Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd dreissigste
vns von aller sünd. Jtem / vnd er ist die versünung für vnsere sünd / nitt allein aber für vnsere / sonder für der gantzen wält sünd.

1961 Gantz eitel aber vnd deß Teüffels botten sind die Nouatianer vnd Widertöuffer / die da sagend wir werdind durch den tauff gereiniget zuo einem englischen läben / das fürhin mitt keiner sünd befleckt werde. So es aber befleckt wurde / so habe der befleckt kein verzeihung mer zuo verhoffen. Dann damit ich vil andere ort der geschrifft vnderlasse / ist nit S. Peter durch den Tauff Gott geheiliget gewesen? hat er nit die guote gnad Gottes versuocht gehept? Dann ye do er die fürtreffenlich bekantnuß thon hat / sprach der Herr zuo jm1962 / Sälig bist du Simon du sun Jona / fleisch vnnd bluot hat dir es nit geöffnet / sonder mein vatter der in himmlen ist. Wie auch der Herr die Jünger fraget1963 / Wöllend auch jr von mir gon? Do antwortet er in jr aller nammen vnd sprach / Herr zuo wem söltend wir gon? Du hast die wort deß ewigen läbens / vnd wir habend glaubt vnd erkennt / das du bist Christus der Sun deß läbendigen Gottes. Noch so sündet eben diser Petrus nach dem Tauff / vnd nach dem er die gnad Gottes versuocht / vnd das nit leichtlich / sonder schwärlich / das er den Herren selb verlaugnet vnd verschweert. Jst er aber darumb von seiner sünd wegen von aller gnad entfallen? ist jm drumb der zuogang zuo Gott versperrt worden? keins wegs. Dann wie er den hanen hort kräyen / do gedacht er an die wort deß Herren / gieng in sich selbs / vnd gedacht was er gehandlet / weynet bitterlich / vnnd begab sich in ein groß leyd. Darinnen bleib er aber nit lang one trost / dann gleich an dem dritten tag darnach sprachend die Engel zuo den weyberen die zuo dem grab deß Herren kamend / Sagend seinen jüngeren vnd Petro / das er aufferstanden sey / vnd vor eüch hingange in Galileam. Sich da wil der Herr besonders / das Petro kund werde das er von todten aufferstanden sey. Warumb aber also Petro besonders? darumb das er wirß gesündet hat dann die anderen / nit das die sünd Petri dem Herren gefiele / sonder das er vns damit hat wöllen erklären / das die reüwenden gnad wurdind erlangen / so offt sie sich zuo der himmlischen gnad Gottes bekeeren wurdind. Vnd nach wenig tagen darnach satzt er Petrum widerumb in den dienst deß worts / vnnd befalch jhm seine schäfli. Vber das so spricht der Herr bey dem Jeremia zuo dem volck Jsraels1964 / Wenn ein man sein Eeweib verschupfft / vnd sie gat von jhm / vnd vermächlet sich einem anderen / solt er fürhin wider zuo jren keeren? Jst dann das selb väld nit befleckt vnnd vnrein? Du aber hast mitt vil liebhaberen gehuoret / aber doch keer wider zuo mir spricht der Herr. Also warend die Galater durch die falschen Apostel verfürt / von der Euangelischen waarheit abgefallen / die doch von dem heiligen Apostel Paulo vorhin recht vnderrichtet vnd geleert warend / vnd erlangtend dennocht nichts destminder gnad. Deßgleich hattend auch die Corinther nach empfangner gnad in vil stucken wüssentlich vnnd mit willen gesündet / noch so verheißt jnen der heilig Apostel verzeihung jhrer fäleren von dem Herren so sie sich besserind. Vnd was ist offenbarers vnd heiterers / dann das alle glöubigen täglich mit grossem ernst / vnd das nit gleichßnerisch oder lugenhafft sonder waarhafftigklich / bättend / verzeich vns vnsere schulden? Welche nun das bättend / die bekennend das sie sünder sind. Nun verheißt aber Gott das er erhören welle die jn mit glauben anrüffend / Darumb so werdend denen die jhn anrüffend auch die sünden verzigen / die sie nach erkannter vnd erlangeter gnad begangen. Die ort aber auß der Epistel zun Hebreeren / welche die Nouatianer zuo bewärung jhrer meynung anziehend / habend wir an anderen orten erleüteret / das es nicht von nöten das wir vns darinnen hie länger saumind.

1965 Damit ich aber dises / so wir bißhar von der besserung disputiert / in ein summ

1961 Wider die Nouatianer vnd Widertöuffer.
1962 Matth.16.
1963 Joan.6.
1964 Jere.3.
1965 Summa der waaren leer von der buoß.

Die Zwey vnd dreissigste
vns von aller sünd. Jtem / vnd er ist die versuͤnung für vnsere sünd / nitt allein aber für vnsere / sonder für der gantzen waͤlt sünd.

1961 Gantz eitel aber vnd deß Teüffels botten sind die Nouatianer vnd Widertoͤuffer / die da sagend wir werdind durch den tauff gereiniget zuͦ einem englischen laͤben / das fürhin mitt keiner sünd befleckt werde. So es aber befleckt wurde / so habe der befleckt kein verzeihung mer zuͦ verhoffen. Dann damit ich vil andere ort der geschrifft vnderlasse / ist nit S. Peter durch den Tauff Gott geheiliget gewesen? hat er nit die guͦte gnad Gottes versuͦcht gehept? Dann ye do er die fürtreffenlich bekantnuß thon hat / sprach der Herr zuͦ jm1962 / Saͤlig bist du Simon du sun Jona / fleisch vnnd bluͦt hat dir es nit geoͤffnet / sonder mein vatter der in himmlen ist. Wie auch der Herr die Jünger fraget1963 / Woͤllend auch jr von mir gon? Do antwortet er in jr aller nammen vnd sprach / Herr zuͦ wem soͤltend wir gon? Du hast die wort deß ewigen laͤbens / vnd wir habend glaubt vnd erkennt / das du bist Christus der Sun deß laͤbendigen Gottes. Noch so sündet eben diser Petrus nach dem Tauff / vnd nach dem er die gnad Gottes versuͦcht / vnd das nit leichtlich / sonder schwaͤrlich / das er den Herren selb verlaugnet vnd verschweert. Jst er aber darumb von seiner sünd wegen von aller gnad entfallen? ist jm drumb der zuͦgang zuͦ Gott versperrt worden? keins wegs. Dann wie er den hanen hort kraͤyen / do gedacht er an die wort deß Herren / gieng in sich selbs / vnd gedacht was er gehandlet / weynet bitterlich / vnnd begab sich in ein groß leyd. Darinnen bleib er aber nit lang one trost / dann gleich an dem dritten tag darnach sprachend die Engel zuͦ den weyberen die zuͦ dem grab deß Herren kamend / Sagend seinen jüngeren vnd Petro / das er aufferstanden sey / vnd vor eüch hingange in Galileam. Sich da wil der Herr besonders / das Petro kund werde das er von todten aufferstanden sey. Warumb aber also Petro besonders? darumb das er wirß gesündet hat dann die anderen / nit das die sünd Petri dem Herren gefiele / sonder das er vns damit hat woͤllen erklaͤren / das die reüwenden gnad wurdind erlangen / so offt sie sich zuͦ der himmlischen gnad Gottes bekeeren wurdind. Vnd nach wenig tagen darnach satzt er Petrum widerumb in den dienst deß worts / vnnd befalch jhm seine schaͤfli. Vber das so spricht der Herr bey dem Jeremia zuͦ dem volck Jsraels1964 / Wenn ein man sein Eeweib verschupfft / vnd sie gat von jhm / vnd vermaͤchlet sich einem anderen / solt er fürhin wider zuͦ jren keeren? Jst dann das selb vaͤld nit befleckt vnnd vnrein? Du aber hast mitt vil liebhaberen gehuͦret / aber doch keer wider zuͦ mir spricht der Herr. Also warend die Galater durch die falschen Apostel verfuͤrt / von der Euangelischen waarheit abgefallen / die doch von dem heiligen Apostel Paulo vorhin recht vnderrichtet vnd geleert warend / vnd erlangtend dennocht nichts destminder gnad. Deßgleich hattend auch die Corinther nach empfangner gnad in vil stucken wüssentlich vnnd mit willen gesündet / noch so verheißt jnen der heilig Apostel verzeihung jhrer faͤleren von dem Herren so sie sich besserind. Vnd was ist offenbarers vnd heiterers / dann das alle gloͤubigen taͤglich mit grossem ernst / vnd das nit gleichßnerisch oder lugenhafft sonder waarhafftigklich / baͤttend / verzeich vns vnsere schulden? Welche nun das baͤttend / die bekennend das sie sünder sind. Nun verheißt aber Gott das er erhoͤren welle die jn mit glauben anruͤffend / Darumb so werdend denen die jhn anruͤffend auch die sünden verzigen / die sie nach erkannter vnd erlangeter gnad begangen. Die ort aber auß der Epistel zun Hebreeren / welche die Nouatianer zuͦ bewaͤrung jhrer meynung anziehend / habend wir an anderen orten erleüteret / das es nicht von noͤten das wir vns darinnen hie laͤnger saumind.

1965 Damit ich aber dises / so wir bißhar von der besserung disputiert / in ein summ

1961 Wider die Nouatianer vnd Widertoͤuffer.
1962 Matth.16.
1963 Joan.6.
1964 Jere.3.
1965 Summa der waaren leer von der buͦß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0564" n="[236]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wey
                            vnd dreissigste</hi></hi><lb/></fw>vns von aller sünd. Jtem / vnd
                   er ist die versu&#x0364;nung für vnsere sünd / nitt allein aber für vnsere /
                   sonder für der gantzen wa&#x0364;lt sünd.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1961"> Wider die Nouatianer vnd Widerto&#x0364;uffer.</note> Gantz eitel aber vnd deß Teüffels botten sind die Nouatianer vnd Widerto&#x0364;uffer / die da sagend wir werdind durch den tauff gereiniget zu&#x0366; einem englischen la&#x0364;ben / das fürhin mitt keiner sünd befleckt werde.  So es aber befleckt wurde / so habe der befleckt kein verzeihung mer zu&#x0366; verhoffen. Dann damit ich vil andere ort der geschrifft vnderlasse / ist nit S. Peter durch den Tauff Gott geheiliget gewesen? hat er nit die gu&#x0366;te gnad Gottes versu&#x0366;cht gehept? Dann ye do er die fürtreffenlich bekantnuß thon hat / sprach der Herr zu&#x0366; jm<note place="foot" n="1962"> Matth.16.</note>  / Sa&#x0364;lig bist du Simon du sun Jona / fleisch vnnd blu&#x0366;t hat dir es nit geo&#x0364;ffnet / sonder mein vatter der in himmlen ist. Wie auch der Herr die Jünger fraget<note place="foot" n="1963"> Joan.6.</note>  / Wo&#x0364;llend auch jr von mir gon? Do antwortet er in jr aller nammen vnd sprach / Herr zu&#x0366; wem so&#x0364;ltend wir gon? Du hast die wort deß ewigen la&#x0364;bens / vnd wir habend glaubt vnd erkennt / das du bist Christus der Sun deß la&#x0364;bendigen Gottes. Noch so sündet eben diser Petrus nach dem Tauff / vnd nach dem er die gnad Gottes versu&#x0366;cht / vnd das nit leichtlich / sonder schwa&#x0364;rlich / das er den Herren selb verlaugnet vnd verschweert. Jst er aber darumb von seiner sünd wegen von aller gnad entfallen? ist jm drumb der zu&#x0366;gang zu&#x0366; Gott versperrt worden? keins wegs. Dann wie er den hanen hort kra&#x0364;yen / do gedacht er an die wort deß Herren / gieng in sich selbs / vnd gedacht was er gehandlet / weynet bitterlich / vnnd begab sich in ein groß leyd. Darinnen bleib er aber nit lang one trost / dann gleich an dem dritten tag darnach sprachend die Engel zu&#x0366; den weyberen die zu&#x0366; dem grab deß Herren kamend / Sagend seinen jüngeren vnd Petro / das er aufferstanden sey / vnd vor eüch hingange in Galileam. Sich da wil der Herr besonders / das Petro kund werde das er von todten aufferstanden sey. Warumb aber also Petro besonders? darumb das er wirß gesündet hat dann die anderen / nit das die sünd Petri dem Herren gefiele / sonder das er vns damit hat wo&#x0364;llen erkla&#x0364;ren / das die reüwenden gnad wurdind erlangen / so offt sie sich zu&#x0366; der himmlischen gnad Gottes bekeeren wurdind. Vnd nach wenig tagen darnach satzt er Petrum widerumb in den dienst deß worts / vnnd befalch jhm seine scha&#x0364;fli. Vber das so spricht der Herr bey dem Jeremia zu&#x0366; dem volck Jsraels<note place="foot" n="1964"> Jere.3.</note> / Wenn ein man sein Eeweib verschupfft / vnd sie gat von jhm / vnd verma&#x0364;chlet sich einem anderen / solt er fürhin wider zu&#x0366; jren keeren? Jst dann das selb va&#x0364;ld nit befleckt vnnd vnrein? Du aber hast mitt vil liebhaberen gehu&#x0366;ret / aber doch keer wider zu&#x0366; mir spricht der Herr.  Also warend die Galater durch die falschen Apostel verfu&#x0364;rt / von der Euangelischen waarheit abgefallen / die doch  von dem heiligen Apostel Paulo vorhin recht vnderrichtet vnd geleert warend / vnd erlangtend dennocht nichts destminder gnad.  Deßgleich hattend auch die Corinther nach empfangner gnad in vil stucken wüssentlich vnnd mit willen gesündet / noch so verheißt jnen der heilig Apostel verzeihung jhrer fa&#x0364;leren von dem Herren so sie sich besserind. Vnd was ist offenbarers vnd heiterers / dann das alle glo&#x0364;ubigen ta&#x0364;glich mit grossem ernst / vnd das nit gleichßnerisch oder lugenhafft sonder waarhafftigklich / ba&#x0364;ttend / verzeich vns vnsere schulden? Welche nun das ba&#x0364;ttend / die bekennend das sie sünder sind. Nun verheißt aber Gott das er erho&#x0364;ren welle die jn mit glauben anru&#x0364;ffend / Darumb so werdend denen die jhn anru&#x0364;ffend auch die sünden verzigen / die sie nach erkannter vnd erlangeter gnad begangen. Die ort aber auß der Epistel zun Hebreeren / welche die Nouatianer zu&#x0366; bewa&#x0364;rung jhrer meynung anziehend / habend wir an anderen orten erleüteret / das es nicht von no&#x0364;ten das wir vns darinnen hie la&#x0364;nger saumind.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1965"> Summa der waaren leer von der
                      bu&#x0366;ß.</note> Damit ich aber dises / so wir bißhar von der besserung disputiert
                   / in ein summ<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[236]/0564] Die Zwey vnd dreissigste vns von aller sünd. Jtem / vnd er ist die versuͤnung für vnsere sünd / nitt allein aber für vnsere / sonder für der gantzen waͤlt sünd. 1961 Gantz eitel aber vnd deß Teüffels botten sind die Nouatianer vnd Widertoͤuffer / die da sagend wir werdind durch den tauff gereiniget zuͦ einem englischen laͤben / das fürhin mitt keiner sünd befleckt werde. So es aber befleckt wurde / so habe der befleckt kein verzeihung mer zuͦ verhoffen. Dann damit ich vil andere ort der geschrifft vnderlasse / ist nit S. Peter durch den Tauff Gott geheiliget gewesen? hat er nit die guͦte gnad Gottes versuͦcht gehept? Dann ye do er die fürtreffenlich bekantnuß thon hat / sprach der Herr zuͦ jm 1962 / Saͤlig bist du Simon du sun Jona / fleisch vnnd bluͦt hat dir es nit geoͤffnet / sonder mein vatter der in himmlen ist. Wie auch der Herr die Jünger fraget 1963 / Woͤllend auch jr von mir gon? Do antwortet er in jr aller nammen vnd sprach / Herr zuͦ wem soͤltend wir gon? Du hast die wort deß ewigen laͤbens / vnd wir habend glaubt vnd erkennt / das du bist Christus der Sun deß laͤbendigen Gottes. Noch so sündet eben diser Petrus nach dem Tauff / vnd nach dem er die gnad Gottes versuͦcht / vnd das nit leichtlich / sonder schwaͤrlich / das er den Herren selb verlaugnet vnd verschweert. Jst er aber darumb von seiner sünd wegen von aller gnad entfallen? ist jm drumb der zuͦgang zuͦ Gott versperrt worden? keins wegs. Dann wie er den hanen hort kraͤyen / do gedacht er an die wort deß Herren / gieng in sich selbs / vnd gedacht was er gehandlet / weynet bitterlich / vnnd begab sich in ein groß leyd. Darinnen bleib er aber nit lang one trost / dann gleich an dem dritten tag darnach sprachend die Engel zuͦ den weyberen die zuͦ dem grab deß Herren kamend / Sagend seinen jüngeren vnd Petro / das er aufferstanden sey / vnd vor eüch hingange in Galileam. Sich da wil der Herr besonders / das Petro kund werde das er von todten aufferstanden sey. Warumb aber also Petro besonders? darumb das er wirß gesündet hat dann die anderen / nit das die sünd Petri dem Herren gefiele / sonder das er vns damit hat woͤllen erklaͤren / das die reüwenden gnad wurdind erlangen / so offt sie sich zuͦ der himmlischen gnad Gottes bekeeren wurdind. Vnd nach wenig tagen darnach satzt er Petrum widerumb in den dienst deß worts / vnnd befalch jhm seine schaͤfli. Vber das so spricht der Herr bey dem Jeremia zuͦ dem volck Jsraels 1964 / Wenn ein man sein Eeweib verschupfft / vnd sie gat von jhm / vnd vermaͤchlet sich einem anderen / solt er fürhin wider zuͦ jren keeren? Jst dann das selb vaͤld nit befleckt vnnd vnrein? Du aber hast mitt vil liebhaberen gehuͦret / aber doch keer wider zuͦ mir spricht der Herr. Also warend die Galater durch die falschen Apostel verfuͤrt / von der Euangelischen waarheit abgefallen / die doch von dem heiligen Apostel Paulo vorhin recht vnderrichtet vnd geleert warend / vnd erlangtend dennocht nichts destminder gnad. Deßgleich hattend auch die Corinther nach empfangner gnad in vil stucken wüssentlich vnnd mit willen gesündet / noch so verheißt jnen der heilig Apostel verzeihung jhrer faͤleren von dem Herren so sie sich besserind. Vnd was ist offenbarers vnd heiterers / dann das alle gloͤubigen taͤglich mit grossem ernst / vnd das nit gleichßnerisch oder lugenhafft sonder waarhafftigklich / baͤttend / verzeich vns vnsere schulden? Welche nun das baͤttend / die bekennend das sie sünder sind. Nun verheißt aber Gott das er erhoͤren welle die jn mit glauben anruͤffend / Darumb so werdend denen die jhn anruͤffend auch die sünden verzigen / die sie nach erkannter vnd erlangeter gnad begangen. Die ort aber auß der Epistel zun Hebreeren / welche die Nouatianer zuͦ bewaͤrung jhrer meynung anziehend / habend wir an anderen orten erleüteret / das es nicht von noͤten das wir vns darinnen hie laͤnger saumind. 1965 Damit ich aber dises / so wir bißhar von der besserung disputiert / in ein summ 1961 Wider die Nouatianer vnd Widertoͤuffer. 1962 Matth.16. 1963 Joan.6. 1964 Jere.3. 1965 Summa der waaren leer von der buͦß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/564
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [236]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/564>, abgerufen am 11.06.2024.