Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd dreissigste
vmb verzeihung ankerend vnd bittend. Die sünd wirt vns aber von Gott selbs fürgeworffen / welcher vns der sünden beschuldiget vnd zur straaff erforderet / vsserlich durch das wort vnd den dienst der menschen / etwan auch durch wunder vnd zeichen /inwendig aber durch das heimlich yngäben seines geists / mit welchem er ein freye vnd heitere bekantnuß der sünden von vns erforderet. Dann ein sölche bekantnuß gefallt jm / die frey vnd vngenötet / nit die gleichßnet vnd erzwungen ist. Es kamend ye die burger von Jerusalem vnd das volck vß der Jüdischen landtschafft zum tauff Joannis frey willig / vnd bekantend jre sünden / die jnen der heilig Joannes mit seiner predig fürgeworffen hat. Also nach der auffart Christi gehn himmel / klagt Petrus dz Jüdisch volck der sünden an / vff welche anklagung gleich in der Histori hernach volget / Do sie aber dz hortend / zerstach sich jr hertz vnd sprachend zuo Petro vnd zuo den anderen Apostlen / Jr männer lieben brüder was söllend wir thuon? etc. Acto. ij. Also sprang der Kärckermeister zuo Philippis auff / als er deß erdbidems empfand / vnd bekannt seine sünd / wie er von den Apostlen geleert ward. Jtem also auch die Ephesier / die den zauberey künsten ergeben warend / als sie hortend wie der Teüffel mitt den sünen Sceue vmbgangen / die auch die selben künst tribend / forchtend sie jhnen / kamend vnd bekantend jhre sünd. Auß disen vrsachen entspringt gemeynlich die bekanntnuß der sünden.

1968Die selbig bekanntnuß aber der sünden die Gott befolhen hat / geschicht eins theyls Gott / anders theyls dem nechsten. Die Gott beschicht / beschicht eintweders besonders oder offenlich. Besonders bekennend wir Gott vnsere sünden / so wir vnsere hertzen vor Gott außschüttend / vnd jm allein auffthuond dz verborgen vnsers gemüts / vnnd die sünden die in vns sind erkennend / vnd jhn bittend / das er sich vnser erbarme. Dise bekanntnuß ist gantz notwendig verzeihung der sünden zuo erlangen. Dann so wir vnsere boßheyt vnd vngerächtigkeit nit erkennend / so werdend wir Christum nimmer mit waarem glauben ergriffen / durch den wir allein gerecht gmachet werdend. Es dörffend auch die reüwenden zuo keinem anderen beichtvatter zelauffen / dem sie jr sünd beichtind vnd bekennind / dan zuo Gott / dann der verzeicht vnd tilgket die sünd allein auß. Er ist der Artzet / dem wir vnsere wunden vnd prästen allein offnen vnd entdecken söllend. Jhn habend wir erzürnt / darumb so söllend wir von jm friden vnd versünung begären. Er allein sicht vnsere hertzen vnnd erforschet vnsere nieren / darumb söllend wir jhm allein vnser hertz offnen. Er rüfft den sünderen zuo jhm / darumb söllend wir zuo jhm lauffen / vor jhm niderfallen / vns jhm bekennen vnd der gnaden begären. Dise bekanntnuß nimpt Gott der erkenner der hertzen an / wenn sie auß eim gemüt kumpt das in Gott gerichtet ist / so sie gleich mit dem mund nit beschehen mag. Dargegen wenn wir gleich mitt dem mund bekennend / vnd aber vnser hertz in Gott nit gerichtet ist / so fragt Gott vnserer ytelen bekantnuß nichts nach / wir beichtind gleich jm oder dem Bapst. Von diser waaren bekantnuß die Gott geschicht / hab ich geredt / da ich doben in der beschreibung der buoß gesprochen / dz die rüwenden jre sünden erkennind. Von deren redt die gschrifft an vil orten. Dauid bättet vnd beichtet in Psalmen vnd spricht1969 / Biß mir gnädig O Herr / vnd erbarme dich mein / nach der vile deiner erbärmbden / dann ich erkenn mein überträttung / vnnd vergiß meiner sünd nimmer / Dir allein hab ich gesündet / vor dir hab ich böses gethon etc. Vnnd inn einem anderen Psalmen1970 / Nach dem ich dir mein sünd offnet / vnnd mein missethat nicht verbarg / so bald ich sprach / Jch wil mein überträttung dem Herren verjähen / vonn stund an hast du die schalckheyt meiner sünd verzigen. Jn dem Euangelio leert vnns der Herr bätten / vnnd mithinzuo auch vnsere sünd bekennen vnnd sprächen / Vergib vnns vnsere

1968 Von der besonderen vnd heimlichen bekanntnuß der sünden die Gott geschicht.
1969 Psalm 51.
1970 Psal.32.

Die Zwey vnd dreissigste
vmb verzeihung ankerend vnd bittend. Die sünd wirt vns aber von Gott selbs fürgeworffen / welcher vns der sünden beschuldiget vnd zur straaff erforderet / vsserlich durch das wort vnd den dienst der menschen / etwan auch durch wunder vnd zeichen /inwendig aber durch das heimlich yngaͤben seines geists / mit welchem er ein freye vnd heitere bekantnuß der sünden von vns erforderet. Dann ein soͤlche bekantnuß gefallt jm / die frey vnd vngenoͤtet / nit die gleichßnet vnd erzwungen ist. Es kamend ye die burger von Jerusalem vnd das volck vß der Jüdischen landtschafft zum tauff Joannis frey willig / vnd bekantend jre sünden / die jnen der heilig Joannes mit seiner predig fürgeworffen hat. Also nach der auffart Christi gehn himmel / klagt Petrus dz Jüdisch volck der sünden an / vff welche anklagung gleich in der Histori hernach volget / Do sie aber dz hortend / zerstach sich jr hertz vnd sprachend zuͦ Petro vnd zuͦ den anderen Apostlen / Jr maͤnner lieben bruͤder was soͤllend wir thuͦn? ꝛc. Acto. ij. Also sprang der Kaͤrckermeister zuͦ Philippis auff / als er deß erdbidems empfand / vnd bekannt seine sünd / wie er von den Apostlen geleert ward. Jtem also auch die Ephesier / die den zauberey künsten ergeben warend / als sie hortend wie der Teüffel mitt den sünen Sceue vmbgangen / die auch die selben künst tribend / forchtend sie jhnen / kamend vnd bekantend jhre sünd. Auß disen vrsachen entspringt gemeynlich die bekanntnuß der sünden.

1968Die selbig bekanntnuß aber der sünden die Gott befolhen hat / geschicht eins theyls Gott / anders theyls dem nechsten. Die Gott beschicht / beschicht eintweders besonders oder offenlich. Besonders bekennend wir Gott vnsere sünden / so wir vnsere hertzen vor Gott außschüttend / vnd jm allein auffthuͦnd dz verborgen vnsers gemuͤts / vnnd die sünden die in vns sind erkennend / vnd jhn bittend / das er sich vnser erbarme. Dise bekanntnuß ist gantz notwendig verzeihung der sünden zuͦ erlangen. Dann so wir vnsere boßheyt vnd vngeraͤchtigkeit nit erkennend / so werdend wir Christum nimmer mit waarem glauben ergriffen / durch den wir allein gerecht gmachet werdend. Es doͤrffend auch die reüwenden zuͦ keinem anderen beichtvatter zelauffen / dem sie jr sünd beichtind vnd bekennind / dan zuͦ Gott / dann der verzeicht vnd tilgket die sünd allein auß. Er ist der Artzet / dem wir vnsere wunden vnd praͤsten allein offnen vnd entdecken soͤllend. Jhn habend wir erzürnt / darumb so soͤllend wir von jm friden vnd versuͤnung begaͤren. Er allein sicht vnsere hertzen vnnd erforschet vnsere nieren / darumb soͤllend wir jhm allein vnser hertz offnen. Er ruͤfft den sünderen zuͦ jhm / darumb soͤllend wir zuͦ jhm lauffen / vor jhm niderfallen / vns jhm bekennen vnd der gnaden begaͤren. Dise bekanntnuß nimpt Gott der erkenner der hertzen an / wenn sie auß eim gemuͤt kumpt das in Gott gerichtet ist / so sie gleich mit dem mund nit beschehen mag. Dargegen wenn wir gleich mitt dem mund bekennend / vnd aber vnser hertz in Gott nit gerichtet ist / so fragt Gott vnserer ytelen bekantnuß nichts nach / wir beichtind gleich jm oder dem Bapst. Von diser waaren bekantnuß die Gott geschicht / hab ich geredt / da ich doben in der beschreibung der buͦß gesprochen / dz die rüwenden jre sünden erkennind. Von deren redt die gschrifft an vil orten. Dauid baͤttet vnd beichtet in Psalmen vnd spricht1969 / Biß mir gnaͤdig O Herr / vnd erbarme dich mein / nach der vile deiner erbaͤrmbden / dann ich erkenn mein übertraͤttung / vnnd vergiß meiner sünd nimmer / Dir allein hab ich gesündet / vor dir hab ich boͤses gethon ꝛc. Vnnd inn einem anderen Psalmen1970 / Nach dem ich dir mein sünd offnet / vnnd mein missethat nicht verbarg / so bald ich sprach / Jch wil mein übertraͤttung dem Herren verjaͤhen / vonn stund an hast du die schalckheyt meiner sünd verzigen. Jn dem Euangelio leert vnns der Herr baͤtten / vnnd mithinzuͦ auch vnsere sünd bekennen vnnd spraͤchen / Vergib vnns vnsere

1968 Von der besonderen vnd heimlichen bekanntnuß der sünden die Gott geschicht.
1969 Psalm 51.
1970 Psal.32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="[237]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey
                            vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>vmb verzeihung ankerend vnd
                   bittend. Die sünd wirt vns aber von Gott selbs fürgeworffen / welcher vns der
                   sünden beschuldiget vnd zur straaff erforderet / vsserlich durch das wort vnd den
                   dienst der menschen / etwan auch durch wunder vnd zeichen /inwendig aber durch das
                   heimlich ynga&#x0364;ben seines geists / mit welchem er ein freye vnd heitere bekantnuß
                   der sünden von vns erforderet. Dann ein so&#x0364;lche bekantnuß gefallt jm / die frey vnd
                   vngeno&#x0364;tet / nit die gleichßnet vnd erzwungen ist. Es kamend ye die burger von
                   Jerusalem vnd das volck vß der Jüdischen landtschafft zum tauff Joannis frey
                   willig / vnd bekantend jre sünden / die jnen der heilig Joannes mit seiner predig
                   fürgeworffen hat. Also nach der auffart Christi gehn himmel / klagt Petrus dz
                   Jüdisch volck der sünden an / vff welche anklagung gleich in der Histori hernach
                   volget / Do sie aber dz hortend / zerstach sich jr hertz vnd sprachend zu&#x0366; Petro vnd zu&#x0366; den anderen Apostlen / Jr ma&#x0364;nner lieben
                   bru&#x0364;der was so&#x0364;llend wir thu&#x0366;n? &#xA75B;c. Acto. ij. Also sprang der Ka&#x0364;rckermeister zu&#x0366;
                   Philippis auff / als er deß erdbidems empfand / vnd bekannt seine sünd / wie er
                   von den Apostlen geleert ward. Jtem also auch die Ephesier / die den zauberey
                   künsten ergeben warend / als sie hortend wie der Teüffel mitt den sünen Sceue
                   vmbgangen / die auch die selben künst tribend / forchtend sie jhnen / kamend vnd
                   bekantend jhre sünd. Auß disen vrsachen entspringt gemeynlich die bekanntnuß der
                   sünden.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1968"> Von der besonderen vnd heimlichen
                      bekanntnuß der sünden die Gott geschicht.</note>Die selbig bekanntnuß aber der
                   sünden die Gott befolhen hat / geschicht eins theyls Gott / anders theyls dem
                   nechsten. Die Gott beschicht / beschicht eintweders besonders oder offenlich.
                   Besonders bekennend wir Gott vnsere sünden / so wir vnsere hertzen vor Gott
                   außschüttend / vnd jm allein auffthu&#x0366;nd dz verborgen vnsers gemu&#x0364;ts / vnnd
                   die sünden die in vns sind erkennend / vnd jhn bittend / das er sich vnser
                   erbarme. Dise bekanntnuß ist gantz notwendig verzeihung der sünden zu&#x0366; erlangen.
                   Dann so wir vnsere boßheyt vnd vngera&#x0364;chtigkeit nit erkennend / so werdend
                   wir Christum nimmer mit waarem glauben ergriffen / durch den wir allein gerecht
                   gmachet werdend. Es do&#x0364;rffend auch die reüwenden zu&#x0366; keinem anderen
                   beichtvatter zelauffen / dem sie jr sünd beichtind vnd bekennind / dan zu&#x0366; Gott /
                   dann der verzeicht vnd tilgket die sünd allein auß. Er ist der Artzet / dem wir
                   vnsere wunden vnd pra&#x0364;sten allein offnen vnd entdecken so&#x0364;llend. Jhn
                   habend wir erzürnt / darumb so so&#x0364;llend wir von jm friden vnd
                   versu&#x0364;nung bega&#x0364;ren. Er allein sicht vnsere hertzen vnnd erforschet
                   vnsere nieren / darumb so&#x0364;llend wir jhm allein vnser hertz offnen. Er
                   ru&#x0364;fft den sünderen zu&#x0366; jhm / darumb so&#x0364;llend wir zu&#x0366; jhm lauffen /
                   vor jhm niderfallen / vns jhm bekennen vnd der gnaden bega&#x0364;ren. Dise
                   bekanntnuß nimpt Gott der erkenner der hertzen an / wenn sie auß eim gemu&#x0364;t
                   kumpt das in Gott gerichtet ist / so sie gleich mit dem mund nit beschehen mag.
                   Dargegen wenn wir gleich mitt dem mund bekennend / vnd aber vnser hertz in Gott
                   nit gerichtet ist / so fragt Gott vnserer ytelen bekantnuß nichts nach / wir
                   beichtind gleich jm oder dem Bapst. Von diser waaren bekantnuß die Gott geschicht
                   / hab ich geredt / da ich doben in der beschreibung der bu&#x0366;ß gesprochen / dz die
                   rüwenden jre sünden erkennind. Von deren redt die gschrifft an vil orten. Dauid
                   ba&#x0364;ttet vnd beichtet in Psalmen vnd spricht<note place="foot" n="1969"> Psalm 51.</note> / Biß mir gna&#x0364;dig O Herr / vnd
                   erbarme dich mein / nach der vile deiner erba&#x0364;rmbden / dann ich erkenn mein
                   übertra&#x0364;ttung / vnnd vergiß meiner sünd nimmer / Dir allein hab ich
                   gesündet / vor dir hab ich bo&#x0364;ses gethon &#xA75B;c. Vnnd inn einem anderen
                      Psalmen<note place="foot" n="1970"> Psal.32.</note> / Nach dem
                   ich dir mein sünd offnet / vnnd mein missethat nicht verbarg / so bald ich sprach
                   / Jch wil mein übertra&#x0364;ttung dem Herren verja&#x0364;hen / vonn stund an
                   hast du die schalckheyt meiner sünd verzigen. Jn dem Euangelio leert vnns der Herr
                   ba&#x0364;tten / vnnd mithinzu&#x0366; auch vnsere sünd bekennen vnnd spra&#x0364;chen /
                   Vergib vnns vnsere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[237]/0566] Die Zwey vnd dreissigste vmb verzeihung ankerend vnd bittend. Die sünd wirt vns aber von Gott selbs fürgeworffen / welcher vns der sünden beschuldiget vnd zur straaff erforderet / vsserlich durch das wort vnd den dienst der menschen / etwan auch durch wunder vnd zeichen /inwendig aber durch das heimlich yngaͤben seines geists / mit welchem er ein freye vnd heitere bekantnuß der sünden von vns erforderet. Dann ein soͤlche bekantnuß gefallt jm / die frey vnd vngenoͤtet / nit die gleichßnet vnd erzwungen ist. Es kamend ye die burger von Jerusalem vnd das volck vß der Jüdischen landtschafft zum tauff Joannis frey willig / vnd bekantend jre sünden / die jnen der heilig Joannes mit seiner predig fürgeworffen hat. Also nach der auffart Christi gehn himmel / klagt Petrus dz Jüdisch volck der sünden an / vff welche anklagung gleich in der Histori hernach volget / Do sie aber dz hortend / zerstach sich jr hertz vnd sprachend zuͦ Petro vnd zuͦ den anderen Apostlen / Jr maͤnner lieben bruͤder was soͤllend wir thuͦn? ꝛc. Acto. ij. Also sprang der Kaͤrckermeister zuͦ Philippis auff / als er deß erdbidems empfand / vnd bekannt seine sünd / wie er von den Apostlen geleert ward. Jtem also auch die Ephesier / die den zauberey künsten ergeben warend / als sie hortend wie der Teüffel mitt den sünen Sceue vmbgangen / die auch die selben künst tribend / forchtend sie jhnen / kamend vnd bekantend jhre sünd. Auß disen vrsachen entspringt gemeynlich die bekanntnuß der sünden. 1968Die selbig bekanntnuß aber der sünden die Gott befolhen hat / geschicht eins theyls Gott / anders theyls dem nechsten. Die Gott beschicht / beschicht eintweders besonders oder offenlich. Besonders bekennend wir Gott vnsere sünden / so wir vnsere hertzen vor Gott außschüttend / vnd jm allein auffthuͦnd dz verborgen vnsers gemuͤts / vnnd die sünden die in vns sind erkennend / vnd jhn bittend / das er sich vnser erbarme. Dise bekanntnuß ist gantz notwendig verzeihung der sünden zuͦ erlangen. Dann so wir vnsere boßheyt vnd vngeraͤchtigkeit nit erkennend / so werdend wir Christum nimmer mit waarem glauben ergriffen / durch den wir allein gerecht gmachet werdend. Es doͤrffend auch die reüwenden zuͦ keinem anderen beichtvatter zelauffen / dem sie jr sünd beichtind vnd bekennind / dan zuͦ Gott / dann der verzeicht vnd tilgket die sünd allein auß. Er ist der Artzet / dem wir vnsere wunden vnd praͤsten allein offnen vnd entdecken soͤllend. Jhn habend wir erzürnt / darumb so soͤllend wir von jm friden vnd versuͤnung begaͤren. Er allein sicht vnsere hertzen vnnd erforschet vnsere nieren / darumb soͤllend wir jhm allein vnser hertz offnen. Er ruͤfft den sünderen zuͦ jhm / darumb soͤllend wir zuͦ jhm lauffen / vor jhm niderfallen / vns jhm bekennen vnd der gnaden begaͤren. Dise bekanntnuß nimpt Gott der erkenner der hertzen an / wenn sie auß eim gemuͤt kumpt das in Gott gerichtet ist / so sie gleich mit dem mund nit beschehen mag. Dargegen wenn wir gleich mitt dem mund bekennend / vnd aber vnser hertz in Gott nit gerichtet ist / so fragt Gott vnserer ytelen bekantnuß nichts nach / wir beichtind gleich jm oder dem Bapst. Von diser waaren bekantnuß die Gott geschicht / hab ich geredt / da ich doben in der beschreibung der buͦß gesprochen / dz die rüwenden jre sünden erkennind. Von deren redt die gschrifft an vil orten. Dauid baͤttet vnd beichtet in Psalmen vnd spricht 1969 / Biß mir gnaͤdig O Herr / vnd erbarme dich mein / nach der vile deiner erbaͤrmbden / dann ich erkenn mein übertraͤttung / vnnd vergiß meiner sünd nimmer / Dir allein hab ich gesündet / vor dir hab ich boͤses gethon ꝛc. Vnnd inn einem anderen Psalmen 1970 / Nach dem ich dir mein sünd offnet / vnnd mein missethat nicht verbarg / so bald ich sprach / Jch wil mein übertraͤttung dem Herren verjaͤhen / vonn stund an hast du die schalckheyt meiner sünd verzigen. Jn dem Euangelio leert vnns der Herr baͤtten / vnnd mithinzuͦ auch vnsere sünd bekennen vnnd spraͤchen / Vergib vnns vnsere 1968 Von der besonderen vnd heimlichen bekanntnuß der sünden die Gott geschicht. 1969 Psalm 51. 1970 Psal.32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/566
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [237]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/566>, abgerufen am 11.06.2024.