Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwölffte
Dann die erst Tafel belanget Gott / die ander die menschen. Die erst leert / was wir von Gott vnnd vom dienst Gottes halten söllind / ja sie leert rechte Gottsforcht vnd rechten Gottsdienst / vnd wie wir Gottsäligklich leben söllind. Die ander leert / was wir vnserm nechsten schuldig sygind / ja sie leert vns früntligkeit vnd liebe / vnd wie wir rüwig vnd ehrsamklich läben söllind. Jn welchen stucken alles das begriffen wirt / das zuo einem rechtgeschaffnen leben gehört / also das der Gottsäligkeit halb gegen Gott vnd der liebe gegen den nechsten nichts möchte fürbracht werden von allen geleerten der gantzen welt / das inn den Zehen gebotten nit vergriffen sey.

562 Das erst gebott vnder den zehnen / hatt der Herr mitt disen worten außgesprochen. Jch bin der Herr dein Gott / der dich auß Egypten land vß dem diensthauß gefürt hab / Du solt kein frömbde Götter vor mir haben. Diß gebott hat zwen teyl. Der erst begreifft vil stuck / besonders aber drü ding / Dann zum ersten so erklärt sich Gott wie er gegen den menschen gsinnet sey / vnd beütet sich auch vns an / wie er gegen vns sein wölle. Daruß wir dann fürs ander abnemmend wz er dargegen von vns erfordere / vnd wz vnser ampt sey. Zum dritten / so henckt er denn dran ein heitere erzeigung deß / dz er sich vnsern Got sein gnennt hat.

563 Nun zum ersten / so spricht er also (Jch bin der Herr dein Gott) Mit welchen worten wie gmeldet / er anzeigt wer er sey / vnd wie er gegen allen menschen gesinnet sein wölle. Vnd lautend die wort gleich wie die wort deß Pundts den Gott mit Abraham vnd allen glöubigen auffgericht hat / da er spricht / Jch bin der Herr / ein starcker Gott / ein Gott Schaddai / dz ist ein Saturnus a Saturando, ein ersettiger vnd volkommne gnuogsamme. Dann 564 Gott ist ein völle aller dingen / der da settiget alles das da ist / ein vnerschöpffter jmmerwerender brunn alles guotens. Welches auch Jeremias fein anzeigt im ij. cap. seiner predgenen. Das alles wirt hie auch in disen wenigen worten begriffen / Jch bin der Herr dein Gott / Jch namlich wil er sagen / der ich yetz mit dir reden mitten auß dem fewr / Jch vnd kein anderer etc. Darinn wirt vßtruckt die Einigkeit Gottes / vnd lernend deßhalb hie erkennen ein einigen Gott sein / nit vil / vnd dem einigen anhangen / die hertzen nit auff vil Gött zerteilen. Demnach spricht er Jch bin dein Herr / Jtem ich bin dein Gott. Vnser Herr ist er / dann er ist gwaltig über alle Creaturen / jm sind alle ding vnderworffen / jm muoß es alles gehorsammen nach seinem gefallen. Er regiert vnd erhaltet auch alle ding / dann er ist der schöpffer / der regierer / der erhalter / der höchst vnd oberst küng vnd Fürst deß himmels vnd der erden / vnd alles deß dz darinnen ist. Darumb so wirt inn dem einigen wörtli / Herr / vergriffen die gantz vnergrüntlich weißheyt / krafft / macht / vnd herrligkeyt Gottes. Deus oder Gott wirt er villeicht vom Hebreischen wörtli Daij genennt / dz da heißt ein gnuogsame. Dann eins teils so ist Gott jm selbs gnuogsam zuo der aller volkomnisten säligkeit vnd heiligkeyt / Anders teyls / auch allen denen die jnn in der waarheit suochend / als der da reich ist gegen allen denen die seinen nammen anrüffend. Darinn dann außtruckt wirt die volle gnuogsamme / freygäbe / güte vnd barmhertzigkeyt Gottes. Besonders dieweil darbey stadt / Jch bin der Herr Dein Gott / mit nammen Dein Gott / dann Gott ist nit nur jhm selbs guot / sonder auch vns. Er begärt sich selbs mit allen seinen güttern vnd gaben gar vnd gantz außzuoschütten in die glöubigen / Er ist nit kündig vnd karg / nit verbünstig / Er hat ein fröud dran / das er sich vns mitteile / vnd das wir jn zuo vns ziehend / vnd jn nießind mitt allen fröuden nach vnserem lust / vnd das zuo allen zeiten / besonders inn trübsalen. Er spricht auch außtruckenlich Dein Gott / spricht nit Euwer Gott / damit ein yeder besonders verstande / dz der ewig / guot / vnd allmächtig Gott / vnser aller Gott vnd Herr / dz ist vnser erhalter vnd erlöser / vnser schatz vnd überflussz aller güttern / der seelen vnd deß leibs / der gegenwirtigen vnd der zuokünfftigen / sein wil.


562 Das erst gebott.
563 Wie Gott gegen dem menschen sey vnnd seyn wölle.
564 Gen.17.

Die Zwoͤlffte
Dann die erst Tafel belanget Gott / die ander die menschen. Die erst leert / was wir von Gott vnnd vom dienst Gottes halten soͤllind / ja sie leert rechte Gottsforcht vnd rechten Gottsdienst / vnd wie wir Gottsaͤligklich leben soͤllind. Die ander leert / was wir vnserm nechsten schuldig sygind / ja sie leert vns früntligkeit vnd liebe / vnd wie wir ruͤwig vnd ehrsamklich laͤben soͤllind. Jn welchen stucken alles das begriffen wirt / das zuͦ einem rechtgeschaffnen leben gehoͤrt / also das der Gottsaͤligkeit halb gegen Gott vnd der liebe gegen den nechsten nichts moͤchte fürbracht werden von allen geleerten der gantzen welt / das inn den Zehen gebotten nit vergriffen sey.

562 Das erst gebott vnder den zehnen / hatt der Herr mitt disen worten außgesprochen. Jch bin der Herr dein Gott / der dich auß Egypten land vß dem diensthauß gefuͤrt hab / Du solt kein froͤmbde Goͤtter vor mir haben. Diß gebott hat zwen teyl. Der erst begreifft vil stuck / besonders aber drü ding / Dann zum ersten so erklaͤrt sich Gott wie er gegen den menschen gsinnet sey / vnd beütet sich auch vns an / wie er gegen vns sein woͤlle. Daruß wir dann fürs ander abnemmend wz er dargegen von vns erfordere / vnd wz vnser ampt sey. Zum dritten / so henckt er denn dran ein heitere erzeigung deß / dz er sich vnsern Got sein gnennt hat.

563 Nun zum ersten / so spricht er also (Jch bin der Herr dein Gott) Mit welchen worten wie gmeldet / er anzeigt wer er sey / vnd wie er gegen allen menschen gesinnet sein woͤlle. Vnd lautend die wort gleich wie die wort deß Pundts den Gott mit Abraham vnd allen gloͤubigen auffgericht hat / da er spricht / Jch bin der Herr / ein starcker Gott / ein Gott Schaddai / dz ist ein Saturnus à Saturando, ein ersettiger vnd volkommne gnuͦgsamme. Dann 564 Gott ist ein voͤlle aller dingen / der da settiget alles das da ist / ein vnerschoͤpffter jmmerwerender brunn alles guͦtens. Welches auch Jeremias fein anzeigt im ij. cap. seiner predgenen. Das alles wirt hie auch in disen wenigen worten begriffen / Jch bin der Herr dein Gott / Jch namlich wil er sagen / der ich yetz mit dir reden mitten auß dem fewr / Jch vnd kein anderer ꝛc. Darinn wirt vßtruckt die Einigkeit Gottes / vnd lernend deßhalb hie erkennen ein einigen Gott sein / nit vil / vnd dem einigen anhangen / die hertzen nit auff vil Goͤtt zerteilen. Demnach spricht er Jch bin dein Herr / Jtem ich bin dein Gott. Vnser Herr ist er / dann er ist gwaltig über alle Creaturen / jm sind alle ding vnderworffen / jm muͦß es alles gehorsammen nach seinem gefallen. Er regiert vnd erhaltet auch alle ding / dann er ist der schoͤpffer / der regierer / der erhalter / der hoͤchst vnd oberst küng vnd Fürst deß himmels vnd der erden / vnd alles deß dz darinnen ist. Darumb so wirt inn dem einigen woͤrtli / Herr / vergriffen die gantz vnergrüntlich weißheyt / krafft / macht / vnd herrligkeyt Gottes. Deus oder Gott wirt er villeicht vom Hebreischen woͤrtli Daij genennt / dz da heißt ein gnuͦgsame. Dann eins teils so ist Gott jm selbs gnuͦgsam zuͦ der aller volkomnisten saͤligkeit vnd heiligkeyt / Anders teyls / auch allen denen die jnn in der waarheit suͦchend / als der da reich ist gegen allen denen die seinen nammen anruͤffend. Darinn dann außtruckt wirt die volle gnuͦgsamme / freygaͤbe / guͤte vnd barmhertzigkeyt Gottes. Besonders dieweil darbey stadt / Jch bin der Herr Dein Gott / mit nammen Dein Gott / dann Gott ist nit nur jhm selbs guͦt / sonder auch vns. Er begaͤrt sich selbs mit allen seinen guͤttern vnd gaben gar vnd gantz außzuͦschütten in die gloͤubigen / Er ist nit kündig vnd karg / nit verbünstig / Er hat ein froͤud dran / das er sich vns mitteile / vnd das wir jn zuͦ vns ziehend / vnd jn nießind mitt allen froͤuden nach vnserem lust / vnd das zuͦ allen zeiten / besonders inn truͤbsalen. Er spricht auch außtruckenlich Dein Gott / spricht nit Euwer Gott / damit ein yeder besonders verstande / dz der ewig / guͦt / vnd allmaͤchtig Gott / vnser aller Gott vnd Herr / dz ist vnser erhalter vnd erloͤser / vnser schatz vnd überflussz aller guͤttern / der seelen vnd deß leibs / der gegenwirtigen vnd der zuͦkünfftigen / sein wil.


562 Das erst gebott.
563 Wie Gott gegen dem menschen sey vnnd seyn woͤlle.
564 Gen.17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="[50]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wo&#x0364;lffte</hi></hi><lb/></fw>Dann die erst Tafel belanget Gott / die ander
                   die menschen. Die erst leert / was wir von Gott vnnd vom dienst Gottes halten
                   so&#x0364;llind / ja sie leert rechte Gottsforcht vnd rechten Gottsdienst / vnd wie wir
                   Gottsa&#x0364;ligklich leben so&#x0364;llind. Die ander leert / was wir vnserm nechsten schuldig
                   sygind / ja sie leert vns früntligkeit vnd liebe / vnd wie wir ru&#x0364;wig vnd
                   ehrsamklich la&#x0364;ben so&#x0364;llind. Jn welchen stucken alles das begriffen wirt / das zu&#x0366;
                   einem rechtgeschaffnen leben geho&#x0364;rt / also das der Gottsa&#x0364;ligkeit halb gegen Gott
                   vnd der liebe gegen den nechsten nichts mo&#x0364;chte fürbracht werden von allen
                   geleerten der gantzen welt / das inn den Zehen gebotten nit vergriffen sey.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="562"> Das erst gebott.</note> Das erst gebott
                vnder den zehnen / hatt der Herr mitt disen worten außgesprochen. <hi rendition="#b">Jch
                   bin der Herr dein Gott / der dich auß Egypten land vß dem diensthauß gefu&#x0364;rt hab /
                   Du solt kein fro&#x0364;mbde Go&#x0364;tter vor mir haben.</hi> Diß gebott hat zwen teyl. Der erst
                begreifft vil stuck / besonders aber drü ding / Dann zum ersten so erkla&#x0364;rt sich Gott
                wie er gegen den menschen gsinnet sey / vnd beütet sich auch vns an / wie er gegen
                vns sein wo&#x0364;lle. Daruß wir dann fürs ander abnemmend wz er dargegen von vns erfordere
                / vnd wz vnser ampt sey. Zum dritten / so henckt er denn dran ein heitere erzeigung
                deß / dz er sich vnsern Got sein gnennt hat.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="563"> Wie Gott gegen dem menschen sey vnnd seyn
                   wo&#x0364;lle.</note> Nun zum ersten / so spricht er also (Jch bin der Herr dein Gott) Mit
                welchen worten wie gmeldet / er anzeigt wer er sey / vnd wie er gegen allen menschen
                gesinnet sein wo&#x0364;lle. Vnd lautend die wort gleich wie die wort deß Pundts den Gott mit
                Abraham vnd allen glo&#x0364;ubigen auffgericht hat / da er spricht / Jch bin der Herr / ein
                starcker Gott / ein Gott Schaddai / dz ist ein Saturnus<hi rendition="#aq"> à
                   Saturando,</hi> ein ersettiger vnd volkommne gnu&#x0366;gsamme. Dann <note place="foot" n="564"> Gen.17.</note> Gott ist ein vo&#x0364;lle aller
                dingen / der da settiget alles das da ist / ein vnerscho&#x0364;pffter jmmerwerender brunn
                alles gu&#x0366;tens. Welches auch Jeremias fein anzeigt im ij. cap. seiner predgenen. Das
                alles wirt hie auch in disen wenigen worten begriffen / Jch bin der Herr dein Gott /
                Jch namlich wil er sagen / der ich yetz mit dir reden mitten auß dem fewr / Jch vnd
                kein anderer &#xA75B;c. Darinn wirt vßtruckt die Einigkeit Gottes / vnd lernend deßhalb hie
                erkennen ein einigen Gott sein / nit vil / vnd dem einigen anhangen / die hertzen nit
                auff vil Go&#x0364;tt zerteilen. Demnach spricht er Jch bin dein Herr / Jtem ich bin dein
                Gott. Vnser Herr ist er / dann er ist gwaltig über alle Creaturen / jm sind alle ding
                vnderworffen / jm mu&#x0366;ß es alles gehorsammen nach seinem gefallen. Er regiert vnd
                erhaltet auch alle ding / dann er ist der scho&#x0364;pffer / der regierer / der erhalter /
                der ho&#x0364;chst vnd oberst küng vnd Fürst deß himmels vnd der erden / vnd alles deß dz
                darinnen ist. Darumb so wirt inn dem einigen wo&#x0364;rtli / Herr / vergriffen die gantz
                vnergrüntlich weißheyt / krafft / macht / vnd herrligkeyt Gottes. <hi rendition="#aq">Deus</hi> oder Gott wirt er villeicht vom Hebreischen wo&#x0364;rtli Daij genennt / dz da
                heißt ein gnu&#x0366;gsame. Dann eins teils so ist Gott jm selbs gnu&#x0366;gsam zu&#x0366; der aller
                volkomnisten sa&#x0364;ligkeit vnd heiligkeyt / Anders teyls / auch allen denen die jnn in
                der waarheit su&#x0366;chend / als der da reich ist gegen allen denen die seinen nammen
                anru&#x0364;ffend. Darinn dann außtruckt wirt die volle gnu&#x0366;gsamme / freyga&#x0364;be / gu&#x0364;te vnd
                barmhertzigkeyt Gottes. Besonders dieweil darbey stadt / Jch bin der Herr Dein Gott /
                mit nammen Dein Gott / dann Gott ist nit nur jhm selbs gu&#x0366;t / sonder auch vns. Er
                bega&#x0364;rt sich selbs mit allen seinen gu&#x0364;ttern vnd gaben gar vnd gantz außzu&#x0366;schütten in
                die glo&#x0364;ubigen / Er ist nit kündig vnd karg / nit verbünstig / Er hat
                ein fro&#x0364;ud dran / das er sich vns mitteile / vnd das wir jn zu&#x0366; vns ziehend / vnd jn
                nießind mitt allen fro&#x0364;uden nach vnserem lust / vnd das zu&#x0366; allen zeiten / besonders
                inn tru&#x0364;bsalen. Er spricht auch außtruckenlich Dein Gott / spricht nit Euwer Gott /
                damit ein yeder besonders verstande / dz der ewig / gu&#x0366;t / vnd allma&#x0364;chtig Gott /
                vnser aller Gott vnd Herr / dz ist vnser erhalter vnd erlo&#x0364;ser / vnser schatz vnd
                überflussz aller gu&#x0364;ttern / der seelen vnd deß leibs / der gegenwirtigen vnd der
                zu&#x0366;künfftigen / sein wil.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[50]/0192] Die Zwoͤlffte Dann die erst Tafel belanget Gott / die ander die menschen. Die erst leert / was wir von Gott vnnd vom dienst Gottes halten soͤllind / ja sie leert rechte Gottsforcht vnd rechten Gottsdienst / vnd wie wir Gottsaͤligklich leben soͤllind. Die ander leert / was wir vnserm nechsten schuldig sygind / ja sie leert vns früntligkeit vnd liebe / vnd wie wir ruͤwig vnd ehrsamklich laͤben soͤllind. Jn welchen stucken alles das begriffen wirt / das zuͦ einem rechtgeschaffnen leben gehoͤrt / also das der Gottsaͤligkeit halb gegen Gott vnd der liebe gegen den nechsten nichts moͤchte fürbracht werden von allen geleerten der gantzen welt / das inn den Zehen gebotten nit vergriffen sey. 562 Das erst gebott vnder den zehnen / hatt der Herr mitt disen worten außgesprochen. Jch bin der Herr dein Gott / der dich auß Egypten land vß dem diensthauß gefuͤrt hab / Du solt kein froͤmbde Goͤtter vor mir haben. Diß gebott hat zwen teyl. Der erst begreifft vil stuck / besonders aber drü ding / Dann zum ersten so erklaͤrt sich Gott wie er gegen den menschen gsinnet sey / vnd beütet sich auch vns an / wie er gegen vns sein woͤlle. Daruß wir dann fürs ander abnemmend wz er dargegen von vns erfordere / vnd wz vnser ampt sey. Zum dritten / so henckt er denn dran ein heitere erzeigung deß / dz er sich vnsern Got sein gnennt hat. 563 Nun zum ersten / so spricht er also (Jch bin der Herr dein Gott) Mit welchen worten wie gmeldet / er anzeigt wer er sey / vnd wie er gegen allen menschen gesinnet sein woͤlle. Vnd lautend die wort gleich wie die wort deß Pundts den Gott mit Abraham vnd allen gloͤubigen auffgericht hat / da er spricht / Jch bin der Herr / ein starcker Gott / ein Gott Schaddai / dz ist ein Saturnus à Saturando, ein ersettiger vnd volkommne gnuͦgsamme. Dann 564 Gott ist ein voͤlle aller dingen / der da settiget alles das da ist / ein vnerschoͤpffter jmmerwerender brunn alles guͦtens. Welches auch Jeremias fein anzeigt im ij. cap. seiner predgenen. Das alles wirt hie auch in disen wenigen worten begriffen / Jch bin der Herr dein Gott / Jch namlich wil er sagen / der ich yetz mit dir reden mitten auß dem fewr / Jch vnd kein anderer ꝛc. Darinn wirt vßtruckt die Einigkeit Gottes / vnd lernend deßhalb hie erkennen ein einigen Gott sein / nit vil / vnd dem einigen anhangen / die hertzen nit auff vil Goͤtt zerteilen. Demnach spricht er Jch bin dein Herr / Jtem ich bin dein Gott. Vnser Herr ist er / dann er ist gwaltig über alle Creaturen / jm sind alle ding vnderworffen / jm muͦß es alles gehorsammen nach seinem gefallen. Er regiert vnd erhaltet auch alle ding / dann er ist der schoͤpffer / der regierer / der erhalter / der hoͤchst vnd oberst küng vnd Fürst deß himmels vnd der erden / vnd alles deß dz darinnen ist. Darumb so wirt inn dem einigen woͤrtli / Herr / vergriffen die gantz vnergrüntlich weißheyt / krafft / macht / vnd herrligkeyt Gottes. Deus oder Gott wirt er villeicht vom Hebreischen woͤrtli Daij genennt / dz da heißt ein gnuͦgsame. Dann eins teils so ist Gott jm selbs gnuͦgsam zuͦ der aller volkomnisten saͤligkeit vnd heiligkeyt / Anders teyls / auch allen denen die jnn in der waarheit suͦchend / als der da reich ist gegen allen denen die seinen nammen anruͤffend. Darinn dann außtruckt wirt die volle gnuͦgsamme / freygaͤbe / guͤte vnd barmhertzigkeyt Gottes. Besonders dieweil darbey stadt / Jch bin der Herr Dein Gott / mit nammen Dein Gott / dann Gott ist nit nur jhm selbs guͦt / sonder auch vns. Er begaͤrt sich selbs mit allen seinen guͤttern vnd gaben gar vnd gantz außzuͦschütten in die gloͤubigen / Er ist nit kündig vnd karg / nit verbünstig / Er hat ein froͤud dran / das er sich vns mitteile / vnd das wir jn zuͦ vns ziehend / vnd jn nießind mitt allen froͤuden nach vnserem lust / vnd das zuͦ allen zeiten / besonders inn truͤbsalen. Er spricht auch außtruckenlich Dein Gott / spricht nit Euwer Gott / damit ein yeder besonders verstande / dz der ewig / guͦt / vnd allmaͤchtig Gott / vnser aller Gott vnd Herr / dz ist vnser erhalter vnd erloͤser / vnser schatz vnd überflussz aller guͤttern / der seelen vnd deß leibs / der gegenwirtigen vnd der zuͦkünfftigen / sein wil. 562 Das erst gebott. 563 Wie Gott gegen dem menschen sey vnnd seyn woͤlle. 564 Gen.17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/192
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/192>, abgerufen am 04.05.2024.