Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
jhr läben. Darumb so ist die sünd allweg inn vnserem fleisch / so lang wir läbend / aber auß gnaden wirt sie vns nicht zum tod zuogerechnet. Vnd die denen sie zum tod nicht zuogerechnet wirt / die fleyssend sich auch in allweg / vnd vnderstond nach dem geist vnd nit nach dem fleisch zuo wandlen. Darnebend fallend vnd stossend sie sich aber offt. Die selben fäler vnd anstöß werdend jetzund mit sampt der erbsucht für abläßliche sünd / die der verzeihung gnoß vnd nit ewigklich zuostraffen seyend gerechnet.

1776 Zur todsünd wirt vorauß gerechnet vnnd gezellt die sünd inn den heiligen geist / welche etliche nicht one vrsach eigenlich todsünd genennt werden vermeinend. Von welcher wir reden wöllend / so wir vorhin auff ettliche fragen die an disem handel hangend geantwortet habend. Dann zum ersten so fraget man hie / ob die sünd vnnd der prästen so nach dem Tauff inn den kinden bleibt / eigenlich sünd seye? Da ist nun offenbar / das die begird auch inn den getaufften bleibt / Jtem das die begird sünd ist / Darumb so bleibt auch die sünd inn den getaufften / Sie wirdt jhnen aber durch die gnad Gottes im verdienst Jesu Christi nicht zuogerechnet. Also hatt auch der heilig Augustinus disen knopff auffgelößt lib. 1. de preccatorum & remissione cap. 39. Da er spricht / Jn den kinden wirt auß gnaden Gottes / durch den tauff dessen der inn der gleichnuß deß sündigen fleisches kommen ist / das gehandlet / das daß sündig fleisch außgelärt vnd geseüberet werde. Das selbig wirt aber nicht also außgelärt vnnd geseüberet / das die begird die jhm ankläpt vnnd anerboren ist / von stund an in dem fleisch das noch läbt verzert vnnd hingenommen werde das sie nicht me seye / sonder das sie die da in dem gebornen was / dem gestorbnen nicht schade. Dann es wirt auch den alten im Tauff das nit gegeben / dz daß gsatzt der sünden / dz da ist in den glideren / vnd dem gsatzt deß gmüts widerstreitet / gar erlöscht vnd auffgehept werde das es nit me seye / sonder dz alles dz böß das vom menschen geschehen ist / mit thaten / worten / vnd gedancken / dieweil er der selbigen begird mit vnderworffnem gemüt dienet / gentzlich durchtilgket / vnd also gehalten werde / als ob es nie geschehen wäre. So vil Augustinus.

1777 Demnach fraget man. Ob die werck / die die Heiden thuond / welche die gestalt der frombkeit vnd tugend habend / sünd seyend oder guote werck? Da ist nun gewüß das Gott auch vnder den Heiden seine außerwelten gehept hatt. Welche nun der selben gewesen / die habend deß heiligen geists vnd deß glaubens nit gemanglet. Darumb so sind jr werck / die auß glauben gschehen / guot vnd nicht sünd gewesen. Dann in den geschichten der botten wirt gemeldet dz daß gebätt vnd die allmuosen Cornelij deß hauptmans hinauff inn gedächtnuß für Gott trungen seyend. Es wirt aber auch darbey gemäldet / das gedachter Cornelius ein Gottsäliger vnd gottsförchtiger man / vnnd deßhalb auch glöubig gewesen seye. Sein glaub ward aber hernach erst völligklich außgemacht / vnd ward jm die gab deß heiligen geists noch überflüßiger vnd reichlicher gegeben.

Darzwüschend sol man aber auch die fürtreffenlichen thaten der Heiden nicht verachten noch schälten. Dann wie sie nit gar on Gott beschehen / also habend sie wol geholffen zuo erlangen vnd zuo behalten frid vnd ruow der küngkrychen vnd regimenten. Darumb hat auch der gerecht Gott etliche fürtreffenliche männer vnd regiment mit zeitlichen belonungen reichlich begabet. Dann den Griechen vnd vilen Römischen regimentsherren / hatt er groß reychtumb sig vnd eer gegeben. Es ist auch die burgerliche gerechtikeit / vnd gemeiner frid vnd wolstand bey vilen gar in hohem wärd gehalten worden. Andere habend dann grosse belonungen empfangen / von wegen das sie dapfer vnd hantlich die vrteil Gottes wider die schälck vnd feyend Gottes volfürt habend. Es ist vngezweyflet / das Gott dem Römischen Reych vnnder dem Keyser Octauio Augusto vnnd

1776 Ob die sünd so nach dem tauff in den kinden bleibt / eigenlich sünd seye.
1777 Ob der Heiden tugenden sünd gewesen seyend.

Predig.
jhr laͤben. Darumb so ist die sünd allweg inn vnserem fleisch / so lang wir laͤbend / aber auß gnaden wirt sie vns nicht zum tod zuͦgerechnet. Vnd die denen sie zum tod nicht zuͦgerechnet wirt / die fleyssend sich auch in allweg / vnd vnderstond nach dem geist vnd nit nach dem fleisch zuͦ wandlen. Darnebend fallend vnd stossend sie sich aber offt. Die selben faͤler vnd anstoͤß werdend jetzund mit sampt der erbsucht für ablaͤßliche sünd / die der verzeihung gnoß vnd nit ewigklich zuͦstraffen seyend gerechnet.

1776 Zur todsünd wirt vorauß gerechnet vnnd gezellt die sünd inn den heiligen geist / welche etliche nicht one vrsach eigenlich todsünd genennt werden vermeinend. Von welcher wir reden woͤllend / so wir vorhin auff ettliche fragen die an disem handel hangend geantwortet habend. Dann zum ersten so fraget man hie / ob die sünd vnnd der praͤsten so nach dem Tauff inn den kinden bleibt / eigenlich sünd seye? Da ist nun offenbar / das die begird auch inn den getaufften bleibt / Jtem das die begird sünd ist / Darumb so bleibt auch die sünd inn den getaufften / Sie wirdt jhnen aber durch die gnad Gottes im verdienst Jesu Christi nicht zuͦgerechnet. Also hatt auch der heilig Augustinus disen knopff auffgeloͤßt lib. 1. de preccatorum & remissione cap. 39. Da er spricht / Jn den kinden wirt auß gnaden Gottes / durch den tauff dessen der inn der gleichnuß deß sündigen fleisches kommen ist / das gehandlet / das daß sündig fleisch außgelaͤrt vnd geseüberet werde. Das selbig wirt aber nicht also außgelaͤrt vnnd geseüberet / das die begird die jhm anklaͤpt vnnd anerboren ist / von stund an in dem fleisch das noch laͤbt verzert vnnd hingenommen werde das sie nicht me seye / sonder das sie die da in dem gebornen was / dem gestorbnen nicht schade. Dann es wirt auch den alten im Tauff das nit gegeben / dz daß gsatzt der sünden / dz da ist in den glideren / vnd dem gsatzt deß gmuͤts widerstreitet / gar erloͤscht vnd auffgehept werde das es nit me seye / sonder dz alles dz boͤß das vom menschen geschehen ist / mit thaten / worten / vnd gedancken / dieweil er der selbigen begird mit vnderworffnem gemuͤt dienet / gentzlich durchtilgket / vnd also gehalten werde / als ob es nie geschehen waͤre. So vil Augustinus.

1777 Demnach fraget man. Ob die werck / die die Heiden thuͦnd / welche die gestalt der frombkeit vnd tugend habend / sünd seyend oder guͦte werck? Da ist nun gewüß das Gott auch vnder den Heiden seine außerwelten gehept hatt. Welche nun der selben gewesen / die habend deß heiligen geists vnd deß glaubens nit gemanglet. Darumb so sind jr werck / die auß glauben gschehen / guͦt vnd nicht sünd gewesen. Dann in den geschichten der botten wirt gemeldet dz daß gebaͤtt vnd die allmuͦsen Cornelij deß hauptmans hinauff inn gedaͤchtnuß für Gott trungen seyend. Es wirt aber auch darbey gemaͤldet / das gedachter Cornelius ein Gottsaͤliger vnd gottsfoͤrchtiger man / vnnd deßhalb auch gloͤubig gewesen seye. Sein glaub ward aber hernach erst voͤlligklich außgemacht / vnd ward jm die gab deß heiligen geists noch überflüßiger vnd reichlicher gegeben.

Darzwüschend sol man aber auch die fürtreffenlichen thaten der Heiden nicht verachten noch schaͤlten. Dann wie sie nit gar on Gott beschehen / also habend sie wol geholffen zuͦ erlangen vnd zuͦ behalten frid vnd ruͦw der küngkrychen vnd regimenten. Darumb hat auch der gerecht Gott etliche fürtreffenliche maͤnner vnd regiment mit zeitlichen belonungen reichlich begabet. Dann den Griechen vnd vilen Roͤmischen regimentsherren / hatt er groß reychtumb sig vnd eer gegeben. Es ist auch die burgerliche gerechtikeit / vnd gemeiner frid vnd wolstand bey vilen gar in hohem waͤrd gehalten worden. Andere habend dann grosse belonungen empfangen / von wegen das sie dapfer vnd hantlich die vrteil Gottes wider die schaͤlck vnd feyend Gottes volfuͤrt habend. Es ist vngezweyflet / das Gott dem Roͤmischen Reych vnnder dem Keyser Octauio Augusto vnnd

1776 Ob die sünd so nach dem tauff in den kinden bleibt / eigenlich sünd seye.
1777 Ob der Heiden tugenden sünd gewesen seyend.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="CCXIIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>jhr la&#x0364;ben. Darumb so ist die sünd allweg inn
                   vnserem fleisch / so lang wir la&#x0364;bend / aber auß gnaden wirt sie vns nicht zum tod
                   zu&#x0366;gerechnet. Vnd die denen sie zum tod nicht zu&#x0366;gerechnet wirt / die fleyssend
                   sich auch in allweg / vnd vnderstond nach dem geist vnd nit nach dem fleisch zu&#x0366;
                   wandlen. Darnebend fallend vnd stossend sie sich aber offt. Die selben fa&#x0364;ler vnd
                   ansto&#x0364;ß werdend jetzund mit sampt der erbsucht für abla&#x0364;ßliche sünd / die der
                   verzeihung gnoß vnd nit ewigklich zu&#x0366;straffen seyend
                   gerechnet.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1776"> Ob die sünd so nach dem tauff in den kinden bleibt / eigenlich sünd seye.</note> Zur todsünd wirt vorauß gerechnet vnnd gezellt die sünd inn den heiligen geist / welche etliche nicht one vrsach eigenlich todsünd genennt werden vermeinend. Von welcher wir reden wo&#x0364;llend / so wir vorhin auff ettliche fragen die an disem handel hangend geantwortet habend. Dann zum ersten so fraget man hie / ob die sünd vnnd der pra&#x0364;sten so nach dem Tauff inn den kinden bleibt / eigenlich sünd seye? Da ist nun offenbar / das die begird auch inn den getaufften bleibt / Jtem das die begird sünd ist / Darumb so bleibt auch die sünd inn den getaufften / Sie wirdt jhnen aber durch die gnad Gottes im verdienst Jesu Christi nicht zu&#x0366;gerechnet. Also hatt auch der heilig Augustinus disen knopff auffgelo&#x0364;ßt <hi rendition="#aq">lib. 1. de preccatorum &amp; remissione cap. 39.</hi> Da er spricht / Jn den kinden wirt auß gnaden Gottes / durch den tauff dessen der inn der gleichnuß deß sündigen fleisches kommen ist / das gehandlet / das daß sündig fleisch außgela&#x0364;rt vnd geseüberet werde. Das selbig wirt aber nicht also außgela&#x0364;rt vnnd geseüberet / das die begird die jhm ankla&#x0364;pt vnnd anerboren ist / von stund an in dem fleisch das noch la&#x0364;bt verzert vnnd hingenommen werde das sie nicht me seye / sonder das sie die da in dem gebornen was / dem gestorbnen nicht schade. Dann es wirt auch den alten im Tauff das nit gegeben / dz daß gsatzt der sünden / dz da ist in den glideren / vnd dem gsatzt deß gmu&#x0364;ts widerstreitet / gar erlo&#x0364;scht vnd auffgehept werde das es nit me seye / sonder dz alles dz bo&#x0364;ß das vom menschen geschehen ist / mit thaten / worten / vnd gedancken / dieweil er der selbigen begird mit vnderworffnem gemu&#x0364;t dienet / gentzlich durchtilgket / vnd also gehalten werde / als ob es nie geschehen wa&#x0364;re. So vil Augustinus.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1777"> Ob der Heiden tugenden sünd gewesen seyend.</note> Demnach fraget man. Ob die werck / die die Heiden thu&#x0366;nd / welche die gestalt der frombkeit vnd tugend habend / sünd seyend oder gu&#x0366;te werck? Da ist nun gewüß das Gott auch vnder den Heiden seine außerwelten gehept hatt. Welche nun der selben gewesen / die habend deß heiligen geists vnd deß glaubens nit gemanglet. Darumb so sind jr werck / die auß glauben gschehen / gu&#x0366;t vnd nicht sünd gewesen. Dann in den geschichten der botten wirt gemeldet dz daß geba&#x0364;tt vnd die allmu&#x0366;sen Cornelij deß hauptmans hinauff inn geda&#x0364;chtnuß für Gott trungen seyend. Es wirt aber auch darbey gema&#x0364;ldet / das gedachter Cornelius ein Gottsa&#x0364;liger vnd gottsfo&#x0364;rchtiger man / vnnd deßhalb auch glo&#x0364;ubig gewesen seye. Sein glaub ward aber hernach erst vo&#x0364;lligklich außgemacht / vnd ward jm die gab deß heiligen geists noch überflüßiger vnd reichlicher gegeben.</p><lb/>
          <p>Darzwüschend sol man aber auch die fürtreffenlichen thaten der Heiden nicht verachten
                   noch scha&#x0364;lten. Dann wie sie nit gar on Gott beschehen / also habend sie wol
                   geholffen zu&#x0366; erlangen vnd zu&#x0366; behalten frid vnd ru&#x0366;w der küngkrychen vnd
                   regimenten. Darumb hat auch der gerecht Gott etliche fürtreffenliche ma&#x0364;nner vnd
                   regiment mit zeitlichen belonungen reichlich begabet. Dann den Griechen vnd vilen
                   Ro&#x0364;mischen regimentsherren / hatt er groß reychtumb sig vnd eer gegeben. Es ist
                   auch die burgerliche gerechtikeit / vnd gemeiner frid vnd wolstand bey vilen gar
                   in hohem wa&#x0364;rd gehalten worden. Andere habend dann grosse belonungen empfangen /
                   von wegen das sie dapfer vnd hantlich die vrteil Gottes wider die scha&#x0364;lck vnd
                   feyend Gottes volfu&#x0364;rt habend. Es ist vngezweyflet / das Gott dem Ro&#x0364;mischen Reych
                   vnnder dem Keyser Octauio Augusto vnnd<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCXIIII./0519] Predig. jhr laͤben. Darumb so ist die sünd allweg inn vnserem fleisch / so lang wir laͤbend / aber auß gnaden wirt sie vns nicht zum tod zuͦgerechnet. Vnd die denen sie zum tod nicht zuͦgerechnet wirt / die fleyssend sich auch in allweg / vnd vnderstond nach dem geist vnd nit nach dem fleisch zuͦ wandlen. Darnebend fallend vnd stossend sie sich aber offt. Die selben faͤler vnd anstoͤß werdend jetzund mit sampt der erbsucht für ablaͤßliche sünd / die der verzeihung gnoß vnd nit ewigklich zuͦstraffen seyend gerechnet. 1776 Zur todsünd wirt vorauß gerechnet vnnd gezellt die sünd inn den heiligen geist / welche etliche nicht one vrsach eigenlich todsünd genennt werden vermeinend. Von welcher wir reden woͤllend / so wir vorhin auff ettliche fragen die an disem handel hangend geantwortet habend. Dann zum ersten so fraget man hie / ob die sünd vnnd der praͤsten so nach dem Tauff inn den kinden bleibt / eigenlich sünd seye? Da ist nun offenbar / das die begird auch inn den getaufften bleibt / Jtem das die begird sünd ist / Darumb so bleibt auch die sünd inn den getaufften / Sie wirdt jhnen aber durch die gnad Gottes im verdienst Jesu Christi nicht zuͦgerechnet. Also hatt auch der heilig Augustinus disen knopff auffgeloͤßt lib. 1. de preccatorum & remissione cap. 39. Da er spricht / Jn den kinden wirt auß gnaden Gottes / durch den tauff dessen der inn der gleichnuß deß sündigen fleisches kommen ist / das gehandlet / das daß sündig fleisch außgelaͤrt vnd geseüberet werde. Das selbig wirt aber nicht also außgelaͤrt vnnd geseüberet / das die begird die jhm anklaͤpt vnnd anerboren ist / von stund an in dem fleisch das noch laͤbt verzert vnnd hingenommen werde das sie nicht me seye / sonder das sie die da in dem gebornen was / dem gestorbnen nicht schade. Dann es wirt auch den alten im Tauff das nit gegeben / dz daß gsatzt der sünden / dz da ist in den glideren / vnd dem gsatzt deß gmuͤts widerstreitet / gar erloͤscht vnd auffgehept werde das es nit me seye / sonder dz alles dz boͤß das vom menschen geschehen ist / mit thaten / worten / vnd gedancken / dieweil er der selbigen begird mit vnderworffnem gemuͤt dienet / gentzlich durchtilgket / vnd also gehalten werde / als ob es nie geschehen waͤre. So vil Augustinus. 1777 Demnach fraget man. Ob die werck / die die Heiden thuͦnd / welche die gestalt der frombkeit vnd tugend habend / sünd seyend oder guͦte werck? Da ist nun gewüß das Gott auch vnder den Heiden seine außerwelten gehept hatt. Welche nun der selben gewesen / die habend deß heiligen geists vnd deß glaubens nit gemanglet. Darumb so sind jr werck / die auß glauben gschehen / guͦt vnd nicht sünd gewesen. Dann in den geschichten der botten wirt gemeldet dz daß gebaͤtt vnd die allmuͦsen Cornelij deß hauptmans hinauff inn gedaͤchtnuß für Gott trungen seyend. Es wirt aber auch darbey gemaͤldet / das gedachter Cornelius ein Gottsaͤliger vnd gottsfoͤrchtiger man / vnnd deßhalb auch gloͤubig gewesen seye. Sein glaub ward aber hernach erst voͤlligklich außgemacht / vnd ward jm die gab deß heiligen geists noch überflüßiger vnd reichlicher gegeben. Darzwüschend sol man aber auch die fürtreffenlichen thaten der Heiden nicht verachten noch schaͤlten. Dann wie sie nit gar on Gott beschehen / also habend sie wol geholffen zuͦ erlangen vnd zuͦ behalten frid vnd ruͦw der küngkrychen vnd regimenten. Darumb hat auch der gerecht Gott etliche fürtreffenliche maͤnner vnd regiment mit zeitlichen belonungen reichlich begabet. Dann den Griechen vnd vilen Roͤmischen regimentsherren / hatt er groß reychtumb sig vnd eer gegeben. Es ist auch die burgerliche gerechtikeit / vnd gemeiner frid vnd wolstand bey vilen gar in hohem waͤrd gehalten worden. Andere habend dann grosse belonungen empfangen / von wegen das sie dapfer vnd hantlich die vrteil Gottes wider die schaͤlck vnd feyend Gottes volfuͤrt habend. Es ist vngezweyflet / das Gott dem Roͤmischen Reych vnnder dem Keyser Octauio Augusto vnnd 1776 Ob die sünd so nach dem tauff in den kinden bleibt / eigenlich sünd seye. 1777 Ob der Heiden tugenden sünd gewesen seyend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/519
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCXIIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/519>, abgerufen am 01.06.2024.