Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite
Predig.

Jerem. am xxxj. Capitel spricht der Herr (welches auch Paulus wideräferet am viij. vnd x. Capitel zun Hebreeren) Das ist mein pundt / den ich nach disen tagen mit jnen auffrichten wil / Jch wird jnen jre missethat verzeihen / vnd jrer sünden wil ich jnen nimmermer gedencken.

Ezech. am xxxvj. Capitel spricht der Herr / Jch wil lauter rein wasser auff eüch sprentzen / vnd jr werdend rein. Von aller eüwer vnreinikeit vnd götzen wil ich eüch rein machen. Jch wil eüch auch ein neüw hertz geben / vnd einen neüwen geist wil ich eüch yngeben / dz steine hertz wil ich vß eüwerem leib nemmen / vnd üch ein fleischins hertz geben / Jch wil üch erlösen von allen eüweren vnreinikeiten. Sölichs alles wird ich nit thuon von üwert wegen / spricht der herr gott / dz söllend jr wüssen etc.

Daniel stellt vns im ix. Capitel ein schöns exempel der bekantnuß der sünden für / vnd spricht darzuo mit außtruckten worten / das durch den Meßiam die sünd versünt / die überträttung hingenommen / vnd die ewig gerächtigkeyt herzuo bracht sey. Also zeigt auch Zacharias der Prophet am dritten Capitel an / das die boßheit deß lands mit dem einigen opffer Christi versünt sey.

So spricht auch der Herr im Euangelio Matthei / Die gesunden bedörffend keins Artzets / sonder die krancken. Vnd ich bin nit kommen die gerechten zuo berüffen / sonder die sünder zur buoß. Darumb ist auch der Herr / Jesus genennt woren / Dann der Engel spricht / Er wirt sälig machen sein volck von jhren sünden. Jtem es spricht S. Paul zum Timotheo / Das ist ein gwüß thüres vnd werdes wort / das Christus Jesus kommen ist in dise wält die sünder sälig zuo machen.

Es spricht auch der Herr im selbigen gedachten Euangelio / Alle sünd vnd lesterung wirt den menschen vergäben / aber die lesterung wider den heiligen geist wirt den menschen nit vergeben. Vnd wer etwas redt wider deß menschen sun / dem wirt es vergeben / Aber wär etwas redt wider den heiligen geist / dem wirt es nit vergeben / weder in diser noch in jhener wält. Von der sünd aber in den heiligen geist hab ich an anderen orten geredt. Hiehar gehörend auch alle exempel der gnädigen verzeihung der sünden / die in der Euangelischen Histori gemäldet werdend / als deß sündigen weiblins Luc. vij Jtem Joan. iiij. vnd viij. Matthei / Zachei / S. Peters / deß mörders am Creütz. Vnnd wer wolt sie alle mögen in kurtzem erzellen? Dahar dienend auch die drey Parablen oder gleichnussen auß dem xv. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce.

Jm Euangelio Joannis zeüget der vorlöuffer deß Herren vnnd spricht1957 / Nimm war das Lamb Gottes / das dahin nimpt die sünd der wält. Jtem1958 es spricht der Herr zuo seinen Jüngeren / Welchen jr jre sünden vergeben werdend / denen werden sie vergeben sein etc.

Petrus der h. Apostel spricht in den gschichten der Apostlen1959 / Christo gebend alle Propheten zügnuß / dz durch seinen nammen verzeihung der sünden empfahen werde ein yeder der in jhn glaubt. Jtem in seiner Epistel1960 / Christus hat vnser sünd selbs getragen an seinem leib auff dem holtz / vff dz wir der sünden absturbind / vnd der gerächtigkeit läbtind / durch welches schnatten jr sind gsund worden.

Paulus der Apostel in der ij. Corinth. v. Cap. spricht also / Gott wz in Christo / vnd versünet die wält mit jm selber / vnd rechnet jnen jre sünd nit zuo. Dann den der von keiner sünd wußt / den hatt er für vns zur sünd gemacht / auff das wir wurdind die gerächtigkeyt Gottes durch jhn. Vnnd in der Epistel zun Hebr. am x. Cap spricht er auch / Christus hat ein opffer für die sünd geopfferet / vnd sitzt ewigklich zur gerächten Gottes / vnnd wartet hinfür biß das seine feyend zum schämel seiner füssen gemacht werdind / dann mit einem opffer hatt er in ewigkeyt vollendet die geheiligeten.

Also bezeüget auch der heilig Euangelist vnd Apostel Joannes nicht minders heiter vnd klar / vnd spricht / Das bluot Jesu Christi deß suns Gottes reiniget

1957 Joan.1.
1958 Joan.20.
1959 Acto.10.
1960 1.Pet.2.
Predig.

Jerem. am xxxj. Capitel spricht der Herr (welches auch Paulus wideraͤferet am viij. vnd x. Capitel zun Hebreeren) Das ist mein pundt / den ich nach disen tagen mit jnen auffrichten wil / Jch wird jnen jre missethat verzeihen / vnd jrer sünden wil ich jnen nimmermer gedencken.

Ezech. am xxxvj. Capitel spricht der Herr / Jch wil lauter rein wasser auff eüch sprentzen / vnd jr werdend rein. Von aller eüwer vnreinikeit vnd goͤtzen wil ich eüch rein machen. Jch wil eüch auch ein neüw hertz geben / vnd einen neüwen geist wil ich eüch yngeben / dz steine hertz wil ich vß eüwerem leib nemmen / vnd üch ein fleischins hertz geben / Jch wil üch erloͤsen von allen eüweren vnreinikeiten. Soͤlichs alles wird ich nit thuͦn von üwert wegen / spricht der herr gott / dz soͤllend jr wüssen ꝛc.

Daniel stellt vns im ix. Capitel ein schoͤns exempel der bekantnuß der sünden für / vnd spricht darzuͦ mit außtruckten worten / das durch den Meßiam die sünd versuͤnt / die übertraͤttung hingenommen / vnd die ewig geraͤchtigkeyt herzuͦ bracht sey. Also zeigt auch Zacharias der Prophet am dritten Capitel an / das die boßheit deß lands mit dem einigen opffer Christi versuͤnt sey.

So spricht auch der Herr im Euangelio Matthei / Die gesunden bedoͤrffend keins Artzets / sonder die krancken. Vnd ich bin nit kommen die gerechten zuͦ beruͤffen / sonder die sünder zur buͦß. Darumb ist auch der Herr / Jesus genennt woren / Dann der Engel spricht / Er wirt saͤlig machen sein volck von jhren sünden. Jtem es spricht S. Paul zum Timotheo / Das ist ein gwüß thüres vnd werdes wort / das Christus Jesus kommen ist in dise waͤlt die sünder saͤlig zuͦ machen.

Es spricht auch der Herr im selbigen gedachten Euangelio / Alle sünd vnd lesterung wirt den menschen vergaͤben / aber die lesterung wider den heiligen geist wirt den menschen nit vergeben. Vnd wer etwas redt wider deß menschen sun / dem wirt es vergeben / Aber waͤr etwas redt wider den heiligen geist / dem wirt es nit vergeben / weder in diser noch in jhener waͤlt. Von der sünd aber in den heiligen geist hab ich an anderen orten geredt. Hiehar gehoͤrend auch alle exempel der gnaͤdigen verzeihung der sünden / die in der Euangelischen Histori gemaͤldet werdend / als deß sündigen weiblins Luc. vij Jtem Joan. iiij. vnd viij. Matthei / Zachei / S. Peters / deß moͤrders am Creütz. Vnnd wer wolt sie alle moͤgen in kurtzem erzellen? Dahar dienend auch die drey Parablen oder gleichnussen auß dem xv. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce.

Jm Euangelio Joannis zeüget der vorloͤuffer deß Herren vnnd spricht1957 / Nimm war das Lamb Gottes / das dahin nimpt die sünd der waͤlt. Jtem1958 es spricht der Herr zuͦ seinen Jüngeren / Welchen jr jre sünden vergeben werdend / denen werden sie vergeben sein ꝛc.

Petrus der h. Apostel spricht in den gschichten der Apostlen1959 / Christo gebend alle Propheten zügnuß / dz durch seinen nammen verzeihung der sünden empfahen werde ein yeder der in jhn glaubt. Jtem in seiner Epistel1960 / Christus hat vnser sünd selbs getragen an seinem leib auff dem holtz / vff dz wir der sünden absturbind / vnd der geraͤchtigkeit laͤbtind / durch welches schnatten jr sind gsund worden.

Paulus der Apostel in der ij. Corinth. v. Cap. spricht also / Gott wz in Christo / vnd versuͤnet die waͤlt mit jm selber / vnd rechnet jnen jre sünd nit zuͦ. Dann den der von keiner sünd wußt / den hatt er für vns zur sünd gemacht / auff das wir wurdind die geraͤchtigkeyt Gottes durch jhn. Vnnd in der Epistel zun Hebr. am x. Cap spricht er auch / Christus hat ein opffer für die sünd geopfferet / vnd sitzt ewigklich zur geraͤchten Gottes / vnnd wartet hinfür biß das seine feyend zum schaͤmel seiner fuͤssen gemacht werdind / dann mit einem opffer hatt er in ewigkeyt vollendet die geheiligeten.

Also bezeüget auch der heilig Euangelist vnd Apostel Joannes nicht minders heiter vnd klar / vnd spricht / Das bluͦt Jesu Christi deß suns Gottes reiniget

1957 Joan.1.
1958 Joan.20.
1959 Acto.10.
1960 1.Pet.2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0563" n="CCXXXVI."/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi><lb/>
          </fw>
          <p>Jerem. am xxxj. Capitel spricht der Herr (welches auch Paulus widera&#x0364;feret am viij. vnd x. Capitel zun Hebreeren) Das ist mein pundt / den ich nach disen tagen mit jnen auffrichten wil / Jch wird jnen jre missethat verzeihen / vnd jrer sünden wil ich jnen nimmermer gedencken.</p><lb/>
          <p> Ezech. am xxxvj. Capitel spricht der Herr / Jch wil lauter rein wasser auff eüch sprentzen / vnd jr werdend rein. Von aller eüwer vnreinikeit vnd go&#x0364;tzen wil ich eüch rein machen. Jch wil eüch auch ein neüw hertz geben / vnd einen neüwen geist wil ich eüch yngeben / dz steine hertz wil ich vß eüwerem leib nemmen / vnd üch ein fleischins hertz geben / Jch wil üch erlo&#x0364;sen von allen eüweren vnreinikeiten. So&#x0364;lichs alles wird ich nit thu&#x0366;n von üwert wegen / spricht der herr gott / dz so&#x0364;llend jr wüssen &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p> Daniel stellt vns im ix. Capitel ein scho&#x0364;ns exempel der bekantnuß der sünden für / vnd spricht darzu&#x0366; mit außtruckten worten / das durch den Meßiam die sünd versu&#x0364;nt / die übertra&#x0364;ttung hingenommen / vnd die ewig gera&#x0364;chtigkeyt herzu&#x0366; bracht sey. Also zeigt auch Zacharias der Prophet am dritten Capitel an / das die boßheit deß lands mit dem einigen opffer Christi versu&#x0364;nt sey.</p><lb/>
          <p> So spricht auch der Herr im Euangelio Matthei / Die gesunden bedo&#x0364;rffend keins Artzets / sonder die krancken. Vnd ich bin nit kommen die gerechten zu&#x0366; beru&#x0364;ffen / sonder die sünder zur bu&#x0366;ß. Darumb ist auch der Herr / Jesus genennt woren / Dann der Engel spricht / Er wirt sa&#x0364;lig machen sein volck von jhren sünden.  Jtem es spricht S. Paul zum Timotheo / Das ist ein gwüß thüres vnd werdes wort / das Christus Jesus kommen ist in dise wa&#x0364;lt die sünder sa&#x0364;lig zu&#x0366; machen.</p><lb/>
          <p> Es spricht auch der Herr im selbigen gedachten Euangelio / Alle sünd vnd lesterung wirt den menschen verga&#x0364;ben / aber die lesterung wider den heiligen geist wirt den menschen nit vergeben. Vnd wer etwas redt wider deß menschen sun / dem wirt es vergeben / Aber wa&#x0364;r etwas redt wider den heiligen geist / dem wirt es nit vergeben / weder in diser noch in jhener wa&#x0364;lt. Von der sünd aber in den heiligen geist hab ich an anderen orten geredt. Hiehar geho&#x0364;rend auch alle exempel der gna&#x0364;digen verzeihung der sünden / die in der Euangelischen Histori gema&#x0364;ldet werdend / als deß sündigen weiblins Luc. vij  Jtem Joan. iiij.  vnd viij. Matthei / Zachei / S. Peters / deß mo&#x0364;rders am Creütz. Vnnd wer wolt sie alle mo&#x0364;gen in kurtzem erzellen? Dahar dienend auch die drey Parablen oder gleichnussen auß dem xv. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce.</p><lb/>
          <p>Jm Euangelio Joannis zeüget der vorlo&#x0364;uffer deß Herren vnnd spricht<note place="foot" n="1957"> Joan.1.</note>  / Nimm war das Lamb Gottes / das dahin nimpt die sünd der wa&#x0364;lt.  Jtem<note place="foot" n="1958"> Joan.20.</note>  es spricht der Herr zu&#x0366; seinen Jüngeren / Welchen jr jre sünden vergeben werdend / denen werden sie vergeben sein &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p> Petrus der h. Apostel spricht in den gschichten der Apostlen<note place="foot" n="1959"> Acto.10.</note>  / Christo gebend alle Propheten zügnuß / dz durch seinen nammen verzeihung der sünden empfahen werde ein yeder der in jhn glaubt. Jtem in seiner Epistel<note place="foot" n="1960"> 1.Pet.2.</note>  / Christus hat vnser sünd selbs getragen an seinem leib auff dem holtz / vff dz wir der sünden absturbind / vnd der gera&#x0364;chtigkeit la&#x0364;btind / durch welches schnatten jr sind gsund worden.</p><lb/>
          <p> Paulus der Apostel in der ij. Corinth. v. Cap. spricht also / Gott wz in Christo / vnd versu&#x0364;net die wa&#x0364;lt mit jm selber / vnd rechnet jnen jre sünd nit zu&#x0366;. Dann den der von keiner sünd wußt / den hatt er für vns zur sünd gemacht / auff das wir wurdind die gera&#x0364;chtigkeyt Gottes durch jhn.  Vnnd in der Epistel zun Hebr. am x. Cap spricht er auch / Christus hat ein opffer für die sünd geopfferet / vnd sitzt ewigklich zur gera&#x0364;chten Gottes / vnnd wartet hinfür biß das seine feyend zum scha&#x0364;mel seiner fu&#x0364;ssen gemacht werdind / dann mit einem opffer hatt er in ewigkeyt vollendet die geheiligeten.</p><lb/>
          <p> Also bezeüget auch der heilig Euangelist vnd Apostel Joannes nicht minders heiter
                   vnd klar / vnd spricht / Das blu&#x0366;t Jesu Christi deß suns Gottes reiniget<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXXXVI./0563] Predig. Jerem. am xxxj. Capitel spricht der Herr (welches auch Paulus wideraͤferet am viij. vnd x. Capitel zun Hebreeren) Das ist mein pundt / den ich nach disen tagen mit jnen auffrichten wil / Jch wird jnen jre missethat verzeihen / vnd jrer sünden wil ich jnen nimmermer gedencken. Ezech. am xxxvj. Capitel spricht der Herr / Jch wil lauter rein wasser auff eüch sprentzen / vnd jr werdend rein. Von aller eüwer vnreinikeit vnd goͤtzen wil ich eüch rein machen. Jch wil eüch auch ein neüw hertz geben / vnd einen neüwen geist wil ich eüch yngeben / dz steine hertz wil ich vß eüwerem leib nemmen / vnd üch ein fleischins hertz geben / Jch wil üch erloͤsen von allen eüweren vnreinikeiten. Soͤlichs alles wird ich nit thuͦn von üwert wegen / spricht der herr gott / dz soͤllend jr wüssen ꝛc. Daniel stellt vns im ix. Capitel ein schoͤns exempel der bekantnuß der sünden für / vnd spricht darzuͦ mit außtruckten worten / das durch den Meßiam die sünd versuͤnt / die übertraͤttung hingenommen / vnd die ewig geraͤchtigkeyt herzuͦ bracht sey. Also zeigt auch Zacharias der Prophet am dritten Capitel an / das die boßheit deß lands mit dem einigen opffer Christi versuͤnt sey. So spricht auch der Herr im Euangelio Matthei / Die gesunden bedoͤrffend keins Artzets / sonder die krancken. Vnd ich bin nit kommen die gerechten zuͦ beruͤffen / sonder die sünder zur buͦß. Darumb ist auch der Herr / Jesus genennt woren / Dann der Engel spricht / Er wirt saͤlig machen sein volck von jhren sünden. Jtem es spricht S. Paul zum Timotheo / Das ist ein gwüß thüres vnd werdes wort / das Christus Jesus kommen ist in dise waͤlt die sünder saͤlig zuͦ machen. Es spricht auch der Herr im selbigen gedachten Euangelio / Alle sünd vnd lesterung wirt den menschen vergaͤben / aber die lesterung wider den heiligen geist wirt den menschen nit vergeben. Vnd wer etwas redt wider deß menschen sun / dem wirt es vergeben / Aber waͤr etwas redt wider den heiligen geist / dem wirt es nit vergeben / weder in diser noch in jhener waͤlt. Von der sünd aber in den heiligen geist hab ich an anderen orten geredt. Hiehar gehoͤrend auch alle exempel der gnaͤdigen verzeihung der sünden / die in der Euangelischen Histori gemaͤldet werdend / als deß sündigen weiblins Luc. vij Jtem Joan. iiij. vnd viij. Matthei / Zachei / S. Peters / deß moͤrders am Creütz. Vnnd wer wolt sie alle moͤgen in kurtzem erzellen? Dahar dienend auch die drey Parablen oder gleichnussen auß dem xv. Cap. deß heiligen Euangelisten Luce. Jm Euangelio Joannis zeüget der vorloͤuffer deß Herren vnnd spricht 1957 / Nimm war das Lamb Gottes / das dahin nimpt die sünd der waͤlt. Jtem 1958 es spricht der Herr zuͦ seinen Jüngeren / Welchen jr jre sünden vergeben werdend / denen werden sie vergeben sein ꝛc. Petrus der h. Apostel spricht in den gschichten der Apostlen 1959 / Christo gebend alle Propheten zügnuß / dz durch seinen nammen verzeihung der sünden empfahen werde ein yeder der in jhn glaubt. Jtem in seiner Epistel 1960 / Christus hat vnser sünd selbs getragen an seinem leib auff dem holtz / vff dz wir der sünden absturbind / vnd der geraͤchtigkeit laͤbtind / durch welches schnatten jr sind gsund worden. Paulus der Apostel in der ij. Corinth. v. Cap. spricht also / Gott wz in Christo / vnd versuͤnet die waͤlt mit jm selber / vnd rechnet jnen jre sünd nit zuͦ. Dann den der von keiner sünd wußt / den hatt er für vns zur sünd gemacht / auff das wir wurdind die geraͤchtigkeyt Gottes durch jhn. Vnnd in der Epistel zun Hebr. am x. Cap spricht er auch / Christus hat ein opffer für die sünd geopfferet / vnd sitzt ewigklich zur geraͤchten Gottes / vnnd wartet hinfür biß das seine feyend zum schaͤmel seiner fuͤssen gemacht werdind / dann mit einem opffer hatt er in ewigkeyt vollendet die geheiligeten. Also bezeüget auch der heilig Euangelist vnd Apostel Joannes nicht minders heiter vnd klar / vnd spricht / Das bluͦt Jesu Christi deß suns Gottes reiniget 1957 Joan.1. 1958 Joan.20. 1959 Acto.10. 1960 1.Pet.2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/563
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXXXVI.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/563>, abgerufen am 11.06.2024.