Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
ziehe / so söllend wir also mercken / das die buoß ein bekerung zuo Gott ist / vnd wiewol er die selbig in vns durch sein wort vnd andere mittel erweckt / so verschaffet er doch fürnemlich durch seinen geist / das wir jn förchtend / ja jn den gerechten Gott / von dem wir abgewichen warend / vnnd das wir von hertzen traurind / das wir den gütigen vatter mitt vnseren sünden also verletzt vnnd erzürnet. Dann wir demütigend vnnd nidrigend vns vor seiner ewigen vnnd heiligen Mayestat / vnnd erkennend die sünden / die vns durch das wort Gottes fürgehalten vnd fürgeworffen werdend / ja erkennend das nützit gantzes in vns sey / Begärend aber mit Gott versünt zuo werden. Vnd dieweil söllichs nit mag geschähen dann durch den einigen mitler Christum den Herren / so ergreiffend wir den selbigen mit glauben / durch welchen wir von allen sünden ledig gesprochen / heilig vnd gerecht von Gott gerechnet vnd gehalten werdend. Welche nun yetzund dise guothat recht erkennend / die sind der sünd träffenlich feyend / vnd tödend den alten menschen. Darumb so wäre es nun an dem / das ich hie auch noch die übrigen stuck satzte / die zur buoßfertikeit gehörend / wo es nit die notturfft erforderte / dz ich auch etwz redte von der bekantnuß der sünden vnd der gnuogthüyung für die selbige. Dann von disen beden stucken leerend etliche die von der buoß disputierend / dz der warheit nit gmäß ist. Damit nun üwer lieb wüsse / wz jr mit der warheit hieuon halten söllind / so wil ich mich nit beschwären / mich in erklärung dessen etwz zuo sumen / guoter hoffnung dz söllichs nit one grosse frucht by V.L. abgon werde.

1966 Die wörtli confiteri vnd confessio, dz ist / bekennen vnd bekantnuß / werdend in der h. geschrift vf mengerley weiß brucht vnd verstanden. Dann sie heissend etwan / Gott loben / vnd jm vmb empfangne guothaten danck sagen. Dahar bekantnuß gsetzt wirt für lob vnd dancksagung. Dann der Prophet singt / Bekennend dem Herren / dann er ist guot / vnd seine güte wäret ewig. Paulus / da er zuo Tito schreibt von den gleichßneren / spricht er / Sie bekennend oder sagend sie erkennind Gott / aber mit der that verlöugnend sie es. Da heißt dz wörtli bekennen / sagen / sich vßthuon vnd rümen. Etwan heißt es vff die güte Gottes buwen vnd vertruwen / vnd dises vertruwen mit worten vnd wercken bezügen. Also bruchts der h. Joannes j. Joan. iiij. Vnd Paulus zuo Röm. am x. cap. Weiter so heißt bekennen / Gott die ehr geben / vnd frey heiter die sünd vnd dz gricht dz dir fürgworffen wirt / erkennen. Salomon spricht in den weisen sprüchen am xxviij. cap. Der seine mißthaten verhälen / ja auch also zereden schirmen wil / dem schlechts nit wol vß / der es aber bekennt vnd daruon stat / der erlanget gnad. Da wirt in disem spruch im Hebreischen brucht das wörtli ladah, für welches die vnseren sagend / bekennen. Iadah aber heißt hinwerffen vnd nachlassen / als so ein gespanner bogen nachlaßt. Vnd dz wörtli Modaeh ist als vil / als wenn du sagst / ein bekennender / einer der weicht / vnd einem anderen platz laßt. Dann Gott klagt vns an / vnd beschuldiget vns der sünden / vnnd erforderet vns zur straaff. Das erkennt das fleisch nicht bald / sonder sperrt sich wie ein gespanneter bogen / Zuo letst aber so laßt es nach / vnd erkennt das / das jhm Gott fürwirfft. Dise erkanntnuß wirt genennt Modaeh, das ist bekanntnuß / wie auch wir in teüsch sagend / Es hat gelassen / Er hat geschnellt / so wir bedeüten wöllend / das ein ding gewichen / oder das ein mensch bekennt habe / das er etwan lang gelougnet oder verhalten hat.

1967 Nun ist aber nicht einerley bekanntnuß der sünden / dann es ist ein göttliche vnd ein menschliche. Von der Göttlichen wöllend wir zum ersten reden / demnach auch von der menschlichen. Die göttlich nennend wir / die heitere zügnussen vnd exempel in der heiligen gschrifft hat / vnnd von Gott selb eingesetzt ist. Dise ist ein freye erkanntnuß vnnd bekennung der sünd die vns fürgeworffen wirt / mit welcher wir Gott alle ehr / vns aber nichts dann schmach zuogebend / vnnd mit deren wir Gott vnnd den nechsten wider den wir gesündet habend /

1966 Von der bekanntnuß der sünden.
1967 Von der bekanntnuß der sünden die Gott befolhen.

Predig.
ziehe / so soͤllend wir also mercken / das die buͦß ein bekerung zuͦ Gott ist / vnd wiewol er die selbig in vns durch sein wort vnd andere mittel erweckt / so verschaffet er doch fürnemlich durch seinen geist / das wir jn foͤrchtend / ja jn den gerechten Gott / von dem wir abgewichen warend / vnnd das wir von hertzen traurind / das wir den guͤtigen vatter mitt vnseren sünden also verletzt vnnd erzürnet. Dann wir demuͤtigend vnnd nidrigend vns vor seiner ewigen vnnd heiligen Mayestat / vnnd erkennend die sünden / die vns durch das wort Gottes fürgehalten vnd fürgeworffen werdend / ja erkennend das nützit gantzes in vns sey / Begaͤrend aber mit Gott versuͤnt zuͦ werden. Vnd dieweil soͤllichs nit mag geschaͤhen dann durch den einigen mitler Christum den Herren / so ergreiffend wir den selbigen mit glauben / durch welchen wir von allen sünden ledig gesprochen / heilig vnd gerecht von Gott gerechnet vnd gehalten werdend. Welche nun yetzund dise guͦthat recht erkennend / die sind der sünd traͤffenlich feyend / vnd toͤdend den alten menschen. Darumb so waͤre es nun an dem / das ich hie auch noch die übrigen stuck satzte / die zur buͦßfertikeit gehoͤrend / wo es nit die notturfft erforderte / dz ich auch etwz redte von der bekantnuß der sünden vnd der gnuͦgthuͤyung für die selbige. Dann von disen beden stucken leerend etliche die von der buͦß disputierend / dz der warheit nit gmaͤß ist. Damit nun üwer lieb wüsse / wz jr mit der warheit hieuon halten soͤllind / so wil ich mich nit beschwaͤren / mich in erklaͤrung dessen etwz zuͦ sumen / guͦter hoffnung dz soͤllichs nit one grosse frucht by V.L. abgon werde.

1966 Die woͤrtli confiteri vnd confessio, dz ist / bekennen vnd bekantnuß / werdend in der h. geschrift vf mengerley weiß brucht vnd verstanden. Dann sie heissend etwan / Gott loben / vnd jm vmb empfangne guͦthaten danck sagen. Dahar bekantnuß gsetzt wirt für lob vnd dancksagung. Dann der Prophet singt / Bekennend dem Herren / dann er ist guͦt / vnd seine guͤte waͤret ewig. Paulus / da er zuͦ Tito schreibt von den gleichßneren / spricht er / Sie bekennend oder sagend sie erkennind Gott / aber mit der that verloͤugnend sie es. Da heißt dz woͤrtli bekennen / sagen / sich vßthuͦn vnd ruͤmen. Etwan heißt es vff die guͤte Gottes buwen vnd vertruwen / vnd dises vertruwen mit worten vnd wercken bezügen. Also bruchts der h. Joannes j. Joan. iiij. Vnd Paulus zuͦ Roͤm. am x. cap. Weiter so heißt bekennen / Gott die ehr geben / vnd frey heiter die sünd vnd dz gricht dz dir fürgworffen wirt / erkennen. Salomon spricht in den weisen sprüchen am xxviij. cap. Der seine mißthaten verhaͤlen / ja auch also zereden schirmen wil / dem schlechts nit wol vß / der es aber bekennt vnd daruͦn stat / der erlanget gnad. Da wirt in disem spruch im Hebreischen brucht das woͤrtli ladah, für welches die vnseren sagend / bekennen. Iadah aber heißt hinwerffen vnd nachlassen / als so ein gespanner bogen nachlaßt. Vnd dz woͤrtli Modaeh ist als vil / als wenn du sagst / ein bekennender / einer der weicht / vnd einem anderen platz laßt. Dann Gott klagt vns an / vnd beschuldiget vns der sünden / vnnd erforderet vns zur straaff. Das erkennt das fleisch nicht bald / sonder sperrt sich wie ein gespanneter bogen / Zuͦ letst aber so laßt es nach / vnd erkennt das / das jhm Gott fürwirfft. Dise erkanntnuß wirt genennt Modaeh, das ist bekanntnuß / wie auch wir in teüsch sagend / Es hat gelassen / Er hat geschnellt / so wir bedeüten woͤllend / das ein ding gewichen / oder das ein mensch bekennt habe / das er etwan lang gelougnet oder verhalten hat.

1967 Nun ist aber nicht einerley bekanntnuß der sünden / dann es ist ein goͤttliche vnd ein menschliche. Von der Goͤttlichen woͤllend wir zum ersten reden / demnach auch von der menschlichen. Die goͤttlich nennend wir / die heitere zügnussen vnd exempel in der heiligen gschrifft hat / vnnd von Gott selb eingesetzt ist. Dise ist ein freye erkanntnuß vnnd bekennung der sünd die vns fürgeworffen wirt / mit welcher wir Gott alle ehr / vns aber nichts dann schmach zuͦgebend / vnnd mit deren wir Gott vnnd den nechsten wider den wir gesündet habend /

1966 Von der bekanntnuß der sünden.
1967 Von der bekanntnuß der sünden die Gott befolhen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="CCXXXVII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>ziehe / so so&#x0364;llend wir also mercken / das die
                   bu&#x0366;ß ein bekerung zu&#x0366; Gott ist / vnd wiewol er die selbig in vns durch sein wort
                   vnd andere mittel erweckt / so verschaffet er doch fürnemlich durch seinen geist /
                   das wir jn fo&#x0364;rchtend / ja jn den gerechten Gott / von dem wir abgewichen warend /
                   vnnd das wir von hertzen traurind / das wir den gu&#x0364;tigen vatter mitt vnseren
                   sünden also verletzt vnnd erzürnet. Dann wir demu&#x0364;tigend vnnd nidrigend vns vor
                   seiner ewigen vnnd heiligen Mayestat / vnnd erkennend die sünden / die vns durch
                   das wort Gottes fürgehalten vnd fürgeworffen werdend / ja erkennend das nützit
                   gantzes in vns sey / Bega&#x0364;rend aber mit Gott versu&#x0364;nt zu&#x0366; werden. Vnd
                   dieweil so&#x0364;llichs nit mag gescha&#x0364;hen dann durch den einigen mitler Christum den
                   Herren / so ergreiffend wir den selbigen mit glauben / durch welchen wir von allen
                   sünden ledig gesprochen / heilig vnd gerecht von Gott gerechnet vnd gehalten
                   werdend. Welche nun yetzund dise gu&#x0366;that recht erkennend / die sind der sünd
                   tra&#x0364;ffenlich feyend / vnd to&#x0364;dend den alten menschen. Darumb so wa&#x0364;re es nun an dem /
                   das ich hie auch noch die übrigen stuck satzte / die zur bu&#x0366;ßfertikeit geho&#x0364;rend /
                   wo es nit die notturfft erforderte / dz ich auch etwz redte von der bekantnuß der
                   sünden vnd der gnu&#x0366;gthu&#x0364;yung für die selbige. Dann von disen beden stucken leerend
                   etliche die von der bu&#x0366;ß disputierend / dz der warheit nit gma&#x0364;ß ist. Damit nun
                   üwer lieb wüsse / wz jr mit der warheit hieuon halten so&#x0364;llind / so wil ich mich
                   nit beschwa&#x0364;ren / mich in erkla&#x0364;rung dessen etwz zu&#x0366; sumen / gu&#x0366;ter
                   hoffnung dz so&#x0364;llichs nit one grosse frucht by V.L. abgon werde.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1966"> Von der bekanntnuß der sünden.</note> Die wo&#x0364;rtli <hi rendition="#aq">confiteri</hi> vnd <hi rendition="#aq">confessio</hi>, dz ist / bekennen vnd bekantnuß / werdend in der h. geschrift vf mengerley weiß brucht vnd verstanden. Dann sie heissend etwan / Gott loben / vnd jm vmb empfangne gu&#x0366;thaten danck sagen. Dahar bekantnuß gsetzt wirt für lob vnd dancksagung. Dann der Prophet singt / Bekennend dem Herren / dann er ist gu&#x0366;t / vnd seine gu&#x0364;te wa&#x0364;ret ewig. Paulus / da er zu&#x0366; Tito schreibt von den gleichßneren / spricht er / Sie bekennend oder sagend sie erkennind Gott / aber mit der that verlo&#x0364;ugnend sie es. Da heißt dz wo&#x0364;rtli bekennen / sagen / sich vßthu&#x0366;n vnd ru&#x0364;men. Etwan heißt es vff die gu&#x0364;te Gottes buwen vnd vertruwen / vnd dises vertruwen mit worten vnd wercken bezügen. Also bruchts der h. Joannes j. Joan. iiij. Vnd Paulus zu&#x0366; Ro&#x0364;m. am x. cap. Weiter so heißt bekennen / Gott die ehr geben / vnd frey heiter die sünd vnd dz gricht dz dir fürgworffen wirt / erkennen. Salomon spricht in den weisen sprüchen am xxviij. cap. Der seine mißthaten verha&#x0364;len / ja auch also zereden schirmen wil / dem schlechts nit wol vß / der es aber bekennt vnd daru&#x0366;n stat / der erlanget gnad. Da wirt in disem spruch im Hebreischen brucht das wo&#x0364;rtli <hi rendition="#aq">ladah</hi>, für welches die vnseren sagend / bekennen. <hi rendition="#aq">Iadah</hi> aber heißt hinwerffen vnd nachlassen / als so ein gespanner bogen nachlaßt. Vnd dz wo&#x0364;rtli <hi rendition="#aq">Modaeh</hi> ist als vil / als wenn du sagst / ein bekennender / einer der weicht / vnd einem anderen platz laßt. Dann Gott klagt vns an / vnd beschuldiget vns der sünden / vnnd erforderet vns zur straaff. Das erkennt das fleisch nicht bald / sonder sperrt sich wie ein gespanneter bogen / Zu&#x0366; letst aber so laßt es nach / vnd erkennt das / das jhm Gott fürwirfft. Dise erkanntnuß wirt genennt Modaeh, das ist bekanntnuß / wie auch wir in teüsch sagend / Es hat gelassen / Er hat geschnellt / so wir bedeüten wo&#x0364;llend / das ein ding gewichen / oder das ein mensch bekennt habe / das er etwan lang gelougnet oder verhalten hat.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1967"> Von der bekanntnuß der sünden die
                      Gott befolhen.</note> Nun ist aber nicht einerley bekanntnuß der sünden / dann
                   es ist ein go&#x0364;ttliche vnd ein menschliche. Von der Go&#x0364;ttlichen wo&#x0364;llend wir zum
                   ersten reden / demnach auch von der menschlichen. Die go&#x0364;ttlich nennend wir / die
                   heitere zügnussen vnd exempel in der heiligen gschrifft hat / vnnd von Gott selb
                   eingesetzt ist. Dise ist ein freye erkanntnuß vnnd bekennung der sünd die vns
                   fürgeworffen wirt / mit welcher wir Gott alle ehr / vns aber nichts dann schmach
                   zu&#x0366;gebend / vnnd mit deren wir Gott vnnd den nechsten wider den wir gesündet
                   habend /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXXXVII./0565] Predig. ziehe / so soͤllend wir also mercken / das die buͦß ein bekerung zuͦ Gott ist / vnd wiewol er die selbig in vns durch sein wort vnd andere mittel erweckt / so verschaffet er doch fürnemlich durch seinen geist / das wir jn foͤrchtend / ja jn den gerechten Gott / von dem wir abgewichen warend / vnnd das wir von hertzen traurind / das wir den guͤtigen vatter mitt vnseren sünden also verletzt vnnd erzürnet. Dann wir demuͤtigend vnnd nidrigend vns vor seiner ewigen vnnd heiligen Mayestat / vnnd erkennend die sünden / die vns durch das wort Gottes fürgehalten vnd fürgeworffen werdend / ja erkennend das nützit gantzes in vns sey / Begaͤrend aber mit Gott versuͤnt zuͦ werden. Vnd dieweil soͤllichs nit mag geschaͤhen dann durch den einigen mitler Christum den Herren / so ergreiffend wir den selbigen mit glauben / durch welchen wir von allen sünden ledig gesprochen / heilig vnd gerecht von Gott gerechnet vnd gehalten werdend. Welche nun yetzund dise guͦthat recht erkennend / die sind der sünd traͤffenlich feyend / vnd toͤdend den alten menschen. Darumb so waͤre es nun an dem / das ich hie auch noch die übrigen stuck satzte / die zur buͦßfertikeit gehoͤrend / wo es nit die notturfft erforderte / dz ich auch etwz redte von der bekantnuß der sünden vnd der gnuͦgthuͤyung für die selbige. Dann von disen beden stucken leerend etliche die von der buͦß disputierend / dz der warheit nit gmaͤß ist. Damit nun üwer lieb wüsse / wz jr mit der warheit hieuon halten soͤllind / so wil ich mich nit beschwaͤren / mich in erklaͤrung dessen etwz zuͦ sumen / guͦter hoffnung dz soͤllichs nit one grosse frucht by V.L. abgon werde. 1966 Die woͤrtli confiteri vnd confessio, dz ist / bekennen vnd bekantnuß / werdend in der h. geschrift vf mengerley weiß brucht vnd verstanden. Dann sie heissend etwan / Gott loben / vnd jm vmb empfangne guͦthaten danck sagen. Dahar bekantnuß gsetzt wirt für lob vnd dancksagung. Dann der Prophet singt / Bekennend dem Herren / dann er ist guͦt / vnd seine guͤte waͤret ewig. Paulus / da er zuͦ Tito schreibt von den gleichßneren / spricht er / Sie bekennend oder sagend sie erkennind Gott / aber mit der that verloͤugnend sie es. Da heißt dz woͤrtli bekennen / sagen / sich vßthuͦn vnd ruͤmen. Etwan heißt es vff die guͤte Gottes buwen vnd vertruwen / vnd dises vertruwen mit worten vnd wercken bezügen. Also bruchts der h. Joannes j. Joan. iiij. Vnd Paulus zuͦ Roͤm. am x. cap. Weiter so heißt bekennen / Gott die ehr geben / vnd frey heiter die sünd vnd dz gricht dz dir fürgworffen wirt / erkennen. Salomon spricht in den weisen sprüchen am xxviij. cap. Der seine mißthaten verhaͤlen / ja auch also zereden schirmen wil / dem schlechts nit wol vß / der es aber bekennt vnd daruͦn stat / der erlanget gnad. Da wirt in disem spruch im Hebreischen brucht das woͤrtli ladah, für welches die vnseren sagend / bekennen. Iadah aber heißt hinwerffen vnd nachlassen / als so ein gespanner bogen nachlaßt. Vnd dz woͤrtli Modaeh ist als vil / als wenn du sagst / ein bekennender / einer der weicht / vnd einem anderen platz laßt. Dann Gott klagt vns an / vnd beschuldiget vns der sünden / vnnd erforderet vns zur straaff. Das erkennt das fleisch nicht bald / sonder sperrt sich wie ein gespanneter bogen / Zuͦ letst aber so laßt es nach / vnd erkennt das / das jhm Gott fürwirfft. Dise erkanntnuß wirt genennt Modaeh, das ist bekanntnuß / wie auch wir in teüsch sagend / Es hat gelassen / Er hat geschnellt / so wir bedeüten woͤllend / das ein ding gewichen / oder das ein mensch bekennt habe / das er etwan lang gelougnet oder verhalten hat. 1967 Nun ist aber nicht einerley bekanntnuß der sünden / dann es ist ein goͤttliche vnd ein menschliche. Von der Goͤttlichen woͤllend wir zum ersten reden / demnach auch von der menschlichen. Die goͤttlich nennend wir / die heitere zügnussen vnd exempel in der heiligen gschrifft hat / vnnd von Gott selb eingesetzt ist. Dise ist ein freye erkanntnuß vnnd bekennung der sünd die vns fürgeworffen wirt / mit welcher wir Gott alle ehr / vns aber nichts dann schmach zuͦgebend / vnnd mit deren wir Gott vnnd den nechsten wider den wir gesündet habend / 1966 Von der bekanntnuß der sünden. 1967 Von der bekanntnuß der sünden die Gott befolhen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/565
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXXXVII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/565>, abgerufen am 11.06.2024.