Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neün vnd zwentzigste
das jhm von den gewaltigeren auffgelegt wirt. Darnach aber / so stond die menschen satzungen gemeinlich inn übungen der demuot / vnnd behaltend die menschen inn demuot. Das ist aber wol ein falsche vnd böse gehorsamme vnnd demuot zuonemmen / die nicht durch das wort Gottes regiert wirt / vnnd nicht inn allen dingen allein auff das wort Gottes sicht / sonder über sölichs das ansehen das man Gott zuogeben solt / den menschen zuogibt. Zum letsten werdend auch die menschen satzungen geprisen / vonn wegen das sie deß leybs nicht schonend. Dann darinn meint man / werde ein feine züchtigung vnd kestigung deß leybs gelert / dadurch deß fleisches muotwill vndertruckt werde. Der Apostel sagt aber darzuo / das sölichs nit zuo eeren diene / zuo ersettigung der notturfft deß fleisches / das ist / ob söliche ding gleich ein gestalt vnd ansehen habind der geistlikeit vnd gottsälikeit / so dienind sie doch nicht zuo ehren / dieweil die eusseren ding vonn Gott verordnet sind / zuo hilff der notturfft der menschen. 1586 Ja es schiltet Paulus dise satzungen / das sie dem leyb nicht sein ehr anthügind / zuo ersettigung deß selben / das ist / nach seiner notturfft. Dann zimmliche leybs sorg ist nicht nun nachgelassen / sonder auch gebotten / das wir nammlich vnseren leyb nicht mit hunger verderbind vnd zuo guoten wercken vngeschickt machind. Es wirt auch nienen die sorgfeltikeit deß fleisches gar vnd gantz verdampt vnd verworffen / dann äben so verr die selb den bösen begirden dienet. Darumb spricht der Apostel Paulus auch1587 / Thuond nicht nach deß fleisches kluogheit seinen lust zuo büssen. Deßhalb wirt dem menschen zur notturfft von Gott zuo gelassen / speyß vnd tranck / schlaff / bekleidung / ruow / zimmlicher vnd gebürlicher wollust / vnd anderer notwendigen dingen brauch.

Zun Galateren am iiij. cap. spricht Paulus / do die zeyt erfüllet ward / sandt Gott seinen Sun / der da geboren ist von einem weyb / vnd vnder das gsatzt gethon / auff dz er die so vnder dem gsatzt warend erlößte / das wir die kindschafft empfiengind. Dieweyl jr aber kinder sind / so hatt Gott den geist seines Suns außgesennt in vnsere hertzen / der da schreyet / Abba vatter. Darumb so bist du kein knecht mer / sonder ein kind / vnnd dieweil du ein kind / so bist auch ein erb Gottes durch Christum. Zun Hebreeren am ij. cap. spricht er / Christus ist mit vns deß fleischs vnd bluots teilhafftig worden / auff dz er durch den tod vertilgkete / den / der deß tods gwallt hat / dz ist den teüffel / vnd erlößte die / so durch forcht deß tods im gantzen läben pflichtig warend der knechtschafft. Dise zeügnussen nun der heiligen geschrifft / sind gnuogsam zuo vnserem fürnemmen.

1588 Welche / so wir sie wol erwegend / werdend sie vns auch heiter leeren / was die art vnd eigenschafft der gefreyeten seye / nammlich das sie Gottßförchtig / vnd gantz vnd gar an heilige ding ergeben / dz ist in allen dingen an den heiligen geist gelassen / on welchen kein freyheit ist / vnd durch welchen alle kinder Gottes regiert vnd gefürt werdend. Es hütend sich auch die gefreyeten fleißig / das sie mit jrer freyheit niemand fräfenlich verergerind / vnd die selbig nienen mißbruchind / dann sie habend allweg vor jren augen vnd in jren gemüteren / die hefftigen sprüch der heiligen Apostlen Christi / als Petri / der da schreibt1589 / Als die freyen / vnd nicht als hettind jr die freyheit zum deckel der boßheit / sonder als die knecht Gottes. Vnd Pauli / welcher spricht1590 / Allein sehend zuo / das jhr die freyheit nicht lassind dem fleisch ein vrsach werden / sonder durch die liebe diene einer dem anderen. Dann1591 wiewol ich frey bin von jederman / hab ich doch mich selb jederman zum knecht gemachet / auff das ich jhr vil gewünne.

1592 Darumb mißbrauchend die Christenlich freyheit / erstlich die / welche vnder dem deckmantel deß geists vnd der fryheit / fleischliche ding suochend / vnd sich rümend / sie seyend durch die predig deß Euangelij erlößt vnd gefreyet von allen eusserlichen leyblichen schulden vnd diensten. Vnd thuond deßhalb weder jren herren noch denen / denen

1586 Den leib in eeren haben / ist nit wider Gott.
1587 Rom.13.
1588 Von der art vnd eigenschafft der gefreyeten.
1589 1.Pet.2.
1590 Gal.5.
1591 1.Cor.9.
1592 Von dem mißbrauch der Christenlichen freyheit.

Die Neün vnd zwentzigste
das jhm von den gewaltigeren auffgelegt wirt. Darnach aber / so stond die menschen satzungen gemeinlich inn uͤbungen der demuͦt / vnnd behaltend die menschen inn demuͦt. Das ist aber wol ein falsche vnd boͤse gehorsamme vnnd demuͦt zuͦnemmen / die nicht durch das wort Gottes regiert wirt / vnnd nicht inn allen dingen allein auff das wort Gottes sicht / sonder über soͤlichs das ansehen das man Gott zuͦgeben solt / den menschen zuͦgibt. Zum letsten werdend auch die menschen satzungen geprisen / vonn wegen das sie deß leybs nicht schonend. Dann darinn meint man / werde ein feine züchtigung vnd kestigung deß leybs gelert / dadurch deß fleisches muͦtwill vndertruckt werde. Der Apostel sagt aber darzuͦ / das soͤlichs nit zuͦ eeren diene / zuͦ ersettigung der notturfft deß fleisches / das ist / ob soͤliche ding gleich ein gestalt vnd ansehen habind der geistlikeit vnd gottsaͤlikeit / so dienind sie doch nicht zuͦ ehren / dieweil die eusseren ding vonn Gott verordnet sind / zuͦ hilff der notturfft der menschen. 1586 Ja es schiltet Paulus dise satzungen / das sie dem leyb nicht sein ehr anthuͤgind / zuͦ ersettigung deß selben / das ist / nach seiner notturfft. Dann zimmliche leybs sorg ist nicht nun nachgelassen / sonder auch gebotten / das wir nammlich vnseren leyb nicht mit hunger verderbind vnd zuͦ guͦten wercken vngeschickt machind. Es wirt auch nienen die sorgfeltikeit deß fleisches gar vnd gantz verdampt vnd verworffen / dann aͤben so verr die selb den boͤsen begirden dienet. Darumb spricht der Apostel Paulus auch1587 / Thuͦnd nicht nach deß fleisches kluͦgheit seinen lust zuͦ buͤssen. Deßhalb wirt dem menschen zur notturfft von Gott zuͦ gelassen / speyß vnd tranck / schlaff / bekleidung / ruͦw / zimmlicher vnd gebürlicher wollust / vnd anderer notwendigen dingen brauch.

Zun Galateren am iiij. cap. spricht Paulus / do die zeyt erfüllet ward / sandt Gott seinen Sun / der da geboren ist von einem weyb / vnd vnder das gsatzt gethon / auff dz er die so vnder dem gsatzt warend erloͤßte / das wir die kindschafft empfiengind. Dieweyl jr aber kinder sind / so hatt Gott den geist seines Suns außgesennt in vnsere hertzen / der da schreyet / Abba vatter. Darumb so bist du kein knecht mer / sonder ein kind / vnnd dieweil du ein kind / so bist auch ein erb Gottes durch Christum. Zun Hebreeren am ij. cap. spricht er / Christus ist mit vns deß fleischs vnd bluͦts teilhafftig worden / auff dz er durch den tod vertilgkete / den / der deß tods gwallt hat / dz ist den teüffel / vnd erloͤßte die / so durch forcht deß tods im gantzen laͤben pflichtig warend der knechtschafft. Dise zeügnussen nun der heiligen geschrifft / sind gnuͦgsam zuͦ vnserem fürnemmen.

1588 Welche / so wir sie wol erwegend / werdend sie vns auch heiter leeren / was die art vnd eigenschafft der gefreyeten seye / nammlich das sie Gottßfoͤrchtig / vnd gantz vnd gar an heilige ding ergeben / dz ist in allen dingen an den heiligen geist gelassen / on welchen kein freyheit ist / vnd durch welchen alle kinder Gottes regiert vnd gefuͤrt werdend. Es huͤtend sich auch die gefreyeten fleißig / das sie mit jrer freyheit niemand fraͤfenlich verergerind / vnd die selbig nienen mißbruchind / dann sie habend allweg vor jren augen vnd in jren gemuͤteren / die hefftigen sprüch der heiligen Apostlen Christi / als Petri / der da schreibt1589 / Als die freyen / vnd nicht als hettind jr die freyheit zum deckel der boßheit / sonder als die knecht Gottes. Vnd Pauli / welcher spricht1590 / Allein sehend zuͦ / das jhr die freyheit nicht lassind dem fleisch ein vrsach werden / sonder durch die liebe diene einer dem anderen. Dann1591 wiewol ich frey bin von jederman / hab ich doch mich selb jederman zum knecht gemachet / auff das ich jhr vil gewünne.

1592 Darumb mißbrauchend die Christenlich freyheit / erstlich die / welche vnder dem deckmantel deß geists vnd der fryheit / fleischliche ding suͦchend / vnd sich ruͤmend / sie seyend durch die predig deß Euangelij erloͤßt vnd gefreyet von allen eusserlichen leyblichen schulden vnd diensten. Vnd thuͦnd deßhalb weder jren herren noch denen / denen

1586 Den leib in eeren haben / ist nit wider Gott.
1587 Rom.13.
1588 Von der art vnd eigenschafft der gefreyeten.
1589 1.Pet.2.
1590 Gal.5.
1591 1.Cor.9.
1592 Von dem mißbrauch der Christenlichen freyheit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="[187]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">N</hi>eün
                            vnd zwentzigste</hi></hi><lb/></fw>das jhm von den gewaltigeren
                   auffgelegt wirt. Darnach aber / so stond die menschen satzungen gemeinlich inn
                   u&#x0364;bungen der demu&#x0366;t / vnnd behaltend die menschen inn demu&#x0366;t. Das ist aber wol ein
                   falsche vnd bo&#x0364;se gehorsamme vnnd demu&#x0366;t zu&#x0366;nemmen / die nicht durch das wort
                   Gottes regiert wirt / vnnd nicht inn allen dingen allein auff das wort Gottes
                   sicht / sonder über so&#x0364;lichs das ansehen das man Gott zu&#x0366;geben solt / den menschen
                   zu&#x0366;gibt. Zum letsten werdend auch die menschen satzungen geprisen / vonn wegen das
                   sie deß leybs nicht schonend. Dann darinn meint man / werde ein feine züchtigung
                   vnd kestigung deß leybs gelert / dadurch deß fleisches mu&#x0366;twill
                   vndertruckt werde. Der Apostel sagt aber darzu&#x0366; / das so&#x0364;lichs nit zu&#x0366; eeren diene
                   / zu&#x0366; ersettigung der notturfft deß fleisches / das ist / ob so&#x0364;liche ding gleich
                   ein gestalt vnd ansehen habind der geistlikeit vnd gottsa&#x0364;likeit / so dienind sie
                   doch nicht zu&#x0366; ehren / dieweil die eusseren ding vonn Gott verordnet sind / zu&#x0366;
                   hilff der notturfft der menschen. <note place="foot" n="1586">
                      Den leib in eeren haben / ist nit wider Gott.</note> Ja es schiltet Paulus dise
                   satzungen / das sie dem leyb nicht sein ehr anthu&#x0364;gind / zu&#x0366; ersettigung deß
                   selben / das ist / nach seiner notturfft. Dann zimmliche leybs sorg ist nicht nun
                   nachgelassen / sonder auch gebotten / das wir nammlich vnseren leyb nicht mit
                   hunger verderbind vnd zu&#x0366; gu&#x0366;ten wercken vngeschickt machind. Es wirt auch nienen
                   die sorgfeltikeit deß fleisches gar vnd gantz verdampt vnd verworffen /
                   dann a&#x0364;ben so verr die selb den bo&#x0364;sen begirden dienet. Darumb spricht der
                   Apostel Paulus auch<note place="foot" n="1587">
                      Rom.13.</note> / Thu&#x0366;nd nicht nach deß fleisches klu&#x0366;gheit seinen lust zu&#x0366;
                   bu&#x0364;ssen. Deßhalb wirt dem menschen zur notturfft von Gott zu&#x0366; gelassen / speyß vnd
                   tranck / schlaff / bekleidung / ru&#x0366;w / zimmlicher vnd gebürlicher wollust / vnd
                   anderer notwendigen dingen brauch.</p><lb/>
          <p>Zun Galateren am iiij. cap. spricht Paulus / do die zeyt erfüllet ward / sandt Gott seinen Sun / der da geboren ist von einem weyb / vnd vnder das gsatzt gethon / auff dz er die so vnder dem gsatzt warend erlo&#x0364;ßte / das wir die kindschafft empfiengind. Dieweyl jr aber kinder sind / so hatt Gott den geist seines Suns außgesennt in vnsere hertzen / der da schreyet / Abba vatter. Darumb so bist du kein knecht mer / sonder ein kind / vnnd dieweil du ein kind / so bist auch ein erb Gottes durch Christum. Zun Hebreeren am ij. cap. spricht er / Christus ist mit vns deß fleischs vnd blu&#x0366;ts teilhafftig worden / auff dz er durch den tod vertilgkete / den / der deß tods gwallt hat / dz ist den teüffel / vnd erlo&#x0364;ßte die / so durch forcht deß tods im gantzen la&#x0364;ben pflichtig warend der knechtschafft. Dise zeügnussen nun der heiligen geschrifft / sind gnu&#x0366;gsam zu&#x0366; vnserem fürnemmen.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1588"> Von der art vnd eigenschafft der gefreyeten.</note> Welche / so wir sie wol erwegend / werdend sie vns auch heiter leeren / was die art vnd eigenschafft der gefreyeten seye / nammlich das sie Gottßfo&#x0364;rchtig / vnd gantz vnd gar an heilige ding ergeben / dz ist in allen dingen an den heiligen geist gelassen / on welchen kein freyheit ist / vnd durch welchen alle kinder Gottes regiert vnd gefu&#x0364;rt werdend. Es hu&#x0364;tend sich auch die gefreyeten fleißig / das sie mit jrer freyheit niemand fra&#x0364;fenlich verergerind / vnd die selbig nienen mißbruchind / dann sie habend allweg vor jren augen vnd in jren gemu&#x0364;teren / die hefftigen sprüch der heiligen Apostlen Christi / als Petri / der da schreibt<note place="foot" n="1589"> 1.Pet.2.</note>  / Als die freyen / vnd nicht als hettind jr die freyheit zum deckel der boßheit / sonder als die knecht Gottes. Vnd Pauli / welcher spricht<note place="foot" n="1590"> Gal.5.</note>  / Allein sehend zu&#x0366; / das jhr die freyheit nicht lassind dem fleisch ein vrsach werden / sonder durch die liebe diene einer dem anderen. Dann<note place="foot" n="1591"> 1.Cor.9.</note>  wiewol ich frey bin von jederman / hab ich doch mich selb jederman zum knecht gemachet / auff das ich jhr vil gewünne.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="1592"> Von dem mißbrauch der Christenlichen
                      freyheit.</note> Darumb mißbrauchend die Christenlich freyheit / erstlich die /
                   welche vnder dem deckmantel deß geists vnd der fryheit / fleischliche ding
                   su&#x0366;chend / vnd sich ru&#x0364;mend / sie seyend durch die predig deß Euangelij erlo&#x0364;ßt vnd
                   gefreyet von allen eusserlichen leyblichen schulden vnd diensten. Vnd thu&#x0366;nd
                   deßhalb weder jren herren noch denen / denen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[187]/0466] Die Neün vnd zwentzigste das jhm von den gewaltigeren auffgelegt wirt. Darnach aber / so stond die menschen satzungen gemeinlich inn uͤbungen der demuͦt / vnnd behaltend die menschen inn demuͦt. Das ist aber wol ein falsche vnd boͤse gehorsamme vnnd demuͦt zuͦnemmen / die nicht durch das wort Gottes regiert wirt / vnnd nicht inn allen dingen allein auff das wort Gottes sicht / sonder über soͤlichs das ansehen das man Gott zuͦgeben solt / den menschen zuͦgibt. Zum letsten werdend auch die menschen satzungen geprisen / vonn wegen das sie deß leybs nicht schonend. Dann darinn meint man / werde ein feine züchtigung vnd kestigung deß leybs gelert / dadurch deß fleisches muͦtwill vndertruckt werde. Der Apostel sagt aber darzuͦ / das soͤlichs nit zuͦ eeren diene / zuͦ ersettigung der notturfft deß fleisches / das ist / ob soͤliche ding gleich ein gestalt vnd ansehen habind der geistlikeit vnd gottsaͤlikeit / so dienind sie doch nicht zuͦ ehren / dieweil die eusseren ding vonn Gott verordnet sind / zuͦ hilff der notturfft der menschen. 1586 Ja es schiltet Paulus dise satzungen / das sie dem leyb nicht sein ehr anthuͤgind / zuͦ ersettigung deß selben / das ist / nach seiner notturfft. Dann zimmliche leybs sorg ist nicht nun nachgelassen / sonder auch gebotten / das wir nammlich vnseren leyb nicht mit hunger verderbind vnd zuͦ guͦten wercken vngeschickt machind. Es wirt auch nienen die sorgfeltikeit deß fleisches gar vnd gantz verdampt vnd verworffen / dann aͤben so verr die selb den boͤsen begirden dienet. Darumb spricht der Apostel Paulus auch 1587 / Thuͦnd nicht nach deß fleisches kluͦgheit seinen lust zuͦ buͤssen. Deßhalb wirt dem menschen zur notturfft von Gott zuͦ gelassen / speyß vnd tranck / schlaff / bekleidung / ruͦw / zimmlicher vnd gebürlicher wollust / vnd anderer notwendigen dingen brauch. Zun Galateren am iiij. cap. spricht Paulus / do die zeyt erfüllet ward / sandt Gott seinen Sun / der da geboren ist von einem weyb / vnd vnder das gsatzt gethon / auff dz er die so vnder dem gsatzt warend erloͤßte / das wir die kindschafft empfiengind. Dieweyl jr aber kinder sind / so hatt Gott den geist seines Suns außgesennt in vnsere hertzen / der da schreyet / Abba vatter. Darumb so bist du kein knecht mer / sonder ein kind / vnnd dieweil du ein kind / so bist auch ein erb Gottes durch Christum. Zun Hebreeren am ij. cap. spricht er / Christus ist mit vns deß fleischs vnd bluͦts teilhafftig worden / auff dz er durch den tod vertilgkete / den / der deß tods gwallt hat / dz ist den teüffel / vnd erloͤßte die / so durch forcht deß tods im gantzen laͤben pflichtig warend der knechtschafft. Dise zeügnussen nun der heiligen geschrifft / sind gnuͦgsam zuͦ vnserem fürnemmen. 1588 Welche / so wir sie wol erwegend / werdend sie vns auch heiter leeren / was die art vnd eigenschafft der gefreyeten seye / nammlich das sie Gottßfoͤrchtig / vnd gantz vnd gar an heilige ding ergeben / dz ist in allen dingen an den heiligen geist gelassen / on welchen kein freyheit ist / vnd durch welchen alle kinder Gottes regiert vnd gefuͤrt werdend. Es huͤtend sich auch die gefreyeten fleißig / das sie mit jrer freyheit niemand fraͤfenlich verergerind / vnd die selbig nienen mißbruchind / dann sie habend allweg vor jren augen vnd in jren gemuͤteren / die hefftigen sprüch der heiligen Apostlen Christi / als Petri / der da schreibt 1589 / Als die freyen / vnd nicht als hettind jr die freyheit zum deckel der boßheit / sonder als die knecht Gottes. Vnd Pauli / welcher spricht 1590 / Allein sehend zuͦ / das jhr die freyheit nicht lassind dem fleisch ein vrsach werden / sonder durch die liebe diene einer dem anderen. Dann 1591 wiewol ich frey bin von jederman / hab ich doch mich selb jederman zum knecht gemachet / auff das ich jhr vil gewünne. 1592 Darumb mißbrauchend die Christenlich freyheit / erstlich die / welche vnder dem deckmantel deß geists vnd der fryheit / fleischliche ding suͦchend / vnd sich ruͤmend / sie seyend durch die predig deß Euangelij erloͤßt vnd gefreyet von allen eusserlichen leyblichen schulden vnd diensten. Vnd thuͦnd deßhalb weder jren herren noch denen / denen 1586 Den leib in eeren haben / ist nit wider Gott. 1587 Rom.13. 1588 Von der art vnd eigenschafft der gefreyeten. 1589 1.Pet.2. 1590 Gal.5. 1591 1.Cor.9. 1592 Von dem mißbrauch der Christenlichen freyheit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/466
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [187]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/466>, abgerufen am 15.06.2024.