Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
ich inn eim anderen büchli wider die widertöuffer weytleuffiger geschriben.

620 Zum anderen so ist auch hie zuo bedencken / vonn was sachen wegen man schweeren sölle. Bey vilen oberkeiten vnd regimenten ist breüchlich / das man den eydt braucht zuo einer jeden sach wie leichtfertig sie joch seye / dahär dann kumpt / wie wir sehend / das der eydt nichts vnnd ring geachtet wirdt. Was ist das anders dann den nammen Gottes vergäblich nennen? Darumb söllend die oberkeiten hie lernen vnnd wüssen / das man den eydt nicht brauchen noch forderen sol / anderst dann in schwären sachen / die Gottes ehr / deß nechsten heil / vnd den gemeinen nutz anträffend. Vnnd ist guot das man eigentlich auffmercke inn der heiligen geschrifft / wenn vnnd warumb die geschworen habind / die Gottes volck gewesen sind. Abraham schweert / do er mit dem Künig Abimelech ein pündtnuß auffrichtet. Also hatt das gantz volck deß Herren vnder den künigen offt geschworen / so sie sich gegen Gott mit pündtnuß verstricktend zuo haltung der waaren religion. Also habend die alten etwan durch eydtschwür sich grosser argwonen entschlagen / wie wir lesend im anderen buoch Mosis am zwey vnd zwentzigsten capitel / Wenn jemands seinem nechsten / esel oder ochsen / oder schaf / oder jenen ein vich zuobehalten gibt / vnnd es stirbt jhm / oder wirdt beschediget / oder wirdt jhm hinweg getriben / das es niemands sicht / so sol mans vnder jhnen auff einen eydt deß Herren kommen lassen / das er nicht habe sein hand an seines nechsten hab gelegt / vnnd deß guotes herr sol es an nemmen / das es jhener nicht wider geben müsse etc. Darumb auch Paulus zun Hebreern am sechsten Capitel spricht / die menschen schweerend bey einem grösseren dann sie sind / vnd der eyd ist das end alles haders zur befestung vnder jnen. Also sol nun auch ein oberkeyt den eyd brauchen / vnnd fleißig sorg haben das sie auch inn anderen sachen es seye eyd zuo geben oder zuo nemen ernstlich vnnd Gottsförchtigklich handle / das auch sie selbs die oberen fleißig haltind was sie geschworen / Jtem das sie den eyd nimmermer leichtfertigen leüthen vertruwind vnnd aufflegind / auch kein ding sonst so hoch schetzind vnd haltind als den eydt / vnd den allweg erst zuoletsten so sunst nichts helffen wil / brauchind / vnd das mit grosser reuerentz / auch die meineiden / vnnd überträtter deß eyds zum höchsten straffind. Wenn das geschech / so wurde der eyd beim gemeinen man nicht so leichtfertig gehalten werden. Vnnd wee allen oberkeyten wenn vonn jhr vngottsforcht vnnd hinleßige wegen der eyd verachtet wirt / dann der wirdt sie ohn allen zweifel ernstlich straffen / der hie sagt / Jch wil den nicht vnschuldig halten / vnnd deßhalb nicht vngestrafft lassen / der den nammen deß Herren vergeblich nent.

622 Zum dritten wöllen wir auch besehen was der eydschwuor seye. Der eydschwuor ist / so wir die warheit vnserer worten mit anrüffung vnnd bezeügung deß nammens Gottes bestetigend. Vnd ist deßhalb der eydschwuor weit vonn denen schwüren dardurch Gott gelestert wirt / Jtem auch von denen flüchen / damit wir vnserem nechsten übels vnnd args wünschend. Dann dise schwür vnd flüch sind nicht wärt das sie schwür genent werdind. Dieweil aber das wörtli schweeren vil begreifft vnd sich weit außstreckt / so ist es nicht on vrsach geschehen / das man die rechten vnd Göttlichen schwür bey den latineren nent vnd außstruckt mit dem wörtli / iusiurandum, das zuo eigentlichem teütsch heißt ein rächtschwuor. Dann das wörtli Ius, das da heißt Rächt / wirt hinzuogesetzt / darumb das diser schwuor dem rächten vnnd der gerächtigkeit zuogehört. Die bezeügung aber deß nammens Gottes begreifft auch ein verlüptnuß vnd anrüffung Gottes / dann die gemein form deß eidschwuors ist die / dz wir sprechend / Jch wil diß oder das thuon oder reden warhafftig on allen trug vnd gfar als mir Gott

620 Von was sachen wegen man schweeren solle.
622 Was der eydschwuor seye.

Predig.
ich inn eim anderen buͤchli wider die widertoͤuffer weytleuffiger geschriben.

620 Zum anderen so ist auch hie zuͦ bedencken / vonn was sachen wegen man schweeren soͤlle. Bey vilen oberkeiten vnd regimenten ist breüchlich / das man den eydt braucht zuͦ einer jeden sach wie leichtfertig sie joch seye / dahaͤr dann kumpt / wie wir sehend / das der eydt nichts vnnd ring geachtet wirdt. Was ist das anders dann den nammen Gottes vergaͤblich nennen? Darumb soͤllend die oberkeiten hie lernen vnnd wüssen / das man den eydt nicht brauchen noch forderen sol / anderst dann in schwaͤren sachen / die Gottes ehr / deß nechsten heil / vnd den gemeinen nutz antraͤffend. Vnnd ist guͦt das man eigentlich auffmercke inn der heiligen geschrifft / wenn vnnd warumb die geschworen habind / die Gottes volck gewesen sind. Abraham schweert / do er mit dem Künig Abimelech ein pündtnuß auffrichtet. Also hatt das gantz volck deß Herren vnder den künigen offt geschworen / so sie sich gegen Gott mit pündtnuß verstricktend zuͦ haltung der waaren religion. Also habend die alten etwan durch eydtschwuͤr sich grosser argwonen entschlagen / wie wir lesend im anderen buͦch Mosis am zwey vnd zwentzigsten capitel / Wenn jemands seinem nechsten / esel oder ochsen / oder schaf / oder jenen ein vich zuͦbehalten gibt / vnnd es stirbt jhm / oder wirdt beschediget / oder wirdt jhm hinweg getriben / das es niemands sicht / so sol mans vnder jhnen auff einen eydt deß Herren kommen lassen / das er nicht habe sein hand an seines nechsten hab gelegt / vnnd deß guͦtes herr sol es an nemmen / das es jhener nicht wider geben muͤsse ꝛc. Darumb auch Paulus zun Hebreern am sechsten Capitel spricht / die menschen schweerend bey einem groͤsseren dann sie sind / vnd der eyd ist das end alles haders zur befestung vnder jnen. Also sol nun auch ein oberkeyt den eyd brauchen / vnnd fleißig sorg haben das sie auch inn anderen sachen es seye eyd zuͦ geben oder zuͦ nemen ernstlich vnnd Gottsfoͤrchtigklich handle / das auch sie selbs die oberen fleißig haltind was sie geschworen / Jtem das sie den eyd nimmermer leichtfertigen leüthen vertruwind vnnd aufflegind / auch kein ding sonst so hoch schetzind vnd haltind als den eydt / vnd den allweg erst zuͦletsten so sunst nichts helffen wil / brauchind / vnd das mit grosser reuerentz / auch die meineiden / vnnd übertraͤtter deß eyds zum hoͤchsten straffind. Wenn das geschech / so wurde der eyd beim gemeinen man nicht so leichtfertig gehalten werden. Vnnd wee allen oberkeyten wenn vonn jhr vngottsforcht vnnd hinleßige wegen der eyd verachtet wirt / dann der wirdt sie ohn allen zweifel ernstlich straffen / der hie sagt / Jch wil den nicht vnschuldig halten / vnnd deßhalb nicht vngestrafft lassen / der den nammen deß Herren vergeblich nent.

622 Zum dritten woͤllen wir auch besehen was der eydschwuͦr seye. Der eydschwuͦr ist / so wir die warheit vnserer worten mit anruͤffung vnnd bezeügung deß nammens Gottes bestetigend. Vnd ist deßhalb der eydschwuͦr weit vonn denen schwuͤren dardurch Gott gelestert wirt / Jtem auch von denen fluͤchen / damit wir vnserem nechsten übels vnnd args wünschend. Dann dise schwuͤr vnd fluͤch sind nicht waͤrt das sie schwuͤr genent werdind. Dieweil aber das woͤrtli schweeren vil begreifft vnd sich weit außstreckt / so ist es nicht on vrsach geschehen / das man die rechten vnd Goͤttlichen schwuͤr bey den latineren nent vnd außstruckt mit dem woͤrtli / iusiurandum, das zuͦ eigentlichem teütsch heißt ein raͤchtschwuͦr. Dann das woͤrtli Ius, das da heißt Raͤcht / wirt hinzuͦgesetzt / darumb das diser schwuͦr dem raͤchten vnnd der geraͤchtigkeit zuͦgehoͤrt. Die bezeügung aber deß nammens Gottes begreifft auch ein verlüptnuß vnd anruͤffung Gottes / dann die gemein form deß eidschwuͦrs ist die / dz wir sprechend / Jch wil diß oder das thuͦn oder reden warhafftig on allen trug vnd gfar als mir Gott

620 Von was sachen wegen man schweeren solle.
622 Was der eydschwuͦr seye.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="LIX."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>ich
                   inn eim anderen bu&#x0364;chli wider die widerto&#x0364;uffer weytleuffiger geschriben.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="620"> Von was sachen wegen man schweeren solle.</note> Zum anderen so ist auch hie zu&#x0366; bedencken / vonn was sachen wegen man schweeren so&#x0364;lle.  Bey vilen oberkeiten vnd regimenten ist breüchlich / das man den eydt braucht zu&#x0366; einer jeden sach wie leichtfertig sie joch seye / daha&#x0364;r dann kumpt / wie wir sehend / das der eydt nichts vnnd ring geachtet wirdt. Was ist das anders dann den nammen Gottes verga&#x0364;blich nennen? Darumb so&#x0364;llend die oberkeiten hie lernen vnnd wüssen / das man den eydt nicht brauchen noch forderen sol / anderst dann in schwa&#x0364;ren sachen / die Gottes ehr / deß nechsten heil / vnd den gemeinen nutz antra&#x0364;ffend. Vnnd ist gu&#x0366;t das man eigentlich auffmercke inn der heiligen geschrifft / wenn vnnd warumb die geschworen habind / die Gottes volck gewesen sind. Abraham schweert / do er mit dem Künig Abimelech ein pündtnuß auffrichtet.  Also hatt das gantz volck deß Herren vnder den künigen offt geschworen / so sie sich gegen Gott mit pündtnuß verstricktend zu&#x0366; haltung der waaren religion.  Also habend die alten etwan durch eydtschwu&#x0364;r sich grosser argwonen entschlagen / wie wir lesend im anderen bu&#x0366;ch Mosis am zwey vnd zwentzigsten capitel / Wenn jemands seinem nechsten / esel oder ochsen / oder schaf / oder jenen ein vich zu&#x0366;behalten gibt / vnnd es stirbt jhm / oder wirdt beschediget / oder wirdt jhm hinweg getriben / das es niemands sicht / so sol mans vnder jhnen auff einen eydt deß Herren kommen lassen / das er nicht habe sein hand an seines nechsten hab gelegt / vnnd deß gu&#x0366;tes herr sol es an nemmen / das es jhener nicht wider geben mu&#x0364;sse &#xA75B;c.  Darumb auch Paulus zun Hebreern am sechsten Capitel spricht / die menschen schweerend bey einem gro&#x0364;sseren dann sie sind / vnd der eyd ist das end alles haders zur befestung vnder jnen. Also sol nun auch ein oberkeyt den eyd brauchen / vnnd fleißig sorg haben das sie auch inn anderen sachen es seye eyd zu&#x0366; geben oder zu&#x0366; nemen ernstlich vnnd Gottsfo&#x0364;rchtigklich handle / das auch sie selbs die oberen fleißig haltind was sie geschworen / Jtem das sie den eyd nimmermer leichtfertigen leüthen vertruwind vnnd aufflegind / auch kein ding sonst so hoch schetzind vnd haltind als den eydt / vnd den allweg erst zu&#x0366;letsten so sunst nichts helffen wil / brauchind / vnd das mit grosser reuerentz / auch die meineiden / vnnd übertra&#x0364;tter deß eyds zum ho&#x0364;chsten straffind. Wenn das geschech / so wurde der eyd beim gemeinen man nicht so leichtfertig gehalten werden.  Vnnd wee allen oberkeyten wenn vonn jhr vngottsforcht vnnd hinleßige wegen der eyd verachtet wirt / dann der wirdt sie ohn allen zweifel ernstlich straffen / der hie sagt / Jch wil den nicht vnschuldig halten / vnnd deßhalb nicht vngestrafft lassen / der den nammen deß Herren vergeblich nent.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="622"> Was der eydschwu&#x0366;r seye.</note> Zum
                   dritten wo&#x0364;llen wir auch besehen was der eydschwu&#x0366;r seye. Der eydschwu&#x0366;r
                   ist / so wir die warheit vnserer worten mit anru&#x0364;ffung vnnd bezeügung deß
                   nammens Gottes bestetigend. Vnd ist deßhalb der eydschwu&#x0366;r weit vonn denen schwu&#x0364;ren
                   dardurch Gott gelestert wirt / Jtem auch von denen flu&#x0364;chen / damit wir
                   vnserem nechsten übels vnnd args wünschend. Dann dise schwu&#x0364;r vnd
                   flu&#x0364;ch sind nicht wa&#x0364;rt das sie schwu&#x0364;r genent werdind.
                   Dieweil aber das wo&#x0364;rtli schweeren vil begreifft vnd sich weit außstreckt /
                   so ist es nicht on vrsach geschehen / das man die rechten vnd Go&#x0364;ttlichen
                   schwu&#x0364;r bey den latineren nent vnd außstruckt
                   mit dem wo&#x0364;rtli / <hi rendition="#aq">iusiurandum</hi>, das zu&#x0366;
                   eigentlichem teütsch heißt ein ra&#x0364;chtschwu&#x0366;r. Dann das wo&#x0364;rtli <hi rendition="#aq">Ius</hi>, das da heißt Ra&#x0364;cht / wirt hinzu&#x0366;gesetzt /
                   darumb das diser schwu&#x0366;r dem ra&#x0364;chten vnnd der gera&#x0364;chtigkeit
                   zu&#x0366;geho&#x0364;rt. Die bezeügung aber deß nammens Gottes begreifft auch ein
                   verlüptnuß vnd anru&#x0364;ffung Gottes / dann die gemein form deß
                   eidschwu&#x0366;rs ist die / dz wir sprechend / Jch wil diß oder das thu&#x0366;n oder reden
                   warhafftig on allen trug vnd gfar als mir Gott<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LIX./0209] Predig. ich inn eim anderen buͤchli wider die widertoͤuffer weytleuffiger geschriben. 620 Zum anderen so ist auch hie zuͦ bedencken / vonn was sachen wegen man schweeren soͤlle. Bey vilen oberkeiten vnd regimenten ist breüchlich / das man den eydt braucht zuͦ einer jeden sach wie leichtfertig sie joch seye / dahaͤr dann kumpt / wie wir sehend / das der eydt nichts vnnd ring geachtet wirdt. Was ist das anders dann den nammen Gottes vergaͤblich nennen? Darumb soͤllend die oberkeiten hie lernen vnnd wüssen / das man den eydt nicht brauchen noch forderen sol / anderst dann in schwaͤren sachen / die Gottes ehr / deß nechsten heil / vnd den gemeinen nutz antraͤffend. Vnnd ist guͦt das man eigentlich auffmercke inn der heiligen geschrifft / wenn vnnd warumb die geschworen habind / die Gottes volck gewesen sind. Abraham schweert / do er mit dem Künig Abimelech ein pündtnuß auffrichtet. Also hatt das gantz volck deß Herren vnder den künigen offt geschworen / so sie sich gegen Gott mit pündtnuß verstricktend zuͦ haltung der waaren religion. Also habend die alten etwan durch eydtschwuͤr sich grosser argwonen entschlagen / wie wir lesend im anderen buͦch Mosis am zwey vnd zwentzigsten capitel / Wenn jemands seinem nechsten / esel oder ochsen / oder schaf / oder jenen ein vich zuͦbehalten gibt / vnnd es stirbt jhm / oder wirdt beschediget / oder wirdt jhm hinweg getriben / das es niemands sicht / so sol mans vnder jhnen auff einen eydt deß Herren kommen lassen / das er nicht habe sein hand an seines nechsten hab gelegt / vnnd deß guͦtes herr sol es an nemmen / das es jhener nicht wider geben muͤsse ꝛc. Darumb auch Paulus zun Hebreern am sechsten Capitel spricht / die menschen schweerend bey einem groͤsseren dann sie sind / vnd der eyd ist das end alles haders zur befestung vnder jnen. Also sol nun auch ein oberkeyt den eyd brauchen / vnnd fleißig sorg haben das sie auch inn anderen sachen es seye eyd zuͦ geben oder zuͦ nemen ernstlich vnnd Gottsfoͤrchtigklich handle / das auch sie selbs die oberen fleißig haltind was sie geschworen / Jtem das sie den eyd nimmermer leichtfertigen leüthen vertruwind vnnd aufflegind / auch kein ding sonst so hoch schetzind vnd haltind als den eydt / vnd den allweg erst zuͦletsten so sunst nichts helffen wil / brauchind / vnd das mit grosser reuerentz / auch die meineiden / vnnd übertraͤtter deß eyds zum hoͤchsten straffind. Wenn das geschech / so wurde der eyd beim gemeinen man nicht so leichtfertig gehalten werden. Vnnd wee allen oberkeyten wenn vonn jhr vngottsforcht vnnd hinleßige wegen der eyd verachtet wirt / dann der wirdt sie ohn allen zweifel ernstlich straffen / der hie sagt / Jch wil den nicht vnschuldig halten / vnnd deßhalb nicht vngestrafft lassen / der den nammen deß Herren vergeblich nent. 622 Zum dritten woͤllen wir auch besehen was der eydschwuͦr seye. Der eydschwuͦr ist / so wir die warheit vnserer worten mit anruͤffung vnnd bezeügung deß nammens Gottes bestetigend. Vnd ist deßhalb der eydschwuͦr weit vonn denen schwuͤren dardurch Gott gelestert wirt / Jtem auch von denen fluͤchen / damit wir vnserem nechsten übels vnnd args wünschend. Dann dise schwuͤr vnd fluͤch sind nicht waͤrt das sie schwuͤr genent werdind. Dieweil aber das woͤrtli schweeren vil begreifft vnd sich weit außstreckt / so ist es nicht on vrsach geschehen / das man die rechten vnd Goͤttlichen schwuͤr bey den latineren nent vnd außstruckt mit dem woͤrtli / iusiurandum, das zuͦ eigentlichem teütsch heißt ein raͤchtschwuͦr. Dann das woͤrtli Ius, das da heißt Raͤcht / wirt hinzuͦgesetzt / darumb das diser schwuͦr dem raͤchten vnnd der geraͤchtigkeit zuͦgehoͤrt. Die bezeügung aber deß nammens Gottes begreifft auch ein verlüptnuß vnd anruͤffung Gottes / dann die gemein form deß eidschwuͦrs ist die / dz wir sprechend / Jch wil diß oder das thuͦn oder reden warhafftig on allen trug vnd gfar als mir Gott 620 Von was sachen wegen man schweeren solle. 622 Was der eydschwuͦr seye.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/209
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. LIX.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/209>, abgerufen am 25.11.2024.