Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd dreissigste
der menge herfür stellist / noch das du dich selb vor ander leüthen anklagist / sonnder ich wil das du gehorsamm seyest dem Propheten der da spricht1983 / Offne dem Herren deinen wäg. Darumb so bekenn deine sünd vor Gott / dem waren richter / dem vergich deine fäler mit gebätt / nicht mit der zungen / sonder mitt der gedechtnuß deiner gewüßne / vnd denn glaub erst das du barmhertzigkeit erlangen mögist / wenn du stäts inn deinem hertzen haben wirst etc. Deßgleich über den lv. Psalmen / Schämpst du dich jemand zuosagen dz du gesündet / so sag deine sünd täglich in deiner seel / Nicht sag ich / das du sie deinem mitknecht bekennen söllist / das er dirs verweiße / sags deinem Gott / der den selbigen nachfragt. Sagst du jms nitt / so weißt ers dennocht / dann er was zuo gegen / do du es thetist. Jtem weiter an einem anderen ort. Jch füren dich nicht das du ein schowspil werdist deiner mitknechten / ich zwingen dich nicht dem menschen deine sünd zuo entdecken / Eräfere vnd eroffne dein gewüßne vor Gott. Zeig dem Herren dem besten artzet deine wunden / vnd begär der artzney von jm. Jtem / Hüt dich dz du es nit einem menschen sagist / damit er dirs nit verweißt. Dann man sols nicht einem mitknecht bekennen der es außbringe / sonder dem Herren / der sorg für dich tregt / der freüntlich vnd darbey auch ein artzet ist / darumb zeig deine wunden dem selbigen an. Jtem er fürt auch den Herren selbs yn also redende / Jch zwingen dich nicht das du mitten auff ein schowplatz trättist / vnd vil zeügen darzuo nämmist / sag mir dein sünd besonders allein / damit ich deinen prästen heile. Dise wort Chrysostomi zeigend alle heiter gnuog an / das dise ceremonische buoß / wie die etwan in der kirchen gebraucht worden / nitt von Gott yngesetzt / vnd nit vnbillich auß der kirchen thon / vnd von den Bischoffen nitt gleich wider hinein thon seye. Das aber in der Römischen kirchen vonn deren noch vil überbliben seye / wirt nit gar on allen grund angezeigt. Aber was gat das vns an / was ein jede kirchen zuo halten oder zuo lassen angenomen habe / wir söllend mee dem nachfragen was vnns Christus befolhen vnnd die Apostel gelert habind. Von deren leer achten ich seye nun gnuogsam geredt.

1984 Die besonder oder heimlich beicht ist allein den priesteren / das es sonst niemands gehört / geschehen. Dann da flißmet einer heimlich seine sünden inn deß priesters oren der zur stillen beicht verordnet ist / vnd von dem wirt er mit gewüssen vnd gefaßten worten absoluiert / vnd meint dannethin er seye rein vonn allen sünden. Darumb hab ich dise ein oren beicht genennt. Vonn deren hatt man zuo der Apostel zyten nützit gewüßt / vnd wiewol sie sich zeitlich angefangen erheben / so ist sie doch anfencklich frey gewesen / vnd ist erst hernach vom Bapst gebotten / vnd mit grosser reühe erzwungen worden / do es vmb die kirch gantz verderblich vnd übel stuond / nammlich do man zallt von Christi geburt tausend zweyhundert vnd fünfftzehen jar / oder deß vmb. Vnd ist doch bei 80. oder mer jaren daruon disputiert worden ob es gnuog seye Gott beichten / oder ob man auch verzeihung der sünden zuo erlangen dem priester beichten müsse / ee dann ein gewüß gsatzt darumb jederman auffgelegt wurde. Hugo im buoch de Ecclesiastica potestate ligandi & soluendi hatt also hinder jm geschriben verlassen. Jch sag fräfenlich herauß / welcher zur gemeinschafft deß leybs vnd bluots deß Herren gat / ee dann er vom priester absoluiert / der ißt vnd trinckt jm selb gewüß ein vrtheil / ob er gleich grossen reüwen hatt vnd vil trauret vnd seüfftzet. Dises hat Hugo freylich fräfenlich geredt / es seye dann sach das vns das wort Gottes falsch leere. Diser hat geläbt on gfar wie man zellt 1130. Nicht lang auff jn ist kommen Petrus Lombardus / den man gemeinlich den magistrum sententiarum nennt / darumb das er die sententz vnnd sprüch der vätteren zuosammen gelesen / vnd jre leer also summarischer weiß der wält fürgestellt hatt. Von welchem buoch ich jetz nicht reden wil / wie es seye. Der sol geläbt haben vmb die zeit

1983 Psal.36.
1984 Von der oren beicht.

Die Zwey vnd dreissigste
der menge herfür stellist / noch das du dich selb vor ander leüthen anklagist / sonnder ich wil das du gehorsamm seyest dem Propheten der da spricht1983 / Offne dem Herren deinen waͤg. Darumb so bekenn deine sünd vor Gott / dem waren richter / dem vergich deine faͤler mit gebaͤtt / nicht mit der zungen / sonder mitt der gedechtnuß deiner gewüßne / vnd denn glaub erst das du barmhertzigkeit erlangen moͤgist / wenn du staͤts inn deinem hertzen haben wirst ꝛc. Deßgleich über den lv. Psalmen / Schaͤmpst du dich jemand zuͦsagen dz du gesündet / so sag deine sünd taͤglich in deiner seel / Nicht sag ich / das du sie deinem mitknecht bekennen soͤllist / das er dirs verweiße / sags deinem Gott / der den selbigen nachfragt. Sagst du jms nitt / so weißt ers dennocht / dann er was zuͦ gegen / do du es thetist. Jtem weiter an einem anderen ort. Jch fuͤren dich nicht das du ein schowspil werdist deiner mitknechten / ich zwingen dich nicht dem menschen deine sünd zuͦ entdecken / Eraͤfere vnd eroffne dein gewüßne vor Gott. Zeig dem Herren dem besten artzet deine wunden / vnd begaͤr der artzney von jm. Jtem / Huͤt dich dz du es nit einem menschen sagist / damit er dirs nit verweißt. Dann man sols nicht einem mitknecht bekennen der es außbringe / sonder dem Herren / der sorg für dich tregt / der freüntlich vnd darbey auch ein artzet ist / darumb zeig deine wunden dem selbigen an. Jtem er fuͤrt auch den Herren selbs yn also redende / Jch zwingen dich nicht das du mitten auff ein schowplatz traͤttist / vnd vil zeügen darzuͦ naͤmmist / sag mir dein sünd besonders allein / damit ich deinen praͤsten heile. Dise wort Chrysostomi zeigend alle heiter gnuͦg an / das dise ceremonische buͦß / wie die etwan in der kirchen gebraucht worden / nitt von Gott yngesetzt / vnd nit vnbillich auß der kirchen thon / vnd von den Bischoffen nitt gleich wider hinein thon seye. Das aber in der Roͤmischen kirchen vonn deren noch vil überbliben seye / wirt nit gar on allen grund angezeigt. Aber was gat das vns an / was ein jede kirchen zuͦ halten oder zuͦ lassen angenomen habe / wir soͤllend mee dem nachfragen was vnns Christus befolhen vnnd die Apostel gelert habind. Von deren leer achten ich seye nun gnuͦgsam geredt.

1984 Die besonder oder heimlich beicht ist allein den priesteren / das es sonst niemands gehoͤrt / geschehen. Dann da flißmet einer heimlich seine sünden inn deß priesters oren der zur stillen beicht verordnet ist / vnd von dem wirt er mit gewüssen vnd gefaßten worten absoluiert / vnd meint dannethin er seye rein vonn allen sünden. Darumb hab ich dise ein oren beicht genennt. Vonn deren hatt man zuͦ der Apostel zyten nützit gewüßt / vnd wiewol sie sich zeitlich angefangen erheben / so ist sie doch anfencklich frey gewesen / vnd ist erst hernach vom Bapst gebotten / vnd mit grosser reühe erzwungen worden / do es vmb die kirch gantz verderblich vnd übel stuͦnd / nammlich do man zallt von Christi geburt tausend zweyhundert vnd fünfftzehen jar / oder deß vmb. Vnd ist doch bei 80. oder mer jaren daruͦn disputiert worden ob es gnuͦg seye Gott beichten / oder ob man auch verzeihung der sünden zuͦ erlangen dem priester beichten muͤsse / ee dann ein gewüß gsatzt darumb jederman auffgelegt wurde. Hugo im buͦch de Ecclesiastica potestate ligandi & soluendi hatt also hinder jm geschriben verlassen. Jch sag fraͤfenlich herauß / welcher zur gemeinschafft deß leybs vnd bluͦts deß Herren gat / ee dann er vom priester absoluiert / der ißt vnd trinckt jm selb gewüß ein vrtheil / ob er gleich grossen reüwen hatt vnd vil trauret vnd seüfftzet. Dises hat Hugo freylich fraͤfenlich geredt / es seye dann sach das vns das wort Gottes falsch leere. Diser hat gelaͤbt on gfar wie man zellt 1130. Nicht lang auff jn ist kommen Petrus Lombardus / den man gemeinlich den magistrum sententiarum nennt / darumb das er die sententz vnnd sprüch der vaͤtteren zuͦsammen gelesen / vnd jre leer also summarischer weiß der waͤlt fürgestellt hatt. Von welchem buͦch ich jetz nicht reden wil / wie es seye. Der sol gelaͤbt haben vmb die zeit

1983 Psal.36.
1984 Von der oren beicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0570" n="[239]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey
                            vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>der menge herfür stellist / noch das
                   du dich selb vor ander leüthen anklagist / sonnder ich wil das du gehorsamm seyest
                   dem Propheten der da spricht<note place="foot" n="1983">
                      Psal.36.</note> / Offne dem Herren deinen wa&#x0364;g. Darumb so bekenn deine sünd vor
                   Gott / dem waren richter / dem vergich deine fa&#x0364;ler mit geba&#x0364;tt / nicht
                   mit der zungen / sonder mitt der gedechtnuß deiner gewüßne / vnd denn glaub erst
                   das du barmhertzigkeit erlangen mo&#x0364;gist / wenn du sta&#x0364;ts inn deinem hertzen haben
                   wirst &#xA75B;c. Deßgleich über den lv. Psalmen / Scha&#x0364;mpst du dich jemand zu&#x0366;sagen dz du
                   gesündet / so sag deine sünd ta&#x0364;glich in deiner seel / Nicht sag ich / das du sie
                   deinem mitknecht bekennen so&#x0364;llist / das er dirs verweiße / sags deinem Gott / der
                   den selbigen nachfragt. Sagst du jms nitt / so weißt ers dennocht / dann er was
                   zu&#x0366; gegen / do du es thetist. Jtem weiter an einem anderen ort. Jch fu&#x0364;ren dich
                   nicht das du ein schowspil werdist deiner mitknechten / ich zwingen dich nicht dem
                   menschen deine sünd zu&#x0366; entdecken / Era&#x0364;fere vnd eroffne dein gewüßne vor Gott.
                   Zeig dem Herren dem besten artzet deine wunden / vnd bega&#x0364;r der artzney von jm.
                   Jtem / Hu&#x0364;t dich dz du es nit einem menschen sagist / damit er dirs nit verweißt.
                   Dann man sols nicht einem mitknecht bekennen der es außbringe / sonder dem Herren
                   / der sorg für dich tregt / der freüntlich vnd darbey auch ein artzet ist / darumb
                   zeig deine wunden dem selbigen an. Jtem er fu&#x0364;rt auch den Herren selbs yn also
                   redende / Jch zwingen dich nicht das du mitten auff ein schowplatz tra&#x0364;ttist / vnd
                   vil zeügen darzu&#x0366; na&#x0364;mmist / sag mir dein sünd besonders allein / damit ich deinen
                   pra&#x0364;sten heile. Dise wort Chrysostomi zeigend alle heiter gnu&#x0366;g an / das dise
                   ceremonische bu&#x0366;ß / wie die etwan in der kirchen gebraucht worden / nitt von Gott
                   yngesetzt / vnd nit vnbillich auß der kirchen thon / vnd von den Bischoffen nitt
                   gleich wider hinein thon seye. Das aber in der Ro&#x0364;mischen kirchen vonn deren noch
                   vil überbliben seye / wirt nit gar on allen grund angezeigt. Aber was gat das vns
                   an / was ein jede kirchen zu&#x0366; halten oder zu&#x0366; lassen angenomen habe / wir so&#x0364;llend
                   mee dem nachfragen was vnns Christus befolhen vnnd die Apostel gelert habind. Von
                   deren leer achten ich seye nun gnu&#x0366;gsam geredt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1984"> Von der oren beicht.</note> Die
                   besonder oder heimlich beicht ist allein den priesteren / das es sonst niemands
                   geho&#x0364;rt / geschehen. Dann da flißmet einer heimlich seine sünden inn deß
                   priesters oren der zur stillen beicht verordnet ist / vnd von dem wirt er mit
                   gewüssen vnd gefaßten worten absoluiert / vnd meint dannethin er seye rein vonn
                   allen sünden. Darumb hab ich dise ein oren beicht genennt. Vonn deren hatt man zu&#x0366;
                   der Apostel zyten nützit gewüßt / vnd wiewol sie sich zeitlich angefangen
                   erheben / so ist sie doch anfencklich frey gewesen / vnd ist erst hernach vom
                   Bapst gebotten / vnd mit grosser reühe erzwungen worden / do es vmb die
                   kirch gantz verderblich vnd übel stu&#x0366;nd / nammlich do man zallt von Christi geburt
                   tausend zweyhundert vnd fünfftzehen jar / oder deß vmb. Vnd ist doch bei 80.
                   oder mer jaren daru&#x0366;n disputiert worden ob es gnu&#x0366;g seye Gott beichten / oder ob
                   man auch verzeihung der sünden zu&#x0366; erlangen dem priester beichten mu&#x0364;sse / ee dann
                   ein gewüß gsatzt darumb jederman auffgelegt wurde. Hugo im bu&#x0366;ch<hi rendition="#aq">
                      de Ecclesiastica potestate ligandi &amp; soluendi </hi>hatt also hinder jm
                   geschriben verlassen. Jch sag fra&#x0364;fenlich herauß / welcher zur
                   gemeinschafft deß leybs vnd blu&#x0366;ts deß Herren gat / ee dann er vom priester
                   absoluiert / der ißt vnd trinckt jm selb gewüß ein vrtheil / ob er gleich grossen
                   reüwen hatt vnd vil trauret vnd seüfftzet. Dises hat Hugo freylich fra&#x0364;fenlich
                   geredt / es seye dann sach das vns das wort Gottes falsch leere.
                   Diser hat gela&#x0364;bt on gfar wie man zellt 1130. Nicht lang auff jn ist kommen Petrus
                   Lombardus / den man gemeinlich den magistrum sententiarum nennt / darumb das er
                   die sententz vnnd sprüch der va&#x0364;tteren zu&#x0366;sammen gelesen / vnd jre leer also
                   summarischer weiß der wa&#x0364;lt fürgestellt hatt. Von welchem bu&#x0366;ch ich jetz nicht
                   reden wil / wie es seye. Der sol gela&#x0364;bt haben vmb die zeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[239]/0570] Die Zwey vnd dreissigste der menge herfür stellist / noch das du dich selb vor ander leüthen anklagist / sonnder ich wil das du gehorsamm seyest dem Propheten der da spricht 1983 / Offne dem Herren deinen waͤg. Darumb so bekenn deine sünd vor Gott / dem waren richter / dem vergich deine faͤler mit gebaͤtt / nicht mit der zungen / sonder mitt der gedechtnuß deiner gewüßne / vnd denn glaub erst das du barmhertzigkeit erlangen moͤgist / wenn du staͤts inn deinem hertzen haben wirst ꝛc. Deßgleich über den lv. Psalmen / Schaͤmpst du dich jemand zuͦsagen dz du gesündet / so sag deine sünd taͤglich in deiner seel / Nicht sag ich / das du sie deinem mitknecht bekennen soͤllist / das er dirs verweiße / sags deinem Gott / der den selbigen nachfragt. Sagst du jms nitt / so weißt ers dennocht / dann er was zuͦ gegen / do du es thetist. Jtem weiter an einem anderen ort. Jch fuͤren dich nicht das du ein schowspil werdist deiner mitknechten / ich zwingen dich nicht dem menschen deine sünd zuͦ entdecken / Eraͤfere vnd eroffne dein gewüßne vor Gott. Zeig dem Herren dem besten artzet deine wunden / vnd begaͤr der artzney von jm. Jtem / Huͤt dich dz du es nit einem menschen sagist / damit er dirs nit verweißt. Dann man sols nicht einem mitknecht bekennen der es außbringe / sonder dem Herren / der sorg für dich tregt / der freüntlich vnd darbey auch ein artzet ist / darumb zeig deine wunden dem selbigen an. Jtem er fuͤrt auch den Herren selbs yn also redende / Jch zwingen dich nicht das du mitten auff ein schowplatz traͤttist / vnd vil zeügen darzuͦ naͤmmist / sag mir dein sünd besonders allein / damit ich deinen praͤsten heile. Dise wort Chrysostomi zeigend alle heiter gnuͦg an / das dise ceremonische buͦß / wie die etwan in der kirchen gebraucht worden / nitt von Gott yngesetzt / vnd nit vnbillich auß der kirchen thon / vnd von den Bischoffen nitt gleich wider hinein thon seye. Das aber in der Roͤmischen kirchen vonn deren noch vil überbliben seye / wirt nit gar on allen grund angezeigt. Aber was gat das vns an / was ein jede kirchen zuͦ halten oder zuͦ lassen angenomen habe / wir soͤllend mee dem nachfragen was vnns Christus befolhen vnnd die Apostel gelert habind. Von deren leer achten ich seye nun gnuͦgsam geredt. 1984 Die besonder oder heimlich beicht ist allein den priesteren / das es sonst niemands gehoͤrt / geschehen. Dann da flißmet einer heimlich seine sünden inn deß priesters oren der zur stillen beicht verordnet ist / vnd von dem wirt er mit gewüssen vnd gefaßten worten absoluiert / vnd meint dannethin er seye rein vonn allen sünden. Darumb hab ich dise ein oren beicht genennt. Vonn deren hatt man zuͦ der Apostel zyten nützit gewüßt / vnd wiewol sie sich zeitlich angefangen erheben / so ist sie doch anfencklich frey gewesen / vnd ist erst hernach vom Bapst gebotten / vnd mit grosser reühe erzwungen worden / do es vmb die kirch gantz verderblich vnd übel stuͦnd / nammlich do man zallt von Christi geburt tausend zweyhundert vnd fünfftzehen jar / oder deß vmb. Vnd ist doch bei 80. oder mer jaren daruͦn disputiert worden ob es gnuͦg seye Gott beichten / oder ob man auch verzeihung der sünden zuͦ erlangen dem priester beichten muͤsse / ee dann ein gewüß gsatzt darumb jederman auffgelegt wurde. Hugo im buͦch de Ecclesiastica potestate ligandi & soluendi hatt also hinder jm geschriben verlassen. Jch sag fraͤfenlich herauß / welcher zur gemeinschafft deß leybs vnd bluͦts deß Herren gat / ee dann er vom priester absoluiert / der ißt vnd trinckt jm selb gewüß ein vrtheil / ob er gleich grossen reüwen hatt vnd vil trauret vnd seüfftzet. Dises hat Hugo freylich fraͤfenlich geredt / es seye dann sach das vns das wort Gottes falsch leere. Diser hat gelaͤbt on gfar wie man zellt 1130. Nicht lang auff jn ist kommen Petrus Lombardus / den man gemeinlich den magistrum sententiarum nennt / darumb das er die sententz vnnd sprüch der vaͤtteren zuͦsammen gelesen / vnd jre leer also summarischer weiß der waͤlt fürgestellt hatt. Von welchem buͦch ich jetz nicht reden wil / wie es seye. Der sol gelaͤbt haben vmb die zeit 1983 Psal.36. 1984 Von der oren beicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/570
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [239]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/570>, abgerufen am 11.06.2024.