Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
ongefar als man zalt 1150. Der zeiget erstlich an Sententiarum lib. 4. Dist. 17 & 18. auß den sprüchen der vätteren / das die beicht vnnd bekantnuß der sünden die allein Gott geschicht / gnuog seye. Darnach setzt er andere sententz vnd sprüch darauff / die das widerspil leerend. Zum letsten setzt er auch sein meinung darzuo / vnd schleüßt also. Auß disem wirt vngezweifelt angezeigt dz man zum ersten Gott / vnd darnach dem priester bekennen müße wo es sein mag / anderst mag man nit in das Paradiß kommen. Jtem / So ist nun gewüß das es nit gnuog ist Gott beichten one den priester / vnd ist keiner recht demütig vnd rüwig / wenn er deß priesters vrtheil nit begärt vnnd erforderet. Gratianus der das decret zuosammen gesurpplet / ist denocht etwas freyer dann diser Lombardus / mit dem er zuo einer zeyt geläbt hat. Der beschleüßt nichts eigenlichs / sonder setzt beder meinungen sententz / das man dem priester die sünd beichten müsse / vnd nit müsse / vnd laßt hierinn dem läser sein freyes vrtheil / dann er beschleüßt also. Auff was gründen vnd vrsachen jetwedere meinung von der beicht vnd gnuogthüung stande / habend wir kurtz erklärt / welcher man aber vnder denen anhangen sölle / das ist dem vrtheil deß läsers vorbehalten. Dann jetwedere meinung hatt weise vnd Gottsförchtige männer / die jhren anhangend. Dises schreibt Gratianus gleich bey dem end Distinct.I. de poenitentia.

1985 Nach fünfftzig jaren hernach ist gefolget Lotharius Leuita ein doctor von Pariß / vnd ein fleißiger nachfolger Lombardi. Diser ist Bapst zuo Rom vnd Innocentius III. genennt worden / der hat zuo Rom ein allgemein Concilium versammlet / das man nennt Lateranense / in dem hat er das gsatzt gemachet / welches Gregorius der IX. in seinem decretal de poenitentijs & remissionib. lib. 5. cap. 12. gar nach mit disen worten anzeücht. Ein jeder glöubiger / er seye man oder weyb / nach dem er zuo seinen jaren vnd zuo seinem verstand kumpt / sol allein alle seine sünden im jar einmal seinem eignen priester mit guoten treüwen beichten vnd bekennen / vnnd sich fleissen sein aufferlegte buoß mit seinen eignen krefften zuo erfüllen / vnd auffs wenigist zuo Osteren andechtiklich empfahen das heilig Sacrament der dancksagung / es seye dann sach / das er auß rath seines priesters von etwas billicher vrsach wegen sich vonn sölichem empfahen überheben wurde. Sonst sol er läbendig von dem yngang der kirchen außgeschlossen / vnd so er stirbt / Christenlicher begrebt beraubet werden. Dises ist das neüw gsatzt / das gar vil vngereympts vnd gottloses dings begreifft. Dann (das ich den meereren theil nit mälde / sonder allein eins oder zwey) ist das nit gar wider Gott / den sünder zuo neißwan einem eignen priester weysen / so doch der Herr Christus seiner kirchen allein diener vnd verkünder seines worts gegeben / er aber allein bleibt der allgemein vnnd eines jeden in der kirchen eigner priester biß an das end der wält / zuo welchem allein die glöubigen diener alle sünder vonn jhnen gen beichten weisend. Dann Johannes sprach / Jch bin nicht Christus / sonnder vor jhm här geschickt / das ich vonn jhm zeüge. Zuo dem / was ist Gott nachteiligers / dann das vnserem beichten vnnd deß priesters absoluieren als einem menschlichen werck die verzeyhung der sünden zuogeben wirt? Vnnd wer ist doch der alle seine sünden einem menschen vnd priester bekennen möge? Schreyt nicht Jeremias / deß menschen hertz ist böß vnd vnerforschlich? Singt nit Dauid / wer merckt die jrrungen? reinige mich vonn meinem verborgnen. Es ist vnmüglich eim menschen alle seine sünden bekennen. Vnnd darumb wenn er sein gemüt auß zwang dises gsatztes / nach diser rechnung richten wil / so ist nit müglich / dann das er tieff in die gruoben der verzweiflung fallen muoß. Söliche burde wirdt als notwendig die verzeihung der sünden zuo erlangen / dem freyen hals der Christglöubigen auffgelegt / vnd das wider das Apostolisch decret / das beschriben wirt Actorum am fünfftzehenden.

1985 Gsatzt gemacht vonn der orenbeicht.

Predig.
ongefar als man zalt 1150. Der zeiget erstlich an Sententiarum lib. 4. Dist. 17 & 18. auß den sprüchen der vaͤtteren / das die beicht vnnd bekantnuß der sünden die allein Gott geschicht / gnuͦg seye. Darnach setzt er andere sententz vnd sprüch darauff / die das widerspil leerend. Zum letsten setzt er auch sein meinung darzuͦ / vnd schleüßt also. Auß disem wirt vngezweifelt angezeigt dz man zum ersten Gott / vnd darnach dem priester bekennen muͤße wo es sein mag / anderst mag man nit in das Paradiß kommen. Jtem / So ist nun gewüß das es nit gnuͦg ist Gott beichten one den priester / vnd ist keiner recht demuͤtig vnd rüwig / wenn er deß priesters vrtheil nit begaͤrt vnnd erforderet. Gratianus der das decret zuͦsammen gesurpplet / ist denocht etwas freyer dann diser Lombardus / mit dem er zuͦ einer zeyt gelaͤbt hat. Der beschleüßt nichts eigenlichs / sonder setzt beder meinungen sententz / das man dem priester die sünd beichten muͤsse / vnd nit muͤsse / vnd laßt hierinn dem laͤser sein freyes vrtheil / dann er beschleüßt also. Auff was gründen vnd vrsachen jetwedere meinung von der beicht vnd gnuͦgthuͤung stande / habend wir kurtz erklaͤrt / welcher man aber vnder denen anhangen soͤlle / das ist dem vrtheil deß laͤsers vorbehalten. Dann jetwedere meinung hatt weise vnd Gottsfoͤrchtige maͤnner / die jhren anhangend. Dises schreibt Gratianus gleich bey dem end Distinct.I. de poenitentia.

1985 Nach fünfftzig jaren hernach ist gefolget Lotharius Leuita ein doctor von Pariß / vnd ein fleißiger nachfolger Lombardi. Diser ist Bapst zuͦ Rom vnd Innocentius III. genennt worden / der hat zuͦ Rom ein allgemein Concilium versammlet / das man nennt Lateranense / in dem hat er das gsatzt gemachet / welches Gregorius der IX. in seinem decretal de poenitentijs & remissionib. lib. 5. cap. 12. gar nach mit disen worten anzeücht. Ein jeder gloͤubiger / er seye man oder weyb / nach dem er zuͦ seinen jaren vnd zuͦ seinem verstand kumpt / sol allein alle seine sünden im jar einmal seinem eignen priester mit guͦten treüwen beichten vnd bekennen / vnnd sich fleissen sein aufferlegte buͦß mit seinen eignen krefften zuͦ erfüllen / vnd auffs wenigist zuͦ Osteren andechtiklich empfahen das heilig Sacrament der dancksagung / es seye dann sach / das er auß rath seines priesters von etwas billicher vrsach wegen sich vonn soͤlichem empfahen überheben wurde. Sonst sol er laͤbendig von dem yngang der kirchen außgeschlossen / vnd so er stirbt / Christenlicher begrebt beraubet werden. Dises ist das neüw gsatzt / das gar vil vngereympts vnd gottloses dings begreifft. Dann (das ich den meereren theil nit maͤlde / sonder allein eins oder zwey) ist das nit gar wider Gott / den sünder zuͦ neißwan einem eignen priester weysen / so doch der Herr Christus seiner kirchen allein diener vnd verkünder seines worts gegeben / er aber allein bleibt der allgemein vnnd eines jeden in der kirchen eigner priester biß an das end der waͤlt / zuͦ welchem allein die gloͤubigen diener alle sünder vonn jhnen gen beichten weisend. Dann Johannes sprach / Jch bin nicht Christus / sonnder vor jhm haͤr geschickt / das ich vonn jhm zeüge. Zuͦ dem / was ist Gott nachteiligers / dann das vnserem beichten vnnd deß priesters absoluieren als einem menschlichen werck die verzeyhung der sünden zuͦgeben wirt? Vnnd wer ist doch der alle seine sünden einem menschen vnd priester bekennen moͤge? Schreyt nicht Jeremias / deß menschen hertz ist boͤß vnd vnerforschlich? Singt nit Dauid / wer merckt die jrrungen? reinige mich vonn meinem verborgnen. Es ist vnmüglich eim menschen alle seine sünden bekennen. Vnnd darumb wenn er sein gemuͤt auß zwang dises gsatztes / nach diser rechnung richten wil / so ist nit müglich / dann das er tieff in die gruͦben der verzweiflung fallen muͦß. Soͤliche burde wirdt als notwendig die verzeihung der sünden zuͦ erlangen / dem freyen hals der Christgloͤubigen auffgelegt / vnd das wider das Apostolisch decret / das beschriben wirt Actorum am fünfftzehenden.

1985 Gsatzt gemacht vonn der orenbeicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="CCXL."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>ongefar als man zalt 1150. Der zeiget erstlich an <hi rendition="#aq">Sententiarum lib. 4. Dist. 17 &amp; 18.</hi> auß den sprüchen
                   der va&#x0364;tteren / das die beicht vnnd bekantnuß der sünden die allein Gott geschicht
                   / gnu&#x0366;g seye. Darnach setzt er andere sententz vnd sprüch darauff / die das
                   widerspil leerend. Zum letsten setzt er auch sein meinung darzu&#x0366; / vnd schleüßt
                   also. Auß disem wirt vngezweifelt angezeigt dz man zum ersten Gott / vnd darnach
                   dem priester bekennen mu&#x0364;ße wo es sein mag / anderst mag man nit in das Paradiß
                   kommen. Jtem / So ist nun gewüß das es nit gnu&#x0366;g ist Gott beichten one den
                   priester / vnd ist keiner recht demu&#x0364;tig vnd rüwig / wenn er deß priesters vrtheil
                   nit bega&#x0364;rt vnnd erforderet. Gratianus der das decret zu&#x0366;sammen gesurpplet / ist denocht etwas freyer dann diser Lombardus / mit dem er zu&#x0366; einer
                   zeyt gela&#x0364;bt hat. Der beschleüßt nichts eigenlichs / sonder setzt beder meinungen
                   sententz / das man dem priester die sünd beichten mu&#x0364;sse / vnd nit mu&#x0364;sse / vnd
                   laßt hierinn dem la&#x0364;ser sein freyes vrtheil / dann er beschleüßt also. Auff was
                   gründen vnd vrsachen jetwedere meinung von der beicht vnd gnu&#x0366;gthu&#x0364;ung stande /
                   habend wir kurtz erkla&#x0364;rt / welcher man aber vnder denen anhangen so&#x0364;lle / das ist
                   dem vrtheil deß la&#x0364;sers vorbehalten. Dann jetwedere meinung hatt weise vnd
                   Gottsfo&#x0364;rchtige ma&#x0364;nner / die jhren anhangend. Dises schreibt Gratianus gleich bey
                   dem end <hi rendition="#aq">Distinct.I. de poenitentia.</hi> </p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1985"> Gsatzt gemacht vonn der
                      orenbeicht.</note> Nach fünfftzig jaren hernach ist gefolget Lotharius Leuita
                   ein doctor von Pariß / vnd ein fleißiger nachfolger Lombardi. Diser ist Bapst zu&#x0366;
                   Rom vnd <hi rendition="#aq">Innocentius III.</hi> genennt worden / der hat zu&#x0366; Rom
                   ein allgemein Concilium versammlet / das man nennt Lateranense / in dem hat er das
                   gsatzt gemachet / welches Gregorius der IX. in seinem decretal <hi rendition="#aq">de poenitentijs &amp; remissionib. lib. 5. cap. 12.</hi> gar nach mit disen
                   worten anzeücht. Ein jeder glo&#x0364;ubiger / er seye man oder weyb / nach dem er zu&#x0366;
                   seinen jaren vnd zu&#x0366; seinem verstand kumpt / sol allein alle seine sünden im jar
                   einmal seinem eignen priester mit gu&#x0366;ten treüwen beichten vnd bekennen / vnnd sich
                   fleissen sein aufferlegte bu&#x0366;ß mit seinen eignen krefften zu&#x0366; erfüllen / vnd auffs
                   wenigist zu&#x0366; Osteren andechtiklich empfahen das heilig Sacrament der dancksagung /
                   es seye dann sach / das er auß rath seines priesters von etwas billicher vrsach
                   wegen sich vonn so&#x0364;lichem empfahen überheben wurde. Sonst sol er la&#x0364;bendig von dem
                   yngang der kirchen außgeschlossen / vnd so er stirbt / Christenlicher begrebt
                   beraubet werden. Dises ist das neüw gsatzt / das gar vil vngereympts vnd gottloses
                   dings begreifft. Dann (das ich den meereren theil nit ma&#x0364;lde / sonder allein eins
                   oder zwey) ist das nit gar wider Gott / den sünder zu&#x0366; neißwan einem eignen
                   priester weysen / so doch der Herr Christus seiner kirchen allein diener vnd
                   verkünder seines worts gegeben / er aber allein bleibt der allgemein vnnd eines
                   jeden in der kirchen eigner priester biß an das end der wa&#x0364;lt / zu&#x0366; welchem allein
                   die glo&#x0364;ubigen diener alle sünder vonn jhnen gen beichten weisend. Dann Johannes
                   sprach / Jch bin nicht Christus / sonnder vor jhm ha&#x0364;r geschickt / das ich vonn jhm
                   zeüge. Zu&#x0366; dem / was ist Gott nachteiligers / dann das vnserem beichten vnnd deß
                   priesters absoluieren als einem menschlichen werck die verzeyhung der sünden
                   zu&#x0366;geben wirt? Vnnd wer ist doch der alle seine sünden einem menschen vnd priester
                   bekennen mo&#x0364;ge? Schreyt nicht Jeremias / deß menschen hertz ist bo&#x0364;ß vnd
                   vnerforschlich? Singt nit Dauid / wer merckt die jrrungen? reinige mich vonn
                   meinem verborgnen. Es ist vnmüglich eim menschen alle seine sünden bekennen. Vnnd
                   darumb wenn er sein gemu&#x0364;t auß zwang dises gsatztes / nach diser rechnung richten
                   wil / so ist nit müglich / dann das er tieff in die gru&#x0366;ben der verzweiflung
                   fallen mu&#x0366;ß. So&#x0364;liche burde wirdt als notwendig die verzeihung der sünden zu&#x0366;
                   erlangen / dem freyen hals der Christglo&#x0364;ubigen auffgelegt / vnd das wider das
                   Apostolisch decret / das beschriben wirt Actorum am fünfftzehenden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXL./0571] Predig. ongefar als man zalt 1150. Der zeiget erstlich an Sententiarum lib. 4. Dist. 17 & 18. auß den sprüchen der vaͤtteren / das die beicht vnnd bekantnuß der sünden die allein Gott geschicht / gnuͦg seye. Darnach setzt er andere sententz vnd sprüch darauff / die das widerspil leerend. Zum letsten setzt er auch sein meinung darzuͦ / vnd schleüßt also. Auß disem wirt vngezweifelt angezeigt dz man zum ersten Gott / vnd darnach dem priester bekennen muͤße wo es sein mag / anderst mag man nit in das Paradiß kommen. Jtem / So ist nun gewüß das es nit gnuͦg ist Gott beichten one den priester / vnd ist keiner recht demuͤtig vnd rüwig / wenn er deß priesters vrtheil nit begaͤrt vnnd erforderet. Gratianus der das decret zuͦsammen gesurpplet / ist denocht etwas freyer dann diser Lombardus / mit dem er zuͦ einer zeyt gelaͤbt hat. Der beschleüßt nichts eigenlichs / sonder setzt beder meinungen sententz / das man dem priester die sünd beichten muͤsse / vnd nit muͤsse / vnd laßt hierinn dem laͤser sein freyes vrtheil / dann er beschleüßt also. Auff was gründen vnd vrsachen jetwedere meinung von der beicht vnd gnuͦgthuͤung stande / habend wir kurtz erklaͤrt / welcher man aber vnder denen anhangen soͤlle / das ist dem vrtheil deß laͤsers vorbehalten. Dann jetwedere meinung hatt weise vnd Gottsfoͤrchtige maͤnner / die jhren anhangend. Dises schreibt Gratianus gleich bey dem end Distinct.I. de poenitentia. 1985 Nach fünfftzig jaren hernach ist gefolget Lotharius Leuita ein doctor von Pariß / vnd ein fleißiger nachfolger Lombardi. Diser ist Bapst zuͦ Rom vnd Innocentius III. genennt worden / der hat zuͦ Rom ein allgemein Concilium versammlet / das man nennt Lateranense / in dem hat er das gsatzt gemachet / welches Gregorius der IX. in seinem decretal de poenitentijs & remissionib. lib. 5. cap. 12. gar nach mit disen worten anzeücht. Ein jeder gloͤubiger / er seye man oder weyb / nach dem er zuͦ seinen jaren vnd zuͦ seinem verstand kumpt / sol allein alle seine sünden im jar einmal seinem eignen priester mit guͦten treüwen beichten vnd bekennen / vnnd sich fleissen sein aufferlegte buͦß mit seinen eignen krefften zuͦ erfüllen / vnd auffs wenigist zuͦ Osteren andechtiklich empfahen das heilig Sacrament der dancksagung / es seye dann sach / das er auß rath seines priesters von etwas billicher vrsach wegen sich vonn soͤlichem empfahen überheben wurde. Sonst sol er laͤbendig von dem yngang der kirchen außgeschlossen / vnd so er stirbt / Christenlicher begrebt beraubet werden. Dises ist das neüw gsatzt / das gar vil vngereympts vnd gottloses dings begreifft. Dann (das ich den meereren theil nit maͤlde / sonder allein eins oder zwey) ist das nit gar wider Gott / den sünder zuͦ neißwan einem eignen priester weysen / so doch der Herr Christus seiner kirchen allein diener vnd verkünder seines worts gegeben / er aber allein bleibt der allgemein vnnd eines jeden in der kirchen eigner priester biß an das end der waͤlt / zuͦ welchem allein die gloͤubigen diener alle sünder vonn jhnen gen beichten weisend. Dann Johannes sprach / Jch bin nicht Christus / sonnder vor jhm haͤr geschickt / das ich vonn jhm zeüge. Zuͦ dem / was ist Gott nachteiligers / dann das vnserem beichten vnnd deß priesters absoluieren als einem menschlichen werck die verzeyhung der sünden zuͦgeben wirt? Vnnd wer ist doch der alle seine sünden einem menschen vnd priester bekennen moͤge? Schreyt nicht Jeremias / deß menschen hertz ist boͤß vnd vnerforschlich? Singt nit Dauid / wer merckt die jrrungen? reinige mich vonn meinem verborgnen. Es ist vnmüglich eim menschen alle seine sünden bekennen. Vnnd darumb wenn er sein gemuͤt auß zwang dises gsatztes / nach diser rechnung richten wil / so ist nit müglich / dann das er tieff in die gruͦben der verzweiflung fallen muͦß. Soͤliche burde wirdt als notwendig die verzeihung der sünden zuͦ erlangen / dem freyen hals der Christgloͤubigen auffgelegt / vnd das wider das Apostolisch decret / das beschriben wirt Actorum am fünfftzehenden. 1985 Gsatzt gemacht vonn der orenbeicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/571
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXL.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/571>, abgerufen am 11.06.2024.