Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. Apostel auch / Gott hat vns errettet von dem
gwalt der finsternuß / vnnd hatt vns gezogen in das reych seines geliebten suns.
Sind wir nun gezogen vnnd gesetzt in das reich deß suns Gottes / so sind wir je
vorhin im rych deß Teüffels gewesen. Hiehär dienend auch die vilfaltigen
zeügnussen gedachts Apostels Pauli / als das er zun Römeren am fünfften Capitel
spricht / durch eines sünd sind vil gestorben. Jtem / durch einen der gesündet
hatt / ist der tod kommen. Dann das vrtheil ist kommen von einer sünd zur
verdamnuß. Jtem / vmb deß einigen sünd willen hatt der tod geherrschet durch den
einigen. Vnnd abermals / Durch deß einigen sünd ist das übel über alle menschen
kommen zur verdamnuß. Jnn summa / die erbsünd wirt vonn Dauiden vnnd Paulo heiter
sünd genennt. Darumb so ist sie deß tods schuldig / dann der sünden sold ist der
todt.1746 Deßhalb so beschliessend wir / das die kind die verdamnuß mit jhnen vonn muoter leyb inn dise wält bringind / dieweyl sie die verderpt natur mitt jhnen bringend / vnd darumb verderbend sie nicht auß fremder / sonnder auß eigner schuld. Dann wiewol Augustinus an eim ort dise sünd ein frembde sünd nennt / damit er dest heiterer anzeigete das sie vnns von alter här yngepflantzet wärde / so bekennt er doch das die selbig vnnser aller vnnd eins jeden warlich eigen seye. Vnnd wiewol dise sucht die frücht der boßheit noch nicht herfürbracht / so ist sie doch vonn natur gantz ein wüste verderbung vnnd verböserung / vnnd ein samen also zuo reden aller sünden vnnd lasteren / vnnd kan deßhalb nicht Gott nitt verhaßt sein / Dann Gott hasset alle vnreinikeyt. 1747 Dem ist nicht zuo wider / das Paulus spricht / Wo kein gesatzt ist da ist kein überträttung. Dann der Apostel laugnet nicht einfalt / das die überträttung vnd sünd / die vor den augen Gottes warlich sünd ist / nicht sünd seye / sonnder er sicht auff das wie es die menschen achtend. Dann die selbigen / eb jhnen die sünd durchs gesatzt geoffenbaret vnd an tag thon werde / rechnend vnnd schetzend sie die sünd nicht / wie man sie aber im grund schetzen vnnd halten solt. Paulus spricht auch an eim anderen ort1749 / die sünd was vorzeyten on das gesatzt tod / Vnnd ich läbt etwan on gesatzt / da aber das gesatzt kam / ward die sünd wider läbendig. So sie nun jetz wider läbendig worden / so volget / das sie auch vor dem gesatz / eh sie durch das gesatzt wider aufferweckt / geläbt habe / ob sie schon dozuomal jhre krefft nicht dermassen wie jetz herfür thon. Dahär dienet auch das der Apostel spricht.1750 Die sünd was inn der wält biß auff das gsatzt / wo aber kein gesatzt ist / da achtet man der sünd nicht. Sich / das die sünd auch vor dem gesatzt in der wält gewesen / jhren ward aber nicht geachtet / nicht das jhren Gott nicht achtete / oder sie nicht zuorechnete / sonnder das die menschen jhren nicht achtetend / noch sie jhnenselb zuorechnetend. Als wie das feür / das warlich feür ist / inn der äschen verborgen ligt / dieweil es aber kein flammen von jm gibt / so meint man nit das es feür seye. 1751 Von der vrsach wegen hat der Gottsälig vnd hochgeleert Huldrych
Zwinglin säliger gedechtnuß eigenlich vnderscheiden zwüschend dem prästen vnnd der
sünd / als er vonn der erbsünd handlet / welche er lieber ein prästen hatt wöllen
nennen vnnd kranckheyt / dann ein sünd / vonn wegen das man durch das wörtli sünd
gemeinlich verstat ein böse that / die auß vnnserem eignen willen geschicht wider
das Gesatzt / durch das wörtli prästen vnnd kranckheit aber / den arbentsäligen
stand vnserer knechtschafft. Jtem die verböserung vnd zerstörung der natur / die
einist wol erschaffen wz / wie wir auch erst von Augustino ghört / dz er
dise sünd ein frömde sünd nennt / damit anzuozeigen / dz sie erblich seye / da er
aber darnebend nit lougnet dann das es auch ein eigne sünd seye. Also hat Zwingli
die erbsünd nicht glaugnet / wie ettlich mit vnwarheit 1746 Das die erbsünd vnser jedes eigne sünd seye. 1747 Von dem dz Paulus spricht / wo kein gsatzt ist / da ist kein überträttung. 1749 Rom.7. 1750 Rom.5. 1751 H.Zwinglis meinung vonn der
erbsünd.
Predig. Apostel auch / Gott hat vns errettet von dem
gwalt der finsternuß / vnnd hatt vns gezogen in das reych seines geliebten suns.
Sind wir nun gezogen vnnd gesetzt in das reich deß suns Gottes / so sind wir je
vorhin im rych deß Teüffels gewesen. Hiehaͤr dienend auch die vilfaltigen
zeügnussen gedachts Apostels Pauli / als das er zun Roͤmeren am fünfften Capitel
spricht / durch eines sünd sind vil gestorben. Jtem / durch einen der gesündet
hatt / ist der tod kommen. Dann das vrtheil ist kommen von einer sünd zur
verdamnuß. Jtem / vmb deß einigen sünd willen hatt der tod geherrschet durch den
einigen. Vnnd abermals / Durch deß einigen sünd ist das übel über alle menschen
kommen zur verdamnuß. Jnn summa / die erbsünd wirt vonn Dauiden vnnd Paulo heiter
sünd genennt. Darumb so ist sie deß tods schuldig / dann der sünden sold ist der
todt.1746 Deßhalb so beschliessend wir / das die kind die verdamnuß mit jhnen vonn muͦter leyb inn dise waͤlt bringind / dieweyl sie die verderpt natur mitt jhnen bringend / vnd darumb verderbend sie nicht auß fremder / sonnder auß eigner schuld. Dann wiewol Augustinus an eim ort dise sünd ein frembde sünd nennt / damit er dest heiterer anzeigete das sie vnns von alter haͤr yngepflantzet waͤrde / so bekennt er doch das die selbig vnnser aller vnnd eins jeden warlich eigen seye. Vnnd wiewol dise sucht die frücht der boßheit noch nicht herfürbracht / so ist sie doch vonn natur gantz ein wuͤste verderbung vnnd verboͤserung / vnnd ein samen also zuͦ reden aller sünden vnnd lasteren / vnnd kan deßhalb nicht Gott nitt verhaßt sein / Dann Gott hasset alle vnreinikeyt. 1747 Dem ist nicht zuͦ wider / das Paulus spricht / Wo kein gesatzt ist da ist kein übertraͤttung. Dann der Apostel laugnet nicht einfalt / das die übertraͤttung vnd sünd / die vor den augen Gottes warlich sünd ist / nicht sünd seye / sonnder er sicht auff das wie es die menschen achtend. Dann die selbigen / eb jhnen die sünd durchs gesatzt geoffenbaret vnd an tag thon werde / rechnend vnnd schetzend sie die sünd nicht / wie man sie aber im grund schetzen vnnd halten solt. Paulus spricht auch an eim anderen ort1749 / die sünd was vorzeyten on das gesatzt tod / Vnnd ich laͤbt etwan on gesatzt / da aber das gesatzt kam / ward die sünd wider laͤbendig. So sie nun jetz wider laͤbendig worden / so volget / das sie auch vor dem gesatz / eh sie durch das gesatzt wider aufferweckt / gelaͤbt habe / ob sie schon dozuͦmal jhre krefft nicht dermassen wie jetz herfür thon. Dahaͤr dienet auch das der Apostel spricht.1750 Die sünd was inn der waͤlt biß auff das gsatzt / wo aber kein gesatzt ist / da achtet man der sünd nicht. Sich / das die sünd auch vor dem gesatzt in der waͤlt gewesen / jhren ward aber nicht geachtet / nicht das jhren Gott nicht achtete / oder sie nicht zuͦrechnete / sonnder das die menschen jhren nicht achtetend / noch sie jhnenselb zuͦrechnetend. Als wie das feür / das warlich feür ist / inn der aͤschen verborgen ligt / dieweil es aber kein flammen von jm gibt / so meint man nit das es feür seye. 1751 Von der vrsach wegen hat der Gottsaͤlig vnd hochgeleert Huldrych
Zwinglin saͤliger gedechtnuß eigenlich vnderscheiden zwüschend dem praͤsten vnnd der
sünd / als er vonn der erbsünd handlet / welche er lieber ein praͤsten hatt woͤllen
nennen vnnd kranckheyt / dann ein sünd / vonn wegen das man durch das woͤrtli sünd
gemeinlich verstat ein boͤse that / die auß vnnserem eignen willen geschicht wider
das Gesatzt / durch das woͤrtli praͤsten vnnd kranckheit aber / den arbentsaͤligen
stand vnserer knechtschafft. Jtem die verboͤserung vnd zerstoͤrung der natur / die
einist wol erschaffen wz / wie wir auch erst von Augustino ghoͤrt / dz er
dise sünd ein froͤmde sünd nennt / damit anzuͦzeigen / dz sie erblich seye / da er
aber darnebend nit lougnet dann das es auch ein eigne sünd seye. Also hat Zwingli
die erbsünd nicht glaugnet / wie ettlich mit vnwarheit 1746 Das die erbsünd vnser jedes eigne sünd seye. 1747 Von dem dz Paulus spricht / wo kein gsatzt ist / da ist kein übertraͤttung. 1749 Rom.7. 1750 Rom.5. 1751 H.Zwinglis meinung vonn der
erbsünd.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0509" n="CCIX."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Apostel auch / Gott hat vns errettet von dem gwalt der finsternuß / vnnd hatt vns gezogen in das reych seines geliebten suns. Sind wir nun gezogen vnnd gesetzt in das reich deß suns Gottes / so sind wir je vorhin im rych deß Teüffels gewesen. Hiehaͤr dienend auch die vilfaltigen zeügnussen gedachts Apostels Pauli / als das er zun Roͤmeren am fünfften Capitel spricht / durch eines sünd sind vil gestorben. Jtem / durch einen der gesündet hatt / ist der tod kommen. Dann das vrtheil ist kommen von einer sünd zur verdamnuß. Jtem / vmb deß einigen sünd willen hatt der tod geherrschet durch den einigen. Vnnd abermals / Durch deß einigen sünd ist das übel über alle menschen kommen zur verdamnuß. Jnn summa / die erbsünd wirt vonn Dauiden vnnd Paulo heiter sünd genennt. Darumb so ist sie deß tods schuldig / dann der sünden sold ist der todt.</p><lb/> <p><note place="foot" n="1746"> Das die erbsünd vnser jedes eigne sünd seye.</note> Deßhalb so beschliessend wir / das die kind die verdamnuß mit jhnen vonn muͦter leyb inn dise waͤlt bringind / dieweyl sie die verderpt natur mitt jhnen bringend / vnd darumb verderbend sie nicht auß fremder / sonnder auß eigner schuld. Dann wiewol Augustinus an eim ort dise sünd ein frembde sünd nennt / damit er dest heiterer anzeigete das sie vnns von alter haͤr yngepflantzet waͤrde / so bekennt er doch das die selbig vnnser aller vnnd eins jeden warlich eigen seye. Vnnd wiewol dise sucht die frücht der boßheit noch nicht herfürbracht / so ist sie doch vonn natur gantz ein wuͤste verderbung vnnd verboͤserung / vnnd ein samen also zuͦ reden aller sünden vnnd lasteren / vnnd kan deßhalb nicht Gott nitt verhaßt sein / Dann Gott hasset alle vnreinikeyt.</p><lb/> <p><note place="foot" n="1747"> Von dem dz Paulus spricht / wo kein gsatzt ist / da ist kein übertraͤttung.</note> Dem ist nicht zuͦ wider / das Paulus spricht / Wo kein gesatzt ist da ist kein übertraͤttung. Dann der Apostel laugnet nicht einfalt / das die übertraͤttung vnd sünd / die vor den augen Gottes warlich sünd ist / nicht sünd seye / sonnder er sicht auff das wie es die menschen achtend. Dann die selbigen / eb jhnen die sünd durchs gesatzt geoffenbaret vnd an tag thon werde / rechnend vnnd schetzend sie die sünd nicht / wie man sie aber im grund schetzen vnnd halten solt. Paulus spricht auch an eim anderen ort<note place="foot" n="1749"> Rom.7.</note> / die sünd was vorzeyten on das gesatzt tod / Vnnd ich laͤbt etwan on gesatzt / da aber das gesatzt kam / ward die sünd wider laͤbendig. So sie nun jetz wider laͤbendig worden / so volget / das sie auch vor dem gesatz / eh sie durch das gesatzt wider aufferweckt / gelaͤbt habe / ob sie schon dozuͦmal jhre krefft nicht dermassen wie jetz herfür thon. Dahaͤr dienet auch das der Apostel spricht.<note place="foot" n="1750"> Rom.5.</note> Die sünd was inn der waͤlt biß auff das gsatzt / wo aber kein gesatzt ist / da achtet man der sünd nicht. Sich / das die sünd auch vor dem gesatzt in der waͤlt gewesen / jhren ward aber nicht geachtet / nicht das jhren Gott nicht achtete / oder sie nicht zuͦrechnete / sonnder das die menschen jhren nicht achtetend / noch sie jhnenselb zuͦrechnetend. Als wie das feür / das warlich feür ist / inn der aͤschen verborgen ligt / dieweil es aber kein flammen von jm gibt / so meint man nit das es feür seye.</p><lb/> <p><note place="foot" n="1751"> H.Zwinglis meinung vonn der erbsünd.</note> Von der vrsach wegen hat der Gottsaͤlig vnd hochgeleert Huldrych Zwinglin saͤliger gedechtnuß eigenlich vnderscheiden zwüschend dem praͤsten vnnd der sünd / als er vonn der erbsünd handlet / welche er lieber ein praͤsten hatt woͤllen nennen vnnd kranckheyt / dann ein sünd / vonn wegen das man durch das woͤrtli sünd gemeinlich verstat ein boͤse that / die auß vnnserem eignen willen geschicht wider das Gesatzt / durch das woͤrtli praͤsten vnnd kranckheit aber / den arbentsaͤligen stand vnserer knechtschafft. Jtem die verboͤserung vnd zerstoͤrung der natur / die einist wol erschaffen wz / wie wir auch erst von Augustino ghoͤrt / dz er dise sünd ein froͤmde sünd nennt / damit anzuͦzeigen / dz sie erblich seye / da er aber darnebend nit lougnet dann das es auch ein eigne sünd seye. Also hat Zwingli die erbsünd nicht glaugnet / wie ettlich mit vnwarheit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCIX./0509]
Predig.
Apostel auch / Gott hat vns errettet von dem gwalt der finsternuß / vnnd hatt vns gezogen in das reych seines geliebten suns. Sind wir nun gezogen vnnd gesetzt in das reich deß suns Gottes / so sind wir je vorhin im rych deß Teüffels gewesen. Hiehaͤr dienend auch die vilfaltigen zeügnussen gedachts Apostels Pauli / als das er zun Roͤmeren am fünfften Capitel spricht / durch eines sünd sind vil gestorben. Jtem / durch einen der gesündet hatt / ist der tod kommen. Dann das vrtheil ist kommen von einer sünd zur verdamnuß. Jtem / vmb deß einigen sünd willen hatt der tod geherrschet durch den einigen. Vnnd abermals / Durch deß einigen sünd ist das übel über alle menschen kommen zur verdamnuß. Jnn summa / die erbsünd wirt vonn Dauiden vnnd Paulo heiter sünd genennt. Darumb so ist sie deß tods schuldig / dann der sünden sold ist der todt.
1746 Deßhalb so beschliessend wir / das die kind die verdamnuß mit jhnen vonn muͦter leyb inn dise waͤlt bringind / dieweyl sie die verderpt natur mitt jhnen bringend / vnd darumb verderbend sie nicht auß fremder / sonnder auß eigner schuld. Dann wiewol Augustinus an eim ort dise sünd ein frembde sünd nennt / damit er dest heiterer anzeigete das sie vnns von alter haͤr yngepflantzet waͤrde / so bekennt er doch das die selbig vnnser aller vnnd eins jeden warlich eigen seye. Vnnd wiewol dise sucht die frücht der boßheit noch nicht herfürbracht / so ist sie doch vonn natur gantz ein wuͤste verderbung vnnd verboͤserung / vnnd ein samen also zuͦ reden aller sünden vnnd lasteren / vnnd kan deßhalb nicht Gott nitt verhaßt sein / Dann Gott hasset alle vnreinikeyt.
1747 Dem ist nicht zuͦ wider / das Paulus spricht / Wo kein gesatzt ist da ist kein übertraͤttung. Dann der Apostel laugnet nicht einfalt / das die übertraͤttung vnd sünd / die vor den augen Gottes warlich sünd ist / nicht sünd seye / sonnder er sicht auff das wie es die menschen achtend. Dann die selbigen / eb jhnen die sünd durchs gesatzt geoffenbaret vnd an tag thon werde / rechnend vnnd schetzend sie die sünd nicht / wie man sie aber im grund schetzen vnnd halten solt. Paulus spricht auch an eim anderen ort 1749 / die sünd was vorzeyten on das gesatzt tod / Vnnd ich laͤbt etwan on gesatzt / da aber das gesatzt kam / ward die sünd wider laͤbendig. So sie nun jetz wider laͤbendig worden / so volget / das sie auch vor dem gesatz / eh sie durch das gesatzt wider aufferweckt / gelaͤbt habe / ob sie schon dozuͦmal jhre krefft nicht dermassen wie jetz herfür thon. Dahaͤr dienet auch das der Apostel spricht. 1750 Die sünd was inn der waͤlt biß auff das gsatzt / wo aber kein gesatzt ist / da achtet man der sünd nicht. Sich / das die sünd auch vor dem gesatzt in der waͤlt gewesen / jhren ward aber nicht geachtet / nicht das jhren Gott nicht achtete / oder sie nicht zuͦrechnete / sonnder das die menschen jhren nicht achtetend / noch sie jhnenselb zuͦrechnetend. Als wie das feür / das warlich feür ist / inn der aͤschen verborgen ligt / dieweil es aber kein flammen von jm gibt / so meint man nit das es feür seye.
1751 Von der vrsach wegen hat der Gottsaͤlig vnd hochgeleert Huldrych Zwinglin saͤliger gedechtnuß eigenlich vnderscheiden zwüschend dem praͤsten vnnd der sünd / als er vonn der erbsünd handlet / welche er lieber ein praͤsten hatt woͤllen nennen vnnd kranckheyt / dann ein sünd / vonn wegen das man durch das woͤrtli sünd gemeinlich verstat ein boͤse that / die auß vnnserem eignen willen geschicht wider das Gesatzt / durch das woͤrtli praͤsten vnnd kranckheit aber / den arbentsaͤligen stand vnserer knechtschafft. Jtem die verboͤserung vnd zerstoͤrung der natur / die einist wol erschaffen wz / wie wir auch erst von Augustino ghoͤrt / dz er dise sünd ein froͤmde sünd nennt / damit anzuͦzeigen / dz sie erblich seye / da er aber darnebend nit lougnet dann das es auch ein eigne sünd seye. Also hat Zwingli die erbsünd nicht glaugnet / wie ettlich mit vnwarheit
1746 Das die erbsünd vnser jedes eigne sünd seye.
1747 Von dem dz Paulus spricht / wo kein gsatzt ist / da ist kein übertraͤttung.
1749 Rom.7.
1750 Rom.5.
1751 H.Zwinglis meinung vonn der erbsünd.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |