Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dreissigste
von jm außgeben / er hatt auch nicht gehalten / das sie den kinden für sich selb vnschädlich seye / dann so verr sie auß gnaden Gottes durch dz bluot Jesu Christi / durch die krafft der verheissung vnd deß punts Gottes vnschädlich wirt. Dann inn der bekantnuß seins glaubens auff dem reychßtag der zuo Augspurg im 1530. jar gehalten / spricht er / Jch bekennen das die Erbsünd durch die eigenschafft vnd vermaßgung allen denen angeboren werde / die auß anfechtung weybs vnd mans geboren werdend. Jch bekenn auch / das wir nach der natürlichen geburt / sün deß zorns sind / Jch bin auch gar nicht darwider so man disen prästen vnd eigenschafft sünd wil nennen / Dann Paulus hatt jhn auch sünd genennet / Ja ich gib zuo / das der präst ein söliche sünd seye / das alle / so in jm geboren werdend / feyend vnd widerwertige Gottes seyend. Dahin aber sie die geburt zeücht / vnd nicht das sünden / das sie selbs begangen habind / dann so vil vnd die sünd vom ersten vatter begangen ist. Vnd darumb so ist die ware vrsach der vngehorsamme vnd deß tods / das laster / vnd die mißthat / die Adam begangen / vnd das selb ist die rechte vnd ware sünd / eigenlich zuo reden. Aber die erbsünd / die vnns ankläpt / ist warlich ein präst / eigenschafft / ja zwungenschafft zum todt. Vnd was daselbst weyter volget / dann bißhär hab ich sein eigne wort erzellt.

1752 Auff dises ist überig auch die ander würckung der erbsünd zuo erklären. Dann wie ich doben gesagt / so bringt sie werck inn vnns herfür / welche die geschrifft / werck deß fleisches nennt / nicht anderst / dann wie ein brünnender ofen flammen vnd gneist außwirfft / oder ein brunnader die stäts wasser quillt. Da ist kein ruow. Dann da erhept sich gyt / vnd geilheit / da kläpt vns an der eergyt / es ergreifft vns der zorn / es blaßt vnns auff die hoffart / es reitzt vnns die trunckenheit / es vexiert der verbunst vnd haß vns selb vnd anderleüth. Darumb spricht der Herr im Euangelio / Auß dem hertzen gond her auß böse gedancken / todschleg / Ehbruch / hury / diebstal / falsche kuntschafft / lesterungen. Jtem es erzellt Paulus zun Gal. am v. Cap. deßgleich zun Röm. am j. vnd iij.Cap. Die werck deß fleisches in eim kurtzen register. Jn der Epistel zun Epheseren am iiij. Cap. beschreibt er gantz artlich die werck deß fleisches / die auß der anerbornen verböserung erboren werdend inn allen vnnd von allen die durch den heiligen geist noch nicht widergeboren sind. Das sag vnd bezeüg ich / (spricht er) bey dem Herren / das jr nit mer wandlind / wie die anderen Heiden wandlend in der ytelkeyt jres verstands / die verfinsteret sind in jrer vernunfft / vnnd sind entfrömdet von dem läben das auß Gott ist / von wegen der vnwüssenheit so in jhnen ist / durch die blintheit jres hertzens. Welche sittmals sie verruocht sind / habend sie sich selbs ergeben der geilheit / zuo volbringen alle vnreinikeit mit aller begird. Diß ist nun hieuon gnuog geredt / wiewols kurtz ist / dann weytlöuffiger wirt dauon volgen in der handlung der tätlichen sünd / welche ich jetz wil zuo handen nemmen / nach dem ich eüwer lieb erinneren /das ich disen handel der erbsünd / dz ist der verböserung deß menschen / vnd der zerstörung der menschlichen krefften nicht on grosse schwäre vrsach so mit vilen worten getriben hab.

1753 Dann wie darinn auffthon wirt der brunnen der reinen leer / also stat auch darinn der grund vnsers glaubens. Dann so kein erbsünd ist / so ist auch kein gnad / vnd ob die schon wäre / so wurde sie doch nichts haben dz sie in vns würckte. So vnsere krefft gantz sind / so werdend wir keines artzets bedörffen / So ist der Sun Gottes vergeben kommen / vnd geschickt worden / So werdend die menschen durch jre eigne krefft heil vnnd sälig. Also wurde aber der grund vnsers glaubens zerstört vnd vmbkert. Darumb ist der heilig Augustinus gar hefftig inn disem handel. Dessen kostliche vnd edle wort ich mich nit beschwären wil eüwer lieb zuo erzellen vnd vorzuoläsen auß dem anderen buoch / de originali peccato contra

1752 Die erbsünd gebirt die werck deß fleisches.
1753 Hierinn liegt der grund vnsers glaubens.

Die Dreissigste
von jm außgeben / er hatt auch nicht gehalten / das sie den kinden für sich selb vnschaͤdlich seye / dann so verr sie auß gnaden Gottes durch dz bluͦt Jesu Christi / durch die krafft der verheissung vnd deß punts Gottes vnschaͤdlich wirt. Dann inn der bekantnuß seins glaubens auff dem reychßtag der zuͦ Augspurg im 1530. jar gehalten / spricht er / Jch bekennen das die Erbsünd durch die eigenschafft vnd vermaßgung allen denen angeboren werde / die auß anfechtung weybs vnd mans geboren werdend. Jch bekenn auch / das wir nach der natürlichen geburt / sün deß zorns sind / Jch bin auch gar nicht darwider so man disen praͤsten vnd eigenschafft sünd wil nennen / Dann Paulus hatt jhn auch sünd genennet / Ja ich gib zuͦ / das der praͤst ein soͤliche sünd seye / das alle / so in jm geboren werdend / feyend vnd widerwertige Gottes seyend. Dahin aber sie die geburt zeücht / vnd nicht das sünden / das sie selbs begangen habind / dann so vil vnd die sünd vom ersten vatter begangen ist. Vnd darumb so ist die ware vrsach der vngehorsamme vnd deß tods / das laster / vnd die mißthat / die Adam begangen / vnd das selb ist die rechte vnd ware sünd / eigenlich zuͦ reden. Aber die erbsünd / die vnns anklaͤpt / ist warlich ein praͤst / eigenschafft / ja zwungenschafft zum todt. Vnd was daselbst weyter volget / dann bißhaͤr hab ich sein eigne wort erzellt.

1752 Auff dises ist überig auch die ander würckung der erbsünd zuͦ erklaͤren. Dann wie ich doben gesagt / so bringt sie werck inn vnns herfür / welche die geschrifft / werck deß fleisches nennt / nicht anderst / dann wie ein brünnender ofen flammen vnd gneist außwirfft / oder ein brunnader die staͤts wasser quillt. Da ist kein ruͦw. Dann da erhept sich gyt / vnd geilheit / da klaͤpt vns an der eergyt / es ergreifft vns der zorn / es blaßt vnns auff die hoffart / es reitzt vnns die trunckenheit / es vexiert der verbunst vnd haß vns selb vnd anderleüth. Darumb spricht der Herr im Euangelio / Auß dem hertzen gond her auß boͤse gedancken / todschleg / Ehbruch / hury / diebstal / falsche kuntschafft / lesterungen. Jtem es erzellt Paulus zun Gal. am v. Cap. deßgleich zun Roͤm. am j. vnd iij.Cap. Die werck deß fleisches in eim kurtzen register. Jn der Epistel zun Epheseren am iiij. Cap. beschreibt er gantz artlich die werck deß fleisches / die auß der anerbornen verboͤserung erboren werdend inn allen vnnd von allen die durch den heiligen geist noch nicht widergeboren sind. Das sag vnd bezeüg ich / (spricht er) bey dem Herren / das jr nit mer wandlind / wie die anderen Heiden wandlend in der ytelkeyt jres verstands / die verfinsteret sind in jrer vernunfft / vnnd sind entfroͤmdet von dem laͤben das auß Gott ist / von wegen der vnwüssenheit so in jhnen ist / durch die blintheit jres hertzens. Welche sittmals sie verruͦcht sind / habend sie sich selbs ergeben der geilheit / zuͦ volbringen alle vnreinikeit mit aller begird. Diß ist nun hieuon gnuͦg geredt / wiewols kurtz ist / dann weytloͤuffiger wirt dauon volgen in der handlung der taͤtlichen sünd / welche ich jetz wil zuͦ handen nemmen / nach dem ich eüwer lieb erinneren /das ich disen handel der erbsünd / dz ist der verboͤserung deß menschen / vnd der zerstoͤrung der menschlichen krefften nicht on grosse schwaͤre vrsach so mit vilen worten getriben hab.

1753 Dann wie darinn auffthon wirt der brunnen der reinen leer / also stat auch darinn der grund vnsers glaubens. Dann so kein erbsünd ist / so ist auch kein gnad / vnd ob die schon waͤre / so wurde sie doch nichts haben dz sie in vns würckte. So vnsere krefft gantz sind / so werdend wir keines artzets bedoͤrffen / So ist der Sun Gottes vergeben kommen / vnd geschickt worden / So werdend die menschen durch jre eigne krefft heil vnnd saͤlig. Also wurde aber der grund vnsers glaubens zerstoͤrt vnd vmbkert. Darumb ist der heilig Augustinus gar hefftig inn disem handel. Dessen kostliche vnd edle wort ich mich nit beschwaͤren wil eüwer lieb zuͦ erzellen vnd vorzuͦlaͤsen auß dem anderen buͦch / de originali peccato contra

1752 Die erbsünd gebirt die werck deß fleisches.
1753 Hierinn liegt der grund vnsers glaubens.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="[209]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">D</hi>reissigste</hi></hi><lb/></fw>von jm außgeben / er hatt auch nicht
                   gehalten / das sie den kinden für sich selb vnscha&#x0364;dlich seye / dann so verr sie
                   auß gnaden Gottes durch dz blu&#x0366;t Jesu Christi / durch die krafft der verheissung
                   vnd deß punts Gottes vnscha&#x0364;dlich wirt. Dann inn der bekantnuß seins glaubens auff
                   dem reychßtag der zu&#x0366; Augspurg im 1530. jar gehalten / spricht er / Jch bekennen
                   das die Erbsünd durch die eigenschafft vnd vermaßgung allen denen
                   angeboren werde / die auß anfechtung weybs vnd mans geboren werdend. Jch bekenn
                   auch / das wir nach der natürlichen geburt / sün deß zorns sind / Jch bin auch gar
                   nicht darwider so man disen pra&#x0364;sten vnd eigenschafft sünd wil nennen / Dann Paulus
                   hatt jhn auch sünd genennet / Ja ich gib zu&#x0366; / das der pra&#x0364;st ein so&#x0364;liche sünd seye
                   / das alle / so in jm geboren werdend / feyend vnd widerwertige Gottes seyend.
                   Dahin aber sie die geburt zeücht / vnd nicht das sünden / das sie selbs begangen
                   habind / dann so vil vnd die sünd vom ersten vatter begangen ist. Vnd darumb so
                   ist die ware vrsach der vngehorsamme vnd deß tods / das laster / vnd die mißthat /
                   die Adam begangen / vnd das selb ist die rechte vnd ware sünd / eigenlich zu&#x0366;
                   reden. Aber die erbsünd / die vnns ankla&#x0364;pt / ist warlich ein pra&#x0364;st /
                   eigenschafft / ja zwungenschafft zum todt. Vnd was daselbst weyter
                   volget / dann bißha&#x0364;r hab ich sein eigne wort erzellt. </p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1752"> Die erbsünd gebirt die werck deß fleisches.</note> Auff dises ist überig auch die ander würckung der erbsünd zu&#x0366; erkla&#x0364;ren. Dann wie ich doben gesagt / so bringt sie werck inn vnns herfür / welche die geschrifft / werck deß fleisches nennt / nicht anderst / dann wie ein brünnender ofen flammen vnd gneist außwirfft / oder ein brunnader die sta&#x0364;ts wasser quillt. Da ist kein ru&#x0366;w. Dann da erhept sich gyt / vnd geilheit / da kla&#x0364;pt vns an der eergyt / es ergreifft vns der zorn / es blaßt vnns auff die hoffart / es reitzt vnns die trunckenheit / es vexiert der verbunst vnd haß vns selb vnd anderleüth. Darumb spricht der Herr im Euangelio / Auß dem hertzen gond her auß bo&#x0364;se gedancken / todschleg / Ehbruch / hury / diebstal / falsche kuntschafft / lesterungen. Jtem es erzellt Paulus zun Gal. am v. Cap. deßgleich zun Ro&#x0364;m. am j. vnd iij.Cap. Die werck deß fleisches in eim kurtzen register. Jn der Epistel zun Epheseren am iiij. Cap. beschreibt er gantz artlich die werck deß fleisches / die auß der anerbornen verbo&#x0364;serung erboren werdend inn allen vnnd von allen die durch den heiligen geist noch nicht widergeboren sind. Das sag vnd bezeüg ich / (spricht er) bey dem Herren / das jr nit mer wandlind / wie die anderen Heiden wandlend in der ytelkeyt jres verstands / die verfinsteret sind in jrer vernunfft / vnnd sind entfro&#x0364;mdet von dem la&#x0364;ben das auß Gott ist / von wegen der vnwüssenheit so in jhnen ist / durch die blintheit jres hertzens. Welche sittmals sie verru&#x0366;cht sind / habend sie sich selbs ergeben der geilheit / zu&#x0366; volbringen alle vnreinikeit mit aller begird. Diß ist nun hieuon gnu&#x0366;g geredt / wiewols kurtz ist / dann weytlo&#x0364;uffiger wirt dauon volgen in der handlung der ta&#x0364;tlichen sünd / welche ich jetz wil zu&#x0366; handen nemmen / nach dem ich eüwer lieb erinneren /das ich disen handel der erbsünd / dz ist der verbo&#x0364;serung deß menschen / vnd der zersto&#x0364;rung der menschlichen krefften nicht on grosse schwa&#x0364;re vrsach so mit vilen worten getriben hab.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1753"> Hierinn liegt der grund vnsers
                      glaubens.</note> Dann wie darinn auffthon wirt der brunnen der reinen leer /
                   also stat auch darinn der grund vnsers glaubens. Dann so kein erbsünd ist / so ist
                   auch kein gnad / vnd ob die schon wa&#x0364;re / so wurde sie doch nichts haben dz sie in
                   vns würckte. So vnsere krefft gantz sind / so werdend wir keines artzets bedo&#x0364;rffen
                   / So ist der Sun Gottes vergeben kommen / vnd geschickt worden / So werdend die
                   menschen durch jre eigne krefft heil vnnd sa&#x0364;lig. Also wurde aber der grund vnsers
                   glaubens zersto&#x0364;rt vnd vmbkert. Darumb ist der heilig Augustinus gar hefftig inn
                   disem handel. Dessen kostliche vnd edle wort ich mich nit beschwa&#x0364;ren wil eüwer
                   lieb zu&#x0366; erzellen vnd vorzu&#x0366;la&#x0364;sen auß dem anderen bu&#x0366;ch / <hi rendition="#aq">de
                      originali peccato contra</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[209]/0510] Die Dreissigste von jm außgeben / er hatt auch nicht gehalten / das sie den kinden für sich selb vnschaͤdlich seye / dann so verr sie auß gnaden Gottes durch dz bluͦt Jesu Christi / durch die krafft der verheissung vnd deß punts Gottes vnschaͤdlich wirt. Dann inn der bekantnuß seins glaubens auff dem reychßtag der zuͦ Augspurg im 1530. jar gehalten / spricht er / Jch bekennen das die Erbsünd durch die eigenschafft vnd vermaßgung allen denen angeboren werde / die auß anfechtung weybs vnd mans geboren werdend. Jch bekenn auch / das wir nach der natürlichen geburt / sün deß zorns sind / Jch bin auch gar nicht darwider so man disen praͤsten vnd eigenschafft sünd wil nennen / Dann Paulus hatt jhn auch sünd genennet / Ja ich gib zuͦ / das der praͤst ein soͤliche sünd seye / das alle / so in jm geboren werdend / feyend vnd widerwertige Gottes seyend. Dahin aber sie die geburt zeücht / vnd nicht das sünden / das sie selbs begangen habind / dann so vil vnd die sünd vom ersten vatter begangen ist. Vnd darumb so ist die ware vrsach der vngehorsamme vnd deß tods / das laster / vnd die mißthat / die Adam begangen / vnd das selb ist die rechte vnd ware sünd / eigenlich zuͦ reden. Aber die erbsünd / die vnns anklaͤpt / ist warlich ein praͤst / eigenschafft / ja zwungenschafft zum todt. Vnd was daselbst weyter volget / dann bißhaͤr hab ich sein eigne wort erzellt. 1752 Auff dises ist überig auch die ander würckung der erbsünd zuͦ erklaͤren. Dann wie ich doben gesagt / so bringt sie werck inn vnns herfür / welche die geschrifft / werck deß fleisches nennt / nicht anderst / dann wie ein brünnender ofen flammen vnd gneist außwirfft / oder ein brunnader die staͤts wasser quillt. Da ist kein ruͦw. Dann da erhept sich gyt / vnd geilheit / da klaͤpt vns an der eergyt / es ergreifft vns der zorn / es blaßt vnns auff die hoffart / es reitzt vnns die trunckenheit / es vexiert der verbunst vnd haß vns selb vnd anderleüth. Darumb spricht der Herr im Euangelio / Auß dem hertzen gond her auß boͤse gedancken / todschleg / Ehbruch / hury / diebstal / falsche kuntschafft / lesterungen. Jtem es erzellt Paulus zun Gal. am v. Cap. deßgleich zun Roͤm. am j. vnd iij.Cap. Die werck deß fleisches in eim kurtzen register. Jn der Epistel zun Epheseren am iiij. Cap. beschreibt er gantz artlich die werck deß fleisches / die auß der anerbornen verboͤserung erboren werdend inn allen vnnd von allen die durch den heiligen geist noch nicht widergeboren sind. Das sag vnd bezeüg ich / (spricht er) bey dem Herren / das jr nit mer wandlind / wie die anderen Heiden wandlend in der ytelkeyt jres verstands / die verfinsteret sind in jrer vernunfft / vnnd sind entfroͤmdet von dem laͤben das auß Gott ist / von wegen der vnwüssenheit so in jhnen ist / durch die blintheit jres hertzens. Welche sittmals sie verruͦcht sind / habend sie sich selbs ergeben der geilheit / zuͦ volbringen alle vnreinikeit mit aller begird. Diß ist nun hieuon gnuͦg geredt / wiewols kurtz ist / dann weytloͤuffiger wirt dauon volgen in der handlung der taͤtlichen sünd / welche ich jetz wil zuͦ handen nemmen / nach dem ich eüwer lieb erinneren /das ich disen handel der erbsünd / dz ist der verboͤserung deß menschen / vnd der zerstoͤrung der menschlichen krefften nicht on grosse schwaͤre vrsach so mit vilen worten getriben hab. 1753 Dann wie darinn auffthon wirt der brunnen der reinen leer / also stat auch darinn der grund vnsers glaubens. Dann so kein erbsünd ist / so ist auch kein gnad / vnd ob die schon waͤre / so wurde sie doch nichts haben dz sie in vns würckte. So vnsere krefft gantz sind / so werdend wir keines artzets bedoͤrffen / So ist der Sun Gottes vergeben kommen / vnd geschickt worden / So werdend die menschen durch jre eigne krefft heil vnnd saͤlig. Also wurde aber der grund vnsers glaubens zerstoͤrt vnd vmbkert. Darumb ist der heilig Augustinus gar hefftig inn disem handel. Dessen kostliche vnd edle wort ich mich nit beschwaͤren wil eüwer lieb zuͦ erzellen vnd vorzuͦlaͤsen auß dem anderen buͦch / de originali peccato contra 1752 Die erbsünd gebirt die werck deß fleisches. 1753 Hierinn liegt der grund vnsers glaubens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/510
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [209]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/510>, abgerufen am 15.06.2024.