlen nammen eroffnet. Vnnd die wort der eroffnung setzt er hinzuͦ / vnd bekennend ein anderen eüwere sünden oder faͤler. Was ist nun geschrifft krümmen / wenn es das nicht ist? Es soͤlt ein blinder sehen / wie bloß die faͤchter waͤrind / die ein soͤlichs waffen brauchend / das nicht nun nit eichin oder buͦchin / sonder gar stroͤwin ist / mit welchem sie doch schirmend vnd faͤchtend als wer es Achillis oder Hectoris spieß. Nichts ist heiterers / dann das der Apostel da nicht redt von der heimlichen oren beicht / sonder von deren / die vmb ein anderen geschicht zuͦ beden seyten von denen die ein anderen erzürnt vnd verletzt / vnd jetz aber frey einer dem anderen seine sünd bekennt / ein ander wider versuͤnt werdend / vnd für ein anderen bittend. Vonn welcher ich da oben etwas geredt hab. Vnd gesehend nit das zwey ding in disen worten deß Apostels sind / die sie gar zuͦ gspoͤtt vnd zuͦschanden machend / wenn mans eigenlich erwigt. Dann zum ersten so braucht der Apostel das woͤrtli _ , welches heißt ein anderen / vnder ein anderen / eins vmbs ander. Darauß wir also schliessend / sol man nach dem gebott deß Apostels einer dem anderen die sünd bekennen / vnd _ heißt ein anderen / eins vmbs ander / das ist das je einer dem anderen / vnnd der ander dem widerumb die sünd bekenne / wie es dann eigenlich vnd warlich heißt / so volget vnd ist von noͤten / das nach dem die leyen den priesteren gebeichtet habend / die priester auch hinwider den leyen beichtind / denn das heißt eins vmbs ander beichten. Dann wir nennend _ , für / sie habend ein anderen lieb / dz ist eins das ander / eins vmb das ander / wider hinumb. Jst nun das den priesteren schwaͤr / also erkennind / dz dises ort deß Apostels nichts thuͤge zuͦ jrer heimlichen orenbeicht die sie nun von jres nutzes wegen erdacht habend. Darnach so setzt Jacobus hinzuͦ / vnd baͤttend für ein anderen / das jr gesund oder heil werdind / stellts also zuͦsammen / vnd knüpffts gleichsam vnder ein joch / das bekennen vnnd das gebaͤtt. Darauß wir abermals also schliessend / Sol man allein den priesteren 1986 Das die orenbeicht in keiner h. geschrifft grund habe. 1987 Jac.5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/572
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [240]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/572>, abgerufen am 11.06.2024.