Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
gesetzt / die zuo eim rechten billichen eidschwuor gehörend. Das erst das stadt / du wirst schweeren / der Herr läbt. Da wirt dz geleert / dauon ich erst geredt hab / namlich das man allein bey dem namen deß läbendigen Gotts schweeren sölle. Dann die alten hattend ein sölichen brauch zuo schweeren / das sie sprachend / so waar der Herr läbt / wie wir gsehend auß den schrifften der Propheten. Darumb so sollend wir bey keinem anderen schweeren dann bey Gott. Das ander stuck ist / das stadt / du wirst schweeren in der warheit. Damit wirt erforderet / das nit nur die zungen sonder auch das hertz schweere / das wir nit hernach sagind / die zung hat geschworen / aber dz hertz nit. Darumb sollend wir auffrecht schweeren / one trug / nicht luginen oder gfar im schweeren brauchen. Darumb brauchend wir teütschen auch das wörtli / das wir sagend / on alle gfärd / oder ohn gfärdt / das ist / ich wil kein gfar noch trug hierinn brauchen / sonder einfaltig vnd waarhafftigklich handlen. Beim Aulo Gellio im vij. buoch Noct. Att. im xviij. Capitel / findt man (wär wil) ein exempel eines wunderbaren / truglichen vnd lugenhafften eidschwuors. Das dritt stuck aber ist das stadt / du wirst schweeren / inn der billigkeit / oder inn vrtheil / das ist mit vnderscheid / besinntlich vnd bedachtlich / nicht fräfenlich / oder leichtfertig / sonder wol bedacht / vmbsichtigklich / mit eigentlicher erwegung aller dingen / vnnd allein so es nutz vnd notwendig ist. Das vierdte stuck ist das / das stadt / vnd in der gerechtigkeyt / das namlich vnser eid nicht seye wider billichs vnd rechts / das wir nicht sündind wider die gerechtigkeyt / die Gott vnd dem menschen zuogibt / was eim jeden zuogehört / das auch der schwuor nicht zuowider seye der liebe Gottes vnd deß nechsten.

Also hatt euwer lieb in disen kurtzen worten eigentlich außtruckt von Gott selbs / wie wir schweeren söllind / vnd wie die rechten schwür sein söllind / vnnd was darzuo gehöre. So wir nun schweerend das disen von Gott fürgeschribnen stücklinen zuo wider ist / so sind vnsere eid vnnd schwür nicht recht / vnnd so wir sie auch dannethin wöltind halten / so wurdind wir Gott vbel erzürnen.

628 Darumb entstat hie die frag / ob man die eid die vnrecht vnbillich böß vnnd wider Gott sind / halten sölle oder nit / namlich so dem eid oder glüpt wider Gott / wider den waaren glauben / wider das wort Gottes / vnd wider das heil deß rächten were? Da ist nun ein gemeine antwort / die aber waarhafftig vnd in exemplen der heiligen geschrifft wol gegründt / vnd der warheit in allweg gemäß ist / das man spricht / Wenn jemand wurde schweeren dz dem glauben vnd der liebe zuo wider ist / vnd daruß grössers vbel käme / so mans hielte / so sol man sölichen schwuor vil mee enderen dann halten. Darumb spricht auch der heilig Ambrosius / Es ist etwan zun zeyten wider die billigkeit / vnd wider das recht / den eid halten den man thon hat / Als wie man sicht im exempel Herodis. Vnd Jsidorus. Hast du etwas böses verheissen / so halts nit / hast du etwas schantlichs verlobt / so änder dein fürnemmen / Thuo nit / was du vnfürsichtigklich gelobt hast / Es ist ein vngöttliche verheissung / die on sünd vnnd laster nit mag gehalten werden. Vnd weiter spricht gemelter Jsidorus. Man sol den schwuor nit halten / mit dem man auß vnfürsichtigkeit etwas böses zuosagt vnd schwert. Als so einer / einer Ehbrecherin zuosagte vnd gelobte / das er sie nimmer verlassen wölte / Da ist es das leidlicher das er die Zuosagung nicht halte / dann dz er in der huorery vnd in dem Ehbruch verharrete. So spricht auch Beda / So es sich begebe das wir vnbesinnlich etwas schwürind / darauß aber ergers entstünde so wir es hieltind / so söllend wir wüssen / das wir sölichs frey mit besserem rath änderen mögend / vnd ist das wäger / so vns die not treibt / das wir diß fals meineidig werdind / dann das wir vns in ein grösser laster begebind / damit wir

628 Ob man vnrechte eid halten sölle oder nit.

Predig.
gesetzt / die zuͦ eim rechten billichen eidschwuͦr gehoͤrend. Das erst das stadt / du wirst schweeren / der Herr laͤbt. Da wirt dz geleert / dauon ich erst geredt hab / namlich das man allein bey dem namen deß laͤbendigen Gotts schweeren soͤlle. Dann die alten hattend ein soͤlichen brauch zuͦ schweeren / das sie sprachend / so waar der Herr laͤbt / wie wir gsehend auß den schrifften der Propheten. Darumb so sollend wir bey keinem anderen schweeren dann bey Gott. Das ander stuck ist / das stadt / du wirst schweeren in der warheit. Damit wirt erforderet / das nit nur die zungen sonder auch das hertz schweere / das wir nit hernach sagind / die zung hat geschworen / aber dz hertz nit. Darumb sollend wir auffrecht schweeren / one trug / nicht luginen oder gfar im schweeren brauchen. Darumb brauchend wir teütschen auch das woͤrtli / das wir sagend / on alle gfaͤrd / oder ohn gfaͤrdt / das ist / ich wil kein gfar noch trug hierinn brauchen / sonder einfaltig vnd waarhafftigklich handlen. Beim Aulo Gellio im vij. buͦch Noct. Att. im xviij. Capitel / findt man (waͤr wil) ein exempel eines wunderbaren / truglichen vnd lugenhafften eidschwuͦrs. Das dritt stuck aber ist das stadt / du wirst schweeren / inn der billigkeit / oder inn vrtheil / das ist mit vnderscheid / besinntlich vnd bedachtlich / nicht fraͤfenlich / oder leichtfertig / sonder wol bedacht / vmbsichtigklich / mit eigentlicher erwegung aller dingen / vnnd allein so es nutz vnd notwendig ist. Das vierdte stuck ist das / das stadt / vnd in der gerechtigkeyt / das namlich vnser eid nicht seye wider billichs vnd rechts / das wir nicht sündind wider die gerechtigkeyt / die Gott vnd dem menschen zuͦgibt / was eim jeden zuͦgehoͤrt / das auch der schwuͦr nicht zuͦwider seye der liebe Gottes vnd deß nechsten.

Also hatt euwer lieb in disen kurtzen worten eigentlich außtruckt von Gott selbs / wie wir schweeren soͤllind / vnd wie die rechten schwuͤr sein soͤllind / vnnd was darzuͦ gehoͤre. So wir nun schweerend das disen von Gott fürgeschribnen stücklinen zuͦ wider ist / so sind vnsere eid vnnd schwuͤr nicht recht / vnnd so wir sie auch dannethin woͤltind halten / so wurdind wir Gott vbel erzürnen.

628 Darumb entstat hie die frag / ob man die eid die vnrecht vnbillich boͤß vnnd wider Gott sind / halten soͤlle oder nit / namlich so dem eid oder glüpt wider Gott / wider den waaren glauben / wider das wort Gottes / vnd wider das heil deß raͤchten were? Da ist nun ein gemeine antwort / die aber waarhafftig vnd in exemplen der heiligen geschrifft wol gegründt / vnd der warheit in allweg gemaͤß ist / das man spricht / Wenn jemand wurde schweeren dz dem glauben vnd der liebe zuͦ wider ist / vnd daruß groͤssers vbel kaͤme / so mans hielte / so sol man soͤlichen schwuͦr vil mee enderen dann halten. Darumb spricht auch der heilig Ambrosius / Es ist etwan zun zeyten wider die billigkeit / vnd wider das recht / den eid halten den man thon hat / Als wie man sicht im exempel Herodis. Vnd Jsidorus. Hast du etwas boͤses verheissen / so halts nit / hast du etwas schantlichs verlobt / so aͤnder dein fürnemmen / Thuͦ nit / was du vnfürsichtigklich gelobt hast / Es ist ein vngoͤttliche verheissung / die on sünd vnnd laster nit mag gehalten werden. Vnd weiter spricht gemelter Jsidorus. Man sol den schwuͦr nit halten / mit dem man auß vnfürsichtigkeit etwas boͤses zuͦsagt vnd schwert. Als so einer / einer Ehbrecherin zuͦsagte vnd gelobte / das er sie nimmer verlassen woͤlte / Da ist es das leidlicher das er die Zuͦsagung nicht halte / dann dz er in der huͦrery vnd in dem Ehbruch verharrete. So spricht auch Beda / So es sich begebe das wir vnbesinnlich etwas schwuͤrind / darauß aber ergers entstuͤnde so wir es hieltind / so soͤllend wir wüssen / das wir soͤlichs frey mit besserem rath aͤnderen moͤgend / vnd ist das waͤger / so vns die not treibt / das wir diß fals meineidig werdind / dann das wir vns in ein groͤsser laster begebind / damit wir

628 Ob man vnrechte eid halten soͤlle oder nit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="LX."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>gesetzt / die zu&#x0366; eim rechten billichen
                   eidschwu&#x0366;r geho&#x0364;rend. Das erst das stadt / du wirst schweeren / der Herr la&#x0364;bt. Da
                   wirt dz geleert / dauon ich erst geredt hab / namlich das man allein bey dem namen
                   deß la&#x0364;bendigen Gotts schweeren so&#x0364;lle. Dann die alten hattend ein so&#x0364;lichen brauch
                   zu&#x0366; schweeren / das sie sprachend / so waar der Herr la&#x0364;bt / wie wir gsehend auß
                   den schrifften der Propheten. Darumb so sollend wir bey keinem anderen schweeren
                   dann bey Gott. Das ander stuck ist / das stadt / du wirst schweeren in der
                   warheit. Damit wirt erforderet / das nit nur die zungen sonder auch das hertz
                   schweere / das wir nit hernach sagind / die zung hat geschworen / aber dz hertz
                   nit. Darumb sollend wir auffrecht schweeren / one trug / nicht luginen oder gfar
                   im schweeren brauchen. Darumb brauchend wir teütschen auch das wo&#x0364;rtli / das wir
                   sagend / on alle gfa&#x0364;rd / oder ohn gfa&#x0364;rdt / das ist / ich wil kein gfar noch trug
                   hierinn brauchen / sonder einfaltig vnd waarhafftigklich handlen. Beim Aulo Gellio
                   im vij. bu&#x0366;ch <hi rendition="#aq">Noct. Att</hi>. im xviij. Capitel / findt man (wa&#x0364;r
                   wil) ein exempel eines wunderbaren / truglichen vnd lugenhafften eidschwu&#x0366;rs. Das
                   dritt stuck aber ist das stadt / du wirst schweeren / inn der billigkeit / oder
                   inn vrtheil / das ist mit vnderscheid / besinntlich vnd bedachtlich / nicht
                   fra&#x0364;fenlich / oder leichtfertig / sonder wol bedacht / vmbsichtigklich / mit
                   eigentlicher erwegung aller dingen / vnnd allein so es nutz vnd notwendig ist. Das
                   vierdte stuck ist das / das stadt / vnd in der gerechtigkeyt / das namlich vnser
                   eid nicht seye wider billichs vnd rechts / das wir nicht sündind wider die
                   gerechtigkeyt / die Gott vnd dem menschen zu&#x0366;gibt / was eim jeden zu&#x0366;geho&#x0364;rt / das
                   auch der schwu&#x0366;r nicht zu&#x0366;wider seye der liebe Gottes vnd deß nechsten.</p><lb/>
          <p>Also hatt euwer lieb in disen kurtzen worten eigentlich außtruckt von Gott selbs / wie wir schweeren so&#x0364;llind / vnd wie die rechten schwu&#x0364;r sein so&#x0364;llind / vnnd was darzu&#x0366; geho&#x0364;re.  So wir nun schweerend das disen von Gott fürgeschribnen stücklinen zu&#x0366; wider ist / so sind vnsere eid vnnd schwu&#x0364;r nicht recht / vnnd so wir sie auch dannethin wo&#x0364;ltind halten / so wurdind wir Gott vbel erzürnen.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="628"> Ob man vnrechte eid halten so&#x0364;lle oder
                      nit.</note> Darumb entstat hie die frag / ob man die eid die vnrecht vnbillich
                   bo&#x0364;ß vnnd wider Gott sind / halten so&#x0364;lle oder nit / namlich so dem eid oder glüpt
                   wider Gott / wider den waaren glauben / wider das wort Gottes / vnd wider das heil
                   deß ra&#x0364;chten were? Da ist nun ein gemeine antwort / die aber waarhafftig vnd in
                   exemplen der heiligen geschrifft wol gegründt / vnd der warheit in allweg gema&#x0364;ß
                   ist / das man spricht / Wenn jemand wurde schweeren dz dem glauben vnd der liebe
                   zu&#x0366; wider ist / vnd daruß gro&#x0364;ssers vbel ka&#x0364;me / so mans hielte / so sol man
                   so&#x0364;lichen schwu&#x0366;r vil mee enderen dann halten. Darumb spricht auch der heilig
                   Ambrosius / Es ist etwan zun zeyten wider die billigkeit / vnd wider das recht /
                   den eid halten den man thon hat / Als wie man sicht im exempel Herodis. Vnd
                   Jsidorus. Hast du etwas bo&#x0364;ses verheissen / so halts nit / hast du etwas
                   schantlichs verlobt / so a&#x0364;nder dein fürnemmen / Thu&#x0366; nit / was du
                   vnfürsichtigklich gelobt hast / Es ist ein vngo&#x0364;ttliche verheissung / die on sünd
                   vnnd laster nit mag gehalten werden. Vnd weiter spricht gemelter Jsidorus. Man sol
                   den schwu&#x0366;r nit halten / mit dem man auß vnfürsichtigkeit etwas bo&#x0364;ses zu&#x0366;sagt vnd
                   schwert. Als so einer / einer Ehbrecherin zu&#x0366;sagte vnd gelobte / das er sie nimmer
                   verlassen wo&#x0364;lte / Da ist es das leidlicher das er die Zu&#x0366;sagung nicht halte / dann
                   dz er in der hu&#x0366;rery vnd in dem Ehbruch verharrete. So spricht auch Beda / So es
                   sich begebe das wir vnbesinnlich etwas schwu&#x0364;rind / darauß aber ergers entstu&#x0364;nde
                   so wir es hieltind / so so&#x0364;llend wir wüssen / das wir so&#x0364;lichs frey mit besserem
                   rath a&#x0364;nderen mo&#x0364;gend / vnd ist das wa&#x0364;ger / so vns die not treibt / das wir
                   diß fals meineidig werdind / dann das wir vns in ein gro&#x0364;sser laster begebind /
                   damit wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LX./0211] Predig. gesetzt / die zuͦ eim rechten billichen eidschwuͦr gehoͤrend. Das erst das stadt / du wirst schweeren / der Herr laͤbt. Da wirt dz geleert / dauon ich erst geredt hab / namlich das man allein bey dem namen deß laͤbendigen Gotts schweeren soͤlle. Dann die alten hattend ein soͤlichen brauch zuͦ schweeren / das sie sprachend / so waar der Herr laͤbt / wie wir gsehend auß den schrifften der Propheten. Darumb so sollend wir bey keinem anderen schweeren dann bey Gott. Das ander stuck ist / das stadt / du wirst schweeren in der warheit. Damit wirt erforderet / das nit nur die zungen sonder auch das hertz schweere / das wir nit hernach sagind / die zung hat geschworen / aber dz hertz nit. Darumb sollend wir auffrecht schweeren / one trug / nicht luginen oder gfar im schweeren brauchen. Darumb brauchend wir teütschen auch das woͤrtli / das wir sagend / on alle gfaͤrd / oder ohn gfaͤrdt / das ist / ich wil kein gfar noch trug hierinn brauchen / sonder einfaltig vnd waarhafftigklich handlen. Beim Aulo Gellio im vij. buͦch Noct. Att. im xviij. Capitel / findt man (waͤr wil) ein exempel eines wunderbaren / truglichen vnd lugenhafften eidschwuͦrs. Das dritt stuck aber ist das stadt / du wirst schweeren / inn der billigkeit / oder inn vrtheil / das ist mit vnderscheid / besinntlich vnd bedachtlich / nicht fraͤfenlich / oder leichtfertig / sonder wol bedacht / vmbsichtigklich / mit eigentlicher erwegung aller dingen / vnnd allein so es nutz vnd notwendig ist. Das vierdte stuck ist das / das stadt / vnd in der gerechtigkeyt / das namlich vnser eid nicht seye wider billichs vnd rechts / das wir nicht sündind wider die gerechtigkeyt / die Gott vnd dem menschen zuͦgibt / was eim jeden zuͦgehoͤrt / das auch der schwuͦr nicht zuͦwider seye der liebe Gottes vnd deß nechsten. Also hatt euwer lieb in disen kurtzen worten eigentlich außtruckt von Gott selbs / wie wir schweeren soͤllind / vnd wie die rechten schwuͤr sein soͤllind / vnnd was darzuͦ gehoͤre. So wir nun schweerend das disen von Gott fürgeschribnen stücklinen zuͦ wider ist / so sind vnsere eid vnnd schwuͤr nicht recht / vnnd so wir sie auch dannethin woͤltind halten / so wurdind wir Gott vbel erzürnen. 628 Darumb entstat hie die frag / ob man die eid die vnrecht vnbillich boͤß vnnd wider Gott sind / halten soͤlle oder nit / namlich so dem eid oder glüpt wider Gott / wider den waaren glauben / wider das wort Gottes / vnd wider das heil deß raͤchten were? Da ist nun ein gemeine antwort / die aber waarhafftig vnd in exemplen der heiligen geschrifft wol gegründt / vnd der warheit in allweg gemaͤß ist / das man spricht / Wenn jemand wurde schweeren dz dem glauben vnd der liebe zuͦ wider ist / vnd daruß groͤssers vbel kaͤme / so mans hielte / so sol man soͤlichen schwuͦr vil mee enderen dann halten. Darumb spricht auch der heilig Ambrosius / Es ist etwan zun zeyten wider die billigkeit / vnd wider das recht / den eid halten den man thon hat / Als wie man sicht im exempel Herodis. Vnd Jsidorus. Hast du etwas boͤses verheissen / so halts nit / hast du etwas schantlichs verlobt / so aͤnder dein fürnemmen / Thuͦ nit / was du vnfürsichtigklich gelobt hast / Es ist ein vngoͤttliche verheissung / die on sünd vnnd laster nit mag gehalten werden. Vnd weiter spricht gemelter Jsidorus. Man sol den schwuͦr nit halten / mit dem man auß vnfürsichtigkeit etwas boͤses zuͦsagt vnd schwert. Als so einer / einer Ehbrecherin zuͦsagte vnd gelobte / das er sie nimmer verlassen woͤlte / Da ist es das leidlicher das er die Zuͦsagung nicht halte / dann dz er in der huͦrery vnd in dem Ehbruch verharrete. So spricht auch Beda / So es sich begebe das wir vnbesinnlich etwas schwuͤrind / darauß aber ergers entstuͤnde so wir es hieltind / so soͤllend wir wüssen / das wir soͤlichs frey mit besserem rath aͤnderen moͤgend / vnd ist das waͤger / so vns die not treibt / das wir diß fals meineidig werdind / dann das wir vns in ein groͤsser laster begebind / damit wir 628 Ob man vnrechte eid halten soͤlle oder nit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/211
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. LX.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/211>, abgerufen am 02.05.2024.