Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
Apostel auch / Gott hat vns errettet von dem gwalt der finsternuß / vnnd hatt vns gezogen in das reych seines geliebten suns. Sind wir nun gezogen vnnd gesetzt in das reich deß suns Gottes / so sind wir je vorhin im rych deß Teüffels gewesen. Hiehär dienend auch die vilfaltigen zeügnussen gedachts Apostels Pauli / als das er zun Römeren am fünfften Capitel spricht / durch eines sünd sind vil gestorben. Jtem / durch einen der gesündet hatt / ist der tod kommen. Dann das vrtheil ist kommen von einer sünd zur verdamnuß. Jtem / vmb deß einigen sünd willen hatt der tod geherrschet durch den einigen. Vnnd abermals / Durch deß einigen sünd ist das übel über alle menschen kommen zur verdamnuß. Jnn summa / die erbsünd wirt vonn Dauiden vnnd Paulo heiter sünd genennt. Darumb so ist sie deß tods schuldig / dann der sünden sold ist der todt.

1746 Deßhalb so beschliessend wir / das die kind die verdamnuß mit jhnen vonn muoter leyb inn dise wält bringind / dieweyl sie die verderpt natur mitt jhnen bringend / vnd darumb verderbend sie nicht auß fremder / sonnder auß eigner schuld. Dann wiewol Augustinus an eim ort dise sünd ein frembde sünd nennt / damit er dest heiterer anzeigete das sie vnns von alter här yngepflantzet wärde / so bekennt er doch das die selbig vnnser aller vnnd eins jeden warlich eigen seye. Vnnd wiewol dise sucht die frücht der boßheit noch nicht herfürbracht / so ist sie doch vonn natur gantz ein wüste verderbung vnnd verböserung / vnnd ein samen also zuo reden aller sünden vnnd lasteren / vnnd kan deßhalb nicht Gott nitt verhaßt sein / Dann Gott hasset alle vnreinikeyt.

1747 Dem ist nicht zuo wider / das Paulus spricht / Wo kein gesatzt ist da ist kein überträttung. Dann der Apostel laugnet nicht einfalt / das die überträttung vnd sünd / die vor den augen Gottes warlich sünd ist / nicht sünd seye / sonnder er sicht auff das wie es die menschen achtend. Dann die selbigen / eb jhnen die sünd durchs gesatzt geoffenbaret vnd an tag thon werde / rechnend vnnd schetzend sie die sünd nicht / wie man sie aber im grund schetzen vnnd halten solt. Paulus spricht auch an eim anderen ort1749 / die sünd was vorzeyten on das gesatzt tod / Vnnd ich läbt etwan on gesatzt / da aber das gesatzt kam / ward die sünd wider läbendig. So sie nun jetz wider läbendig worden / so volget / das sie auch vor dem gesatz / eh sie durch das gesatzt wider aufferweckt / geläbt habe / ob sie schon dozuomal jhre krefft nicht dermassen wie jetz herfür thon. Dahär dienet auch das der Apostel spricht.1750 Die sünd was inn der wält biß auff das gsatzt / wo aber kein gesatzt ist / da achtet man der sünd nicht. Sich / das die sünd auch vor dem gesatzt in der wält gewesen / jhren ward aber nicht geachtet / nicht das jhren Gott nicht achtete / oder sie nicht zuorechnete / sonnder das die menschen jhren nicht achtetend / noch sie jhnenselb zuorechnetend. Als wie das feür / das warlich feür ist / inn der äschen verborgen ligt / dieweil es aber kein flammen von jm gibt / so meint man nit das es feür seye.

1751 Von der vrsach wegen hat der Gottsälig vnd hochgeleert Huldrych Zwinglin säliger gedechtnuß eigenlich vnderscheiden zwüschend dem prästen vnnd der sünd / als er vonn der erbsünd handlet / welche er lieber ein prästen hatt wöllen nennen vnnd kranckheyt / dann ein sünd / vonn wegen das man durch das wörtli sünd gemeinlich verstat ein böse that / die auß vnnserem eignen willen geschicht wider das Gesatzt / durch das wörtli prästen vnnd kranckheit aber / den arbentsäligen stand vnserer knechtschafft. Jtem die verböserung vnd zerstörung der natur / die einist wol erschaffen wz / wie wir auch erst von Augustino ghört / dz er dise sünd ein frömde sünd nennt / damit anzuozeigen / dz sie erblich seye / da er aber darnebend nit lougnet dann das es auch ein eigne sünd seye. Also hat Zwingli die erbsünd nicht glaugnet / wie ettlich mit vnwarheit

1746 Das die erbsünd vnser jedes eigne sünd seye.
1747 Von dem dz Paulus spricht / wo kein gsatzt ist / da ist kein überträttung.
1749 Rom.7.
1750 Rom.5.
1751 H.Zwinglis meinung vonn der erbsünd.

Predig.
Apostel auch / Gott hat vns errettet von dem gwalt der finsternuß / vnnd hatt vns gezogen in das reych seines geliebten suns. Sind wir nun gezogen vnnd gesetzt in das reich deß suns Gottes / so sind wir je vorhin im rych deß Teüffels gewesen. Hiehaͤr dienend auch die vilfaltigen zeügnussen gedachts Apostels Pauli / als das er zun Roͤmeren am fünfften Capitel spricht / durch eines sünd sind vil gestorben. Jtem / durch einen der gesündet hatt / ist der tod kommen. Dann das vrtheil ist kommen von einer sünd zur verdamnuß. Jtem / vmb deß einigen sünd willen hatt der tod geherrschet durch den einigen. Vnnd abermals / Durch deß einigen sünd ist das übel über alle menschen kommen zur verdamnuß. Jnn summa / die erbsünd wirt vonn Dauiden vnnd Paulo heiter sünd genennt. Darumb so ist sie deß tods schuldig / dann der sünden sold ist der todt.

1746 Deßhalb so beschliessend wir / das die kind die verdamnuß mit jhnen vonn muͦter leyb inn dise waͤlt bringind / dieweyl sie die verderpt natur mitt jhnen bringend / vnd darumb verderbend sie nicht auß fremder / sonnder auß eigner schuld. Dann wiewol Augustinus an eim ort dise sünd ein frembde sünd nennt / damit er dest heiterer anzeigete das sie vnns von alter haͤr yngepflantzet waͤrde / so bekennt er doch das die selbig vnnser aller vnnd eins jeden warlich eigen seye. Vnnd wiewol dise sucht die frücht der boßheit noch nicht herfürbracht / so ist sie doch vonn natur gantz ein wuͤste verderbung vnnd verboͤserung / vnnd ein samen also zuͦ reden aller sünden vnnd lasteren / vnnd kan deßhalb nicht Gott nitt verhaßt sein / Dann Gott hasset alle vnreinikeyt.

1747 Dem ist nicht zuͦ wider / das Paulus spricht / Wo kein gesatzt ist da ist kein übertraͤttung. Dann der Apostel laugnet nicht einfalt / das die übertraͤttung vnd sünd / die vor den augen Gottes warlich sünd ist / nicht sünd seye / sonnder er sicht auff das wie es die menschen achtend. Dann die selbigen / eb jhnen die sünd durchs gesatzt geoffenbaret vnd an tag thon werde / rechnend vnnd schetzend sie die sünd nicht / wie man sie aber im grund schetzen vnnd halten solt. Paulus spricht auch an eim anderen ort1749 / die sünd was vorzeyten on das gesatzt tod / Vnnd ich laͤbt etwan on gesatzt / da aber das gesatzt kam / ward die sünd wider laͤbendig. So sie nun jetz wider laͤbendig worden / so volget / das sie auch vor dem gesatz / eh sie durch das gesatzt wider aufferweckt / gelaͤbt habe / ob sie schon dozuͦmal jhre krefft nicht dermassen wie jetz herfür thon. Dahaͤr dienet auch das der Apostel spricht.1750 Die sünd was inn der waͤlt biß auff das gsatzt / wo aber kein gesatzt ist / da achtet man der sünd nicht. Sich / das die sünd auch vor dem gesatzt in der waͤlt gewesen / jhren ward aber nicht geachtet / nicht das jhren Gott nicht achtete / oder sie nicht zuͦrechnete / sonnder das die menschen jhren nicht achtetend / noch sie jhnenselb zuͦrechnetend. Als wie das feür / das warlich feür ist / inn der aͤschen verborgen ligt / dieweil es aber kein flammen von jm gibt / so meint man nit das es feür seye.

1751 Von der vrsach wegen hat der Gottsaͤlig vnd hochgeleert Huldrych Zwinglin saͤliger gedechtnuß eigenlich vnderscheiden zwüschend dem praͤsten vnnd der sünd / als er vonn der erbsünd handlet / welche er lieber ein praͤsten hatt woͤllen nennen vnnd kranckheyt / dann ein sünd / vonn wegen das man durch das woͤrtli sünd gemeinlich verstat ein boͤse that / die auß vnnserem eignen willen geschicht wider das Gesatzt / durch das woͤrtli praͤsten vnnd kranckheit aber / den arbentsaͤligen stand vnserer knechtschafft. Jtem die verboͤserung vnd zerstoͤrung der natur / die einist wol erschaffen wz / wie wir auch erst von Augustino ghoͤrt / dz er dise sünd ein froͤmde sünd nennt / damit anzuͦzeigen / dz sie erblich seye / da er aber darnebend nit lougnet dann das es auch ein eigne sünd seye. Also hat Zwingli die erbsünd nicht glaugnet / wie ettlich mit vnwarheit

1746 Das die erbsünd vnser jedes eigne sünd seye.
1747 Von dem dz Paulus spricht / wo kein gsatzt ist / da ist kein übertraͤttung.
1749 Rom.7.
1750 Rom.5.
1751 H.Zwinglis meinung vonn der erbsünd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="CCIX."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>Apostel auch / Gott hat vns errettet von dem
                   gwalt der finsternuß / vnnd hatt vns gezogen in das reych seines geliebten suns.
                   Sind wir nun gezogen vnnd gesetzt in das reich deß suns Gottes / so sind wir je
                   vorhin im rych deß Teüffels gewesen. Hieha&#x0364;r dienend auch die vilfaltigen
                   zeügnussen gedachts Apostels Pauli / als das er zun Ro&#x0364;meren am fünfften Capitel
                   spricht / durch eines sünd sind vil gestorben. Jtem / durch einen der gesündet
                   hatt / ist der tod kommen. Dann das vrtheil ist kommen von einer sünd zur
                   verdamnuß. Jtem / vmb deß einigen sünd willen hatt der tod geherrschet durch den
                   einigen. Vnnd abermals / Durch deß einigen sünd ist das übel über alle menschen
                   kommen zur verdamnuß. Jnn summa / die erbsünd wirt vonn Dauiden vnnd Paulo heiter
                   sünd genennt. Darumb so ist sie deß tods schuldig / dann der sünden sold ist der
                   todt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1746"> Das die erbsünd vnser jedes eigne sünd seye.</note> Deßhalb so beschliessend wir / das die kind die verdamnuß mit jhnen vonn mu&#x0366;ter leyb inn dise wa&#x0364;lt bringind / dieweyl sie die verderpt natur mitt jhnen bringend / vnd darumb verderbend sie nicht auß fremder / sonnder auß eigner schuld. Dann wiewol Augustinus an eim ort dise sünd ein frembde sünd nennt / damit er dest heiterer anzeigete das sie vnns von alter ha&#x0364;r yngepflantzet wa&#x0364;rde / so bekennt er doch das die selbig vnnser aller vnnd eins jeden warlich eigen seye. Vnnd wiewol dise sucht die frücht der boßheit noch nicht herfürbracht / so ist sie doch vonn natur gantz ein wu&#x0364;ste verderbung vnnd verbo&#x0364;serung / vnnd ein samen also zu&#x0366; reden aller sünden vnnd lasteren / vnnd kan deßhalb nicht Gott nitt verhaßt sein / Dann Gott hasset alle vnreinikeyt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1747"> Von dem dz Paulus spricht / wo kein gsatzt ist / da ist kein übertra&#x0364;ttung.</note> Dem ist nicht zu&#x0366; wider / das Paulus spricht / Wo kein gesatzt ist da ist kein übertra&#x0364;ttung. Dann der Apostel laugnet nicht einfalt / das die übertra&#x0364;ttung vnd sünd / die vor den augen Gottes warlich sünd ist / nicht sünd seye / sonnder er sicht auff das wie es die menschen achtend. Dann die selbigen / eb jhnen die sünd durchs gesatzt geoffenbaret vnd an tag thon werde / rechnend vnnd schetzend sie die sünd nicht / wie man sie aber im grund schetzen vnnd halten solt. Paulus spricht auch an eim anderen ort<note place="foot" n="1749"> Rom.7.</note>  / die sünd was vorzeyten on das gesatzt tod / Vnnd ich la&#x0364;bt etwan on gesatzt / da aber das gesatzt kam / ward die sünd wider la&#x0364;bendig. So sie nun jetz wider la&#x0364;bendig worden / so volget / das sie auch vor dem gesatz / eh sie durch das gesatzt wider aufferweckt / gela&#x0364;bt habe / ob sie schon dozu&#x0366;mal jhre krefft nicht dermassen wie jetz herfür thon. Daha&#x0364;r dienet auch das der Apostel spricht.<note place="foot" n="1750"> Rom.5.</note>  Die sünd was inn der wa&#x0364;lt biß auff das gsatzt / wo aber kein gesatzt ist / da achtet man der sünd nicht. Sich / das die sünd auch vor dem gesatzt in der wa&#x0364;lt gewesen / jhren ward aber nicht geachtet / nicht das jhren Gott nicht achtete / oder sie nicht zu&#x0366;rechnete / sonnder das die menschen jhren nicht achtetend / noch sie jhnenselb zu&#x0366;rechnetend. Als wie das feür / das warlich feür ist / inn der a&#x0364;schen verborgen ligt / dieweil es aber kein flammen von jm gibt / so meint man nit das es feür seye.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1751"> H.Zwinglis meinung vonn der
                      erbsünd.</note> Von der vrsach wegen hat der Gottsa&#x0364;lig vnd hochgeleert Huldrych
                   Zwinglin sa&#x0364;liger gedechtnuß eigenlich vnderscheiden zwüschend dem pra&#x0364;sten vnnd der
                   sünd / als er vonn der erbsünd handlet / welche er lieber ein pra&#x0364;sten hatt wo&#x0364;llen
                   nennen vnnd kranckheyt / dann ein sünd / vonn wegen das man durch das wo&#x0364;rtli sünd
                   gemeinlich verstat ein bo&#x0364;se that / die auß vnnserem eignen willen geschicht wider
                   das Gesatzt / durch das wo&#x0364;rtli pra&#x0364;sten vnnd kranckheit aber / den arbentsa&#x0364;ligen
                   stand vnserer knechtschafft. Jtem die verbo&#x0364;serung vnd zersto&#x0364;rung der natur / die
                   einist wol erschaffen wz / wie wir auch erst von Augustino gho&#x0364;rt / dz er
                   dise sünd ein fro&#x0364;mde sünd nennt / damit anzu&#x0366;zeigen / dz sie erblich seye / da er
                   aber darnebend nit lougnet dann das es auch ein eigne sünd seye. Also hat Zwingli
                   die erbsünd nicht glaugnet / wie ettlich mit vnwarheit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCIX./0509] Predig. Apostel auch / Gott hat vns errettet von dem gwalt der finsternuß / vnnd hatt vns gezogen in das reych seines geliebten suns. Sind wir nun gezogen vnnd gesetzt in das reich deß suns Gottes / so sind wir je vorhin im rych deß Teüffels gewesen. Hiehaͤr dienend auch die vilfaltigen zeügnussen gedachts Apostels Pauli / als das er zun Roͤmeren am fünfften Capitel spricht / durch eines sünd sind vil gestorben. Jtem / durch einen der gesündet hatt / ist der tod kommen. Dann das vrtheil ist kommen von einer sünd zur verdamnuß. Jtem / vmb deß einigen sünd willen hatt der tod geherrschet durch den einigen. Vnnd abermals / Durch deß einigen sünd ist das übel über alle menschen kommen zur verdamnuß. Jnn summa / die erbsünd wirt vonn Dauiden vnnd Paulo heiter sünd genennt. Darumb so ist sie deß tods schuldig / dann der sünden sold ist der todt. 1746 Deßhalb so beschliessend wir / das die kind die verdamnuß mit jhnen vonn muͦter leyb inn dise waͤlt bringind / dieweyl sie die verderpt natur mitt jhnen bringend / vnd darumb verderbend sie nicht auß fremder / sonnder auß eigner schuld. Dann wiewol Augustinus an eim ort dise sünd ein frembde sünd nennt / damit er dest heiterer anzeigete das sie vnns von alter haͤr yngepflantzet waͤrde / so bekennt er doch das die selbig vnnser aller vnnd eins jeden warlich eigen seye. Vnnd wiewol dise sucht die frücht der boßheit noch nicht herfürbracht / so ist sie doch vonn natur gantz ein wuͤste verderbung vnnd verboͤserung / vnnd ein samen also zuͦ reden aller sünden vnnd lasteren / vnnd kan deßhalb nicht Gott nitt verhaßt sein / Dann Gott hasset alle vnreinikeyt. 1747 Dem ist nicht zuͦ wider / das Paulus spricht / Wo kein gesatzt ist da ist kein übertraͤttung. Dann der Apostel laugnet nicht einfalt / das die übertraͤttung vnd sünd / die vor den augen Gottes warlich sünd ist / nicht sünd seye / sonnder er sicht auff das wie es die menschen achtend. Dann die selbigen / eb jhnen die sünd durchs gesatzt geoffenbaret vnd an tag thon werde / rechnend vnnd schetzend sie die sünd nicht / wie man sie aber im grund schetzen vnnd halten solt. Paulus spricht auch an eim anderen ort 1749 / die sünd was vorzeyten on das gesatzt tod / Vnnd ich laͤbt etwan on gesatzt / da aber das gesatzt kam / ward die sünd wider laͤbendig. So sie nun jetz wider laͤbendig worden / so volget / das sie auch vor dem gesatz / eh sie durch das gesatzt wider aufferweckt / gelaͤbt habe / ob sie schon dozuͦmal jhre krefft nicht dermassen wie jetz herfür thon. Dahaͤr dienet auch das der Apostel spricht. 1750 Die sünd was inn der waͤlt biß auff das gsatzt / wo aber kein gesatzt ist / da achtet man der sünd nicht. Sich / das die sünd auch vor dem gesatzt in der waͤlt gewesen / jhren ward aber nicht geachtet / nicht das jhren Gott nicht achtete / oder sie nicht zuͦrechnete / sonnder das die menschen jhren nicht achtetend / noch sie jhnenselb zuͦrechnetend. Als wie das feür / das warlich feür ist / inn der aͤschen verborgen ligt / dieweil es aber kein flammen von jm gibt / so meint man nit das es feür seye. 1751 Von der vrsach wegen hat der Gottsaͤlig vnd hochgeleert Huldrych Zwinglin saͤliger gedechtnuß eigenlich vnderscheiden zwüschend dem praͤsten vnnd der sünd / als er vonn der erbsünd handlet / welche er lieber ein praͤsten hatt woͤllen nennen vnnd kranckheyt / dann ein sünd / vonn wegen das man durch das woͤrtli sünd gemeinlich verstat ein boͤse that / die auß vnnserem eignen willen geschicht wider das Gesatzt / durch das woͤrtli praͤsten vnnd kranckheit aber / den arbentsaͤligen stand vnserer knechtschafft. Jtem die verboͤserung vnd zerstoͤrung der natur / die einist wol erschaffen wz / wie wir auch erst von Augustino ghoͤrt / dz er dise sünd ein froͤmde sünd nennt / damit anzuͦzeigen / dz sie erblich seye / da er aber darnebend nit lougnet dann das es auch ein eigne sünd seye. Also hat Zwingli die erbsünd nicht glaugnet / wie ettlich mit vnwarheit 1746 Das die erbsünd vnser jedes eigne sünd seye. 1747 Von dem dz Paulus spricht / wo kein gsatzt ist / da ist kein übertraͤttung. 1749 Rom.7. 1750 Rom.5. 1751 H.Zwinglis meinung vonn der erbsünd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/509
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCIX.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/509>, abgerufen am 01.06.2024.