Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
machete / dann es gebüre vnd zimme sich nit sölichs von Gott zuo gedencken. Seine wort hab ich doben in der achtenden predig anzogen / da ich geredt hab von der gerechten deß vatters / vnd anzeigt was es seye zur gerechten deß vatters sitzen.

585 So vil aber jetzund andere bilder belanget / die man den creaturen oder Götteren auffrichtet / so sind söliche nit minder verbotten dann Gottes bildtnussen. Dann sol man dem waaren Gott kein bild auffrichten / so sol mans auch vil minder einem frömbden Gott auffrichten. Dann mit den bilderen hatt es die gestalt / dz deß menschen gemüt zum ersten jm erwelt ein Gott zuo vereeren / darnach so bildet es jm yn etwas gstalt / die gibt es jm zuo / vnd dannenthin so macht die hand dz bild / das man deßhalb recht spricht / das gemüt empfahe den götzen / die hand gebäre jhn aber. Nun hatt aber Gott im ersten gebott verbotten / das wir nicht frömbde götter haben söllind. Wer nun keine frömbde götter hatt oder jm selbs erwellt / der erdenckt jhnen auch kein bildtnuß / vnd richt jhnen keine götzen auff / dann er weißt das es vnrecht ist Gott ein bildtnuß wöllen auffrichten / er weißt auch das es wider Gott ist / ein frömbden Gott erwellen / vnnd deßhalb auch eines frömbden Gotts bildtnuß inn der kirchen wellen haben vnnd auffrichten. Darumb läsend wir auch niergent / das die kirch vnnd gemeind Gottes im alten Testament jrgent einiche bilder jhren heiligen (deren sie doch vil hattend / nammlich die alten heiligen Patriarchen / Richter / Künig / Priester / Propheten vnd marterer / auch vil fürnemer ehrlicher frawen vnnd witfrawen /) auffgericht habe. So hat auch die erste kirch zun zeiten Christi vnnd der heiligen Apostlen keine bilder gehabt inn jhren templen oder bätthüseren / weder Christi deß Herren / noch anderer heiligen.

Es ist auch menigklichen bewüsst die that deß heiligen Epiphanij die er inn Syria zuo Anablatha gethon hat / welche funden wirt inn einer Griechischen Epistel an Johannem den Bischoff zuo Jerusalem / welche Epistel vonn Sanct Hieronymo ins latin verdolmetschet ist / Nammlich das er ein tuoch daran ein bildtnuß was / eintweders Christi oder sonst eins heiligen / inn einer kirchen fand hangen / das nam er vnd zerzeeret es / vnnd sagt / das es der Christenlichen religion zuo wider wäre / das inn eim tempel Gottes eines menschen bild sölt hangen.

586 Es schreibt auch der heilig Augustinus in dem Register der Kätzeren / von einer frawen Marcella genant / die der Carpocratianer sect anhieng / das sie bildtnussen heige gehebt deß Herren Jesu / Jtem Pauli / Homeri vnd Pythagore / vnd das sie die habe vereeret / sie anbättet vnd vor jnen geröucht. Darumb auch Eraßmus von Roterdam / der inn den bücheren der alten vätteren gar treffenlich geübt / nach dem er vil vnd scharpff von dem bruch der bilderen inn den templen geschriben hatt / sagt er zum letsten wol vnd recht druff also. Das bilder inn der kirchen sein söllind / das leert kein gebott / auch kein menschlichs nit. Vnd es wäre leichter / vnd das sicherer / das man alle bilder auß den kirchen thäte / dann das man dahin möge kommen / das man ein maß darinn halte / vnd kein aberglauben vnd superstition darmit inmische. Dann wie suber vnd rein joch dz gemüt von superstition vnd aberglauben immer seye / so sicht es doch einer superstition vnd aberglauben gleich / wenn einer so er bättet / vor einem höltzinen bild niderknüwet / seine augen auff das setzt / mit jhm redet / vnd es küßt / vnnd nimmer bättet er habe dann ein bild vor jm. Vnd wer jm Gott anderst ynbildet / dann wie er ist / der verehret die geschnitzten bild / wider das verbott dises gebotts. Jtem im selben büchlin schreibt er auch ein söllichs. Es sind biß auff die zeyt deß heiligen Hieronymi sölliche männer gewesen / die inn der religion vnnd am glauben kein fäl hattend / die littend inn jhren templen kein bildtnuß / weder gemalete / noch gegrabne / noch gewürckte / auch die bildtnuß Christi nicht /

585 Es sind auch andere bilder verbotten / zur vereerung zuo bruchen.
586 Jn Catechesi.

Predig.
machete / dann es gebüre vnd zimme sich nit soͤlichs von Gott zuͦ gedencken. Seine wort hab ich doben in der achtenden predig anzogen / da ich geredt hab von der gerechten deß vatters / vnd anzeigt was es seye zur gerechten deß vatters sitzen.

585 So vil aber jetzund andere bilder belanget / die man den creaturen oder Goͤtteren auffrichtet / so sind soͤliche nit minder verbotten dann Gottes bildtnussen. Dann sol man dem waaren Gott kein bild auffrichten / so sol mans auch vil minder einem froͤmbden Gott auffrichten. Dann mit den bilderen hatt es die gestalt / dz deß menschen gemuͤt zum ersten jm erwelt ein Gott zuͦ vereeren / darnach so bildet es jm yn etwas gstalt / die gibt es jm zuͦ / vnd dannenthin so macht die hand dz bild / das man deßhalb recht spricht / das gemuͤt empfahe den goͤtzen / die hand gebaͤre jhn aber. Nun hatt aber Gott im ersten gebott verbotten / das wir nicht froͤmbde goͤtter haben soͤllind. Wer nun keine froͤmbde goͤtter hatt oder jm selbs erwellt / der erdenckt jhnen auch kein bildtnuß / vnd richt jhnen keine goͤtzen auff / dann er weißt das es vnrecht ist Gott ein bildtnuß woͤllen auffrichten / er weißt auch das es wider Gott ist / ein froͤmbden Gott erwellen / vnnd deßhalb auch eines froͤmbden Gotts bildtnuß inn der kirchen wellen haben vnnd auffrichten. Darumb laͤsend wir auch niergent / das die kirch vnnd gemeind Gottes im alten Testament jrgent einiche bilder jhren heiligen (deren sie doch vil hattend / nammlich die alten heiligen Patriarchen / Richter / Künig / Priester / Propheten vnd marterer / auch vil fürnemer ehrlicher frawen vnnd witfrawen /) auffgericht habe. So hat auch die erste kirch zun zeiten Christi vnnd der heiligen Apostlen keine bilder gehabt inn jhren templen oder baͤtthüseren / weder Christi deß Herren / noch anderer heiligen.

Es ist auch menigklichen bewüsst die that deß heiligen Epiphanij die er inn Syria zuͦ Anablatha gethon hat / welche funden wirt inn einer Griechischen Epistel an Johannem den Bischoff zuͦ Jerusalem / welche Epistel vonn Sanct Hieronymo ins latin verdolmetschet ist / Nammlich das er ein tuͦch daran ein bildtnuß was / eintweders Christi oder sonst eins heiligen / inn einer kirchen fand hangen / das nam er vnd zerzeeret es / vnnd sagt / das es der Christenlichen religion zuͦ wider waͤre / das inn eim tempel Gottes eines menschen bild soͤlt hangen.

586 Es schreibt auch der heilig Augustinus in dem Register der Kaͤtzeren / von einer frawen Marcella genant / die der Carpocratianer sect anhieng / das sie bildtnussen heige gehebt deß Herren Jesu / Jtem Pauli / Homeri vnd Pythagore / vnd das sie die habe vereeret / sie anbaͤttet vnd vor jnen geroͤucht. Darumb auch Eraßmus von Roterdam / der inn den buͤcheren der alten vaͤtteren gar treffenlich geuͤbt / nach dem er vil vnd scharpff von dem bruch der bilderen inn den templen geschriben hatt / sagt er zum letsten wol vnd recht druff also. Das bilder inn der kirchen sein soͤllind / das leert kein gebott / auch kein menschlichs nit. Vnd es waͤre leichter / vnd das sicherer / das man alle bilder auß den kirchen thaͤte / dann das man dahin moͤge kommen / das man ein maß darinn halte / vnd kein aberglauben vnd superstition darmit inmische. Dann wie suber vnd rein joch dz gemuͤt von superstition vnd aberglauben immer seye / so sicht es doch einer superstition vnd aberglauben gleich / wenn einer so er baͤttet / vor einem hoͤltzinen bild niderknüwet / seine augen auff das setzt / mit jhm redet / vnd es küßt / vnnd nimmer baͤttet er habe dann ein bild vor jm. Vnd wer jm Gott anderst ynbildet / dann wie er ist / der verehret die geschnitzten bild / wider das verbott dises gebotts. Jtem im selben buͤchlin schreibt er auch ein soͤllichs. Es sind biß auff die zeyt deß heiligen Hieronymi soͤlliche maͤnner gewesen / die inn der religion vnnd am glauben kein faͤl hattend / die littend inn jhren templen kein bildtnuß / weder gemalete / noch gegrabne / noch gewürckte / auch die bildtnuß Christi nicht /

585 Es sind auch andere bilder verbotten / zur vereerung zuͦ bruchen.
586 Jn Catechesi.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="LIIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>machete / dann es
                   gebüre vnd zimme sich nit so&#x0364;lichs von Gott zu&#x0366; gedencken. Seine wort hab ich doben
                   in der achtenden predig anzogen / da ich geredt hab von der gerechten deß vatters
                   / vnd anzeigt was es seye zur gerechten deß vatters sitzen.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="585"> Es sind auch andere bilder verbotten /
                   zur vereerung zu&#x0366; bruchen.</note> So vil aber jetzund andere bilder belanget / die
                man den creaturen oder Go&#x0364;tteren auffrichtet / so sind so&#x0364;liche nit minder verbotten
                dann Gottes bildtnussen. Dann sol man dem waaren Gott kein bild auffrichten / so sol
                mans auch vil minder einem fro&#x0364;mbden Gott auffrichten. Dann mit den bilderen hatt es
                die gestalt / dz deß menschen gemu&#x0364;t zum ersten jm erwelt ein Gott zu&#x0366; vereeren /
                darnach so bildet es jm yn etwas gstalt / die gibt es jm zu&#x0366; / vnd dannenthin so
                macht die hand dz bild / das man deßhalb recht spricht / das gemu&#x0364;t empfahe den
                go&#x0364;tzen / die hand geba&#x0364;re jhn aber. Nun hatt aber Gott im ersten gebott verbotten /
                das wir nicht fro&#x0364;mbde go&#x0364;tter haben so&#x0364;llind. Wer nun keine fro&#x0364;mbde go&#x0364;tter hatt oder jm
                selbs erwellt / der erdenckt jhnen auch kein bildtnuß / vnd richt jhnen keine go&#x0364;tzen
                auff / dann er weißt das es vnrecht ist Gott ein bildtnuß wo&#x0364;llen auffrichten / er
                weißt auch das es wider Gott ist / ein fro&#x0364;mbden Gott erwellen / vnnd deßhalb auch
                eines fro&#x0364;mbden Gotts bildtnuß inn der kirchen wellen haben vnnd auffrichten. Darumb
                la&#x0364;send wir auch niergent / das die kirch vnnd gemeind Gottes im alten Testament
                jrgent einiche bilder jhren heiligen (deren sie doch vil hattend / nammlich die alten
                heiligen Patriarchen / Richter / Künig / Priester / Propheten vnd marterer / auch vil
                fürnemer ehrlicher frawen vnnd witfrawen /) auffgericht habe. So hat auch die erste
                kirch zun zeiten Christi vnnd der heiligen Apostlen keine bilder gehabt inn jhren
                templen oder ba&#x0364;tthüseren / weder Christi deß Herren / noch anderer heiligen.</p><lb/>
          <p>Es ist auch menigklichen bewüsst die that deß heiligen Epiphanij die er inn Syria zu&#x0366;
                Anablatha gethon hat / welche funden wirt inn einer Griechischen Epistel an Johannem
                den Bischoff zu&#x0366; Jerusalem / welche Epistel vonn Sanct Hieronymo ins latin
                verdolmetschet ist / Nammlich das er ein tu&#x0366;ch daran ein bildtnuß was / eintweders
                Christi oder sonst eins heiligen / inn einer kirchen fand hangen / das nam er vnd
                zerzeeret es / vnnd sagt / das es der Christenlichen religion zu&#x0366; wider wa&#x0364;re / das
                inn eim tempel Gottes eines menschen bild so&#x0364;lt hangen.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="586"> Jn Catechesi.</note> Es schreibt auch
                   der heilig Augustinus in dem Register der Ka&#x0364;tzeren / von einer frawen Marcella
                   genant / die der Carpocratianer sect anhieng / das sie bildtnussen heige gehebt
                   deß Herren Jesu / Jtem Pauli / Homeri vnd Pythagore / vnd das sie die habe
                   vereeret / sie anba&#x0364;ttet vnd vor jnen gero&#x0364;ucht. Darumb auch Eraßmus von Roterdam /
                   der inn den bu&#x0364;cheren der alten va&#x0364;tteren gar treffenlich geu&#x0364;bt / nach dem er vil
                   vnd scharpff von dem bruch der bilderen inn den templen geschriben hatt / sagt er
                   zum letsten wol vnd recht druff also. Das bilder inn der kirchen sein so&#x0364;llind /
                   das leert kein gebott / auch kein menschlichs nit. Vnd es wa&#x0364;re leichter / vnd das
                   sicherer / das man alle bilder auß den kirchen tha&#x0364;te / dann das man dahin mo&#x0364;ge
                   kommen / das man ein maß darinn halte / vnd kein aberglauben vnd superstition darmit inmische. Dann wie suber vnd rein joch dz gemu&#x0364;t von superstition vnd
                   aberglauben immer seye / so sicht es doch einer superstition vnd aberglauben
                   gleich / wenn einer so er ba&#x0364;ttet / vor einem ho&#x0364;ltzinen bild niderknüwet / seine
                   augen auff das setzt / mit jhm redet / vnd es küßt / vnnd nimmer ba&#x0364;ttet er habe
                   dann ein bild vor jm. Vnd wer jm Gott anderst ynbildet / dann wie er ist / der
                   verehret die geschnitzten bild / wider das verbott dises gebotts. Jtem im selben
                   bu&#x0364;chlin schreibt er auch ein so&#x0364;llichs. Es sind biß auff die zeyt deß heiligen
                   Hieronymi so&#x0364;lliche ma&#x0364;nner gewesen / die inn der religion vnnd am glauben kein fa&#x0364;l
                   hattend / die littend inn jhren templen kein bildtnuß / weder gemalete / noch
                   gegrabne / noch gewürckte / auch die bildtnuß Christi nicht /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LIIII./0199] Predig. machete / dann es gebüre vnd zimme sich nit soͤlichs von Gott zuͦ gedencken. Seine wort hab ich doben in der achtenden predig anzogen / da ich geredt hab von der gerechten deß vatters / vnd anzeigt was es seye zur gerechten deß vatters sitzen. 585 So vil aber jetzund andere bilder belanget / die man den creaturen oder Goͤtteren auffrichtet / so sind soͤliche nit minder verbotten dann Gottes bildtnussen. Dann sol man dem waaren Gott kein bild auffrichten / so sol mans auch vil minder einem froͤmbden Gott auffrichten. Dann mit den bilderen hatt es die gestalt / dz deß menschen gemuͤt zum ersten jm erwelt ein Gott zuͦ vereeren / darnach so bildet es jm yn etwas gstalt / die gibt es jm zuͦ / vnd dannenthin so macht die hand dz bild / das man deßhalb recht spricht / das gemuͤt empfahe den goͤtzen / die hand gebaͤre jhn aber. Nun hatt aber Gott im ersten gebott verbotten / das wir nicht froͤmbde goͤtter haben soͤllind. Wer nun keine froͤmbde goͤtter hatt oder jm selbs erwellt / der erdenckt jhnen auch kein bildtnuß / vnd richt jhnen keine goͤtzen auff / dann er weißt das es vnrecht ist Gott ein bildtnuß woͤllen auffrichten / er weißt auch das es wider Gott ist / ein froͤmbden Gott erwellen / vnnd deßhalb auch eines froͤmbden Gotts bildtnuß inn der kirchen wellen haben vnnd auffrichten. Darumb laͤsend wir auch niergent / das die kirch vnnd gemeind Gottes im alten Testament jrgent einiche bilder jhren heiligen (deren sie doch vil hattend / nammlich die alten heiligen Patriarchen / Richter / Künig / Priester / Propheten vnd marterer / auch vil fürnemer ehrlicher frawen vnnd witfrawen /) auffgericht habe. So hat auch die erste kirch zun zeiten Christi vnnd der heiligen Apostlen keine bilder gehabt inn jhren templen oder baͤtthüseren / weder Christi deß Herren / noch anderer heiligen. Es ist auch menigklichen bewüsst die that deß heiligen Epiphanij die er inn Syria zuͦ Anablatha gethon hat / welche funden wirt inn einer Griechischen Epistel an Johannem den Bischoff zuͦ Jerusalem / welche Epistel vonn Sanct Hieronymo ins latin verdolmetschet ist / Nammlich das er ein tuͦch daran ein bildtnuß was / eintweders Christi oder sonst eins heiligen / inn einer kirchen fand hangen / das nam er vnd zerzeeret es / vnnd sagt / das es der Christenlichen religion zuͦ wider waͤre / das inn eim tempel Gottes eines menschen bild soͤlt hangen. 586 Es schreibt auch der heilig Augustinus in dem Register der Kaͤtzeren / von einer frawen Marcella genant / die der Carpocratianer sect anhieng / das sie bildtnussen heige gehebt deß Herren Jesu / Jtem Pauli / Homeri vnd Pythagore / vnd das sie die habe vereeret / sie anbaͤttet vnd vor jnen geroͤucht. Darumb auch Eraßmus von Roterdam / der inn den buͤcheren der alten vaͤtteren gar treffenlich geuͤbt / nach dem er vil vnd scharpff von dem bruch der bilderen inn den templen geschriben hatt / sagt er zum letsten wol vnd recht druff also. Das bilder inn der kirchen sein soͤllind / das leert kein gebott / auch kein menschlichs nit. Vnd es waͤre leichter / vnd das sicherer / das man alle bilder auß den kirchen thaͤte / dann das man dahin moͤge kommen / das man ein maß darinn halte / vnd kein aberglauben vnd superstition darmit inmische. Dann wie suber vnd rein joch dz gemuͤt von superstition vnd aberglauben immer seye / so sicht es doch einer superstition vnd aberglauben gleich / wenn einer so er baͤttet / vor einem hoͤltzinen bild niderknüwet / seine augen auff das setzt / mit jhm redet / vnd es küßt / vnnd nimmer baͤttet er habe dann ein bild vor jm. Vnd wer jm Gott anderst ynbildet / dann wie er ist / der verehret die geschnitzten bild / wider das verbott dises gebotts. Jtem im selben buͤchlin schreibt er auch ein soͤllichs. Es sind biß auff die zeyt deß heiligen Hieronymi soͤlliche maͤnner gewesen / die inn der religion vnnd am glauben kein faͤl hattend / die littend inn jhren templen kein bildtnuß / weder gemalete / noch gegrabne / noch gewürckte / auch die bildtnuß Christi nicht / 585 Es sind auch andere bilder verbotten / zur vereerung zuͦ bruchen. 586 Jn Catechesi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/199
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. LIIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/199>, abgerufen am 03.05.2024.