Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
heilig Apostel Jacobus / da sichst das der glaub durch die werck vollfürt ist / Er hatt aber nützit anders wöllen sagen / dann / da sichst / das der glaub sich durch volgende werck erzeigt vnd erklert hat / das es ein warer vnd rechter / nit ein glißnerischer glaub seye. Dann gleich vor denen worten hat er gsagt / da sichst / dz der glaub mitgewürckt hat an seinen wercken. Widerumb spricht der Apostel Paulus / Jch ersetz oder erfüllen / dz noch überbliben ist der trübsalen Christi an meinem fleisch / für seinen lyb. Da wirt dz wörtli ta hysteremata recht vertolmetschet / dz noch überbliben ist / dann / dz noch manglet der trübsalen Christi1638 . Dann die Griechen nennent ta hysteremata nit nun wz manglet / sonder auch die reliqas (welches wörtli der heilig Ambrosius braucht) dz ist was überig vnd überbliben ist. Petrus aber spricht / Christus ist für vns gestorben / vnd hat vns ein exempel gelassen / dz wir seinen fuoßstapffen nachfolgetind. Dises überbliben sagt Paulus / habe er mit seinen leyden erfüllt. Nach dem bringend sie auch herfür die wort S. Pauli / da er spricht / wenn ich hette allen glauben / also dz ich berg versatzte / vnd hette die liebe nit / so wäre ich nichts. Darauß schliessend sie / darumb so machet nicht allein der glaub / sonder auch die liebe / vnd die liebe mee dann der glaub grecht. Wir sagend aber dz Paulus an dem ort / weder dem glauben abschlahe / dz er allein gerechtmache / noch der liebe der glöubigen die grechtmachung zuogäbe. Dann so wir sagend dz wir durch den glauben grechtgmachet werdind / oder so wir den glauben zur vrsach der grechtikeit machend / so verstond wir nit / (welches offt zuo äferen vnd wol zuo behalten ist) das er als ein tugend / vnd ein qualitet die vns anhanget / die gerechtikeit bey Gott verdiene oder inn vns würcke / sonder so offt wir den glauben nennend / so verstond wir die gnad Gottes / die vns inn Christo gegeben ist / welche vns auß gnaden durch den glauben mitgeteilt / vnnd als ein freye schencke ergriffen vnd empfangen wirt. Also brucht auch S. Paulus das wörtli glauben wenn er disputiert das der glaub grecht mache. Jn dem anzognen ort aber j. Cor. xiij. braucht er das wörtli glauben nit also / sonder für die krafft wunderzeichen zuo würcken. Welches auß dem erscheint / dz gleich druff volget / also / das ich die berg versetzen könte. Diser glaub ergreifft nicht den gantzen Christum / sonder allein die krafft wunderzeichen zuo würcken / Vnd darumb mag er vnderweilen sein inn eim grechten menschen / oder inn eim gleichßner / wie er dann was inn Juda dem Jscarioth / den der glaub der wunderzeichen nichts nutzt / dieweil er den grechtmachenden glauben nit hatt / welcher von stund an auß jm selb die liebe gebirt.

Weyter da sie vns fürwerffend auß dem Euangelio Joannis1639 / Wer meine gebott hat / vnd haltet sie / der ists der mich liebet / vnd mein vatter wirt jn lieben / vnd wir werdend zuo jm kommen / vnd wonung bey jm machen / vnd drauß schliessend / darumb so wirt Gott mit vns vereinbaret von wegen der haltung seiner gebotten / dz ist / von der wercken wegen. Da setzend wir jnen hinwiderumb engegen / dz auch eben der selbig Euangelist vnd Apostel Joannes spricht1640 / Daran erkennend wir dz er in vns bleibt / vnd wir in jm / an dem geist den er vns geben hat. Diser geist Gottes aber / ist ein gnädige schencke / darumb so begegnet vns die vereinbarung vnd zuo sammenfügung mit Gott vergebens vß gnaden. So volget auch in Joanne1641 / vnd wir habend gesehen vnd zügend dz der vatter den sun gesennt hat zum heiland diser wält. Da hörst wol / mein ich / wodurch die wält heil werde / vnd welches der heiland der wält seye / nammlich Christus. Wer weißt aber nit / dz vns der vom vatter gesennt ist / vß luterer gnad Gottes? Es volget auch drauff wie dise gnad empfangen werde / nammlich / welcher bekennt / dz Jesus Gottes sun ist / in dem bleibt Gott / vnd er in Gott. Joan. am vi. cap. wirt aber für dz bekennen glauben gesetzt / welches kein wunder ist / dieweil die waar bekanntnuß auß warem glauben entspringt. Darumb so ergreiffend wir dz heil mit dem glauben vnd durch den glauben / kömmend

1638 Col.1.
1639 Joan.14.
1640 1.Joan.3.
1641 1.Joan.4.

Predig.
heilig Apostel Jacobus / da sichst das der glaub durch die werck vollfuͤrt ist / Er hatt aber nützit anders woͤllen sagen / dann / da sichst / das der glaub sich durch volgende werck erzeigt vnd erklert hat / das es ein warer vnd rechter / nit ein glißnerischer glaub seye. Dann gleich vor denen worten hat er gsagt / da sichst / dz der glaub mitgewürckt hat an seinen wercken. Widerumb spricht der Apostel Paulus / Jch ersetz oder erfüllen / dz noch überbliben ist der truͤbsalen Christi an meinem fleisch / für seinen lyb. Da wirt dz woͤrtli ta hysterêmata recht vertolmetschet / dz noch überbliben ist / dann / dz noch manglet der truͤbsalen Christi1638 . Dann die Griechen nennent ta hysterêmata nit nun wz manglet / sonder auch die reliqas (welches woͤrtli der heilig Ambrosius braucht) dz ist was überig vnd überbliben ist. Petrus aber spricht / Christus ist für vns gestorben / vnd hat vns ein exempel gelassen / dz wir seinen fuͦßstapffen nachfolgetind. Dises überbliben sagt Paulus / habe er mit seinen leyden erfüllt. Nach dem bringend sie auch herfür die wort S. Pauli / da er spricht / wenn ich hette allen glauben / also dz ich berg versatzte / vnd hette die liebe nit / so waͤre ich nichts. Darauß schliessend sie / darumb so machet nicht allein der glaub / sonder auch die liebe / vnd die liebe mee dann der glaub grecht. Wir sagend aber dz Paulus an dem ort / weder dem glauben abschlahe / dz er allein gerechtmache / noch der liebe der gloͤubigen die grechtmachung zuͦgaͤbe. Dann so wir sagend dz wir durch den glauben grechtgmachet werdind / oder so wir den glauben zur vrsach der grechtikeit machend / so verstond wir nit / (welches offt zuͦ aͤferen vnd wol zuͦ behalten ist) das er als ein tugend / vnd ein qualitet die vns anhanget / die gerechtikeit bey Gott verdiene oder inn vns würcke / sonder so offt wir den glauben nennend / so verstond wir die gnad Gottes / die vns inn Christo gegeben ist / welche vns auß gnaden durch den glauben mitgeteilt / vnnd als ein freye schencke ergriffen vnd empfangen wirt. Also brucht auch S. Paulus das woͤrtli glauben wenn er disputiert das der glaub grecht mache. Jn dem anzognen ort aber j. Cor. xiij. braucht er das woͤrtli glauben nit also / sonder für die krafft wunderzeichen zuͦ würcken. Welches auß dem erscheint / dz gleich druff volget / also / das ich die berg versetzen koͤnte. Diser glaub ergreifft nicht den gantzen Christum / sonder allein die krafft wunderzeichen zuͦ würcken / Vnd darumb mag er vnderweilen sein inn eim grechten menschen / oder inn eim gleichßner / wie er dann was inn Juda dem Jscarioth / den der glaub der wunderzeichen nichts nutzt / dieweil er den grechtmachenden glauben nit hatt / welcher von stund an auß jm selb die liebe gebirt.

Weyter da sie vns fürwerffend auß dem Euangelio Joannis1639 / Wer meine gebott hat / vnd haltet sie / der ists der mich liebet / vnd mein vatter wirt jn lieben / vnd wir werdend zuͦ jm kommen / vnd wonung bey jm machen / vnd drauß schliessend / darumb so wirt Gott mit vns vereinbaret von wegen der haltung seiner gebotten / dz ist / von der wercken wegen. Da setzend wir jnen hinwiderumb engegen / dz auch eben der selbig Euangelist vnd Apostel Joannes spricht1640 / Daran erkennend wir dz er in vns bleibt / vnd wir in jm / an dem geist den er vns geben hat. Diser geist Gottes aber / ist ein gnaͤdige schencke / darumb so begegnet vns die vereinbarung vnd zuͦ sammenfuͤgung mit Gott vergebens vß gnaden. So volget auch in Joanne1641 / vnd wir habend gesehen vnd zügend dz der vatter den sun gesennt hat zum heiland diser waͤlt. Da hoͤrst wol / mein ich / wodurch die waͤlt heil werde / vnd welches der heiland der waͤlt seye / nammlich Christus. Wer weißt aber nit / dz vns der vom vatter gesennt ist / vß luterer gnad Gottes? Es volget auch drauff wie dise gnad empfangen werde / nammlich / welcher bekennt / dz Jesus Gottes sun ist / in dem bleibt Gott / vnd er in Gott. Joan. am vi. cap. wirt aber für dz bekennen glauben gesetzt / welches kein wunder ist / dieweil die waar bekanntnuß auß warem glauben entspringt. Darumb so ergreiffend wir dz heil mit dem glauben vnd durch den glauben / koͤmmend

1638 Col.1.
1639 Joan.14.
1640 1.Joan.3.
1641 1.Joan.4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="CXCIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>heilig Apostel Jacobus / da sichst das
                   der glaub durch die werck vollfu&#x0364;rt ist / Er hatt aber nützit anders wo&#x0364;llen sagen
                   / dann / da sichst / das der glaub sich durch volgende werck erzeigt vnd erklert
                   hat / das es ein warer vnd rechter / nit ein glißnerischer glaub seye. Dann gleich
                   vor denen worten hat er gsagt / da sichst / dz der glaub mitgewürckt hat an seinen
                   wercken. Widerumb spricht der Apostel Paulus / Jch ersetz oder erfüllen / dz noch
                   überbliben ist der tru&#x0364;bsalen Christi an meinem fleisch / für seinen lyb. Da wirt
                   dz wo&#x0364;rtli ta hysterêmata recht vertolmetschet / dz noch überbliben ist / dann / dz
                   noch manglet der tru&#x0364;bsalen Christi<note place="foot" n="1638">
                      Col.1.</note> . Dann die Griechen nennent ta hysterêmata nit nun wz manglet /
                   sonder auch die reliqas (welches wo&#x0364;rtli der heilig Ambrosius braucht) dz ist was
                   überig vnd überbliben ist. Petrus aber spricht / Christus ist für vns gestorben /
                   vnd hat vns ein exempel gelassen / dz wir seinen fu&#x0366;ßstapffen nachfolgetind. Dises
                   überbliben sagt Paulus / habe er mit seinen leyden erfüllt. Nach dem bringend sie
                   auch herfür die wort S. Pauli / da er spricht / wenn ich hette allen glauben /
                   also dz ich berg versatzte / vnd hette die liebe nit / so wa&#x0364;re ich nichts. Darauß
                   schliessend sie / darumb so machet nicht allein der glaub / sonder auch die liebe
                   / vnd die liebe mee dann der glaub grecht. Wir sagend aber dz Paulus an dem ort /
                   weder dem glauben abschlahe / dz er allein gerechtmache / noch der liebe
                   der glo&#x0364;ubigen die grechtmachung zu&#x0366;ga&#x0364;be. Dann so wir sagend dz wir durch den
                   glauben grechtgmachet werdind / oder so wir den glauben zur vrsach der grechtikeit
                   machend / so verstond wir nit / (welches offt zu&#x0366; a&#x0364;feren vnd wol zu&#x0366; behalten ist)
                   das er als ein tugend / vnd ein qualitet die vns anhanget / die gerechtikeit bey
                   Gott verdiene oder inn vns würcke / sonder so offt wir den glauben nennend / so
                   verstond wir die gnad Gottes / die vns inn Christo gegeben ist / welche vns auß
                   gnaden durch den glauben mitgeteilt / vnnd als ein freye schencke ergriffen vnd
                   empfangen wirt. Also brucht auch S. Paulus das wo&#x0364;rtli glauben wenn er disputiert
                   das der glaub grecht mache. Jn dem anzognen ort aber j. Cor. xiij.
                   braucht er das wo&#x0364;rtli glauben nit also / sonder für die krafft wunderzeichen zu&#x0366;
                   würcken. Welches auß dem erscheint / dz gleich druff volget / also / das ich die
                   berg versetzen ko&#x0364;nte. Diser glaub ergreifft nicht den gantzen Christum / sonder
                   allein die krafft wunderzeichen zu&#x0366; würcken / Vnd darumb mag er vnderweilen sein
                   inn eim grechten menschen / oder inn eim gleichßner / wie er dann was inn Juda dem
                   Jscarioth / den der glaub der wunderzeichen nichts nutzt / dieweil er den
                   grechtmachenden glauben nit hatt / welcher von stund an auß jm selb die liebe
                   gebirt.</p><lb/>
          <p>Weyter da sie vns fürwerffend auß dem Euangelio Joannis<note place="foot" n="1639"> Joan.14.</note> / Wer meine gebott hat / vnd haltet
                   sie / der ists der mich liebet / vnd mein vatter wirt jn lieben / vnd wir werdend
                   zu&#x0366; jm kommen / vnd wonung bey jm machen / vnd drauß schliessend / darumb so wirt
                   Gott mit vns vereinbaret von wegen der haltung seiner gebotten / dz ist / von der
                   wercken wegen. Da setzend wir jnen hinwiderumb engegen / dz auch eben der selbig
                   Euangelist vnd Apostel Joannes spricht<note place="foot" n="1640"> 1.Joan.3.</note> / Daran erkennend wir dz er in vns bleibt /
                   vnd wir in jm / an dem geist den er vns geben hat. Diser geist Gottes aber / ist
                   ein gna&#x0364;dige schencke / darumb so begegnet vns die vereinbarung vnd zu&#x0366;
                   sammenfu&#x0364;gung mit Gott vergebens vß gnaden. So volget auch in Joanne<note place="foot" n="1641"> 1.Joan.4.</note> / vnd wir habend
                   gesehen vnd zügend dz der vatter den sun gesennt hat zum heiland diser wa&#x0364;lt. Da
                   ho&#x0364;rst wol / mein ich / wodurch die wa&#x0364;lt heil werde / vnd welches der heiland der
                   wa&#x0364;lt seye / nammlich Christus. Wer weißt aber nit / dz vns der vom vatter gesennt
                   ist / vß luterer gnad Gottes? Es volget auch drauff wie dise gnad empfangen werde
                   / nammlich / welcher bekennt / dz Jesus Gottes sun ist / in dem bleibt Gott / vnd
                   er in Gott. Joan. am vi. cap. wirt aber für dz bekennen glauben gesetzt /
                   welches kein wunder ist / dieweil die waar bekanntnuß auß warem glauben
                   entspringt. Darumb so ergreiffend wir dz heil mit dem glauben vnd durch den
                   glauben / ko&#x0364;mmend<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXCIII./0477] Predig. heilig Apostel Jacobus / da sichst das der glaub durch die werck vollfuͤrt ist / Er hatt aber nützit anders woͤllen sagen / dann / da sichst / das der glaub sich durch volgende werck erzeigt vnd erklert hat / das es ein warer vnd rechter / nit ein glißnerischer glaub seye. Dann gleich vor denen worten hat er gsagt / da sichst / dz der glaub mitgewürckt hat an seinen wercken. Widerumb spricht der Apostel Paulus / Jch ersetz oder erfüllen / dz noch überbliben ist der truͤbsalen Christi an meinem fleisch / für seinen lyb. Da wirt dz woͤrtli ta hysterêmata recht vertolmetschet / dz noch überbliben ist / dann / dz noch manglet der truͤbsalen Christi 1638 . Dann die Griechen nennent ta hysterêmata nit nun wz manglet / sonder auch die reliqas (welches woͤrtli der heilig Ambrosius braucht) dz ist was überig vnd überbliben ist. Petrus aber spricht / Christus ist für vns gestorben / vnd hat vns ein exempel gelassen / dz wir seinen fuͦßstapffen nachfolgetind. Dises überbliben sagt Paulus / habe er mit seinen leyden erfüllt. Nach dem bringend sie auch herfür die wort S. Pauli / da er spricht / wenn ich hette allen glauben / also dz ich berg versatzte / vnd hette die liebe nit / so waͤre ich nichts. Darauß schliessend sie / darumb so machet nicht allein der glaub / sonder auch die liebe / vnd die liebe mee dann der glaub grecht. Wir sagend aber dz Paulus an dem ort / weder dem glauben abschlahe / dz er allein gerechtmache / noch der liebe der gloͤubigen die grechtmachung zuͦgaͤbe. Dann so wir sagend dz wir durch den glauben grechtgmachet werdind / oder so wir den glauben zur vrsach der grechtikeit machend / so verstond wir nit / (welches offt zuͦ aͤferen vnd wol zuͦ behalten ist) das er als ein tugend / vnd ein qualitet die vns anhanget / die gerechtikeit bey Gott verdiene oder inn vns würcke / sonder so offt wir den glauben nennend / so verstond wir die gnad Gottes / die vns inn Christo gegeben ist / welche vns auß gnaden durch den glauben mitgeteilt / vnnd als ein freye schencke ergriffen vnd empfangen wirt. Also brucht auch S. Paulus das woͤrtli glauben wenn er disputiert das der glaub grecht mache. Jn dem anzognen ort aber j. Cor. xiij. braucht er das woͤrtli glauben nit also / sonder für die krafft wunderzeichen zuͦ würcken. Welches auß dem erscheint / dz gleich druff volget / also / das ich die berg versetzen koͤnte. Diser glaub ergreifft nicht den gantzen Christum / sonder allein die krafft wunderzeichen zuͦ würcken / Vnd darumb mag er vnderweilen sein inn eim grechten menschen / oder inn eim gleichßner / wie er dann was inn Juda dem Jscarioth / den der glaub der wunderzeichen nichts nutzt / dieweil er den grechtmachenden glauben nit hatt / welcher von stund an auß jm selb die liebe gebirt. Weyter da sie vns fürwerffend auß dem Euangelio Joannis 1639 / Wer meine gebott hat / vnd haltet sie / der ists der mich liebet / vnd mein vatter wirt jn lieben / vnd wir werdend zuͦ jm kommen / vnd wonung bey jm machen / vnd drauß schliessend / darumb so wirt Gott mit vns vereinbaret von wegen der haltung seiner gebotten / dz ist / von der wercken wegen. Da setzend wir jnen hinwiderumb engegen / dz auch eben der selbig Euangelist vnd Apostel Joannes spricht 1640 / Daran erkennend wir dz er in vns bleibt / vnd wir in jm / an dem geist den er vns geben hat. Diser geist Gottes aber / ist ein gnaͤdige schencke / darumb so begegnet vns die vereinbarung vnd zuͦ sammenfuͤgung mit Gott vergebens vß gnaden. So volget auch in Joanne 1641 / vnd wir habend gesehen vnd zügend dz der vatter den sun gesennt hat zum heiland diser waͤlt. Da hoͤrst wol / mein ich / wodurch die waͤlt heil werde / vnd welches der heiland der waͤlt seye / nammlich Christus. Wer weißt aber nit / dz vns der vom vatter gesennt ist / vß luterer gnad Gottes? Es volget auch drauff wie dise gnad empfangen werde / nammlich / welcher bekennt / dz Jesus Gottes sun ist / in dem bleibt Gott / vnd er in Gott. Joan. am vi. cap. wirt aber für dz bekennen glauben gesetzt / welches kein wunder ist / dieweil die waar bekanntnuß auß warem glauben entspringt. Darumb so ergreiffend wir dz heil mit dem glauben vnd durch den glauben / koͤmmend 1638 Col.1. 1639 Joan.14. 1640 1.Joan.3. 1641 1.Joan.4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/477
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CXCIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/477>, abgerufen am 18.06.2024.