Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreissigste
anderen Keiseren die aller gröst macht verlihen hab / damitt es dardurch die vnüberwindtlich boßheit deß Jüdischen volcks tampte / vnnd durch sie die Römer / das bluot seines suns vnnd aller heiligen Propheten vnnd Apostlen / das von denen wütenden vnnd gottslesterischen bestien vergossen was / an jnen räche. Nach der zerstörung der statt Jerusalem fieng ye das Römisch Reich an hincken .

1778 Zum letsten fraget man auch / Ob die guoten werck der heiligen vnd glöubigen sünd sygind? Zwar so du vnsere verböserungen vnd schwachheit ansichst / so sind all vnsere werck sünd / dieweil sie von vnns geschehend / die wir nit on befleckung sind / Darumb sind auch die werck so von vns geschehend so volkommen nicht / wie sie aber vor dem angesicht Gottes sein soltend. Doch so sind sie auch guot / von wegen deß glaubens in vns / vnd das wir in die gnad Gottes auffgenommen sind / vnnd deßhalb von vnns geschehend / die wir yetz kinder Gottes sind. Dann dahar gehört das der Apostel spricht1779 / Jch dienen mit dem gemüt dem gesatzt Gottes / aber mit dem fleisch dem gsatzt der sünd. Da sich / das der Apostel auch nach der widergeburt zweyerley art behaltet / das in dem vnd er guote werck thuot / sein werck / nach zweyerley widerwertiger anschouwung vnd achtung / ein sünd vnd auch ein guot werck ist. Dann so veer er mit dem gemüt dem gesatzt Gottes dienet / thuot er ein guot werck. So veer er aber mitt dem fleisch dem gesatzt der sünd dienet / so veer kan sein werck on befleckung nit sein. Dann gleich daruor am selben ort zun Röm. am vij. Capit. spricht er auch / So ich das guot thuon wil / so finden ich / das mir das böß [fremdsprachliches Material], das ist anhanget / ankläpt / in mir ligt / vnd mir ynpflantzet ist. Welches böß sich on zweyffel allweg in allen vnseren gedancken worten vnd wercken herfür thuot / vnd machet / das daß werck / das von vnns geschicht die wir widergeboren / nimmer so rein ist / als es die göttlich gerächtikeyt erforderet. Darumb wirt es auß gnad vnd barmhertzikeyt Gottes für rein gerechnet vnd geachtet. Dahar dienet auch der spruch deß Herren auß dem heiligen Euangelio Joannis / da er spricht1780 / Wär gewäschen ist / der darff nit / dann das er die füß wäsche / sonder er ist gar rein. Jst er gar rein / was darff er dann die füß zewäschen? Sol er dann die füß wäschen / wie ist er denn gar rein? Noch ist dises nit wider einander / gleich wie auch das nicht / so wir sagend / die werck der glöubigen sygind sünd. Dann nach dem überfluß vnnd nach dem zuorechnen der gnad vnnd barmhertzigkeyt Gottes sind wir gar rein / vnd gereiniget von allen sünden / das vns die selbigen nit verdammend. Dieweil vns aber das gesatzt der sünden allweg anhanget / vnd sich in vnseren glideren herfür thuot dieweil wir läbend / so müssend wir die füß / das ist die bösen anfächtungen vnd begirden temmen vnnd vndertrucken / vnnd müssend erkennen / das wir vnnd vnsere werck / nimmer volkommen sygind / vnd das deßhalb wir mit allem dem das in vns ist allweg der gnad Gottes bedörffend. Nach dem wir nun dises also erleüteret / so wöllend wir nun auch fürschreyten / zuo erleüteren die sünd in den heiligen geist.

1781 Die sünd in heiligen geist in ein vnauffhörliche lesterung der eroffneten vnnd erkannten waarheyt / so wir namlich wider vnsere gewüßne treüwloßlich abfallend von der erkanten waarheit / vnd der selbigen vnauffhörlich widersprächend vnd übelredend. Dann das wörtli / lesteren / heißt ein fluoch oder schältwort / mit dem wir etwar verletzend / vnd schantlich vnerbar sachen auff einen redend / dadurch sein ehr verletzt oder durchtilcket wirt. Darumb lesterend wir die Oberkeyt / die elteren / vnd biderb leüt / wenn wir jnen nit nun nit gehorsammend vnd kein gebürliche ehr entbietend / sonder so wir sie auch mit schmächworten verletzend / tyrannen / bluothünd / schelmen vnd buoben nennend. Jnsonders aber lesterend wir Gott / so wir sein ehr schmähend / seiner gnad vnd waarheyt die er

1778 Ob die werck der glöubigen sünd seygind.
1779 Rom.7.
1780 Joan.13.
1781 Von der sünd in den heiligen geist.

Die Dreissigste
anderen Keiseren die aller groͤst macht verlihen hab / damitt es dardurch die vnüberwindtlich boßheit deß Jüdischen volcks tampte / vnnd durch sie die Roͤmer / das bluͦt seines suns vnnd aller heiligen Propheten vnnd Apostlen / das von denen wuͤtenden vnnd gottslesterischen bestien vergossen was / an jnen raͤche. Nach der zerstoͤrung der statt Jerusalem fieng ye das Roͤmisch Reich an hincken .

1778 Zum letsten fraget man auch / Ob die guͦten werck der heiligen vnd gloͤubigen sünd sygind? Zwar so du vnsere verboͤserungen vnd schwachheit ansichst / so sind all vnsere werck sünd / dieweil sie von vnns geschehend / die wir nit on befleckung sind / Darumb sind auch die werck so von vns geschehend so volkommen nicht / wie sie aber vor dem angesicht Gottes sein soltend. Doch so sind sie auch guͦt / von wegen deß glaubens in vns / vnd das wir in die gnad Gottes auffgenommen sind / vnnd deßhalb von vnns geschehend / die wir yetz kinder Gottes sind. Dann dahar gehoͤrt das der Apostel spricht1779 / Jch dienen mit dem gemuͤt dem gesatzt Gottes / aber mit dem fleisch dem gsatzt der sünd. Da sich / das der Apostel auch nach der widergeburt zweyerley art behaltet / das in dem vnd er guͦte werck thuͦt / sein werck / nach zweyerley widerwertiger anschouwung vnd achtung / ein sünd vnd auch ein guͦt werck ist. Dann so veer er mit dem gemuͤt dem gesatzt Gottes dienet / thuͦt er ein guͦt werck. So veer er aber mitt dem fleisch dem gesatzt der sünd dienet / so veer kan sein werck on befleckung nit sein. Dann gleich daruͦr am selben ort zun Roͤm. am vij. Capit. spricht er auch / So ich das guͦt thuͦn wil / so finden ich / das mir das boͤß [fremdsprachliches Material], das ist anhanget / anklaͤpt / in mir ligt / vnd mir ynpflantzet ist. Welches boͤß sich on zweyffel allweg in allen vnseren gedancken worten vnd wercken herfür thuͦt / vnd machet / das daß werck / das von vnns geschicht die wir widergeboren / nimmer so rein ist / als es die goͤttlich geraͤchtikeyt erforderet. Darumb wirt es auß gnad vnd barmhertzikeyt Gottes für rein gerechnet vnd geachtet. Dahar dienet auch der spruch deß Herren auß dem heiligen Euangelio Joannis / da er spricht1780 / Waͤr gewaͤschen ist / der darff nit / dann das er die fuͤß waͤsche / sonder er ist gar rein. Jst er gar rein / was darff er dann die fuͤß zewaͤschen? Sol er dann die fuͤß waͤschen / wie ist er denn gar rein? Noch ist dises nit wider einander / gleich wie auch das nicht / so wir sagend / die werck der gloͤubigen sygind sünd. Dann nach dem überfluß vnnd nach dem zuͦrechnen der gnad vnnd barmhertzigkeyt Gottes sind wir gar rein / vnd gereiniget von allen sünden / das vns die selbigen nit verdammend. Dieweil vns aber das gesatzt der sünden allweg anhanget / vnd sich in vnseren glideren herfür thuͦt dieweil wir laͤbend / so muͤssend wir die fuͤß / das ist die boͤsen anfaͤchtungen vnd begirden temmen vnnd vndertrucken / vnnd muͤssend erkennen / das wir vnnd vnsere werck / nimmer volkommen sygind / vnd das deßhalb wir mit allem dem das in vns ist allweg der gnad Gottes bedoͤrffend. Nach dem wir nun dises also erleüteret / so woͤllend wir nun auch fürschreyten / zuͦ erleüteren die sünd in den heiligen geist.

1781 Die sünd in heiligen geist in ein vnauffhoͤrliche lesterung der eroffneten vnnd erkannten waarheyt / so wir namlich wider vnsere gewüßne treüwloßlich abfallend von der erkanten waarheit / vnd der selbigen vnauffhoͤrlich widerspraͤchend vnd übelredend. Dann das woͤrtli / lesteren / heißt ein fluͦch oder schaͤltwort / mit dem wir etwar verletzend / vnd schantlich vnerbar sachen auff einen redend / dadurch sein ehr verletzt oder durchtilcket wirt. Darumb lesterend wir die Oberkeyt / die elteren / vnd biderb leüt / wenn wir jnen nit nun nit gehorsammend vnd kein gebürliche ehr entbietend / sonder so wir sie auch mit schmaͤchworten verletzend / tyrannen / bluͦthünd / schelmen vnd buͦben nennend. Jnsonders aber lesterend wir Gott / so wir sein ehr schmaͤhend / seiner gnad vnd waarheyt die er

1778 Ob die werck der gloͤubigen sünd seygind.
1779 Rom.7.
1780 Joan.13.
1781 Von der sünd in den heiligen geist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="[214]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>reissigste</hi></hi><lb/></fw>anderen Keiseren die aller gro&#x0364;st
                   macht verlihen hab / damitt es dardurch die vnüberwindtlich boßheit deß Jüdischen
                   volcks tampte / vnnd durch sie die Ro&#x0364;mer / das blu&#x0366;t
                   seines suns vnnd aller heiligen Propheten vnnd Apostlen / das von denen wu&#x0364;tenden
                   vnnd gottslesterischen bestien vergossen was / an jnen ra&#x0364;che. Nach der zersto&#x0364;rung
                   der statt Jerusalem fieng ye das Ro&#x0364;misch Reich an hincken
                  .</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1778"> Ob die werck der glo&#x0364;ubigen sünd seygind.</note> Zum letsten fraget man auch / Ob die gu&#x0366;ten werck der heiligen vnd glo&#x0364;ubigen sünd sygind? Zwar so du vnsere verbo&#x0364;serungen vnd schwachheit ansichst / so sind all vnsere werck sünd / dieweil sie von vnns geschehend / die wir nit on befleckung sind / Darumb sind auch die werck so von vns geschehend so volkommen nicht / wie sie aber vor dem angesicht Gottes sein soltend. Doch so sind sie auch gu&#x0366;t / von wegen deß glaubens in vns / vnd das wir in die gnad Gottes auffgenommen sind / vnnd deßhalb von vnns geschehend / die wir yetz kinder Gottes sind. Dann dahar geho&#x0364;rt das der Apostel spricht<note place="foot" n="1779"> Rom.7.</note>  / Jch dienen mit dem gemu&#x0364;t dem gesatzt Gottes / aber mit dem fleisch dem gsatzt der sünd. Da sich / das der Apostel auch nach der widergeburt zweyerley art behaltet / das in dem vnd er gu&#x0366;te werck thu&#x0366;t / sein werck / nach zweyerley widerwertiger anschouwung vnd achtung / ein sünd vnd auch ein gu&#x0366;t werck ist. Dann so veer er mit dem gemu&#x0364;t dem gesatzt Gottes dienet / thu&#x0366;t er ein gu&#x0366;t werck. So veer er aber mitt dem fleisch dem gesatzt der sünd dienet / so veer kan sein werck on befleckung nit sein. Dann gleich daru&#x0366;r am selben ort zun Ro&#x0364;m. am vij. Capit. spricht er auch / So ich das gu&#x0366;t thu&#x0366;n wil / so finden ich / das mir das bo&#x0364;ß <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, das ist anhanget / ankla&#x0364;pt / in mir ligt / vnd mir ynpflantzet ist. Welches bo&#x0364;ß sich on zweyffel allweg in allen vnseren gedancken worten vnd wercken herfür thu&#x0366;t / vnd machet / das daß werck / das von vnns geschicht die wir widergeboren / nimmer so rein ist / als es die go&#x0364;ttlich gera&#x0364;chtikeyt erforderet. Darumb wirt es auß gnad vnd barmhertzikeyt Gottes für rein gerechnet vnd geachtet. Dahar dienet auch der spruch deß Herren auß dem heiligen Euangelio Joannis / da er spricht<note place="foot" n="1780"> Joan.13.</note>  / Wa&#x0364;r gewa&#x0364;schen ist / der darff nit / dann das er die fu&#x0364;ß wa&#x0364;sche / sonder er ist gar rein. Jst er gar rein / was darff er dann die fu&#x0364;ß zewa&#x0364;schen? Sol er dann die fu&#x0364;ß wa&#x0364;schen / wie ist er denn gar rein? Noch ist dises nit wider einander / gleich wie auch das nicht / so wir sagend / die werck der glo&#x0364;ubigen sygind sünd. Dann nach dem überfluß vnnd nach dem zu&#x0366;rechnen der gnad vnnd barmhertzigkeyt Gottes sind wir gar rein / vnd gereiniget von allen sünden / das vns die selbigen nit verdammend. Dieweil vns aber das gesatzt der sünden allweg anhanget / vnd sich in vnseren glideren herfür thu&#x0366;t dieweil wir la&#x0364;bend / so mu&#x0364;ssend wir die fu&#x0364;ß / das ist die bo&#x0364;sen anfa&#x0364;chtungen vnd begirden temmen vnnd vndertrucken / vnnd mu&#x0364;ssend erkennen / das wir vnnd vnsere werck / nimmer volkommen sygind / vnd das deßhalb wir mit allem dem das in vns ist allweg der gnad Gottes bedo&#x0364;rffend.  Nach dem wir nun dises also erleüteret / so wo&#x0364;llend wir nun auch fürschreyten / zu&#x0366; erleüteren die sünd in den heiligen geist.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1781"> Von der sünd in den heiligen
                      geist.</note> Die sünd in heiligen geist in ein vnauffho&#x0364;rliche
                   lesterung der eroffneten
                   vnnd erkannten waarheyt / so wir namlich wider vnsere gewüßne
                   treüwloßlich abfallend von der erkanten waarheit / vnd der selbigen
                   vnauffho&#x0364;rlich widerspra&#x0364;chend vnd übelredend. Dann das
                   wo&#x0364;rtli / lesteren / heißt ein flu&#x0366;ch oder scha&#x0364;ltwort / mit dem wir
                   etwar verletzend / vnd schantlich vnerbar sachen auff
                   einen redend / dadurch sein ehr verletzt oder durchtilcket wirt. Darumb lesterend
                   wir die Oberkeyt / die elteren / vnd biderb leüt / wenn wir jnen nit
                   nun nit gehorsammend vnd kein gebürliche ehr entbietend / sonder so wir sie auch
                   mit schma&#x0364;chworten verletzend / tyrannen / blu&#x0366;thünd / schelmen vnd bu&#x0366;ben
                   nennend. Jnsonders aber lesterend wir Gott / so wir sein ehr schma&#x0364;hend
                   / seiner gnad vnd waarheyt die er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[214]/0520] Die Dreissigste anderen Keiseren die aller groͤst macht verlihen hab / damitt es dardurch die vnüberwindtlich boßheit deß Jüdischen volcks tampte / vnnd durch sie die Roͤmer / das bluͦt seines suns vnnd aller heiligen Propheten vnnd Apostlen / das von denen wuͤtenden vnnd gottslesterischen bestien vergossen was / an jnen raͤche. Nach der zerstoͤrung der statt Jerusalem fieng ye das Roͤmisch Reich an hincken . 1778 Zum letsten fraget man auch / Ob die guͦten werck der heiligen vnd gloͤubigen sünd sygind? Zwar so du vnsere verboͤserungen vnd schwachheit ansichst / so sind all vnsere werck sünd / dieweil sie von vnns geschehend / die wir nit on befleckung sind / Darumb sind auch die werck so von vns geschehend so volkommen nicht / wie sie aber vor dem angesicht Gottes sein soltend. Doch so sind sie auch guͦt / von wegen deß glaubens in vns / vnd das wir in die gnad Gottes auffgenommen sind / vnnd deßhalb von vnns geschehend / die wir yetz kinder Gottes sind. Dann dahar gehoͤrt das der Apostel spricht 1779 / Jch dienen mit dem gemuͤt dem gesatzt Gottes / aber mit dem fleisch dem gsatzt der sünd. Da sich / das der Apostel auch nach der widergeburt zweyerley art behaltet / das in dem vnd er guͦte werck thuͦt / sein werck / nach zweyerley widerwertiger anschouwung vnd achtung / ein sünd vnd auch ein guͦt werck ist. Dann so veer er mit dem gemuͤt dem gesatzt Gottes dienet / thuͦt er ein guͦt werck. So veer er aber mitt dem fleisch dem gesatzt der sünd dienet / so veer kan sein werck on befleckung nit sein. Dann gleich daruͦr am selben ort zun Roͤm. am vij. Capit. spricht er auch / So ich das guͦt thuͦn wil / so finden ich / das mir das boͤß _ , das ist anhanget / anklaͤpt / in mir ligt / vnd mir ynpflantzet ist. Welches boͤß sich on zweyffel allweg in allen vnseren gedancken worten vnd wercken herfür thuͦt / vnd machet / das daß werck / das von vnns geschicht die wir widergeboren / nimmer so rein ist / als es die goͤttlich geraͤchtikeyt erforderet. Darumb wirt es auß gnad vnd barmhertzikeyt Gottes für rein gerechnet vnd geachtet. Dahar dienet auch der spruch deß Herren auß dem heiligen Euangelio Joannis / da er spricht 1780 / Waͤr gewaͤschen ist / der darff nit / dann das er die fuͤß waͤsche / sonder er ist gar rein. Jst er gar rein / was darff er dann die fuͤß zewaͤschen? Sol er dann die fuͤß waͤschen / wie ist er denn gar rein? Noch ist dises nit wider einander / gleich wie auch das nicht / so wir sagend / die werck der gloͤubigen sygind sünd. Dann nach dem überfluß vnnd nach dem zuͦrechnen der gnad vnnd barmhertzigkeyt Gottes sind wir gar rein / vnd gereiniget von allen sünden / das vns die selbigen nit verdammend. Dieweil vns aber das gesatzt der sünden allweg anhanget / vnd sich in vnseren glideren herfür thuͦt dieweil wir laͤbend / so muͤssend wir die fuͤß / das ist die boͤsen anfaͤchtungen vnd begirden temmen vnnd vndertrucken / vnnd muͤssend erkennen / das wir vnnd vnsere werck / nimmer volkommen sygind / vnd das deßhalb wir mit allem dem das in vns ist allweg der gnad Gottes bedoͤrffend. Nach dem wir nun dises also erleüteret / so woͤllend wir nun auch fürschreyten / zuͦ erleüteren die sünd in den heiligen geist. 1781 Die sünd in heiligen geist in ein vnauffhoͤrliche lesterung der eroffneten vnnd erkannten waarheyt / so wir namlich wider vnsere gewüßne treüwloßlich abfallend von der erkanten waarheit / vnd der selbigen vnauffhoͤrlich widerspraͤchend vnd übelredend. Dann das woͤrtli / lesteren / heißt ein fluͦch oder schaͤltwort / mit dem wir etwar verletzend / vnd schantlich vnerbar sachen auff einen redend / dadurch sein ehr verletzt oder durchtilcket wirt. Darumb lesterend wir die Oberkeyt / die elteren / vnd biderb leüt / wenn wir jnen nit nun nit gehorsammend vnd kein gebürliche ehr entbietend / sonder so wir sie auch mit schmaͤchworten verletzend / tyrannen / bluͦthünd / schelmen vnd buͦben nennend. Jnsonders aber lesterend wir Gott / so wir sein ehr schmaͤhend / seiner gnad vnd waarheyt die er 1778 Ob die werck der gloͤubigen sünd seygind. 1779 Rom.7. 1780 Joan.13. 1781 Von der sünd in den heiligen geist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/520
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [214]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/520>, abgerufen am 15.06.2024.