Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
sie schuldig / noch den Oberkeiten vnnd fürgesetzten / was sie schuldig sind / sonder fallend ab vnnd böumend sich wider die selbigen auff. Das sind auffrürig vnglückmacher / vnd nicht nachuolger der Euangelischen leer. Paulus bezeüget vnd spricht1593 / Gebend jederman was jr schuldig sind / steür / dem steür gehört / zoll / dem zoll gehört / forcht / dem forcht gehört / Eer dem Eer gehört. Sind niemand nichts schuldig / dann das jr ein anderen liebind. Demnach so mißbrauchend auch die die Christenlich freyheit / die ob sie schon den geist der freyheit vnnd der kinderen Gottes noch nicht empfangen habend / vnd vom Teüffel noch nicht erlediget / noch gerechtgmachet sind / dennocht jederman freyheit verheissend / vnnd darumb das sie wänend sie seyend frey / so meinend sie es zimme jhnen alles / vnd streytend wider die guoten vnnd erberen satzungen / vnd zuchtordnungen / vnnd schreyend / mit denen satzungen werde die freyheit zerstört / auffgehept vnd zuo nichte gemachet. Wider dise / vnd sonderlich wider die leerer diser ytelen vnd schädlichen freyheit / bricht S. Peter rauch auß / vnd spricht1594 / Dises sind brunnen on wasser / vnd wolcken vom wind wirbel vmbgetriben / welchen behalten ist ein tunckle finsternuß in ewikeit. Dann sie tönend hochprechtige wort / da nichts hinder ist / vnnd reitzend durch geilheit zum lust deß fleisches / die jhenigen / die recht entrunnen warend vnnd nun inn jrthumb wandlend / vnd verheissend jnen freyheit / so sie doch selb knecht deß verderbens sind. Dann vonn welchem jemands überwunden ist / deß knecht ist er worden. Vnnd was daselbst weyter volget. Wenn nun die menschen die freyheit also mißbrauchend / so ist söliche muotwillige vnnd geilheit nicht wärt / das sie mit dem heiligen nammen der freyheit sölle genennt werden. Zum letsten / mißbrauchend auch die Christenlich freyheit / welche die mittel ding mißbrauchend / vnnd der schwachen kein rechnung habend / sonder die selbigen fräfenlich verergerend. Darumb ist inn disem handel wol zuo mercken vnnd zuo behalten der edel spruch S. Pauli da er spricht1595 / Jch hab zwar alles macht / aber es ist nicht alles nutzlich / Jch hab alles macht / aber es bauwt nicht alles. Meer von disem handel magst du ziehen auß dem viertzehenden Cap. der Epistel Pauli zun Römeren.

1596 Dieweil ich aber hie durch disen anlaß / ja durch notwendikeit getriben wird / will ich ein wenig so vil dann glöubigen leüthen zuo wüssen gnuogsam sein wirt / auch reden de Scandalo, das ist / vom anstoß / oder vonn der ergernuß. Das wörtli scandalum, ist genommen vonn den Griechen / vnnd heißt / ein fal / oder anstoß / Jtem ein ergernuß / ein hindernuß vnnd impedimentum / als wie an einem wäg sind die rauhen stein / Jtem die verborgnen strick vnnd fallen / damit man die facht so darüber gond. Dann welche inn die selben kommend oder sich dran stossend / die fallend / oder werdend an der richtige deß wegs verhinderet vnd abgewennt. Das wirdt nun also auch auff die gloubens hendel vnnd auff das läben der menschen gezogen. Dann der gibt ein scandalum vnd anstoß / der einem anderen / mit bösen vngeschickten / vnfügklichen reden oder thaten / etwas fürwirfft / darauß er ein anlaß nimpt zuo sünden. Darumb so ist ergernuß eigenlich / ein gegebner anlaß zuo sünden vnnd zuo fälen / Jtem ein trib vnnd anstoß zum übel vnnd zum fal. Andere sprechend / Ergernuß ist ein anstoß vnnd verletzung so da geschicht mit verachtung. Dann verletzung bringt gemeinlich verachtung mit jhr / oder entspringt auß verachtung / Darumb es an etlichen orten für zuogefügte vnbill genommen wirt.

1597 Wir verletzend vnd ergerend aber die leüt / eintweders mit worten oder mit wercken. Die ergernuß die mit worten gegeben wirt / stat eins theils inn falscher / vngeschickter / vnnd vnfüglicher leer / anderßtheils inn täglichen reden

1593 Rom.13.
1594 2.Pet.2.
1595 1.Cor.10.
1596 Von anstoß vnd ergernuß.
1597 Wie man ergernuß gebe.

Predig.
sie schuldig / noch den Oberkeiten vnnd fürgesetzten / was sie schuldig sind / sonder fallend ab vnnd boͤumend sich wider die selbigen auff. Das sind auffruͤrig vnglückmacher / vnd nicht nachuͦlger der Euangelischen leer. Paulus bezeüget vnd spricht1593 / Gebend jederman was jr schuldig sind / steür / dem steür gehoͤrt / zoll / dem zoll gehoͤrt / forcht / dem forcht gehoͤrt / Eer dem Eer gehoͤrt. Sind niemand nichts schuldig / dann das jr ein anderen liebind. Demnach so mißbrauchend auch die die Christenlich freyheit / die ob sie schon den geist der freyheit vnnd der kinderen Gottes noch nicht empfangen habend / vnd vom Teüffel noch nicht erlediget / noch gerechtgmachet sind / dennocht jederman freyheit verheissend / vnnd darumb das sie waͤnend sie seyend frey / so meinend sie es zimme jhnen alles / vnd streytend wider die guͦten vnnd erberen satzungen / vnd zuchtordnungen / vnnd schreyend / mit denen satzungen werde die freyheit zerstoͤrt / auffgehept vnd zuͦ nichte gemachet. Wider dise / vnd sonderlich wider die leerer diser ytelen vnd schaͤdlichen freyheit / bricht S. Peter rauch auß / vnd spricht1594 / Dises sind brunnen on wasser / vnd wolcken vom wind wirbel vmbgetriben / welchen behalten ist ein tunckle finsternuß in ewikeit. Dann sie toͤnend hochprechtige wort / da nichts hinder ist / vnnd reitzend durch geilheit zum lust deß fleisches / die jhenigen / die recht entrunnen warend vnnd nun inn jrthumb wandlend / vnd verheissend jnen freyheit / so sie doch selb knecht deß verderbens sind. Dann vonn welchem jemands überwunden ist / deß knecht ist er worden. Vnnd was daselbst weyter volget. Wenn nun die menschen die freyheit also mißbrauchend / so ist soͤliche muͦtwillige vnnd geilheit nicht waͤrt / das sie mit dem heiligen nammen der freyheit soͤlle genennt werden. Zum letsten / mißbrauchend auch die Christenlich freyheit / welche die mittel ding mißbrauchend / vnnd der schwachen kein rechnung habend / sonder die selbigen fraͤfenlich verergerend. Darumb ist inn disem handel wol zuͦ mercken vnnd zuͦ behalten der edel spruch S. Pauli da er spricht1595 / Jch hab zwar alles macht / aber es ist nicht alles nutzlich / Jch hab alles macht / aber es bauwt nicht alles. Meer von disem handel magst du ziehen auß dem viertzehenden Cap. der Epistel Pauli zun Roͤmeren.

1596 Dieweil ich aber hie durch disen anlaß / ja durch notwendikeit getriben wird / will ich ein wenig so vil dann gloͤubigen leüthen zuͦ wüssen gnuͦgsam sein wirt / auch reden de Scandalo, das ist / vom anstoß / oder vonn der ergernuß. Das woͤrtli scandalum, ist genommen vonn den Griechen / vnnd heißt / ein fal / oder anstoß / Jtem ein ergernuß / ein hindernuß vnnd impedimentum / als wie an einem waͤg sind die rauhen stein / Jtem die verborgnen strick vnnd fallen / damit man die facht so darüber gond. Dann welche inn die selben kommend oder sich dran stossend / die fallend / oder werdend an der richtige deß wegs verhinderet vnd abgewennt. Das wirdt nun also auch auff die gloubens hendel vnnd auff das laͤben der menschen gezogen. Dann der gibt ein scandalum vnd anstoß / der einem anderen / mit boͤsen vngeschickten / vnfuͤgklichen reden oder thaten / etwas fürwirfft / darauß er ein anlaß nimpt zuͦ sünden. Darumb so ist ergernuß eigenlich / ein gegebner anlaß zuͦ sünden vnnd zuͦ faͤlen / Jtem ein trib vnnd anstoß zum übel vnnd zum fal. Andere sprechend / Ergernuß ist ein anstoß vnnd verletzung so da geschicht mit verachtung. Dann verletzung bringt gemeinlich verachtung mit jhr / oder entspringt auß verachtung / Darumb es an etlichen orten für zuͦgefuͤgte vnbill genommen wirt.

1597 Wir verletzend vnd ergerend aber die leüt / eintweders mit worten oder mit wercken. Die ergernuß die mit worten gegeben wirt / stat eins theils inn falscher / vngeschickter / vnnd vnfuͤglicher leer / anderßtheils inn taͤglichen reden

1593 Rom.13.
1594 2.Pet.2.
1595 1.Cor.10.
1596 Von anstoß vnd ergernuß.
1597 Wie man ergernuß gebe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0467" n="CLXXXVIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>sie schuldig / noch den Oberkeiten vnnd
                   fürgesetzten / was sie schuldig sind / sonder fallend ab vnnd bo&#x0364;umend sich wider
                   die selbigen auff. Das sind auffru&#x0364;rig vnglückmacher / vnd nicht nachu&#x0366;lger der
                   Euangelischen leer. Paulus bezeüget vnd spricht<note place="foot" n="1593"> Rom.13.</note> / Gebend jederman was jr schuldig sind / steür /
                   dem steür geho&#x0364;rt / zoll / dem zoll geho&#x0364;rt / forcht / dem forcht geho&#x0364;rt / Eer dem
                   Eer geho&#x0364;rt. Sind niemand nichts schuldig / dann das jr ein anderen liebind.
                   Demnach so mißbrauchend auch die die Christenlich freyheit / die ob sie schon den
                   geist der freyheit vnnd der kinderen Gottes noch nicht empfangen habend / vnd vom
                   Teüffel noch nicht erlediget / noch gerechtgmachet sind / dennocht jederman
                   freyheit verheissend / vnnd darumb das sie wa&#x0364;nend sie seyend frey / so meinend sie
                   es zimme jhnen alles / vnd streytend wider die gu&#x0366;ten vnnd erberen
                   satzungen / vnd zuchtordnungen / vnnd schreyend / mit denen satzungen werde die
                   freyheit zersto&#x0364;rt / auffgehept vnd zu&#x0366; nichte gemachet. Wider dise / vnd
                   sonderlich wider die leerer diser ytelen vnd scha&#x0364;dlichen freyheit / bricht S.
                   Peter rauch auß / vnd spricht<note place="foot" n="1594">
                      2.Pet.2.</note> / Dises sind brunnen on wasser / vnd wolcken vom wind
                   wirbel vmbgetriben / welchen behalten ist ein tunckle finsternuß in ewikeit. Dann
                   sie to&#x0364;nend hochprechtige wort / da nichts hinder ist / vnnd reitzend durch
                   geilheit zum lust deß fleisches / die jhenigen / die recht entrunnen warend vnnd
                   nun inn jrthumb wandlend / vnd verheissend jnen freyheit / so sie doch selb knecht
                   deß verderbens sind. Dann vonn welchem jemands überwunden ist / deß knecht ist er
                   worden. Vnnd was daselbst weyter volget. Wenn nun die menschen die freyheit also
                   mißbrauchend / so ist so&#x0364;liche mu&#x0366;twillige vnnd geilheit nicht wa&#x0364;rt / das sie mit
                   dem heiligen nammen der freyheit so&#x0364;lle genennt werden. Zum letsten / mißbrauchend
                   auch die Christenlich freyheit / welche die mittel ding mißbrauchend / vnnd der
                   schwachen kein rechnung habend / sonder die selbigen fra&#x0364;fenlich verergerend.
                   Darumb ist inn disem handel wol zu&#x0366; mercken vnnd zu&#x0366; behalten der edel spruch S.
                   Pauli da er spricht<note place="foot" n="1595"> 1.Cor.10.</note>
                   / Jch hab zwar alles macht / aber es ist nicht alles nutzlich / Jch hab alles
                   macht / aber es bauwt nicht alles. Meer von disem handel magst du ziehen auß dem
                   viertzehenden Cap. der Epistel Pauli zun Ro&#x0364;meren.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1596"> Von anstoß vnd ergernuß.</note>
                   Dieweil ich aber hie durch disen anlaß / ja durch notwendikeit getriben wird /
                   will ich ein wenig so vil dann glo&#x0364;ubigen leüthen zu&#x0366; wüssen gnu&#x0366;gsam sein
                   wirt / auch reden de Scandalo, das ist / vom anstoß / oder vonn der ergernuß. Das
                   wo&#x0364;rtli scandalum, ist genommen vonn den Griechen / vnnd heißt / ein fal /
                   oder anstoß / Jtem ein ergernuß / ein hindernuß vnnd impedimentum / als wie an einem wa&#x0364;g sind die rauhen stein / Jtem die verborgnen
                   strick vnnd fallen / damit man die facht so darüber gond. Dann welche inn die
                   selben kommend oder sich dran stossend / die fallend / oder werdend an der
                   richtige deß wegs verhinderet vnd abgewennt. Das wirdt nun also auch
                   auff die gloubens hendel vnnd auff das la&#x0364;ben der menschen gezogen. Dann
                   der gibt ein scandalum vnd anstoß / der einem anderen / mit bo&#x0364;sen
                   vngeschickten / vnfu&#x0364;gklichen reden oder thaten / etwas fürwirfft / darauß
                   er ein anlaß nimpt zu&#x0366; sünden. Darumb so ist ergernuß eigenlich / ein gegebner
                   anlaß zu&#x0366; sünden vnnd zu&#x0366; fa&#x0364;len / Jtem ein trib vnnd anstoß zum übel vnnd
                   zum fal. Andere sprechend / Ergernuß ist ein anstoß vnnd verletzung so da
                   geschicht mit verachtung. Dann verletzung bringt gemeinlich verachtung mit jhr /
                   oder entspringt auß verachtung / Darumb es an etlichen orten für
                   zu&#x0366;gefu&#x0364;gte vnbill genommen wirt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1597"> Wie man ergernuß gebe.</note> Wir
                   verletzend vnd ergerend aber die leüt / eintweders mit worten oder mit wercken.
                   Die ergernuß die mit worten gegeben wirt / stat eins theils inn falscher /
                   vngeschickter / vnnd vnfu&#x0364;glicher leer / anderßtheils inn ta&#x0364;glichen reden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXXXVIII./0467] Predig. sie schuldig / noch den Oberkeiten vnnd fürgesetzten / was sie schuldig sind / sonder fallend ab vnnd boͤumend sich wider die selbigen auff. Das sind auffruͤrig vnglückmacher / vnd nicht nachuͦlger der Euangelischen leer. Paulus bezeüget vnd spricht 1593 / Gebend jederman was jr schuldig sind / steür / dem steür gehoͤrt / zoll / dem zoll gehoͤrt / forcht / dem forcht gehoͤrt / Eer dem Eer gehoͤrt. Sind niemand nichts schuldig / dann das jr ein anderen liebind. Demnach so mißbrauchend auch die die Christenlich freyheit / die ob sie schon den geist der freyheit vnnd der kinderen Gottes noch nicht empfangen habend / vnd vom Teüffel noch nicht erlediget / noch gerechtgmachet sind / dennocht jederman freyheit verheissend / vnnd darumb das sie waͤnend sie seyend frey / so meinend sie es zimme jhnen alles / vnd streytend wider die guͦten vnnd erberen satzungen / vnd zuchtordnungen / vnnd schreyend / mit denen satzungen werde die freyheit zerstoͤrt / auffgehept vnd zuͦ nichte gemachet. Wider dise / vnd sonderlich wider die leerer diser ytelen vnd schaͤdlichen freyheit / bricht S. Peter rauch auß / vnd spricht 1594 / Dises sind brunnen on wasser / vnd wolcken vom wind wirbel vmbgetriben / welchen behalten ist ein tunckle finsternuß in ewikeit. Dann sie toͤnend hochprechtige wort / da nichts hinder ist / vnnd reitzend durch geilheit zum lust deß fleisches / die jhenigen / die recht entrunnen warend vnnd nun inn jrthumb wandlend / vnd verheissend jnen freyheit / so sie doch selb knecht deß verderbens sind. Dann vonn welchem jemands überwunden ist / deß knecht ist er worden. Vnnd was daselbst weyter volget. Wenn nun die menschen die freyheit also mißbrauchend / so ist soͤliche muͦtwillige vnnd geilheit nicht waͤrt / das sie mit dem heiligen nammen der freyheit soͤlle genennt werden. Zum letsten / mißbrauchend auch die Christenlich freyheit / welche die mittel ding mißbrauchend / vnnd der schwachen kein rechnung habend / sonder die selbigen fraͤfenlich verergerend. Darumb ist inn disem handel wol zuͦ mercken vnnd zuͦ behalten der edel spruch S. Pauli da er spricht 1595 / Jch hab zwar alles macht / aber es ist nicht alles nutzlich / Jch hab alles macht / aber es bauwt nicht alles. Meer von disem handel magst du ziehen auß dem viertzehenden Cap. der Epistel Pauli zun Roͤmeren. 1596 Dieweil ich aber hie durch disen anlaß / ja durch notwendikeit getriben wird / will ich ein wenig so vil dann gloͤubigen leüthen zuͦ wüssen gnuͦgsam sein wirt / auch reden de Scandalo, das ist / vom anstoß / oder vonn der ergernuß. Das woͤrtli scandalum, ist genommen vonn den Griechen / vnnd heißt / ein fal / oder anstoß / Jtem ein ergernuß / ein hindernuß vnnd impedimentum / als wie an einem waͤg sind die rauhen stein / Jtem die verborgnen strick vnnd fallen / damit man die facht so darüber gond. Dann welche inn die selben kommend oder sich dran stossend / die fallend / oder werdend an der richtige deß wegs verhinderet vnd abgewennt. Das wirdt nun also auch auff die gloubens hendel vnnd auff das laͤben der menschen gezogen. Dann der gibt ein scandalum vnd anstoß / der einem anderen / mit boͤsen vngeschickten / vnfuͤgklichen reden oder thaten / etwas fürwirfft / darauß er ein anlaß nimpt zuͦ sünden. Darumb so ist ergernuß eigenlich / ein gegebner anlaß zuͦ sünden vnnd zuͦ faͤlen / Jtem ein trib vnnd anstoß zum übel vnnd zum fal. Andere sprechend / Ergernuß ist ein anstoß vnnd verletzung so da geschicht mit verachtung. Dann verletzung bringt gemeinlich verachtung mit jhr / oder entspringt auß verachtung / Darumb es an etlichen orten für zuͦgefuͤgte vnbill genommen wirt. 1597 Wir verletzend vnd ergerend aber die leüt / eintweders mit worten oder mit wercken. Die ergernuß die mit worten gegeben wirt / stat eins theils inn falscher / vngeschickter / vnnd vnfuͤglicher leer / anderßtheils inn taͤglichen reden 1593 Rom.13. 1594 2.Pet.2. 1595 1.Cor.10. 1596 Von anstoß vnd ergernuß. 1597 Wie man ergernuß gebe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/467
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CLXXXVIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/467>, abgerufen am 18.06.2024.